AT370198B - Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels - Google Patents

Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels

Info

Publication number
AT370198B
AT370198B AT74381A AT74381A AT370198B AT 370198 B AT370198 B AT 370198B AT 74381 A AT74381 A AT 74381A AT 74381 A AT74381 A AT 74381A AT 370198 B AT370198 B AT 370198B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handlebar
guide
window
arm
moves
Prior art date
Application number
AT74381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA74381A (de
Original Assignee
Schmidt Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Josef filed Critical Schmidt Josef
Priority to AT74381A priority Critical patent/AT370198B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370198B publication Critical patent/AT370198B/de
Publication of ATA74381A publication Critical patent/ATA74381A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Fensterflügels in verschiedenen
Schwenkstellungen mit einer   z. B.   am Blendrahmen des Fensters ortsfest zu befestigenden Lenker- führung für das eine Ende eines Lenkers, dessen anderes, freies Ende an einem Seitenrand des
Flügels angelenkt ist. 



   Solche Vorrichtungen finden insbesondere bei um eine horizontale Achse schwenkbaren Kipp- oder Klappflügeln Verwendung, die in verschiedenen Offenstellungen gehalten werden sollen, diese
Vorrichtungen sind aber auch für Schwingflügel, Dreh- und Wendeflügel verwendbar. 



   Bekanntlich stösst es bei solchen Vorrichtungen herkömmlicher Art auf Schwierigkeiten, den
Lenker jeweils in jenen auszuwählenden Rasten od. dgl. der Lenkerführung zu verankern, die eine jeweils gewünschte Offenstellung bestimmen und fixieren. 



   Ziel der Erfindung ist es, dafür zu sorgen, dass das in der Führung lagernde Lenker-Ende ohne weiteres mühsames Zutun jeweils in die der gewünschten Position des Flügels entsprechende
Rast hineinfindet, so dass die Halterungsvorrichtung optimal bequem handhabbar ist und es keinerlei langwieriger Manipulationen bedarf, um das Fenster in der jeweils gewünschten Offenstellung zu fixieren. 



   Erfindungsgemäss weist die Lenkerführung mindestens eine seitlich ansetzende Rast auf, der je ein neben dieser Führung schwenkbar gelagertes Organ zugeordnet ist, das aus einer mit einem Teil in die Lenkerführung ragenden, das sich in der Führung bewegende Lenker-Ende beim Öffnen des Fensters aufnehmenden Stellung in eine dieses Lenker-Ende in die Rast einbringende Stellung verschwenkbar ist. 



   Aus der DE-OS 1903003 ist bereits ein Beschlag bekanntgeworden, bei dem in seinem Führungsteil eine Rast lediglich dazu vorgesehen ist, um den in einer Ausnehmung gleitenden Ansatz des Ausstellarmes dann aufzunehmen, wenn sich der Flügelrahmen, an dem der Beschlag befestigt ist, in der Schliessstellung befindet bzw. um seine vertikale Achse verschwenkt wird. Diese Rast ist dann mit Hilfe eines Handhebelgetriebes verschliessbar, um dadurch den Vorsprung eines Riegelelementes festzuhalten und den Flügelrahmen fest mit dem Ausstellarm zu verriegeln. Beim Kippen des Fensterflügels um seine horizontale Unterkante tritt der Ansatz aus der Rast aus, dient aber in keinem Falle einer Begrenzung der Öffnungsstellung des Fensterflügels. 



   Demgegenüber sind die Rasten der erfindungsgemässen, am festen Fensterrahmen anzubringenden Vorrichtung, die das am ortsfesten Rahmen anzulenkende Ende des Lenkers zu halten hat, zur Halterung des Fensterflügels in verschiedenen Zwischenschwenkstellungen vorgesehen und es geht darum dieses Lenker-Ende im Verlauf seiner Bewegung längs der Führung den Rasten zuzuführen,   d. h.   den Bolzen des Lenker-Endes beim Öffnen des Fensters und Verschwenken des Fensterflügels in die eine oder andere Rast selbsttätig hineingleiten zu lassen, ohne hiefür besondere Geschicklichkeit oder Mühe aufwenden zu müssen. 



   Dieses Einbringen des Lenker-Endes in die Rast erfolgt mittels des schwenkbar gelagerten Organes absolut selbsttätig und zwangsläufig, u. zw. durch die beim Öffnen des Fensters bewirkte Bewegung des Lenker-Endes in der Lenkerführung. Dieses Einbringen bedarf somit dank der Anordnung dieses Organes keinerlei   Mühe- und   Geschicklichkeitsaufwandes. 



   In vorteilhafter einfachster Ausführungsform ist das einzelne schwenkbare Organ im Rahmen der Erfindung als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Arm zur Aufnahme und Einbringung des sich in der Lenkerführung bewegenden Lenker-Endes bestimmt ist und dessen anderer Arm nach der bei der Einbringung in die Rast erfolgenden Verschwenkung des Organes in diese Führung ausragt, um von dem sich in der Führung beim Schliessen des Fensters bewegenden Lenker- - Ende wieder in seine Ausgangsstellung rückverschwenkt zu werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht, 
 EMI1.1 
 zw.ansicht. 



   Die beispielsweise für einen Kippfensterflügel dargestellte Halterungsvorrichtung umfasst im einzelnen eine Basis --1--, die mittels in hiefür vorgesehene   Löcher --2,   3 und   4-- einführbarer   Schrauben   od. dgl.   am Blendrahmen des Fensters befestigt werden kann. In dieser Basis-l-ist als   Lenkerführung --5-- ein   Schlitz vorgesehen, der in einem unteren Bereich schwach gekrümmt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verläuft und zwei seitlich ansetzende Rasten --6 und 7-- für das mit einem   Führungsbolzen --8, --   ausgebildete Ende --8-- eines Lenkers --9-- aufweist, dessen anderes, freies Ende an einem Seitenrand des Flügels mittelbar oder unmittelbar angelenkt ist. 



   Jeder Rast --6 bzw. 7-- ist je ein neben der   Lenkerführung --5-- um   ein Gelenk --10 bzw. 



  10'-- schwenkbar gelagertes Organ --11 bzw. 11'-- zugeordnet, das aus einer mit einem oberen 
 EMI2.1 
    --12Teil-13 bzw. 13'-in   die Führung ausragt (in den Zeichnungen das untere Orgen --11'--). 



   Wie die Zeichnungen zeigen, sind die beiden schwenkbaren   Organe-11, 11'-als zweiarmige   Hebel ausgebildet, wobei der eine Arm --13, 13'-- zur Aufnahme und zur Einbringung des sich in der   Lenkerführung --5-- abwärtsbewegenden Lenker-Endes --8-- in   die Rast --6 bzw.   7-- be-   stimmt ist und der andere Arm-12, 12'-nach der anlässlich der Einbringung erfolgenden Ver- 
 EMI2.2 
 verschwenkt zu werden. 



   Aus der Zuordnung der schwenkbar gelagerten   Organe --11   und 11'-- zu den Rasten --6 und 
 EMI2.3 
 
In der dem geschlossenen Kippflügel entsprechenden Ausgangsstellung befindet sich der Gelenkbolzen --8'-- des Lenkers --8-- am obersten Ende der Lenkerführung --5--. Beim Öffnen des um eine waagrechte Achse kippbaren Flügels schwenkt der Lenker --8-- aus und der Gelenkbolzen --8'-- wandert in der   Lenkerführung --5-- abwärts,   bis er von dem in diese Führung ausragenden   Arm --13-- des Organes --11-- erfasst und - bei   fortgesetzter   Bewegung - seitwärts   in die obere Rast --6-- hinein eingebracht wird, indem das   Organ --11-- zwangsläufig   um das Gelenk --10-- schwenkt. 



   Soll das Fenster weiter geöffnet werden, kann der Lenker --8-- mit seinem   Bolzen-8'-   nun ohne Schwierigkeit aus der Rast --6-- augehoben werden, ohne das zugeordnete Organ --11-mitzuverschwenken. Der Bolzen --8'-- kann nun in der   Lenkerführung --5-- weiter   abwärts bewegt werden und der oben geschilderte Vorgang wiederholt sich im Bereich der Rast --7--. 



