AT373682B - Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen - Google Patents

Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen

Info

Publication number
AT373682B
AT373682B AT304780A AT304780A AT373682B AT 373682 B AT373682 B AT 373682B AT 304780 A AT304780 A AT 304780A AT 304780 A AT304780 A AT 304780A AT 373682 B AT373682 B AT 373682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
heat
fan
storage
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT304780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA304780A (de
Original Assignee
Hirt Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirt Rudolf filed Critical Hirt Rudolf
Priority to AT304780A priority Critical patent/AT373682B/de
Publication of ATA304780A publication Critical patent/ATA304780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373682B publication Critical patent/AT373682B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0475Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using solid fuel
    • F24H7/0491Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using solid fuel the transfer fluid being water

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Dauerbrandofen für Zentralheizungen, mit einem Umlenkzüge aufweisenden Speicherkern aus feuerfestem mineralischen Material, z. B. Magnesitsteinen, insbesondere zum Verbrennen von langflammigen Brennstoffen, wobei an der Aussenseite des Speicherkernes ein oder mehrere Luftkanäle für das Aufheizen von Luft angeordnet sind. 



   Dauerbrandspeicheröfen sind seit langem,   z. B.   in Form der sogenannten Kachelöfen, bekannt. Solche Öfen haben den Nachteil, dass in der Regel ein Ofen nur für die Beheizung jenes Raumes, in welchem der Ofen gesetzt ist, herangezogen werden kann, wobei ausserdem die Wärmeabgabe nicht regelbar ist,   d. h.   dass der Ofen, wenn ein Speicherkern einmal aufgeheizt ist, an die Raumluft Wärme abgibt, u. zw. unabhängig davon, ob diese benötigt wird oder nicht. 



   Bei einer bekannten Ausbildung der eingangs genannten Art ist der Speicherkern durch einen Luftkanal umgeben, welcher an seiner Aussenseite durch die Umlenkzüge für die Rauchgase umgeben ist. Der Luftkanal mündet direkt in den Raum, in welchem der Ofen aufgestellt ist, bzw. über Austrittsstutzen in diesem Raum benachbarte oder darüberliegende Räume. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, dass damit nur ganz bestimmt zueinander angeordnete Räume heizbar sind. 



  Ausserdem ist die Speicherwirkung bei dem bekannten Ofen gering, da dieser Wärme an den zu beheizenden Raum abstrahlt. Es ist mit dem bekannten Ofen nicht möglich, die Wärmeabgabe gezielt zu steuern, da sowohl die direkte Abstrahlung der Wärme als auch die Wärmeabfuhr über den Luftkanal unabhängig vom jeweiligen Wärmebedarf einzig und allein auf Grund der Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Speicherkern unkontrolliert vor sich geht. 



   Man versuchte aber auch schon, Dauerbrandspeicheröfen dadurch für Zentralheizungen zu adaptieren, dass man in den Speicherkern wasserdurchflossene Rohrregister, die mit einem Warmwasserheizungssystem in Verbindung stehen, einbaut. Dadurch wird aber der Nachteil, dass die Wärmeabgabe unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch erfolgt, nicht vermieden, wobei es zudem noch in dem Rohrregister zu einer   Dampfblasenbildung   bzw. Rohrüberhitzung kommt, da in vollaufgeheiztem Zustand der Speicherkern, je nach Brennstoff, in seinem oberen Bereich auf eine Temperatur von bis zu   600 C   erhitzt werden kann, was zufolge des hohen Dampfdruckes ein Platzen der Rohre verursachen kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dauerbrandspeicherofen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die im Speicherkern gespeicherte Wärmeenergie je nach Bedarf an ein Warmwasserheizungssystem abgegeben werden kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Speicherkern in einem wärmeisolierten Raum angeordnet ist, wobei der Luftkanal durch die Aussenwandung des Speicherkernes und die Innenwandung der Isolation begrenzt ist, und wobei ein mit einem Warmwasserzentralheizungssystem verbundener Wärmeaustauscher vorgesehen ist, welcher in an sich bekannter Weise mittels eines Gebläses mit im Luftkanal aufgeheizter Luft beschickbar ist.

   Dadurch ist es möglich, nur die für die Raumheizung jeweils erforderliche Wärmemenge dem Speicherkern zu entnehmen und mit Hilfe des Warmwasserzentralheizungssystems an jenen Ort zu transportieren, wo Wärmeenergie benötigt wird. Die restliche Wärmemenge verbleibt im Speicherkern, bis sie gebraucht wird. Dabei ist einer Oberhitzung des Wärmeaustauschers vorgebeugt. Wie angeführt, ist es an sich bekannt, einen Wärmeaustauscher mittels eines Gebläses mit im Luftkanal aufgeheizter Luft zu beschicken. Bei der bekannten Ausbildung handelt es sich jedoch nicht um einen Dauerbrandspeicherofen, sondern um einen Elektrospeicherofen, also um einen Ofen völlig anderer Gattung als der erfindungsgemässe Ofen. 



   Vorteilhafterweise kann der Wärmeaustauscher im kühlen Bereich des Luftkanals unterhalb des Feuerungsraumes angeordnet sein, wodurch einerseits ein schmaler Ofen erzielt wird und anderseits Wärmeleitungsverluste vermieden sind. Es kann jedoch der Wärmeaustauscher auch ausserhalb des wärmeisolierten Raumes in einer gesonderten Kammer angeordnet und mit dem Luftkanal über Kanäle verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass der Ofen eine geringe Bauhöhe aufweisen kann bzw. bei gleicher Bauhöhe das Volumen des Speicherkernes grösser sein kann. Ausserdem ist die Möglichkeit gegeben, den Wärmeaustauscher, falls dies erforderlich werden sollte, leicht zu wechseln oder zu warten.

   Auch steht die Bodenfläche des Feuerungsraumes, welche auf Grund der auf ihr aufliegenden Glut sehr heiss ist, als Heizfläche für die Erwärmung der im Luftkanal befindlichen Luft zur Verfügung. 



   Bei einer besonders einfachen Ausbildung kann der Speicherraum aus Formsteinen zusammengesetzt sein, die in ihren die Seitenwandung des Speicherkernes bildenden vertikalen Bereichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durchgehende, im zusammengebauten Zustand den Luftkanal ergebende, schlitzförmige Öffnungen aufweisen, wodurch die Wärmeabgabe durch den Speicherkern insofern verbessert wird, als die Luft durch ihn hindurch und nicht aussen um ihn herumgeführt wird. Vorteilhafterweise kann mittels des Gebläses die Menge der dem mit einem Warmwasserzentralheizungssystem verbundenen Wärmeaustauscher zuzuführenden Heissluft steuerbar sein, wodurch eine besonders gut dosierbare Wärmeenergieabfuhr und damit eine wirtschaftliche Raumheizung erzielt ist.

   Dabei kann das Gebläse ein oder mehrere, auf getrennten Wellen angeordnete Gebläseräder aufweisen, von denen wahlweise nur eines, mehrere oder alle antreibbar sind, wodurch auf einfache Weise die Menge der dem Wärmeaustauscher zugeführten Heissluft steuerbar ist, wobei auch eine besonders störungsunanfällige Ausbildung erzielt ist. Für eine besonders genau dosierbare Wärmeenergieabfuhr kann die Drehzahl des Gebläses in an sich bekannter Weise stufenlos regelbar sein. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt nach Linie I-I der Fig. 3. Fig. 2 ist ein weiterer Vertikalschnitt,   u. zw.   nach Linie II-II der Fig. 3. Fig. 3 veranschaulicht einen Horizontalschnitt nach Linie   III-III   der Fig. 1. Fig. 4 gibt in Explosionsdarstellung den unteren Teil einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Dauerbrandspeicherofens wieder, bei welchem der Speicherkern durch vorgeformte, bausteinartige Formsteine gebildet ist. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem im Gegensatz zu den andern dargestellten Ausführungsformen der Wärmeaustauscher seitlich vom Feuerungsraum angeordnet ist. 



   Mit --1-- ist der aus feuerfestem mineralischen Material bestehende Speicherkern bezeichnet, 
 EMI2.1 
 der Innenwandung --4-- der vorliegend zweischichtig ausgeführten Isolation --5-- ein Luftkanal --6-- freigelassen ist. Der Luftkanal --6-- ist dabei an den beiden   Seitenwandungen --li--   und der   Deckwandung-i"-des Speicherkernes-l-angeordnet,   wobei letzterer an seinen den   Luftkanal --6-- begrenzenden Aussenwänden --3-- in   den Luftkanal --6-- ragende Lamellen --7-- aufweist. 



   Der   Speicherkern --1-- ist   dabei gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Formsteinen --8-- (s. Fig. 4) zusammengesetzt, die in ihren die Seitenwandung --1'-- des Speicherker-   nes-l-bildenden   vertikalen   Bereichen --8, -- durchgehende,   im zusammengesetzten Zustand den Luftkanal --6-- ergebende schlitzförmige   Öffnungen --9-- aufweisen.   



   Mit --10-- ist der unterhalb des   Speicherkernes --1-- befindliche   Feuerungsraum bezeichnet, der mittels einer verschraubbaren   Tür --11-- dicht   verschliessbar ist. Das zum Kamin führende Abzugsrohr ist   mit --12-- bezeichnet.   



   Unterhalb des   Feuerungsraumes --10--,   also im kühlen Bereich des Luftkanals --6-- ist ein   Wärmeaustauscher --13-- angeordnet,   welcher über Leitungen --14, 15-- mit einem Warmwasserheizungssystem einer herkömmlichen Zentralheizung verbunden ist. Der   Wärmeaustauscher --13-- ist   vorliegend über ein   Gebläse --16-- mit   heisser Luft aus dem Luftkanal gesteuert beschickbar, indem die Luft mittels des   Gebläses --16-- in   dem   Luftkanal --6-- umgewälzt   wird. Wird das Gebläse abgestellt, dann kommt die Luft zufolge des an beiden Seiten des Speicherkernes --6-- gleichmässig erfolgenden Aufheizens der Luft zum Stillstand, so dass keine Wärme vom Speicherkern --1-- mehr abgeführt wird.

   Die Temperatur des Speicherkernes kann im Bereich seiner Deckwandung --1"-- je nach Wahl des Brennstoffes und der Art der Bedienung bis zu 6000C erreichen. 



  Bei Beschickung des Ofens mit Hartholz und ständiger Luftzufuhr werden im Kopf des Speicherkernes Temperaturen von etwa   360. C   erreicht, wobei allerdings nach Schliessen der Feuerungs-   tür --11--,   also nach Unterbindung der Luftzufuhr, die Temperatur des Speicherkernes um etwa 400C absinkt, auf diesem Niveau aber dann mehrere Stunden verbleibt, so dass über das Warmwasserheizungssystem die zu beheizenden Räumlichkeiten über längere Zeit,   z. B.   über Nacht, mit der nötigen Wärmemenge beschickbar sind. 



   Zur Steuerung der umgewälzten Luftmenge kann das   Gebläse --16-- mehrere   Gebläseräder aufweisen   (s. Fig. l),   von denen wahlweise nur eines, mehrere oder alle antreibbar sind. Es kann aber zum gleichen Zweck die Drehzahl des   Gebläses --16-- stufenlos   regelbar sein. Das Gebläse kann, vorliegend nicht dargestellt, in herkömmlicher Weise über einen Raumthermostat geschaltet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 ist der   Wärmeaustauscher --13-- ausserhalb   des wärmeisolierten Raumes angeordnet,   u. zw.   in einer gesonderten, gleichfalls isolierten Kammer --17--, in welcher sich auch das   Gebläse --16-- befindet.   Die Kammer --17-- steht mit dem Luftka-   nal --6-- über Kanäle --18, 19-- in   Verbindung, über welche bei Bedarf heisse Luft aus dem Luft-   kanal --6-- dem Wärmeaustauscher --13-- zugeführt   wird. Mit --20-- ist der Antriebsmotor für das Gebläse bezeichnet. 



   Zum Aufheizen des Speicherkernes --1-- wird im Feuerungsraum --10-- langflammiger Brennstoff bei offener   Feuerungstür --11-- so   lange verbrannt, bis der   Speicherkern --1-- die   gewünschte Temperatur erreicht hat und sich im Feuerraum --10-- ein entsprechend grosser Glutstock ausge- 
 EMI3.1 
 in den Speicherkern eingesaugt werden und diesen damit abkühlen kann. Durch den heissen Speicherkern --1-- wird die im Luftkanal --6-- befindliche Luft erwärmt.

   Wird nun für die Raumheizung Wärmeenergie benötigt, dann wird das   Gebläse --16--,   etwa über einen herkömmlichen Raumthermostaten, eingeschaltet, wodurch Warmluft aus dem Luftkanal --6-- dem Wärmeaustau-   scher --13-- zugeführt   wird, so dass das letzteren durchfliessende Wasser des Wasserheizungssystems aufgeheizt wird, welches dann die Wärme in herkömmlicher Weise über Raumradiatoren an die Raumluft abgibt. Ist die gewünschte Raumtemperatur erreicht, dann wird über den Raumthermostaten das Gebläse wieder abgeschaltet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dauerbrandspeicherofen für Zentralheizungen, mit einem Umlenkzüge aufweisenden Speicherkern aus feuerfestem mineralischen Material, z. B. Magnesitsteinen, insbesondere zum Verbrennen von langflammigen Brennstoffen, wobei an der Aussenseite des Speicherkernes ein oder mehrere Luftkanäle für das Aufheizen von Luft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkern (1) in einem wärmeisolierten Raum angeordnet ist, wobei der Luftkanal (6) durch die Aussenwandung (3) des Speicherkernes   (1)   und die Innenwandung (4) der Isolation (5) begrenzt ist, und wobei ein mit einem Warmwasserzentralheizungssystem verbundener Wärmeaustauscher (13) vorgesehen ist, welcher in an sich bekannter Weise mittels eines Gebläses (16) mit im Luftkanal (6) aufgeheizter Luft beschickbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Dauerbrandspeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (13) im kühlen Bereich des Luftkanals (6) unterhalb des Feuerungsraumes (10) angeordnet ist.
    3. Dauerbrandspeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (13) ausserhalb des wärmeisolierten Raumes in einer gesonderten Kammer (17) angeordnet EMI3.2
    4. Dauerbrandspeicherofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkern (1) aus Formsteinen (8) zusammengesetzt ist, die in ihren die Seitenwandung (1') des Speicherkernes (1) bildenden vertikalen Bereichen (8') durchgehende, im zusammengebauten Zustand den Luftkanal (6) ergebende, schlitzförmige Öffnungen (9) aufweisen (Fig. 4).
    5. Dauerbrandspeicherofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gebläses (16) die Menge der dem mit einem Warmwasserzentralheizungssystem verbundenen Wärmeaustauscher (13) zuzuführenden Heissluft steuerbar ist.
    6. Dauerbrandspeicherofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (16) ein oder mehrere, auf getrennten Wellen angeordnete Gebläseräder aufweist, von denen wahlweise nur eines, mehrere oder alle antreibbar sind.
    7. Dauerbrandspeicherofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Gebläses (16) in an sich bekannter Weise stufenlos regelbar ist.
AT304780A 1980-06-10 1980-06-10 Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen AT373682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304780A AT373682B (de) 1980-06-10 1980-06-10 Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304780A AT373682B (de) 1980-06-10 1980-06-10 Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA304780A ATA304780A (de) 1983-06-15
AT373682B true AT373682B (de) 1984-02-10

Family

ID=3544478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304780A AT373682B (de) 1980-06-10 1980-06-10 Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373682B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304780A (de) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT373682B (de) Dauerbrandspeicherofen fuer zentralheizungen
DE19820061A1 (de) Backofen
EP0065944A1 (de) Kachelofen
DE3309482C2 (de)
EP0072530A2 (de) Heizeinsatz für Kachelöfen
EP0082306B1 (de) Lokale Heizanlage
AT121140B (de) Backofen.
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
AT165735B (de) Für Beheizung mit festen Brennstoffen und für elektrische Beheizung ausgestatteter Zimmerofen
DE816004C (de) Fuer Beheizung mit festen Brennstoffen und fuer elektrische Beheizung ausgestatteter Zimmerofen
AT105281B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen.
EP2711637B1 (de) Raumheizung
EP0061665B1 (de) Geschlossener elektrischer Wärmespeicherofen
AT162536B (de) Elektrischer Heizspeicherofen
AT387446B (de) Luftheizanlage
AT249933B (de) Heizungsherd mit wasserführenden Kammern
DE344363C (de)
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
AT224858B (de) Kachelofen
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
EP1342962B1 (de) Speicherofen
AT260379B (de) Elektrische Wärmespeicherofenanlage
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
DE3501949A1 (de) Feststoff-kompaktspeicher mit luftwaermetauscher
DE879595C (de) Kochherd mit tiefliegendem Rost