AT376798B - Probeteiler fuer koerniges gut - Google Patents

Probeteiler fuer koerniges gut

Info

Publication number
AT376798B
AT376798B AT264481A AT264481A AT376798B AT 376798 B AT376798 B AT 376798B AT 264481 A AT264481 A AT 264481A AT 264481 A AT264481 A AT 264481A AT 376798 B AT376798 B AT 376798B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
sample
divider
trial
dividers
Prior art date
Application number
AT264481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA264481A (de
Inventor
Max Dipl Ing Pichler
Original Assignee
Graz Koeflacher Eisenbahn Berg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graz Koeflacher Eisenbahn Berg filed Critical Graz Koeflacher Eisenbahn Berg
Priority to AT264481A priority Critical patent/AT376798B/de
Publication of ATA264481A publication Critical patent/ATA264481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376798B publication Critical patent/AT376798B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Probeteiler für körniges Gut mit einer Reihe von parallel angeordneten, durch etwa vertikale Wände voneinander getrennten Schlitzen, die nach zwei verschiedenen Seiten geneigt sind. Derartige Probeteiler sind unter der Bezeichnung Riffelteiler bekannt und sind gemäss dem Stand der Technik so ausgebildet, dass die Ausgangsprobe in zwei Teilproben von etwa gleicher Masse geteilt wird. Die Riffelteiler weisen hiebei eine Anzahl von benachbarten Schlitzen auf, deren Breite jeweils mindestens dem   2, 5fachen   des aufgegebenen grössten Korns entspricht. Riffelteiler dieser Art haben nun den Nachteil gegenüber andern mechanischen Teilern wie beispielsweise Rotationsteilern, dass die Entnahme kleiner Teilproben nur mit entsprechend vervielfachtem Aufwand möglich ist.

   So kann durch mehrere aufeinanderfolgende Durchgänge oder durch Hintereinanderschalten mehrerer Riffelteiler die Probemenge verringert werden, wobei sich bei drei Durchgängen eine Verringerung der Probemenge beispielsweise auf ein Achtel ergibt. Riffelteiler sind daher in erster Linie für Laboratoriumszwecke eingesetzt worden, bei welchen eine Probe nur wenig verkleinert werden muss. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, den mechanischen überaus einfachen Riffelteiler so auszugestalten, dass eine grosse Probenmenge in nur einem Durchgang weitgehend eingeengt werden kann. 



  Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung ausgehend von einem Probeteiler der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, dass die Summe der Schlitzbreiten der Schlitze, die nach der einen Seite geneigt sind, kleiner ist als die Summe der Schlitzbreiten der Schlitze, die nach der andern Seite geneigt sind. Dadurch, dass die Summen der Schlitzbreiten der Schlitze, die nach den beiden verschiedenen Seiten geneigt sind, unterschiedlich bemessen werden, lassen sich von einem Teilungsverhältnis   1 : 1   abweichende Teilungsverhältnisse mit nur einem Probeteiler realisieren, wobei bis zu einem Ausmass von etwa 1 : 16 keine nennenswerte Einbusse in bezug auf die Genauigkeit eintritt.

   Die für die bekannten Riffelteiler geltende Forderung, gemäss welcher die Breite jedes Schlitzes mindestens dem   2, 5fachen   und vorzugsweise wenigstens dem 3fachen des maximalen Korndurchmessers entsprechen soll, muss selbstverständlich bei dieser Ausbildung berücksichtigt werden. 



   Der erfindungsgemässe Probeteiler kann hiebei so ausgestaltet sein, dass die Anzahl der Schlitze, die nach der einen Seite geneigt sind, kleiner ist als die Anzahl der Schlitze, die nach der andern Seite geneigt sind. Die Schlitze können bei dieser Ausbildung durchwegs die gleiche Breite aufweisen, wobei eine Mehrzahl einander benachbarter Schlitze nach der gleichen Seite geneigt ist und jeweils nur ein Teil der Schlitze nach der entgegengesetzten Seite geneigt ist. 



  Die Ausbildung kann aber auch so getroffen sein, dass die Schlitze, die nach der einen Seite geneigt sind, jeweils schmäler sind als die Schlitze, die nach der andern Seite geneigt sind, wobei die Schlitze abwechselnd nach verschiedenen Seiten geneigt sind. Bei dieser Ausbildung folgt jeweils auf einen breiten Schlitz, der nach der einen Seite geneigt ist, ein entsprechend schmaler Schlitz, der nach der andern Seite geneigt ist, wobei zur Erzielung einer Verringerung der Probenmenge auf den Bruchteil l/a, wobei a eine beliebige Zahl grösser 1 darstellt, auf der einen Seite bei einer Schlitzbreite   S.   der nach dieser Seite geneigten Schlitze die Schlitzbreite der nach der andern Seite geneigten Schlitze S2 =   (a - 1) Si   beträgt. 



   Mit einem derartigen Probeteiler lässt sich in nur einem Durchgang eine hohe Verringerung der Probemenge erzielen, so dass der entsprechende bauliche und räumliche Aufwand, wie er bisher für das Hintereinanderschalten mehrerer Riffelteiler erforderlich war, entfällt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig.   l   einen Riffelteiler gemäss dem Stand der Technik und Fig. 2 eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Riffelteilers. 



   Auf die trichterförmige Aufgabe-l-des Riffelteilers wird die Probe stetig und gleichmässig aus einem nicht dargestellten Probebehälter aufgegeben oder durch ein Förderband kontinuierlich angefördert. Das aufgebrachte Gut gelangt in die Schlitze --2--, deren   Böden -- 3   und 4-- abwechselnd nach verschiedenen Seiten geneigt sind. Bei diesem Riffelteiler gelangt somit die Hälfte des aufgegebenen Probegutes über die   Böden --3-- zum Austrag --5-- und   die andere Hälfte des Probegutes über die   Böden --4-- zum Austrag --6--.   



   Bei der Ausbildung nach Fig. 2 schliessen an die   Aufgabe --1-- schmale Schlitze --7-- und   breite Schlitze --8-- an, wobei jeweils schmale Schlitze --7-- mit breiten Schlitzen --8-- in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Querrichtung der   Probeaufgabe --1-- abwechseln.   Das Aufgabegut gelangt somit in die Schlitze   - -7--,   deren Böden eine Schlitzbreite--Si--aufweisen, und in die Schlitze --8--, deren Böden 
 EMI2.1 
 --S 2 -- definieren.Schlitze. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Probeteiler für körniges Gut mit einer Reihe von parallel angeordneten, durch etwa vertikale Wände voneinander getrennten Schlitzen, die nach zwei verschiedenen Seiten geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Schlitzbreiten der Schlitze (7), die nach der einen Seite geneigt sind, kleiner ist als die Summe der Schlitzbreiten der Schlitze (8), die nach der andern Seite geneigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Probeteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schlitze, die nach der einen Seite geneigt sind, kleiner ist als die Anzahl der Schlitze, die nach der andern Seite geneigt sind.
    3. Probeteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (7), die nach der einen Seite geneigt sind, jeweils schmäler sind als die Schlitze (8), die nach der andern Seite geneigt sind, wobei die Schlitze (7,8) abwechselnd nach verschiedenen Seiten geneigt sind.
    4. Probeteiler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer Verringerung der Probemenge auf den Bruchteil l/a, wobei a eine beliebige Zahl grösser 1 darstellt, auf der einen Seite bei einer Schlitzbreite Sl der nach dieser Seite geneigten Schlitze (7) die Schlitzbreite der nach der andern Seite geneigten Schlitze (8) S2 = (a-1) Si beträgt.
AT264481A 1981-06-12 1981-06-12 Probeteiler fuer koerniges gut AT376798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264481A AT376798B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Probeteiler fuer koerniges gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264481A AT376798B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Probeteiler fuer koerniges gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA264481A ATA264481A (de) 1984-05-15
AT376798B true AT376798B (de) 1984-12-27

Family

ID=3537961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264481A AT376798B (de) 1981-06-12 1981-06-12 Probeteiler fuer koerniges gut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376798B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA264481A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394938B (de) Taschenfederkern
DE3102323A1 (de) Einrichtung zum verbessern der entkopplung von antennen
DE3644367A1 (de) Reihenanordnung elektronischer bausteine
CH627417A5 (de) Stuetzfussanordnung fuer frachttraeger, wie warenpackungen.
AT376798B (de) Probeteiler fuer koerniges gut
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2657539A1 (de) Gepaeckstueckhalter fuer den kofferraum von personenkraftwagen
EP0131129B1 (de) Reihenklemmenblock
DE1074328B (de) Verbindung von Winkelprofilen vermittels Bolzen
DE3014294C2 (de) Stacheldraht
DE2245915B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Wanderns von Teppichen auf textlien Bodenbelägen
AT383055B (de) Siebboden fuer schwingsiebmaschinen
DE1760145A1 (de) Gewebe und seine Verwendbarkeiten
DE2854681B2 (de) Kontaktanordnung für Bandkabel
DE2616113C3 (de) Bauelement mit wabenartig angeordneten polygonalen Zellen
DE2137913B2 (de) Flockenablagerungsschacht
DE2401456C3 (de) Federkern mit Sprungfedern
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
DE4032260C1 (en) Microwave strip conductor - has conductive track formed on surface of substrate, e.g. gallium arsenide
DE2508056C3 (de) Karteigerät
DE2412536C3 (de) Eckig gewundene Mäanderleitung
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay
DE3140660A1 (de) &#34;vorrichtung zum festhalten von flachen objekten auf einem festen blatt&#34;
AT237041B (de) Logarithmisch periodische Antenne
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee