AT376631B - Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran - Google Patents

Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran

Info

Publication number
AT376631B
AT376631B AT0059083A AT59083A AT376631B AT 376631 B AT376631 B AT 376631B AT 0059083 A AT0059083 A AT 0059083A AT 59083 A AT59083 A AT 59083A AT 376631 B AT376631 B AT 376631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
trolley
counterweight
bearing beam
bearing
Prior art date
Application number
AT0059083A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA59083A (de
Original Assignee
Hofman & Maculan Bauaktiengese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofman & Maculan Bauaktiengese filed Critical Hofman & Maculan Bauaktiengese
Priority to AT0059083A priority Critical patent/AT376631B/de
Publication of ATA59083A publication Critical patent/ATA59083A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376631B publication Critical patent/AT376631B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/105Lifting beam permitting to depose a load through an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Lasttragbalken für einen Kran   od. dgl.   Hebezeug, der mittels zweier flexibler, an verschiedenen Stellen des Lasttragbalkens befestigbarer Zugorgane am Kranhaken einhängbar ist, wobei der Balken an seinem einen, gegenüber dieser Aufhängung auskragenden freien Ende die Lastaufnahmevorrichtung und im Bereich seines andern Endes die am Balken mittels einer Vorrichtung längsverschiebbares Gegengewicht trägt. 



   Bei einem solchen aus der DE-OS 2228854 vorbekannten Lasttragbalken werden die Verschiebungen der Gegengewichte mittels eines komplizierten Antriebes und über ein Relais elektrisch, selbsttätig gesteuert, durchgeführt. Die hiezu erforderliche Einrichtung ist überaus vielgliedrig und dementsprechend kostenaufwendig, infolge der Notwendigkeit zahlreicher Schaltglieder aber auch sehr störungsanfällig. Der Antrieb bedarf überdies einer Stromquelle, die-um von einer örtlichen Stromversorgung unabhängig zu sein - eine Speicherbatterie umfassen muss, die einer periodischen Nachladung bedarf, kälteempfindlich ist und ein hohes Gewicht besitzt. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Behebung dieser Nachteile und die Gestaltung eines Lasttragbalkens der eingangs bezeichneten Gattung, der sich durch Einfachheit und Verwendung einer robusten Mechanik des Verstellantriebes auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss weist die Verstellvorrichtung für das Gegengewicht einen am lastseitigen Ende des Lasttragbalkens vorgesehenen Antrieb auf. 



   Dank der Anordnung dieses Antriebes kann der mit dem Lösen bzw. Befestigungen der Last 
 EMI1.1 
 und feinfühlig steuern, die notwendig sind, um den Lasttragbalken vor und nach dem Aufnehmen bzw. Ablegen der Last in horizontaler Lage zu halten und dessen Ein- und Ausführen in bzw. aus dem überdachten Raum zu ermöglichen. Die Bedienung des Lasttragbalkens ist also von der hiefür bestgeeigneten Stelle aus durchführbar. 



   Zwar sind Lasttragbalken, die einen vom lastseitigen Ende her zum Gewichtsausgleich betätigbaren Antrieb aufweisen, an sich aus der DE-OS 2126535 bereits bekannt, doch dient der aus dieser Druckschrift vorbekannten Handkurbelantrieb nicht dem Verschieben eines Gegengewichtes, sondern der Verschiebung der Aufhängung des Lasttragbalkens längs einer Spindel. Das Gegengewicht ist hingegen bei diesem vorbekannten Gerät ortsfest am Lasttragbalken gelagert. Eine solche Verschiebung der Aufhängung des Lasttragbalkens ist aber sehr störend und ungünstig, weil die nutzbare Länge des frei auskragenden Endes des Lasttragbalkens dadurch stark verringert wird, so dass sich der belastete Lasttragbalken nur mit einem vergleichsweise kurzen Bereich in den überdachten Raum einführen lässt. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht der Antrieb aus einer Handkurbel, auf deren Welle ein Kettenrad drehfest angeordnet ist, in das eine mit dem Gegengewicht verbundene und über ein Umlenkrad am andern Balkenende geführte endlose Kette eingreift. Ein solcher mechanischer Antrieb erweist sich als besonders robust und störungsunempfindlich. 



   Wie aus der CH-PS Nr. 569664 an sich bekannt, ist es im Rahmen der Erfindung besonders zweckdienlich, das verschiebbare Gegengewicht von einer Laufkatze tragen zu lassen. Zur Feststellung einer solchen in an sich bekannter Weise das Gegengewicht tragenden Laufkatze kann-nach einem weiteren Erfindungsmerkmal - eine sich über die Länge des Lasttragbalkens erstreckende Daumenwelle vorgesehen sein, die vom lastseitigen Ende des Lasttragbalkens her drehbar ist und deren, vorzugsweise kreisrund profilierte, radial abstehende Daumen in hiefür vorgesehene Ausneh- 
 EMI1.2 
 im einzelnen Fig. 1 eine Gesamt-Seitenansicht des Lasttragbalkens, Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach den Linien   11-11   und   111-111   der Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 4 und 5 zeigen die Laufkatze in einer Längsansicht bzw.

   in einem Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 und 7 stellen das Gegengewicht in einer Stirnansicht und einer halbierten Seitenansicht dar. 



   Der erfindungsgemässe Lasttragbalken --1-- ist über ein aus einem Seil, einer Kette   od. dgl.   flexiblen   Zugorganen --. 2-- bestehendes   Gehänge an einem Kranhaken --3-- oder einer Öse eines beliebigen, nicht dargestellten Hebezeuges einhängbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit dem andern Ende wahlweise in voneinander distanzierter Bohrungen --6-- einer Leiste --7--, die ihrerseits mit der Oberseite des   Lasttragbalkens --1-- fest   verbunden ist. Durch Wahl einer dieser   Bohrungen --6-- lässt   sich das Zusammenwirken der auf den   Lasttragbalken --1-- wirkenden   Kräfte in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung beeinflussen. 



   Grundsätzlich braucht das Zugglied --2-- nur an einer Stelle, also etwa in Längsmitte des   Lasttragbalkens --1-- an   diesem befestigt sein, doch empfiehlt es sich, dieses Zugglied --2-auch in den Bereich des dem freien Ende gegenüberliegenden Balkenendes zu führen und zu verankern, wobei dieser Teil des Zuggliedes --2-- schlaff durchängen kann und lediglich der Sicherung des Balkens gegen allzustarke Verschwenkungen dient. Am besten ist die Stabilität des Lasttragbalkens-l-durch eine nach beiden Befestigungsstellen hin gespanntes Zugglied --2-gewährleistet, wie es die Fig. 1 darstellt. 



   Die Last --8-- mit ihrem durch einen Pfeil 9 angedeuteten Gewicht ist mittels der beiden an einem Tragrahmen --10-- befestigten, mit Schnallen, Klemmen   od. dgl.   ausgestatteten Gurten   --11-- und der Kupplung --12-- dieses Tragrahmens --10-- am   freien Ende --13-- des Lasttragbalkens-l-verankerbar, so dass dieses freie Ende --13-- von dem durch die   Wange --5--   und die   Leiste --7-- begrenzten Längsbereich "a" des Lasttragbalkens --1-- ausgehend   über den Bereich"b"frei auskragt. 



   Mit diesem auskragenden Bereich b kann der beladene Lasttragbalken --1-- mit seinem freien Ende --13-- und seiner daran verankerten   Last z. B.   einem Stapel in einem Rohbau zu verlegender Wand-Bauplatten, in einen bereits überdeckten und durch Wände begrenzten, aber an der Aussenseite noch offenen Raum eines Rohbaues oder über eine Wandöffnung in einen Gebäuderaum eingeführt werden, um seine Last --8-- in diesem Raum abzulegen und sich sodann wieder zurückzubewegen ; die äussere Begrenzung --14-- eines solchen Raumes bzw. einer Raumzelle, nämlich die Gebäudeaussenkante, ist in Fig. 1 strichliert angedeutet. 