   Soll das Fenster noch weiter, nämlich bis zum Maximum geöffnet werden, wird der Lenker --8-- auch aus dieser unteren Rast ausgehoben und der Bolzen wandert in der Lenker- 
 EMI2.4 
 
Beim Schliessen des Fensters wandert der   Gelenkbolzen --8, -- in   der Lenkerführung --5-aufwärts. Die oberen Arme --12 und   12'-- der Organe --11, 11'-- ragen   in die vertikale Lenker-   führung --5-- aus   und werden vom aufwärtswandernden   Gelenkbolzen --8'-- verdrängt,   so dass diese   Organe --11   und 11'-- in ihre Ausgangslage (Fig. 1 und 2 unteres Organ) rückverschwenkt 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. --8'-PATENTANSPRÜCH : 1. Vorrichtung zur Halterung eines Fensterflügels in verschiedenen Schwenkstellungen mit einer, z. B. am Blendrahmen des Fensters seitlich zu befestigenden Lenkerführung für das eine Ende eines Lenkers, dessen anderes Ende an einem Rand des Fensterflügels angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Lenkerführung l5) mindestens eine seitlich ansetzende Rast (6, 7) aufweist, der je ein neben der Führung (5) schwenkbar gelagertes Organ (11, 11') zugeordnet ist, das aus einer mit einem Teil (12, 12') in die Lenkerführung (5) ausragenden, das sich in der Führung beim Öffnen des Fensters bewegende Lenker-Ende (8) aufnehmenden Stellung in eine dieses Lenker-Ende (8) in die Rast (6 bzw. 7) einbringende Stellung verschwenkbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Organ (11, 11') als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (13, 13') zur Aufnahme und Einbringung des sich in der Lenkerführung t S) beim Öffnen des Fensters bewegenden LenkerEndes (8) bestimmt ist und dessen anderer Arm (. 12, 12') nach der bei dieser Einbringung er- <Desc/Clms Page number 3> folgenden Verschwenkung in die Lenkerführung (5) ausragt, um von dem sich in dieser Führung beim Schliessen des Fensters bewegenden Lenker-Ende l8) in seiner Ausgangsstellung rückverschwenkt zu werden.
AT74381A 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels AT370198B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74381A AT370198B (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74381A AT370198B (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT370198B true AT370198B (de) 1982-07-15
ATA74381A ATA74381A (de) 1982-07-15

Family

ID=3498627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74381A AT370198B (de) 1981-02-18 1981-02-18 Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370198B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199270A2 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Mayer & Co. Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
FR2721649A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Coutier Moulage Gen Ind Arrêt de porte à deux positions pour véhicule automobile.
DE19836049A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siegenia Frank Kg Sicherheitseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199270A2 (de) * 1985-04-17 1986-10-29 Mayer & Co. Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0199270A3 (en) * 1985-04-17 1988-12-14 Mayer & Co. Device for keeping a door or window at least ajar
FR2721649A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Coutier Moulage Gen Ind Arrêt de porte à deux positions pour véhicule automobile.
DE19836049A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-24 Siegenia Frank Kg Sicherheitseinrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19836049B4 (de) * 1998-08-10 2004-02-26 Siegenia-Aubi Kg Sicherheitseinrichtung für einen Flügel eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74381A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE3320824C2 (de)
DE2941860A1 (de) Scharnier
AT370198B (de) Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2851658C2 (de)
DE2940049A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren
DE1225988B (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl.
DE8104457U1 (de) Schliessblech
DE2419842B2 (de) Schließschieber für Dreh-Kippfenster
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
AT202032B (de) Beschlag für dreh- und kippbare Fenster
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
CH317813A (de) Kippdrehbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2850067C2 (de) Beschlag für Kippflügel, insbesondere Kippfensterflügel
DE223439C (de)
AT207290B (de) Drehlager für Fenster od. dgl.
DE1892518U (de) Ausstellschere fuer dreh-kipp-fenster.
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE102004030877B4 (de) Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel
DE6939575U (de) Kippgelenk fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern, tueren oder dergl.
DE183351C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee