AT37533B - Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen. - Google Patents

Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen.

Info

Publication number
AT37533B
AT37533B AT37533DA AT37533B AT 37533 B AT37533 B AT 37533B AT 37533D A AT37533D A AT 37533DA AT 37533 B AT37533 B AT 37533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balls
ball bearing
support ball
ring
several rows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Waffen & Munitionsfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907204263D external-priority patent/DE204263C/de
Application filed by Deutsche Waffen & Munitionsfab filed Critical Deutsche Waffen & Munitionsfab
Application granted granted Critical
Publication of AT37533B publication Critical patent/AT37533B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein   Stützkugellager,   welches mehrere Kugelreihen enthält. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass bei Verwendung getrennter Laufringe für die Kugelreihen die Lastübertragung auf die   Kugelreihen dr-. h   einen zwischen- 
 EMI1.1 
 einem geschlossenen Ring bestehen, der mit radialen Ausschnitten versehen ist, oder er kann aus einzelnen Ringabschnitten gebildet werden, die auf einem der Laufringe in geeigneter Weise nachgiebig zusammengehalten werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einem zweireihigen Kugellager. 



   Fig.   1   ist ein senkrechter Schnitt durch das Lager und Fig. 2 ein Grundriss des als Ring ausgebildeten Druckteiles. Fig. 3 ist ein Grundriss eines aus einzelnen nicht zusammenhängenden Ausschnitten gebildeten Druckteiles. 



   Das dargestellte   Stützkugellager ist   aus zwei   Kinzellagern a   und b von verschiedenen   Durchmessern   zusammengesetzt, die gleichachsig ineinander geschoben sind. Die Anordnung 
 EMI1.2 
 umgekehrt verhalten, wie die Tragkräfte der zugehörigen Einzellager. Der Ring i ist, wie dargestellt, an seinem Aussenrande mit Ausschnitten versehen, so dass die die Auflagerflächen oder Druckpunkte tragenden Teile   J strahlenartig   von dem in sich geschlossenen Teil des Ringes ausgehen. Auf diese Weise wird eine gewisse Federung der Teilej erzielt, so dass geringe Arbeitsungenauigkeiten in der Höhe der unteren Druckflächen des Ringes i ausgeglichen werden. Dies ist aber für die Verteilung der Gesamtlast entsprechend der   tragfähigkeit   der einzellage von wesentlicher Bedeutung. 



     Kine solche Verteilung wäre   bei einem völlig starren Druckring i selbst bei genauester   Arbeit kaum zu   erreichen. 
 EMI1.3 
 einer geeigneten Weise auf einem Laufring zusammengehalten worden, jedoch derart, dass sie eine geringe   wippende Bewegung auszuführen   imstande sind. 



     Das vorliegende Stützkugellager   hat den vorteil, dass bei grösserer Belastungsmöglich- 
 EMI1.4 
 werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Stützkungllager mit mehrenen Kugelreihen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ver- EMI1.5 auf die einzelnen Kugelreihen durch einen nachgiebigen Druckteil, entsprechend er Trag- fähigkeit der Kugelreihen, bewirkt wird. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Stützkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Druckteil nus einem Ring (i) besteht, welcher an seinem äusseren Rande derart mit Ausschnitten versehen ist, dass die die Auflagerflächen oder Druckpunkte tragenden Teile von dem vollen rinkörper stra11lenartig ausgehen.
    3. Stutzkugellager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des nachgiebigen Druckteiles ringausschnittartige Teile benutzt werden, die auf einem der Laufring derart zusammengehalten werden, dass sie eine geringe wippende Bewegung aus fuhren können. EMI2.1
AT37533D 1907-08-10 1908-07-19 Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen. AT37533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907204263D DE204263C (de) 1907-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37533B true AT37533B (de) 1909-06-11

Family

ID=5780918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37533D AT37533B (de) 1907-08-10 1908-07-19 Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37533B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1898225U (de) Rollen-kugellager.
AT37533B (de) Stützkugellager mit mehreren Kugelreihen.
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE505836C (de) Mehrfachkugel- oder Rollenlager mit Druckausgleich
AT75206B (de) Kugellager für einseitig belastete Achszapfen, insbesondere an Wagenachsen.
DE1744644U (de) Waelzlagerabdichtung.
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
AT84867B (de) Ringförmiger Kugelkäfig.
DE211548C (de) Kugellager mit verschwächtem Laufring
AT208799B (de) Rollenmeißel mit kegeligen Schneidrollen für Tiefbohrzwecke
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE204263C (de)
AT67225B (de) Käfig für zweireihige Kugellager.
DE2918199A1 (de) Zentrale bewegungsuebertragungseinheit fuer fahrraeder
DE195673C (de)
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE724272C (de) Blattfeder fuer Fahrzeuge jeder Art, zwischen deren Federblaettern Waelzkoerper unter Zwischenschaltung verschleissfester Widerlager angeordnet sind
DE300395C (de)
DE381942C (de) Scheibenkugellager
AT207264B (de) Kugelzapfenlager mit Winkelbeweglichkeit für hängende oder stehende Anordnungen, insbesondere für das Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE301127C (de)
DE473757C (de) Kugellager