   Um beim Be- und Entladen des   Lasttragbalkens --1-- stets   dessen horizontale Lage zumin- 
 EMI2.2 
    --13-- gegenüberliegendenreich "a" des Lasttragbalkens --1-- ein Gegengewicht --15-- mit   dem durch einen Pfeil 15'angedeuteten Gewicht verstellbar gelagert, das hiezu an einer am   Lasttragbalken-l-verschiebbaren     Laufkatze   --16-- im Gelenk --17-- mittels der   Wangen --17'-- befestigt ist.   Diese Laufkatze - besitzt ein Laufwerk --16'--, das auf dem unteren Flansch des als   I-Träger   profilierten   Lasttragbalkens --1-- abrollt (Fig. 4   und 5). 



   Das Gegengewicht --15-- bzw. dessen Laufkatze --16-- sind willkürlich mittels eines vom 
 EMI2.3 
 umfasst im einzelnen eine über ein Kettenrad --18-- und ein   Umlenkrad --19-- laufende,   eine   Ausnehmung --5'-- der Wange --5-- (Fig. 3)   durchsetzende   Kette--20--od. dgl.,   an der die Laufkatze --16-- mittels vorder- und rückseitig angeordneter   Klemmen-21- (Fig.   4) befestigt ist. Das Kettenrad --18-- ist mittels einer Kurbel --22--, auf deren Welle es drehfest angeordnet ist, in den Lagern --23 und   24-- drehbar,   wobei die Lagerung --23-- den Steg des Lasttragbal-   kens-l-und   das Lager --24-- eine dem   Lasttragbalken --1-- seitlich   angefügte   Wange --25--   durchsetzt   (Fig. 2).   



   Das Gegengewicht --15-- bzw. seine Laufkatze --16-- sind bedarfsweise in verschiedenen Stellungen innerhalb der Laufbahn der Laufkatze --16-- feststellbar, u.zw. ist zur Feststellung eine sich über die Länge des Lasttragbalkens --1-- erstreckende Daumenwelle --26-- mit kreisförmig profilierten Daumen --27-- vorgesehen, die in mittels   Schrauben --28'-- am   Lasttragbalken --1-- befestigten Lagern --28-- gelagert (Fig.5) und mittels eines Handgriffes --29-- drehbar ist.

   Die Oberseite der Laufkatze --16-- ist durch   Querwände   --30-- in Kammern --31-- unterteilt, in die die   Daumen --27-- der Daumenwelle --26-- bedarfsweise   einschwenkbar sind   (Fig. 4,   5), um dadurch die Laufkatze --16-- mit dem Gegengewicht --15-- innerhalb der Laufbahn in der jeweils erforderlichen Stellung festzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Verstellbare   Anschläge --32   und 33--   (Fig. l)   begrenzen die Bewegungsbahn der Laufkatze - und können derart festgestellt werden, dass sich einerseits bei unbelastetem Lasttragbalken - und der Balkenmitte nächster, in den Zeichnungen also extrem linker Stellung der Lauf-   kate-16-,   anderseits bei einem mit einer Last --8-- belastete Lasttragbalken --1-- und dem Balkenende nächster, in den Zeichnungen also extrem rechter Stellung der Laufkatze --16-- dieser Lasttragbalken --1-- jeweils in horizontaler Stellung im Gleichgewicht befindet. 



   Das in den Fig. 6 und 7 im Detail dargestellte Gegengewicht --15-- besteht im einzelnen aus einer Tragplatte --34-- mit einer   Aufhängeöse --35-- und   zwei übereinander angeordneten, zueinander parallelen Tragbolzen --36--, auf die sich - beidseits der   Trägerplatte --34-- -   Gewichte --37-- in bedarfsweise wählbarer Anzahl auffädeln und mittels Klemmen --38-- verankern lassen. Diese Gewichte --37-- sollen so bemessen sein, dass sie sich jeweils von zwei Personen transportieren lassen und sie werden zur Erleichterung des Transportes mit seitlich ausragenden   Handgriffen --37'-- ausgebildet.    



   Die Funktion des erfindungsgemässen Lasttragbalkens ergibt sich aus dessen konstruktiver Gestaltung wie folgt :
Mit einer am rechten   Anschlag --33-- anstossenden Laufkatze --16-- und   aufgenommener Last --8-- wird das diese Last --8-- tragende freie   Ende --13-- des Lasttragbalkens --I--   horizontal in jenen Raum eingeführt, in dem die   Last -. :.. 8-- abgelegt   werden soll. Sobald die Last --8-- auf dem Boden dieses Raumes aufliegt, verschiebt der in diesem Raum befindliche Bedienungsmann mit Hilfe des über die   Kurbel --22-- betätigbaren,   aus dem Seiltrieb --18 bis 20-- bestehenden Antriebes die Laufkatze --16-- bis zum linken Anschlag --32--, also in eine Stellung, bei der der   Lasttragbalken --1-- im   unbelasteten Zustand horizontal ausgewogen ist. 



   Nun kann der Tragrahmen --10-- mit seinen Gurten --11-- von der   Last --8-- gelöst   werden und der   Lasttragrahmen-l-lässt   sich horizontal aus dem Raum herausführen. 



   Auch das Lösen der Verriegelung der Laufkatze --16-- ist von dem im Raum befindlichen Bedienungsmann mittels der Daumenwelle --26-- und ihres   Hebels --29-- durchführbar   und ebenso das neuerliche Verriegeln nach erfolgter Verschiebung der Laufkatze --16--. Mittels dieser Daumenwelle --26-- kann der Bedienungsmann die Daumen --27-- aus den an der Oberseite der Lauf-   katze --16-- befindlichen Kammern --31-- ausschwenken   bzw. wieder in diese Kammern --31-eintreten lassen. 



   Zum Aufnehmen einer Last --8-- wiederholen sich die oben geschilderten Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lasttragbalken für einen Kran od. dgl. Hebezeug, der mittels zweier flexibler, an verschiedenen Stellen des Lasttragbalkens befestigbare Zugorgane am Kranhaken einhängbar ist, wobei der Balken an seinem einen, gegenüber dieser Aufhängung auskragenden freien Ende die Lastaufnahmevorrichtung und im Bereich seines andern Endes ein am Balken mittels einer Vorrichtung längsverschiebbares Gegengewicht trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung für das Gegengewicht (15) einen am lastseitigen Ende (13) des Lasttragbalkens   (1)   vorgesehenen Antrieb (18 bis 22) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Lasttragbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb aus einer Handkurbel (22) besteht, auf deren Welle ein Kettenrad (18) drehfest angeordnet ist, in das eine mit dem Gegengewicht (15) verbundene und über ein Umlenkrad (19) am andern Balkenende geführte endlose Kette (20) eingreift (Fig. 2).
    3. Lasttragbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung einer in bekannter Weise das Gegengewicht (15) tragenden Laufkatze (16) in der jeweiligen Gebrauchslage eine sich über die Länge des Lasstragbalkens (1) erstreckende Daumenwelle (26) <Desc/Clms Page number 4> vorgesehen ist, die vom lastseitigen Ende (13) des Lasttragbalkens (1) her drehbar ist und deren, vorzugsweise kreisrund profilierte, radial abstehende Daumen (27) in hiefür vorgesehene Ausnehmungen, z. B. in von Querwänden (30) begrenzte Kammern (31) an der Laufkatze (16), einschwenkbar sind (Fig. 4, 5).
AT0059083A 1983-02-21 1983-02-21 Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran AT376631B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059083A AT376631B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059083A AT376631B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA59083A ATA59083A (de) 1984-05-15
AT376631B true AT376631B (de) 1984-12-10

Family

ID=3494619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059083A AT376631B (de) 1983-02-21 1983-02-21 Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376631B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190263637A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Konecranes Global Corporation Girder beam installation and removal system and method
WO2020026222A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Krieze Lior A multi task lifting beam for placing a load inside a level of a building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126535A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Remstedt H Waage - Steinkorb
DE2228854A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Safety Tech Inc Horizontaler lastanordner
CH569664A5 (de) * 1973-08-07 1975-11-28 Baumatic Sa
DE2502750A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Eckhardt Boettcher Bautransporttraverse
DE2629253A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Pft Putz & Foerdertech Vorrichtung zum befoerdern einer last von baumaterial durch eine maueroeffnung in ein gebaeude

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126535A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Remstedt H Waage - Steinkorb
DE2228854A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Safety Tech Inc Horizontaler lastanordner
CH569664A5 (de) * 1973-08-07 1975-11-28 Baumatic Sa
GB1441531A (en) * 1973-08-07 1976-07-07 Baumatic Sa Crane load cable attachment
DE2502750A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Eckhardt Boettcher Bautransporttraverse
DE2629253A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Pft Putz & Foerdertech Vorrichtung zum befoerdern einer last von baumaterial durch eine maueroeffnung in ein gebaeude

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190263637A1 (en) * 2018-02-28 2019-08-29 Konecranes Global Corporation Girder beam installation and removal system and method
EP3533750A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Konecranes Global Corporation Trägerbalkeninstallations- und -entfernungssystem und -verfahren
US10793399B2 (en) 2018-02-28 2020-10-06 Konecranes Global Corporation Girder beam installation and removal system and method
WO2020026222A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Krieze Lior A multi task lifting beam for placing a load inside a level of a building

Also Published As

Publication number Publication date
ATA59083A (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434331T2 (de) Baustellen plattform
DE3615927A1 (de) Einrichtung zum beladen eines laderaums insbesondere eines flugzeuges mit stueckgut
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE2703643A1 (de) Portalkran
CH632716A5 (de) Gestellartige einrichtung zum anheben, einschieben und lagern von gegenstaenden von betraechtlicher laenge.
DE2523345C2 (de) Aufzug
AT376631B (de) Lasttraeger fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran
DE2945765A1 (de) Reinigungsgeblaese
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE3316034A1 (de) Treppenlift, insbesondere zur befoerderung gehbehinderter personen im rollstuhl oder dergleichen
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2340154A1 (de) Ausgleichssystem fuer hochleistungskraene
EP0343264A1 (de) Schrägaufzug
DE897530C (de) Foerderanlage, besonders fuer Hochbauten
DE1908293A1 (de) Hubseilanordnung
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE376479C (de) Aus einer Haengebahn bestehende Foerdervorrichtung
DE102008005556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last zwischen einer Veranstaltungsfläche und einer unter dieser sich erstreckenden Unterfläche
DE1261771B (de) Verladeeinrichtung zum Transport grosser Lasten in den Laderaeumen auf Schiffen
AT283200B (de) Zugeinrichtung, insbesondere Horizontalzugeinrichtung
DE2839614C3 (de) Verschiebeträgerführung eines im abgeschrägten Dachraum eines landwirtschaftlichen Gebäudes in dessen Dachfirstlängsrichtung laufenden Brückenkranes
DE1556204C (de) Schwimmende Schüttgutentladeanlage für Schiffe
AT97751B (de) Bauaufzug.
DE2937804B2 (de) Fahrungsbrücke über einen Untertage-Gurtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee