AT37643B - Stielbefestigung für Reis-, Ruten- u. dgl. -Besen. - Google Patents

Stielbefestigung für Reis-, Ruten- u. dgl. -Besen.

Info

Publication number
AT37643B
AT37643B AT37643DA AT37643B AT 37643 B AT37643 B AT 37643B AT 37643D A AT37643D A AT 37643DA AT 37643 B AT37643 B AT 37643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
broom
handle
rice
rod
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Liebscher
Original Assignee
Wenzel Liebscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenzel Liebscher filed Critical Wenzel Liebscher
Application granted granted Critical
Publication of AT37643B publication Critical patent/AT37643B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stielbefestigung für Reta-, Ruten-u. dgl.-Besen.   



   Die bisher bekannten Einrichtungen zum Kuppeln des Stieles mit dem eigentlichen Besenteil haben durchwegs den Nachteil, dass sie nur eine unsichere Verbindung zwischen den zu kuppelnden Teilen ermöglichen und ein Lockerwerden während des Gebrauches nicht ausschliessen. Soll jedoch eine Stielkupplung dem ihr zugedachten Zwecke entsprechen, und im Gebrauche sich bewähren, so muss sich mit derselben eine äusserst feste Verbindung zwischen dem Stiele einerseits und dem Besen oder dergl. andererseits von Hand aus ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge herstellen lassen. Ausserdem muss die Stielkupplung eine Verbindung der zu kuppelnden Teile ermöglichen, die auch nach längerem   Gebrauche   ein Lockern der Verbindung ausschliesst und gleichzeitig eine   leichte Auswechslung eine. s   jeden Teiles für sich gestattet.

   Weiters muss die Kupplung aber auch sehr leicht und billig herstellbar sein. 



   Alle diese Vorteile gegenüber den bekannten Einrichtungen weist die Stielkupplung auf, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und die in der Zeichnung beispielsweise zur Darstellung gebracht ist. In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Stielbefestigung nach   vorliegender Erfindung in Anwh'ug   bei einem Besen dargestellt. Fig. 2 zeigt den herzustellenden Besen mit dem Stielstumpf, während die Einrichtung zur Verbindung des Besens mit dem Stiel in den Fig. 3,4 und 5 veranschaulicht ist. Fig. 6 zeigt eine modifizierte Ausführungsform. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Besen aus einem Stiel a, einer Kupplungvorrichtung b und dem, einen eigentlichen Stiel nicht besitzenden Besen   c.   Das Ende des Besens ist entweder mit Hilfe eines Stielstumpfes oder direkt in der Kupplung in leicht lösbarer Weise befestigt, ebenso erscheint in gleicher Weise der Stiel a mit der Kupplung verbunden. 



   Die Kupplung selbst besteht gemäss der vorliegenden Erfindung aus drei gelenkig   miteinander verbundenen schalenförmigen   Teilen d, i und h, von welchen die beiden letzteren an der ersteren Schale d verschwenkbar durch die   Scharniere/,   angelenkt sind. Gemäss der in Fig. 3 dargestellten   Ausfü'irungsform   sind die Schalen halbzylindrisch 
 EMI1.1 
 ausgebildet und um eine die   Ösen 9 durchdringende   Spindel verschwenkbar sind. Im ge-   schlossenen   Zustande der Schalenteile greifen die Schraubenspindeln   u   zwischen die Teile m der   Schalenteile i und h,   so dass durch   Betätigung   der Flügelmutter o die aneinanderliegenden Schalenteile fest gegeneinander gezogen werden können.

   Im Inneren der Schalenteile sind scharfkantige Rippen p vorgesehen, die beim Festziehen der Flügel-   schrauben   in das Holz des Besenstieles a und des Stumpfes r des Besenteiles   c ein-   dringen und auf diese Weise eine feste und unverrückbare, dauernd wirksame Verbindung der gekuppelten Teile bewirken. Ausserdem verstärken die Rippen p die Schalenwandungen, die demzufolge dünner gehalten werden können und daher leichter sind und billiger hergestellt   worden können,   als unter Hinweglassung der Rippen. 



   Um mit einem Stiel einen Besenteil kuppeln zu können, der keinen Stumrf trägt, ist   gemiiss   der in Fig. 6   JtU-gssstellten Ausführungsform   die Hülse d nur in ihrem oberen Teile halbzylindrisch ausgebildet, welchem Teile auch ein   balbzylindrisch ausgebildeter   Hülsenteil der Gegenseite entspricht. Der untere Teil der Hülse   d   ist gleich dem dritten   llülsenteil halbkugelförmig   gestaltet und dient zur Aufnahme und zur Befestigung des kugelartig ausgebildeten oberen Endes s des Besens c. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Stiel kupplung für Reis-, Ruten-u. dergt.-Besen, bestehend aus einer das Stielende und das Besenende miteinander verbindenden Hülse, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hülse aus drei gelenkig miteinander verbundenen, vorzugsweise halbzylindrischen Schalen besteht, die innen mit scharfkantigen Rippen versehen sind, welche die Schalenwände ver- stärken und versteifen und durch Eindringen in das Stielholz eine äusserst feste und leicht herzustellende Verbindung ermöglichen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT37643D 1907-10-05 1907-10-05 Stielbefestigung für Reis-, Ruten- u. dgl. -Besen. AT37643B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37643T 1907-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37643B true AT37643B (de) 1909-06-11

Family

ID=3555091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37643D AT37643B (de) 1907-10-05 1907-10-05 Stielbefestigung für Reis-, Ruten- u. dgl. -Besen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021547A (en) * 1959-06-04 1962-02-20 Harry H Henson Cleaning device having a detachable handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021547A (en) * 1959-06-04 1962-02-20 Harry H Henson Cleaning device having a detachable handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
EP1234547A1 (de) Knochenschraube
DE102020107354A1 (de) Hochrobuster Schraubenschlüssel
DE2162932A1 (de) Tennisschlagerz usatzgerat
DE2404447A1 (de) Schuh, insbesondere skischuh mit einem mehrteiligen schaft
AT37643B (de) Stielbefestigung für Reis-, Ruten- u. dgl. -Besen.
DE2350304C3 (de) Türband
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE102020107326B4 (de) Verlängerbarer Schraubenschlüssel
AT383389B (de) Einbohrzapfenband
DE3247161A1 (de) Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
DE3104626A1 (de) &#34;fernbedienbarer schraubendreher&#34;
DE2620522A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer beton- schalungsplatten
AT20305B (de) Schirmverschluß.
DE2636457B2 (de) Mastgelenk für ein Segelbrett
DE131018C (de)
CH617404A5 (en) Mobile large-scale refuse container which can be closed by a folding lid
DE3716068C2 (de)
DE696551C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden und Zusammenziehen zweier Moebelteile u. dgl.
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1603713A1 (de) Kombinationsschluessel zum Verschrauben und Loesen der Schrauben-Mutter-Verbindungen bei Domdeckeln von Erdtanks
DE19917027A1 (de) Angelrutenhalter
AT134314B (de) Sense.
DE1014469B (de) Skistock
AT40929B (de) Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl.