AT372959B - Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen

Info

Publication number
AT372959B
AT372959B AT225881A AT225881A AT372959B AT 372959 B AT372959 B AT 372959B AT 225881 A AT225881 A AT 225881A AT 225881 A AT225881 A AT 225881A AT 372959 B AT372959 B AT 372959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
pyrazolo
octahydro
trans
salts
Prior art date
Application number
AT225881A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA225881A (de
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/031,641 external-priority patent/US4198415A/en
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Priority to AT225881A priority Critical patent/AT372959B/de
Publication of ATA225881A publication Critical patent/ATA225881A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372959B publication Critical patent/AT372959B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen   trans-4, 4a, 5, 6, 7, 8-     8a, 9-0ctahydro-1H- (und 2H) -pyrazolo [a, 4-g] chinolin n   der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) 
 EMI1.1 
 worin R für   (Ci-CaJ-Alkyl   steht, deren Isomeren und den pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen hievon, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formeln (Ic) und (Id) 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gleichgewichtsgemisch der beiden Tautomeren vorliegt. Das 2H-Tautomere überwiegt offensichtlich bei mehreren tautomeren Gemischen.

   Weiter ist auch weder die Orientierung der Substituenten noch die Konfiguration der Wasserstoffatome in den Stellungen 4a und 8a angegeben. Diese Wasserstoffatome liegen jedoch in trans-Stellung zueinander, wobei der in Stellung 7 vorhandene Substituent in trans-Stellung zum 8a-Wasserstoffatom angeordnet ist, so dass der in Stellung 7 vorhandene Substituent ss-Stellung aufweist, falls sich das in Stellung 8a vorhandene Wasserstoffatom in  -Stellung befindet, oder dass der in Stellung 7 vorhandene Substituent in o-Konfiguration orientiert ist, falls das in Stellung 8a vorhandene Wasserstoffatom in ss-Stellung vorliegt. 



   Vorprodukte für die Herstellung der neuen Verbindungen werden nach einem Verfahren hergestellt, dessen allgemeiner Ablauf aus dem folgenden Reaktionsschema I hervorgeht. Dieses Verfahren wird lediglich an Hand eines einzelnen Stereoisomeren, nämlich an Hand des 4ass, Baa- - Isomeren, erläutert, das sich auf die Stereochemie des Brückenkopfes bezieht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Reaktionsschema I 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 spielsweise um Methyl, Methoxy oder Chlor an irgendeiner Stellung des Phenylrings handeln kann. 



  Beispielsweise für Gruppen Z-CO sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Propiolyl, Acrylyl, Benzoyl, o-Toluoyl, o-Chlorbenzoyl oder   m-Methoxybenzoyl. Hal   stellt Chlor oder Brom dar und   Z'ist   Teil einer leicht hydrolysierbaren Gruppe der allgemeinen Formel Z'O-CO, wie   (C-C-Alkyl   oder Phenyl-   - substituiertes- (CI-C.) -alkyl,   beispielsweise Benzyl, Phenäthyl, p-Methoxybenzyl, Methyl oder Äthyl. 



   Gemäss dem Reaktionsschema I wird ein 4-Acyloxycyclohexanon mit einem a-Halogenmethylacrylatester, beispielsweise dem Äthylester, und einem Amin der allgemeinen Formel   RNH,,   worin R für   CI-C3-Alkyl,   Allyl oder Benzyl steht, umgesetzt. Als Produkt fällt hiebei ein Gemisch aus 
 EMI5.2 
 daran werden die entsprechenden Hydrochloride dieser Isomeren hergestellt, worauf man das er- haltene Gemisch mit   Natriumcyanoborhydrid zu trans-dl-1-Substituiertem-3-äthoxycarbonyl-6-acyloxy-   decahydrochinolin (XI) reduziert.

   Durch Hydrolyse dieses Diesters gelangt man zu einer 6-Hydroxy-   - 3-carbonsäure,   aus welcher man durch anschliessende erneute Veresterung der Carboxylgruppe mit Äthanol oder einem sonstigen geeigneten Alkohol in Gegenwart einer Säure zu einem neuen Zwischenprodukt gelangt, nälich zu trans-dl-1-Substituiertes-3-äthoxycarbonyl-6-hydroxydecahydrochinolin (XII). Die Oxydation der Hydroxygruppe dieses Zwischenprodukts mit Sarett-Reagenz (Pyridinhydrochlorid und Chromtrioxyd) führt ebenfalls zu einem neuen Zwischenprodukt, nämlich zur 6-Oxoverbindung (XIII).

   Durch Behandlung dieses 6-Oxoderivats mit einem Dimethylformamidacetal, vorzugsweise mit Dimethylformamiddimethylacetal, kommt es zu einer Reaktion am C-7 (dem der Ketogruppe benachbarten Kohlenstoffatom) unter Bildung eines weiteren neuen Zwischenprodukts, nämlich von trans-dl-1-Substituertes-3-äthoxycarbonyl-6-oxo-7-(dimethylaminomethylen)- - decahydrochinolin (XIV). Die Umsetzung dieses Derivats gemäss Reaktionsschema I mit Hydrazinhydrat führt zu einem Gemisch aus   trans-dl-5-Substituiertem-7-äthoxycarbonyl-4,   4a, 5,6, 7,8, 8a, 9-   - octahydro-lH-pyrazolo[3, 4-g]chinolin   und seinem 2H-Tautomeren (Formel (XV) in Form eines einzigen Stereoisomeren). Die so erhaltene Verbindung lässt sich in bekannter Weise entweder als freie Base isolieren und reinigen oder in ein entsprechendes Dihydrochlorid überführen. 



   Dimethylformamidacetale, die sich zur Herstellung der Verbindungen (XIV) des Reaktionsschemas I verwenden lassen, haben die allgemeine Formel   (CHgjN-CH-fOZ") :, worin Z"für     (C1-C@)-Alkyl, (C5-C6)-Cycloalkyl, C3-C4)-Alkenyl   oder   (C,-C)-Alkinyl   steht. Vorzugsweise verwendet man hiebei handelsübliche Acetale von Dimethylformamid, wie Dimethyl-, Diäthyl-, Diisopropyl-, Dibutyl-, Dicyclohexyl-, Dipropyl- oder Dineopentylacetale. 



   Bei der obigen Formel (XV) steht R für   (CI-C3) -Alkyl,   Allyl oder Benzyl. Das Octahydropyrazolo [3, 4-g] chinolin der allgemeinen Formel (XV) stellt ein einziges Tautomeres dar, nämlich das   2H-Tautomere,   und lediglich ein Diastereoisomeres. Das Spiegelbildisomere von (XV) wird in entsprechender Weise hergestellt. Auf Grund eines entsprechenden Verhaltens bei den D-Ergolinen wird angenommen, dass es sich beim Diastereoisomeren (XV) um das Isomere handelt, welches dopaminagonistisch wirksam ist. Das trans-dl-Racemat, das (XV) und sein Spiegelbildisomeres enthält, eignet sich natürlich ebenfalls als Dopaminagonist, obgleich der Grossteil der gewünschten Wirksamkeit bei einem seiner Stereoisomeren liegt, aus dem dieses Racemat besteht. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel (XV), worin R Äthyl oder n-Propyl bedeutet, lassen sich nach zwei verschiedenen Wegen herstellen. So kann beispielsweise bei dem zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (X) verwendeten Amin der allgemeinen Formel   RNHt   der Substituent R Äthyl oder n-Propyl bedeuten, so dass die gewünschten Gruppen direkt eingeführt werden. Wahlweise lässt sich eine Verbindung, worin R Methyl oder Benzyl bedeutet, jedoch auch in eine Verbindung überführen, bei der R für Wasserstoff steht, indem man die Methyl- oder Benzylgruppe durch Umsetzen mit Cyanogenbromid abspaltet. Durch anschliessende reduktive Spaltung des dabei als Zwischenprodukt erhaltenen 5-Cyanoderivats (R = CN) (mittels Zink und Essigsäure) gelangt man zu einer Verbindung, bei der R für H steht.

   Weiter kann die Benzylgruppe auch durch Hydrieren in Gegenwart von Palladium-auf-Kohle abgespalten werden, wodurch Zwischenprodukte 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 entstehen, bei denen R für H steht. Eine Alkylierung des sekundären Amins lässt sich durch ent- sprechende Umsetzung mit einem Alkylhalogenid, beispielsweise einem Halogenid der allgemeinen formel RC1, RBr oder RI, erreichen. Wahlweise kann man die sekundäre Amingruppe auch mit einem
Aldehyd, wie Acetaldehyd oder Propionaldehyd, unter reduzierenden Bedingungen mit einem Metallhydrid, wie NaBH3CN, umsetzen, wodurch man zu einem   N-Äthyl-oder   N-n-Propylderivat gelangt. 



   Die erfindungsgemässen Dopaminagonisten, nämlich die Verbindungen der allgemeinen
Formeln (Ia) und (Ib), lassen sich aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) nach folgen- dem Reaktionsschema II herstellen : 
Reaktionsschema II 
 EMI6.1 
 
Hierin steht R'für H oder   SO. CH3.   



   Im Reaktionsschema   II   ist wieder lediglich ein Tautomeres angegeben, nämlich das 2H- - Tautomere. Auch dieses 2H-Tautomere kommt in Form eines Racemats vor, wobei allerdings nur ein Diastereoisomeres dargestellt ist, nämlich das 4ass, 7ss, 8a   ex-Isomere.   Das entsprechende Spiegelbild-Isomere entsteht natürlich ebenfalls, da es zur Hälfte aus dem Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (XV) besteht. Die trans-dl-Racemate der allgemeinen Formel (Ia) und (Ib) sind als Dopaminagonisten geeignet, da sie den wirksamen Agonisten enthalten. Die Zwischenproduktracemate der allgemeinen Formel (XV), (XVI) und (XVII) sind insofern wertvoll, als sie ein Diastereoisomeres enthalten, welches sich durch chemische Umsetzung in einen wirksamen Dopaminagonisten überführen lässt. 



   Gemäss Reaktionsschema   II   wird ein   trans-dl-S-Substituierter-4, 4a, S, 6, 7, 8, 8a, 9-octahydro-2H-     - pyrazolo [3, 4-g] chinolin-7-carboxylatester   mit einem Metallhydrid als Reduktionsmittel, wie   LiAlH,   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 zu einem   Pyrazolo[3. 4-g]chinolin   mit einer 7-Hydroxymethylgruppe (XVI) umgesetzt. Die auf diese Weise gebildete Hydroxylgruppe ersetzt man dann durch eine Methylsulfonatgruppe, wodurch man zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) gelangt. Durch anschliessende Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII) mit Methylmercaptannatrium oder sonstigen basischen Salzen von Methylmercaptan gelangt man zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib). 



  Unter diesen basischen Reaktionsbedingungen kommt es auch zu einer Hydrolyse der am Pyrazolring eventuell vorhandenen Sulfonylgruppe, wodurch ein tautomeres Gemisch entsteht. 



   Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels weiter erläutert. 



     Beispiel : trans-dl-5-n-Propyl-7-methylmercaptomethyl-4, 4a, 5, 6, 7,   8, 8a,   9-octahydro-lH- (und 2H)-     - pyrazolo [3, 4-g ]chinolin   
Man stellt eine Suspension her aus 1 mM   trans-dl-5-n-Propyl-7-hydroxymethyl-4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a, 9-     - octahydro-lH- (und 2H)-pyrazolo [3, 4-g] chinolin   in 100 ml Pyridin. Die Suspension wird dann mit 1 ml Methansulfonylchlorid (Mesylchlorid) versetzt und das erhaltene Gemisch über Nacht bei Umgebungstemperatur stehengelassen. Das Gemisch wird sodann mit verdünntem wässerigem Ammoniumhydroxyd verdünnt und die anfallende alkalische Schicht mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt, mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gewaschen und dann getrocknet.

   Durch Verdampfen des Lösungsmittels gelangt man zu einem festen Rückstand. 



  Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung über 30 g Magnesiumsilicatgel (Florisil) chromatographiert, wozu man als Eluiermittel Chloroform verwendet, das zunehmend höhere Mengen 
 EMI7.1 
    9-octa-methyl-4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a, 9-octahydro-2H-pyrazolq [3, 4-g] chinolin schmilzt   nach Umkristallisieren aus Äther bei 152 bis   154 C.   
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 47, <SEP> 49% <SEP> 6, <SEP> 71% <SEP> 10, <SEP> 3696 <SEP> 15, <SEP> 81% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 47,60% <SEP> 6, <SEP> 71% <SEP> 10, <SEP> 32% <SEP> 15, <SEP> 69% <SEP> 
<tb> 
 Bei der Chromatographie erhält man eine zweite Fraktion, bei der es sich auf Grund eines 
 EMI7.3 
 handelt. 



   Man löst 1 g Methylmercaptan in 40 ml Dimethylformamid. Die Lösung wird in einem Eis- - Wasser-Bad gekühlt. Sodann gibt man hiezu portionsweise etwa 1 g Natriumhydrid (in Form einer   50% igen   Suspension in Mineralöl). Das Kühlbad wird entfernt, worauf man das Ganze mit einer Lösung von 0,4 g des in obiger Weise hergestellten trans-dl-2-Methansulfonyl-5-n-propyl-7-mesyloxymethyl-4,4a, 5, 6,7, 8,8a, 9-octahydro-2H-pyrazolo [3,   4-g] chinolins,   das etwas   trans-dl-I-Methansulfonyl-     - 5-n-propyl-7-mesyloxymethyl-4, 4a, 5,   6,   7,   8,   8a, 9-octahydro-lH-pyrazolo [5, 4-g] chinolin   enthält, in 10 ml DMF versetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 5 h bei Umgebungstemperatur gerührt und dann mit Wasser verdünnt.

   Das wässerige Gemisch wird mehrmals mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden abgetrennt und vereinigt. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und anschliessend getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels gelangt man zu einem öligen Rückstand aus   trans-dl-5-n-Propyl-7-methylmercaptomethyl-     4, 4a, S, 6, 7, 8, 8a, 9-octahydro-1H- (und 2H) -pyrazolo[3, 4-g] chinolin.   Die Ausbeute beträgt 0, 17 g. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst, worauf man versucht, sowohl die Hydrochlorid- als auch die Oxalatsalze herzustellen. Beide Salze erweisen sich als nicht kristallin. Die freien Basen werden dann aus dem nichtkristallinen Oxalat rückgewonnen, indem man das Oxalat in Wasser löst, das Ganze mit einer Base versetzt und das Reaktionsgemisch dann mit Äther extrahiert.

   Das auf diese 
 EMI7.4 
    2H)-- pyrazolo[3, 4-g]chinolin   kristallisiert beim Verdampfen des Äthers. Es schmilzt bei 175 bis   177 C.   



  Die Ausbeute beträgt 40 mg. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 47% <SEP> 9, <SEP> 02% <SEP> 15, <SEP> 04% <SEP> 11, <SEP> 47% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 64, <SEP> 47% <SEP> 8, <SEP> 96% <SEP> 15, <SEP> 09% <SEP> 11, <SEP> 29% <SEP> 
<tb> 
 
Das in obiger Weise erhaltene gereinigte tautomere Gemisch der freien Basen wird in Äthanol gelöst und die Lösung mit einem Überschuss an 12-normaler   Chlorwasserstoff säure   versetzt. Die flüchtigen Bestandteile werden durch Verdampfen entfernt, und der anfallende Rückstand aus den entsprechenden Dihydrochloriden wird aus einem Lösungsmittelgemisch aus Aceton und Methanol umkristallisiert. 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl <SEP> S
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 51, <SEP> 13% <SEP> 7, <SEP> 72% <SEP> 11, <SEP> 93% <SEP> 20, <SEP> 10% <SEP> 9, <SEP> 10% <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 50,89% <SEP> 7,57% <SEP> 12, <SEP> 15% <SEP> 20, <SEP> 18% <SEP> 9,31%
<tb> 
 
Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) eignen sich zur Behandlung von Parkinson-Syndrom, was sich daran äussert, dass sie bei entsprechenden Untersuchungen das Drehverhalten von unter Einsatz von 6-Hydroxydopamin verletzten Ratten beeinflussen. Für diese Untersuchungen werden neostriatal geschädigte Ratten verwendet, wie man sie nach dem in Brain Rs. 24,485 (1970) beschriebenen Verfahren erhält.

   Eine Verbindung, die als Dopaminagonist wirkt, führt nach entsprechender Injektion dazu, dass sich die Ratten in zur Seite der Schädigung kontralateralen Kreisen drehen. Nach einer Latenzzeit, die von Verbindung zu Verbindung verschieden ist, wird die Anzahl an Drehungen über eine Zeitdauer von 15 min gezählt. 



   Die bei der Untersuchung typischer erfindungsgemäss herstellbarer Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) beim obigen Versuch erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle I hervor. Für die entsprechenden Untersuchungen löst man die jeweiligen Verbindungen in Wasser und injiziert die erhaltene wässerige Lösung den Versuchstieren intraperitoneal in Dosen von 1 mg/kg sowie von 100 pg/kg. Aus der ersten Spalte der folgenden Tabelle geht der jeweilige Wirkstoff hervor, während in der zweiten Spalte die prozentuale Menge der Ratten mit einem Drehverhalten angegeben ist und in der dritten Spalte die mittlere Anzahl an Drehungen pro Ratte angeführt ist, wie sie sich innerhalb der ersten 15 min nach dem Ende der Latenzzeit ergibt. 



   Tabelle I 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Prozentuale <SEP> Menge <SEP> der <SEP> Anzahl <SEP> an <SEP> Drehungen
<tb> Ratten <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Dreh- <SEP> pro <SEP> Ratte
<tb> verhalten
<tb> 1 <SEP> mg/kg <SEP> 100 <SEP> pg/kg <SEP> 1 <SEP> mg/kg <SEP> lOOug/kg
<tb> trans-dl-5-n-Propyl-
<tb> -7-methylmercaptomethyl-4, <SEP> 4a, <SEP> 5, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8- <SEP> 
<tb> 8a, <SEP> 9-octahydro-lH-
<tb> - <SEP> (und <SEP> 2H)-pyrazolo-
<tb> [3, <SEP> 4-g] <SEP> chinolin-di- <SEP> 
<tb> hydrochlorid <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 81 <SEP> 67
<tb> 
 
Die Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) zeichnen sich ferner durch eine prolaktinhemmende Wirkung aus, so dass sie sich zur Behandlung einer unerwünschten Laktation, beispielsweise einer Postpartum-Laktation oder einer Galaktorrhöe, verwenden lassen.

   Die Eignung der Ver- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 bindungen der Formeln (Ia) und (Ib) zur Behandlung von Zuständen, bei denen man den Prolaktinspiegel erniedrigen möchte, nämlich zur Prolaktinhemmung, wird nach folgendem Untersuchungsverfahren ermittelt. 



   Erwachsene männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von etwa 200 g werden in einen klimatisierten Raum mit kontrollierter Beleuchtung (das Licht ist von 6 Uhr früh bis 8 Uhr abends an) gegeben und dabei mit Laborfutter und Wasser ad libitum gefüttert. 18 h vor Verabreichung des jeweils zu untersuchenden Wirkstoffs injiziert man jeder Ratte intraperitoneal 2, 0 mg Reserpin in wässeriger Suspension. Zweck dieser Reserpininjektion ist es, die Prolaktinwerte gleichförmig erhöht zu halten. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in   10% igem   Äthanol gelöst und intraperitoneal in Dosen von 50 pg/kg, sowie 0, 5 und 5 mg/kg, injiziert.

   Jede Verbindung wird in jeder Wirkstoffdosis einer Gruppe aus 10 Ratten verabreicht, während eine Kontrollgruppe aus ebenfalls jeweils 10 intakten männlichen Ratten nur eine äquivalente Menge 10%iges Äthanol erhält. 1 h nach erfolgter Behandlung werden alle Ratten durch Abschneiden der Köpfe getötet, wobei man jeweils Teilmengen von 150 pl Serum bezüglich des Prolaktingehalts untersucht. 



   Der Unterschied zwischen dem Prolaktingehalt der behandelten Ratten und dem Prolaktingehalt der Kontrollratten dividiert durch den Prolaktingehalt der Kontrollratten ergibt einen entsprechenden Wert für die prozentuale Hemmung der Prolaktinabscheidung, die auf die Verabreichung der Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) zurückzuführen ist. Diese Werte für die prozentuale Prolaktinhemmung gehen aus der folgenden Tabelle II hervor. In Spalte 1 ist dabei der jeweilige Wirkstoff angegeben, während aus den Spalten 2,3 und 4 die prozentuale Prolaktinhemmung bei   Wirk-     stoffdosen   von 50 pg/kg sowie von 0, 5 und 5 mg/kg hervorgeht. 



   Tabelle II 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> Prozentuale <SEP> Prolaktinhemmung <SEP> bei <SEP> einer
<tb> vorgegebenen <SEP> Wirkstoffdosis
<tb> 50 <SEP> pg/kg <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> mg/kg <SEP> 5 <SEP> mg/kg
<tb> trans-dl-5-n-Propyl-
<tb> -7-methylmercaptomethyl-4, <SEP> 4a, <SEP> S, <SEP> 6, <SEP> 7, <SEP> 8- <SEP> 
<tb> 8a, <SEP> 9-octahydro-lH-
<tb> - <SEP> (und <SEP> 2H)-pyrazolo- <SEP> 
<tb> [3, <SEP> 4-g <SEP> ] <SEP> chinolin <SEP> - <SEP> 48 <SEP> 73 <SEP> 
<tb> 
 
Zum Einsatz der Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) zur Hemmung einer Prolaktinabscheidung oder zur Behandlung von Parkinson-Syndrom oder zur Erzielung sonstiger pharmakologischer Wirkungen verabfolgt man eine entsprechende Verbindung der Formel (la) oder der Formel (Ib) oder ein Salz hievon mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure einem entsprechenden Patienten,

   der an Parkinson-Krankheit leidet oder bei dem der Prolaktinspiegel erniedrigt werden soll, in einer solchen Menge, dass sich hiedurch eine gewisse Erleichterung der Symptome der Parkinson-Krankheit oder eine Erniedrigung eines erhöhten Prolaktinspiegels ergibt. Eine orale Verabreichung wird hiebei bevorzugt. Bei Anwendung einer parenteralen Verabreichung erfolgt die Injektion vorzugsweise subkutan unter Einsatz einer entsprechenden pharmazeutischen Formulierung. 



  Andere Verabreichungsarten, wie intraperitoneale, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichungen, sind genauso wirksam. Für intravenöse oder intramuskuläre Verabreichungen werden insbesondere wasserlösliche pharmazeutisch unbedenkliche Salze verwendet. Für eine orale Verabfolgung setzt man die jeweilige Verbindung der Formeln (Ia) oder (Ib) zweckmässigerweise entweder in Form der freien Base oder in Form eines Salzes hievon im Gemisch mit einem herkömmlichen pharmazeutischen Exzipiens ein, das entweder in leere Teleskopgelatinekapseln abgefüllt oder zu Tabletten verpresst ist. Die orale Dosis sollte etwa 0, 01 bis 10 mg/kg Körpergewicht betragen, während die 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 parenterale Dosis zweckmässigerweise zwischen etwa 0, 0025 und 2, 5 mg/kg Körpergewicht liegen soll. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   trans-4, 4a, 5, 6, 7, 8, 8a, 9-Octahydro-lH- (und 2H)-pyra-     zolo [3, 4-g] chinolinen   der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) 
 EMI10.1 
 worin R für   (C, -C.) -Alkyl   steht, deren Isomeren und den pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formeln (Ic) und (Id) 
 EMI10.2 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat und   R 1 für   Mesyloxymethyl steht, bzw.

   die der Formel (Id) entsprechende 2-Methansulfonylverbindung, auch im Gemisch mit der der Formel (Ic) entsprechende 1-Methansulfonylverbindung, mit Methylmercaptan in einem organischen Lösungsmittel und einer Base umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt und/oder ein erhaltenes Racemat spaltet. 
 EMI10.3 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass man trans-dl-2-Methansulfonyl-5-n-propyl-7-mesyloxymethyl-4, 4a, 5, 6,7, 8, 8a, 9- - octahydro-lH- (und 2H)-pyrazolo [3, 4-g] chinolin mit Methylmercaptan in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einer Base, wie Natriumhydrid, umsetzt.
AT225881A 1979-01-22 1981-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen AT372959B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT225881A AT372959B (de) 1979-01-22 1981-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506179A 1979-01-22 1979-01-22
US06/031,641 US4198415A (en) 1979-01-22 1979-04-19 Prolactin inhibiting octahydro pyrazolo[3,4-g]quinolines
AT0452479A AT371819B (de) 1979-01-22 1979-06-28 Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h (und 2h)-pyrazolo(3,4-g) chinolinen, deren isomeren und den saeureadditionssalzen hiervon
AT225881A AT372959B (de) 1979-01-22 1981-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA225881A ATA225881A (de) 1983-04-15
AT372959B true AT372959B (de) 1983-12-12

Family

ID=27421735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT225881A AT372959B (de) 1979-01-22 1981-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372959B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA225881A (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144670A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydropyrazolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen
DE3685604T2 (de) 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel.
DE69116237T2 (de) Derivate von Hexahydroazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2313227C3 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3586411T2 (de) Dopamin-antagoniste.
DE2929760C2 (de)
AT372959B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-4,4a,5, 6,7,8,8a,9-octahydro-1h(und 2h)-pyrazolo- (3,4-g)chinolinen, deren isomeren und ihren salzen
DE2113866A1 (de) Neue Indolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und eine,diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE3880874T2 (de) Morpholin-Derivate, deren Verfahren zur Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2416491A1 (de) Heterocyclische ester von alkylphenylbenzopyranen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE69418347T2 (de) Benzoxazinderivate, verfahren diese zu erhalten und ihre verwendung als medikamente
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE69007904T2 (de) 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]decan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus.
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2822473C2 (de) Alkanolaminderivate und pharmazeutische Mittel, welche diese Alkanolaminderivate enthalten
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT376981B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido-(1,2-a) pyrimidin-derivate, von deren pharmazeutisch akzeptablen salzen sowie deren solvaten, stereoisomeren und tautomeren
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee