AT377562B - Stranggepresster hohlziegel - Google Patents

Stranggepresster hohlziegel

Info

Publication number
AT377562B
AT377562B AT80481A AT80481A AT377562B AT 377562 B AT377562 B AT 377562B AT 80481 A AT80481 A AT 80481A AT 80481 A AT80481 A AT 80481A AT 377562 B AT377562 B AT 377562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
longitudinal
hollow brick
row
extruded hollow
Prior art date
Application number
AT80481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80481A (de
Inventor
Erwin Anzinger
Original Assignee
Rieseneder Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieseneder Gmbh & Co filed Critical Rieseneder Gmbh & Co
Priority to AT80481A priority Critical patent/AT377562B/de
Priority claimed from HU187681A external-priority patent/HU185298B/hu
Priority to DE19818138174 priority patent/DE8138174U1/de
Publication of ATA80481A publication Critical patent/ATA80481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377562B publication Critical patent/AT377562B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen stranggepressten Hohlziegel mit quer zur Wärmedurchgangsrich- tung liegenden, in gegeneinander versetzten Reihen angeordneten und durch Scherbenstege vonein- ander, getrennten Längsschlitzen, wobei die Scherbenstege zwischen den Schlitzreihen geradlinig durchlaufende Längsstege und diese miteinander verbindende Querstege bilden. 



   Um einen hohen Wärmedurchgangswiderstand bzw. ein hohes Wärmedämmvermögen zu erreichen, sind mehrere quer zur Wärmestromrichtung verlaufende Materialschichten mit dazwischenliegenden
Luftpolstern notwendig, welcher Forderung beim Hohlziegel einerseits durch die Längsstege und anderseits durch die Längsschlitze nachgekommen wird. Aus Festigkeitsgründen sind dabei aber zusätzliche Querstege zur gegenseitigen Verbindung der Längsstege erforderlich, wobei durch eine gegeneinander versetzte Anordnung der Querstege ihrem das Wärmedämmvermögen herabsetzenden
Einfluss begegnet wird, da durch diese Versetzung die Länge des Wärmeweges vergrössert werden kann.

   Bei den bekannten Hohlziegeln mit quer zur Wärmedurchgangsrichtung verlaufenden Längs- stegen sind nun stets die Querstege parallel zur Wärmedurchgangsrichtung,   d. h.   also sie verlau- fen senkrecht zu den Längsstegen. Dadurch entstehen sozusagen direkt geschlagene Wärmebrücken zwischen den einzelnen Längsstegen, wobei diese Brücken selbst einen umweglosen Wärmefluss er- möglichen. Ein wesentlicher Nachteil dieser in Wärmestromrichtung liegenden Querstege ist aber auch darin zu sehen, dass diese Stege einer mit den Wärmefluss gleichgerichteten Schalleitung wenig
Widerstand entgegensetzen.

   Beim Auftreffen von Schallwellen wirken nämlich die Längsstege ähn- lich wie Membrane, die über die Querstege praktisch starr miteinander gekoppelt sind, so dass sich der Schall doch relativ ungestört durch den Ziegel hindurch fortpflanzen kann und bekannte
Ziegel ein noch verbesserungsfähiges Schalldämmvermögen besitzen. 



   Es gibt auch bereits Hohlziegel mit untereinander gleichwertigen, etwa diagonal verlaufenden und sich schneidenden Scherbenstegen, die zwischen sich rautenförmige Hohlräume freilassen. Da hier aber einerseits durchlaufende, sich in Knoten treffende Stege vorliegen und anderseits in den relativ grossen Hohlräumen Luftturbulenzen auftreten können, sind die   Wärme- und   Schalldämmeigenschaften dieser Ziegel, auch wenn sie keine   Längs- und   Querstege aufweisen, wesentlich ungünstiger als die der Ziegel mit   Längs- und   Querstegen. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Hohlziegel der eingangs geschilderten Art mit geringstem Aufwand so zu verbessern, dass ihm eine gesteigerte Wärmedämmwirkung und vor allem auch ein erhöhtes Schallschluckvermögen zukommen. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Querstege einen zur Normalen auf die Längsstege geneigten Verlauf aufweisen, wobei vorzugsweise die Neigungsrichtung der in einer Reihe jeweils gleichgerichteten Querstege von Reihe zu Reihe wechselt. Die Vorteile des durch die Längsstege und die zwischenliegenden Luftpolster gegebenen Aufbaues des Ziegels bleiben voll erhalten, wobei aber durch die Schrägstellung der Querstege einerseits auch durch die Querstege selbst der Wärmeleitweg verlängert ist und anderseits die starre Kopplung zwischen den Längsstegen für die Schallübertragung aufgehoben wird. Die schrägverlaufenden Querstege bilden im Vergleich zu den senkrecht verlaufenden Querstegen eher eine federnde Pufferung, die eine Schallfortpflanzung weitgehend unterbindet.

   Sind die Querstege/Reihe gleichgerichtet und wechseln sie ihre Neigungsrichtung von Reihe zu Reihe, ergibt sich eine homogene Schlitz- und Steganordnung mit sowohl hinsichtlich der Festigkeitseigenschaften als auch hinsichtlich des Wärme-und Schalldämmvermögens hervorragender Gittergeometrie. Die Herstellung dieser schrägstehenden Querstege bietet keinerlei Schwierigkeit, da die dazu notwendigen Kerne für die Schlitzausbildung beim Strangpressen einen der Schlitzform entsprechenden, im wesentlichen rhomboidförmigen Querschnitt aufweisen und ähnlich wie die etwa rechteckigen Querschnitte bei senkrecht zu den Längsstegen verlaufenden Querstegen eine gute, stabile Halterung im Kerneinsatz des Pressenmundstückes erlauben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Hohlziegels schematisch in Draufsicht dargestellt. 



   Ein stranggepresster   Hohlziegel-l-weist   quer zur Wärmedurchgangsrichtung liegende, in gegeneinander versetzten Reihen angeordnete   Längsschlitze --2-- auf,   die durch Längsste-   ge   --3-- und Querstege --4-- voneinander getrennt sind. Die   Längsstege --3-- verlaufen   dabei geradlinig und durchgehend zwischen den einzelnen Schlitzreihen und werden miteinander durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Querstege --4-- verbunden, die gegeneinander von Reihe zu Reihe versetzt sind. Ausserdem verlaufen die Querstege --4-- nicht senkrecht, sondern schräg zwischen den   Längsstegen --3--,   so dass die   Längsschlitze --2-- bis   auf die randseitigen Schlitze etwa rhomboidförmigen Querschnitt besitzen.

   Die Querstege --4-- einer Reihe sind jeweils gleichgerichtet, die Richtung der Neigung ändert sich aber von Reihe zu Reihe, wodurch eine Art versetztes Fischgrätmuster entsteht. Durch die Schräglage der Querstege --4-- kommt es im Vergleich zu einem Hohlziegel mit senkrecht zu den Längsstegen verlaufenden Querstegen bei gleichbleibendem Herstellungsaufwand und ohne Festigkeitsverlust zu einer beträchtlichen Steigerung der   Wärmedämm- und   vor allem auch der   Schalldämmeigenschaften   des Ziegels. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stranggepresster Hohlziegel mit quer zur Qärmedurchgangsrichtung liegenden, in gegeneinander versetzten Reihen angeordneten und durch Scherbenstege voneinander getrennten Längsschlitzen, wobei die Scherbenstege zwischen den Schlitzreihen geradlinig durchlaufende Längsstege und diese miteinander verbindende Querstege bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (4) einen zur Normalen auf die durchlaufenden Längsstege (3) geneigten Verlauf aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Hohlziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsrichtung der in einer Reihe jeweils gleichgerichteten Querstege (4) von Reihe zu Reihe wechselt.
AT80481A 1981-02-23 1981-02-23 Stranggepresster hohlziegel AT377562B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80481A AT377562B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Stranggepresster hohlziegel
DE19818138174 DE8138174U1 (de) 1981-02-23 1981-12-30 Stranggepresster hohlziegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80481A AT377562B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Stranggepresster hohlziegel
HU187681A HU185298B (en) 1981-06-26 1981-06-26 Process for producing cimetidine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80481A ATA80481A (de) 1983-04-15
AT377562B true AT377562B (de) 1985-04-10

Family

ID=25593964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80481A AT377562B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Stranggepresster hohlziegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377562B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80481A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19834379C2 (de) Wandelement
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
AT377562B (de) Stranggepresster hohlziegel
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE817950C (de) Grossformatiger Querlochziegel zur Herstellung einsteinstarker Waende
DE102009045329B4 (de) Hochlochziegel
DE8138174U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
EP0668412B1 (de) Hochlochziegel
DE802951C (de) Viellochstein aus gebranntem Ton oder anderen Werkstoffen mit versetzt angeordneter Lochung
DE3239633A1 (de) Hohlblockstein
EP0606625B1 (de) Hintermauerziegel
EP0233446B1 (de) Hohlformstein
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE571016C (de) Gitterwerk fuer Regeneratoren
DE936292C (de) Mittels Strangpresse herzustellender Viellochmauerstein
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
EP1428954A1 (de) Leicht-Hochlochziegel
AT406877B (de) Leichtbeton-baustein
DE19944672C2 (de) Wärmedämm-Mauerstein
DE310040C (de)
DE7627081U1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen
DE8517391U1 (de) Mauerstein
AT263304B (de) Kaminformstein
AT84618B (de) Walzeisen für Gitterkonstruktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee