DE684969C - OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer - Google Patents

OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer

Info

Publication number
DE684969C
DE684969C DES117666D DES0117666D DE684969C DE 684969 C DE684969 C DE 684969C DE S117666 D DES117666 D DE S117666D DE S0117666 D DES0117666 D DE S0117666D DE 684969 C DE684969 C DE 684969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
heater
channels
burner
preheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117666D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERRUPTEURS ET COMMUTATEURS
Original Assignee
INTERRUPTEURS ET COMMUTATEURS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERRUPTEURS ET COMMUTATEURS filed Critical INTERRUPTEURS ET COMMUTATEURS
Application granted granted Critical
Publication of DE684969C publication Critical patent/DE684969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Ölbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten Ölerhitzer Die Erfindung bezieht sich auf Ölbrenner, die einen durch die Brenngase beheizten Ölerhitzer besitzen, der zur Vorwärmung des flüssigen Öles sowie zur Erzeugung eines als Zerstäubungsmittel für das vorgewärmte Öl dienenden Ölgases dient.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht der Ölerhitzer aus einem von der eigentlichen Brennereinrichtung getrennten, einen Abgaskanal umgebenden Ringraum, in welchem gleichzeitig die Ölvorwärmung und die Erzeugung des gasförmigen Zerstäubungsmittels durch Überführung eines Teiles des vorgewärmten Öles in Gasform stattfindet. Bei dieser Erhitzeranordnung und Ausbildung ist vielfach, und zwar insbesondere beim Anfahren und bei Verwendung von schwer siedenden Ölen, wie Masut, nur eine ungenügende Ölgaserzeugung möglich. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Ölerhitzer aus mehreren in beliebiger Anzahl verwendbaren Ringscheiben zusammenzusetzen, die gemeinsam mit zwischen ihnen angeordneten Dichtungsscheiben und sie begrenzenden Endscheiben den Flammenentwicklungsraum umgeben und parallel zu ihrer Achse verlaufende übereinstimmende Bohrungen zur Bildung zweier getrennter Kanalsysteme für den Durchfluß des vorzuwärmenden und des zu vergasenden Öles enthalten. Hierbei soll jedes Kanälsvstern aus mehreren Kanälen oder Kanalreihen bestehen, die von dem Öl nacheinander im wendenden Strom durchflossen werden und mit einem Mehrwegehahn ausgestattet sind, durch dessen Verstellung je nach Bedarf eine kleinere oder größere Zahl von Kanälen zu-oder abgeschaltet werden kann. Auf diese` Weise ist zugleich die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Erhitzungsgrade für sich dem jeweiligen Bedarf entsprechend zu verändern und somit in einfacher Weise der jeweils verwendeten Ölsorte und Ölmenge anzupassen.
  • Der Ölerhitzer kann im übrigen neben den zur An- und Abschaltung von Erhitzerkanälen vorgesehenen Mehr-,vegehähnen auch noch Regelglieder zur Einstellung der Menge des zu vergasenden Öles enthalten.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i die Gesamtanordnung der neuen Brennereinrichtung, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht.
  • F ig. a und 3 zeigen je einen Schnitt nach den Linien A-A und B-B der Fig. i.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. i mit C bezeichnete Dichtungsscheibe.
  • Fig.5 und 6 veranschaulichen je einen Schnitt nach den Linien D-D und E-E der Fig. i.
  • Fig.7 zeigt mehrere Querschnitte durch -den in den Fig. 5 und 6 dargestellten Mehrwegehahn. Fig. 8, 9, io zeigen die Dichtungsscheiben 2, 3, 4, 5 in Ansicht entsprechend den Pfeilen F, G, H, 1 in Fig. i.
  • Fig. i i stellt einen Schnitt nach der L.ini@@ K-K der Fig. i dar.
  • Fig. 12 bis 15 zeigen vier Stellungen dis, in den Fig. 5 bis 7 wiedergegebenen Mehrwegehahnes.
  • Fig.16 veranschaulicht ein Strömungsschema für die Vorwärmung des Brennöles. Fig. 17 gibt ein Strömungsschema der Ölvergasung und Fig.18 schließlich ein Strömungsschema für die Vorwärmung des Öles vor der Vergasung wieder.
  • Die in Fig. i dargestellte Erhitzereinrichtung besteht aus mit dem Brennerkörper 12 verbundenen und den Flammenentwicklungsraum umgebenden Ringscheiben i, die beiderseits von Endscheiben 6 bzw. 7 begrenzt werden. Zwischen den einzelnen Scheiben sind Dichtungsscheiben 2 bis 5 (vgl. die Fig. 8 bis io) angeordnet. Sämtliche Scheiben sind mit parallel zur Brennerachse verlaufenden übereinstimmenden Bohrungen versehen,. derart, daß getrennte Kanalsysteme entstehen, von denen das eine, R, von dem vorzuwärmenden Öl und ein weiteres, S, T, von dem zu vergasenden Öl durchströmt wird. Dabei dient der Teil T des zweiten Kanalsystems zur Vorwärmung und der Teil S zur eigentlichen Verdampfung und Vergasung des als Zerstäubungsmittel dienenden Öles. Der Strömungsverlauf in den einzelnen Kanälen bzw. Kanalsystemen ist aus den Fig. 16 bis 18 ersichtlich. In diesen ist der Einlaß für das Brennöl mit 15 und der Einlaß für das zur Vergasung bestimmte Öl mit 16 bezeichnet (s. auch Fig. 5 und 6). Fig. 16 stellt dabei den in Fig. 6 durch die Linie R geschnittenen Teil des Erhitzers, Fig. 17 den durch die Linie S und Fig. 18 den durch die Linie T geschnittenen Teil dieses Erhitzers als ebene Abwicklung dar.
  • Je ein Mehrwegehahn 8 mit einer Anzahl von Bohrungen für je eine der beiden Flüssigkeiten ermöglicht je nach Bedarf die Zu- oder Abschaltung einer mehr oder weniger großen Anzahl der erwähnten Vorwärm- bzw. Vergasungskanäle. Die Kupplung der Ringscheiben i untereinander wird in der vorher andeuteten Weise mittels der mit entsprechenden Bohrungen versehenen Dichtungsscheiben 2 bis 5 erzielt. Bei der Zusammenstellung des Erhitzers kann man.je nach Bedarf eine Ringscheibe oder mehrere solcher Scheiben hinzufügen oder fortlassen, wobei allerdings die begrenzenden Endscheiben 6 bzw. 7 stets erforderlich sind.
  • Außer den für die Zu- und Abschaltung vorgesehenen Mehrwegehähnen 8 kann der dargestellte Ölerhitzer noch für die Regelung der Menge des zu vergasenden Öles besondere Regelglieder -9 aufweisen, die am oberen Erhitzerteil angeordnet sind (vgl. Fig. 5, 6 und 18). In Nähe der Regelglieder 9 angebrachte Schaugläser gestatten die Einstellung der für die Vergasung vorgesehenen Ölmenge. Das erzeugte Ölgas fließt der eigentlichen, in Fig.2 im Schnitt dargestellten Brennereinrichtung durch einen Kanal 18 zu, während das vorgewärmte Brennöl über eine Bohrung ig in den Brenner eintritt. Der Brenner kann hierbei in an sich bekannter Weise besondere Regelglieder zur Mengenregelung der einzelnen Ströme enthalten. Außerdem kann zwischen der Feuerraumwand 14 und dem Ölerhitzer eine bei Brennern an sich allgemein übliche Öffnung 13 zur Zweitlufteinführung vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten Ölerhitzer zur Vorwärmung des flüssigen Öles sowie zur Erzeugung eines als Zerstäubungsmittel für das vorgewärmte Öl dienenden Ölgases, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölerhitzer aus mehreren in beliebiger Anzahl verwendbaren Ringscheiben (i) zusammengesetzt ist, die gemeinsam mit zwischen ihnen angeordneten Dichtungsscheiben (2 bis 5) und sie begrenzenden Endscheiben (6, 7)den Flammenentwicklungsraum umgeben und parallel zu ihrer Achse verlaufende übereinstimmende Bohrungen zur Bildung zweier getrennter Kanalsvsteme für den Durchfluß des vorzuwärmenden und des zu vergasenden Öles enthalten, wobei jedes Kanalsystem aus mehreren Kanälen oder Kanalreihen besteht, die von dem Öl nacheinander im wendenden Strom durchflossen werden und mit einem Mehrwegehahn (8) ausgestattet sind, durch dessen Verstellung je nach Bedarf eine kleinere oder größere Zahl von Kanälen zu- oder abgeschaltet werden kann. z. Ölbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölerhitzer neben den zur An- und Abschaltung von Erhitzerkanälen vorgesehenen Mehrwegehähnen (8) noch Regelglieder (9) für die Mengenregelung des zu vergasenden Öles enthält.
DES117666D 1934-03-28 1935-03-23 OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer Expired DE684969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH684969X 1934-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684969C true DE684969C (de) 1939-12-08

Family

ID=4528781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117666D Expired DE684969C (de) 1934-03-28 1935-03-23 OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962632C (de) * 1954-06-17 1957-04-25 Louis Deiwick OElzerstaeubungsbrenner mit einer Vorrichtung zur Vorwaermung dickfluessigen Heizoeles durch die Brennerflamme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962632C (de) * 1954-06-17 1957-04-25 Louis Deiwick OElzerstaeubungsbrenner mit einer Vorrichtung zur Vorwaermung dickfluessigen Heizoeles durch die Brennerflamme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE102010050953A1 (de) Strömungsmengenregler
DE684969C (de) OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
DE3028408C2 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3118471C2 (de)
DE4335412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffverteilung für Ringbrennkammern von Gasturbinenanlagen
DE539943C (de) Drosseleinrichtung fuer Gashaehne
DE3633995C2 (de)
DE3205984C2 (de) Ventileinrichtung zum Dosieren der Durchströmmengen brennstoffreicher Gase bei Staustrahl-Raketentriebwerken
DE126488C (de)
DE754371C (de) Druckentlasteter Kolben-Hohlschieber fuer die Mischung von Sattdampf mit mehr oder weniger hoch ueberhitztem Dampf
DE729250C (de) Zahnaerztliche Spritze zur wahlweisen Abgabe verschiedener Spritzmittel
EP0055798B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE7634701U1 (de) Mischhahn fuer kalt- und warmwasser
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE2162183A1 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
DE554156C (de) Regenerativkoksofen
CH640041A5 (de) Anlageschaltung.
DE1297428B (de) Sequenzventil fuer Vierleiter-Systeme
DE2209394C3 (de) Umsteuerventil mit mehreren Ventildurchgängen
DE671360C (de) Regelvorrichtung fuer Gasbrenner
DE607253C (de) Brenner fuer gas-, dampf-, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE765823C (de) Zweiwegeventil mit drei Ventilanschlussraeumen