AT373684B - Vorrichtung zur erhitzung von wasser - Google Patents

Vorrichtung zur erhitzung von wasser

Info

Publication number
AT373684B
AT373684B AT0532379A AT532379A AT373684B AT 373684 B AT373684 B AT 373684B AT 0532379 A AT0532379 A AT 0532379A AT 532379 A AT532379 A AT 532379A AT 373684 B AT373684 B AT 373684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
boilers
flue gas
way valve
heating
Prior art date
Application number
AT0532379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA532379A (de
Original Assignee
Schwarz Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Alois filed Critical Schwarz Alois
Priority to AT0532379A priority Critical patent/AT373684B/de
Publication of ATA532379A publication Critical patent/ATA532379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373684B publication Critical patent/AT373684B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhitzung von Wasser für die Speisung von mindestens einem Zentralheizungskreis mit einem durch flüssige oder gasförmige Brennstoffe beheizbaren ersten Heizkessel, der durch einen Steuerschalter ein-bzw. ausschaltbar ist, mit einem durch feste Brennstoffe beheizbaren zweiten Heizkessel, mit einem in einer gemeinsamen Vorlaufleitung der beiden Heizkessel zu einem Verteiler für das Heizungswasser an mindestens einen Heizkreis angeordneten Dreiwegeventil und mit einer im Rauchgasabzug für den zweiten Heizkessel angeordneten, verstellbaren Klappe. 



   Es ist zur Sicherung der erforderlichen Heizung bekannt, in einer Heizungsanlage zwei voneinander getrennte Heizkessel vorzusehen, von denen zweckmässigerweise ein erster mittels eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes und ein zweiter mittels eines festen Brennstoffes beheizbar ist. Diese beiden Heizkessel sind über die erforderlichen Anschlussleitungen an den im Heizungssystem vorgesehenen mindestens einen Heizungskreis anschliessbar. Ebenso sind die Rauchgasstutzen dieser beiden Kessel an getrennte Kamine anschliessbar. Die Umschaltung von der Erhitzung des Heizungswassers durch einen der beiden Kessel auf den andern der beiden Kessel erfolgt dadurch, dass in den Verbindungsleitungen angeordnete Ventile bzw.

   Schieber in der erforderlichen Weise geöffnet bzw. geschlossen werden und dass weiters der eine Kessel ausser Betrieb gesetzt und der andere Kessel in Betrieb genommen wird. 



   Es erübrigen sich weitere Erläuterungen dazu, dass jeweils derjenige der beiden Kessel in Betrieb genommen werden kann, für den der erforderliche Brennstoff zur Verfügung steht bzw. dass im Falle der Betriebsunfähigkeit des einen Kessels jeweils auf den andern Kessel umgeschaltet werden kann, wodurch bei Engpässen in der Brennstoffversorgung bzw. bei technischen Mängeln, die an einem der beiden Kessel auftreten, die Betriebsfähigkeit der Heizungsanlage voll gewährleistet ist. 



   In bekannten derartigen Anlagen, die mit zwei durch unterschiedliche Brennstoffe beheizbaren Heizkesseln ausgestattet sind, stellen jedoch diese beiden Kessel voneinander vollständig getrennte Anlagenteile dar, die einerseits gesondert angeliefert und montiert werden und anderseits unabhängig voneinander betrieben werden können. Insbesondere die Unabhängigkeit des Betriebes der beiden Kessel voneinander stellt jedoch einen Nachteil dar, als in einfacher Weise gewährleistet werden sollte, dass nicht beide Kessel gleichzeitig miteinander betrieben werden können und vielmehr sichergestellt werden muss, dass sich jeweils nur einer der beiden Kessel in Funktion befindet. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Steuerschalter für den ersten Heizkessel, das Dreiwegeventil und die Rauchgasklappe mit einem Handgriff od. dgl. zur gemeinsamen Verstellung mechanisch gekuppelt sind. Vorzugsweise ist der Handgriff als Drehknopf ausgebildet, der auf einer Welle sitzt, mittels welcher über einen Steuerhebel od. dgl. der Steuerschalter für den ersten Kessel, über ein Kegelradgetriebe das Dreiwegeventil und über ein Kurbelgetriebe die Rauchgasklappe verstellbar sind. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 ein Detail der Vorrichtung nach Fig. l in Vorderansicht in gegenüber Fig. l stark vergrössertem Massstab. 



   Eine erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem ersten   Heizkessel --1--,   der beispielsweise mittels eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes betrieben werden kann, und einem zweiten   Heizkessel-2--,   der beispielsweise mittels eines festen Brennstoffes, wie Koks, betrieben werden kann. Diese beiden Kessel-l und 2-- sind auf einem gemeinsamen-nicht dargestellten - Traggestell montiert und bilden demnach eine Baueinheit. Nicht dargestellt ist weiters ein die beiden Kessel --1 und 2-- und die zugehörigen Einrichtungen und Armaturen umschliessendes Gehäuse, an dessen Aussenseite die für den Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung erforderlichen Armaturen, Schalter, Öffnungen, Türen, Anschlussstellen, Kontroll-Leuchten   u. dgl.   vorgesehen sind. 



   Die beiden Heizkessel --1 und 2-- sind so angeordnet, dass sie mit ihren beiden Seiten, von denen der   Rauchgasstutzen --2   und 4-- abragen, einander zugewendet sind. Die beiden Rauchgas- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --3, 4-- führensel --2-- die zum Betrieb dieser Kessel erforderlichen Armaturen, Schalter, Türöffnungen, Anschlussleitungen u. dgl. dargestellt. Ausgenommen hievon sind nur die von den beiden Kesseln abgehenden Vorlaufleitungen, über die eine Speisung des mindestens einen in der Zentralheizungsanlage angeordneten Heizkreises erfolgt.

   Demnach gehen vom   Heizkessel --1-- eine   Vorlaufleitung --11-- und vom Heizkessel --2-- eine Vorlaufleitung --12-- aus, die über ein Dreiwegeven-   til --13-- in   eine gemeinsame   Speiseleitung --14-- münden,   die an einen Heisswasserverteiler --15-- angeschlossen ist. Der   Heisswasserverteiler --15-- ist   mit   Anschlussstücken --16, 16'--   ausgebildet, über die den einzelnen in der Anlage befindlichen Heizkreisen Heisswasser zuführbar ist. Nicht dargestellt ist weiters eine im Wassersystem angeordnete Pumpe, mittels welcher das aus den Heizkreisen kommende abgekühlte Wasser angesaugt, - wie dies nachstehend noch näher erläutert wird-durch den einen der beiden Kessel --1 und 2-- zum Wasserverteiler --15-- und hierauf in den mindestens einen Heizkreis gepumpt wird. 



   Im Rauchgasstutzen --4-- ist weiters eine Klappe --7-- angeordnet, die ebenso wie das Dreiwegeventil --13--, mittels eines   Gestänges --8-- von   einem ausserhalb des Gehäuses angeordneten 
 EMI2.2 
 ersten Kessel-l-getragen ist. Weiters ist auf die Welle --20-- ein erstes Kegelrad --24-- aufgekeilt, das mit einem zweiten   Kegelrad --25-- kämmt,   wobei durch das zweite Kegelrad eine Betätigung des Dreiwegeventils --13-- erfolgt. Durch Verdrehung der Welle --20-- kann ein Schliessen bzw. 



  Öffnen der Klappe --7-- bewirkt werden. 



   Die Funktion dieser Vorrichtung ist wie folgt : Soferne   z. B.   der erste   Heizkessel --1-- be-   trieben werden soll, wird der Handgriff --9-- in eine erste Stellung verdreht, wodurch über den Steuerzapfen --21-- der Schalter --22-- so verstellt wird, dass der Kessel-l-in Funktion genommen wird. Gleichzeitig wird über das Kegelradgetriebe --24, 25-- das Dreiwegeventil --13-- so verstellt, dass die vom   Kessel --1-- kommende Vorlaufleitung --11-- geöffnet   und die vom Kessel --2-- kommende Vorlaufleitung --12-- geschlossen wird. Demnach wird durch die Pumpe das zu erhitzende Wasser durch den   Kessel-l-gefördert.   Schliesslich wird durch das Gestänge --8-- die Klappe --7-- in ihre Schliessstellung gebracht.

   Soferne hierauf irrtümlich auch der Heizkessel --2-- in Betrieb genommen werden soll, ist der erforderliche Abzug nicht gegeben, weswegen der Kessel --2-- nicht befeuert werden kann. Vielmehr wird durch dessen Feuerraumtür Rauch austreten, wodurch für jedermann sofort erkennbar ist, dass eine Inbetriebnahme nicht möglich ist. Wird hierauf der Handgriff --9-- in die andere Stellung verdreht, so erfolgt über den Steuerzapfen --21-- und den Schalter --22-- eine Abstellung des Kessels --1--, erfolgt weiters eine Verstellung des Dreiwegeventils --13-- derart, dass Wasser durch den Kessel --2-- gefördert werden kann und erfolgt schliesslich eine Verstellung der Rauchgasklappe --7-- in ihre öffnende Lage.

   Wie hieraus ersichtlich ist, ist durch diese Vorrichtung mit sehr einfachen Mitteln eine zwangsläufige Steuerung der beiden   Heizkessel --1 und 2-- gewährleistet,   wodurch den einschlägigen diesbezüglichen Bestimmungen entsprochen ist. 



   Abschliessend wird bemerkt, dass an den Wasserverteiler auch eine von einem Sonnenkollektor her führende Leitung angeschlossen sein kann, wobei durch eine dritte Stellung des Handgriffes --9-- eine Förderung des Wassers mittels der Pumpe durch den Sonnenkollektor erfolgen kann. Die Steuerung kann dabei in Kombination mit einem Thermostaten erfolgen,. durch den ein im System des Sonnenkollektors vorgesehenes Magnetventil dann verschlossen wird, wenn vom Sonnenkollektor nicht die gewünschte Temperatur aufgebracht wird. 



   Schliesslich ist oberhalb des Rauchgasstutzens 4-ein 4-- ein Boiler --6-- vorgesehen, der gleichfalls von dem jeweils in Betrieb stehenden der beiden Kessel beheizt wird. Dadurch, dass dieser Boiler --6-- zwischen den beiden Kesseln --1, 2-- angeordnet ist, ist somit durch die Erfindung eine sehr kompakte Einrichtung zur Erzeugung von Heisswasser zur Speisung mindestens eines Zentralheizungssystems und weiters zur Erzeugung von heissem Nutzwasser geschaffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Erhitzung von Wasser für die Speisung von mindestens einem Zentralheizungskreis, mit einem durch flüssige oder gasförmige Brenstoffe beheizbaren ersten Heizkessel, der durch einen Steuerschalter ein-bzw. ausschaltbar ist, mit einem durch feste Brennstoffe beheizbaren zweiten Heizkessel mit einem in einer gemeinsamen Vorlaufleitung der beiden Heizkessel zu einem Verteiler für das Heizungswasser an mindestens einen Heizkreis angeordneten Dreiwegeventil und mit einer im Rauchgasabzug für den zweiten Kessel angeordneten, verstellbaren Klappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschalter (22) für den ersten Heizkessel (1), das Dreiwegeventil (13) und die Rauchgasklappe (7) mit einem Handgriff od. dgl. zur gemeinsamen Verstellung mechanisch gekuppelt sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff als Drehknopf (9) ausgebildet ist, der auf einer Welle (20) sitzt, mittels welcher über einen Steuerhebel (21) od. dgl. der Steuerschalter (22) für den ersten Kessel (1), über ein Kegelradgetriebe (24,25) das Dreiwegeventil (13) und über ein Kurbelgetriebe (8) die Rauchgasklappe (7) verstellbar sind.
AT0532379A 1979-08-02 1979-08-02 Vorrichtung zur erhitzung von wasser AT373684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0532379A AT373684B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Vorrichtung zur erhitzung von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0532379A AT373684B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Vorrichtung zur erhitzung von wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA532379A ATA532379A (de) 1983-06-15
AT373684B true AT373684B (de) 1984-02-10

Family

ID=3574510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0532379A AT373684B (de) 1979-08-02 1979-08-02 Vorrichtung zur erhitzung von wasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373684B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA532379A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (de)
EP0282758B1 (de) Ventilanordnung
EP0275439A1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
AT373684B (de) Vorrichtung zur erhitzung von wasser
DE10012485B4 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Verbrennungsluft zum Brennraum einer Einzelfeuerstätte beispielsweise eines Ofens, Kaminofens, Herdes oder dergleichen
DE19844856C1 (de) Warmwasser-Heizgerät
DE3118471C2 (de)
DE3828206C1 (de)
EP0433528A1 (de) Regelvorrichtung mit zwei durchflussgesteuerten Ausgängen
DE652181C (de) Sicherheitszuendbrenner
DE3045142C2 (de) Steuervorrichtung zur Kühlung einer Druckgiessform
DE598671C (de) Steuerung fuer die Absperrorgane von Winderhitzern
DE2317382C3 (de) Sicherheits- und Regelanordnung für gasbeheizte Geräte
DE578510C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- oder Luftzufuhr oder beider bei mit Gas oder OEl beheizten OEfen durch ein von der Ofentemperatur beeinflusstes Messgeraet
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE2728897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln
DE684969C (de) OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer
DE849586C (de) Beschickungs- und Entschlackungsvorrichtung fuer Druckfeuerungen oder Druckgaserzeuger fuer feste Brennstoffe
CH369537A (de) Feuerung
AT207257B (de) Injektor, vorzugsweise Abdampfinjektor
DE1112273B (de) Ruecklaufwasser-Beimischvorrichtung zum Einstellen der Vorlauftemperatur von Warmwasser-Sammelheizungsanlagen
DE1451599C (de) Feuerungsregler
AT258532B (de) Klimakonvektor für Hochdruckanlagen
DE700814C (de) Vorrichtung zur Regelung der Nutzbrennstoffmenge von Feuerungsanlagen mit mehreren Brennern