AT202032B - Beschlag für dreh- und kippbare Fenster - Google Patents

Beschlag für dreh- und kippbare Fenster

Info

Publication number
AT202032B
AT202032B AT494554A AT494554A AT202032B AT 202032 B AT202032 B AT 202032B AT 494554 A AT494554 A AT 494554A AT 494554 A AT494554 A AT 494554A AT 202032 B AT202032 B AT 202032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
frame
window
extension
additional
Prior art date
Application number
AT494554A
Other languages
English (en)
Original Assignee
August Bilstein G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein G M B H filed Critical August Bilstein G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT202032B publication Critical patent/AT202032B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag für dreh- und kippbare Fenster 
Die Erfindung bezieht sich auf einen ausschliesslich für dreh-und kippbare, sogenannte Drehkippfenster bestimmten Beschlag. Das Besondere solcher Fenster besteht darin, dass sie wahlweise sowohl um eine horizontale als auch um eine vertikale Achse zu schwenken bzw. zu öffnen sind. Derartige Fenster, die besonders in den letzten Jahren grosse praktische Bedeutung gewonnen haben, erfordern speziell ausgebildete Beschläge, die die erwähnten öffnungbewegungen des Fensters ermöglichen. Hiebei kommt nun vor allem der Ausbildung des oberen Ausstellgelenkes besondere Bedeutung zu, da dieser Beschlagteil die Aufgabe hat, den Fensterflügel an seiner Oberkante sowohl in der Dreh- als auch in der Kippstellung zu halten.

   Eine neuere, mehr und mehr Eingang in die Praxis findende Lösung ist, das Ausstellgelenk oberhalb des Fensterflügels, entweder in Form eines einfachen Ausstellarmes oder als Schere anzuordnen. Diesen bekanntgewordenen Ausführungen ist nun gemeinsam, dass bei ihnen das Ausstellgelenk nur an einer einzigen Stelle an der Oberkante des Flügels angreift. Das hat den schwerwiegenden Nachteil, dass der Fensterflügel dadurch nicht sicher genug in seiner Kippstellung gehalten wird, insbesondere dann, wenn in der Kippstellung des Flügels Bedienungsfehler bei der Betätigung des Fensterverschlusses unterlaufen. Dann würde nämlich der Flügel über seine Vorderkante absacken. 



   Die bekanntgewordenen Lenkanordnungen oder Feststeller beziehen sich aber entweder auf Schiebefenster oder einfache Drehflügelfenster. Sie ermöglichen aber nicht die wahlweise durchzuführenden verschiedenen Schwenkbewegungen des Fensterflügels. Auch bei den ferner bekanntgewordenen Ausstelleinrichtungen handelt es sich entweder um solche, die nur eine parallele Bewegung des Fensterflügels oder nur eine Drehbewegung desselben, nicht aber ein Drehen und Kippen zugleich gestatten. 



   Diese Mängel werden nun erfindungsgemäss dadurch behoben, dass ausser dem Ausstellarm ein am letzteren oder am Blendrahmen des Fensters angelenkter Zusatzarm vorgesehen ist, der am Flügelrahmen unter Bildung einer weiteren Anlenkstelle angreift. Hiedurch bekommt der Flügel in der Kippstellung einen absolut sicheren Halt. Auch der oben erwähnte Bedienungsfehler kann sich nicht mehr nachteilig auswirken, da das Fenster jetzt nicht mehr an seiner Vorderkante absacken kann. 



   Ein solcher Zusatzarm kann verschiedene Ausführungen erhalten. Beispielsweise wird der Zusatzarm am Fensterrahmen befestigt und mit einem Langloch am Ausstellarm angelenkt. Hiebei kann der Zusatzarm über den Angriffspunkt am Ausstellarm soweit verlängert werden, dass er sich in der Kippstellung des Fensters gegen den Blendrahmen legt. Bei einer anderen Ausführung greift der Ausstellarm an einer am Fensterrahmen verschiebbaren Stange an, an der der Zusatzarm angelenkt wird, der mit seinem anderen Ende in einer Führung am Blendrahmen gehalten ist. Diese Führung am Blendrahmen ist mit einer Austrittsöffnung für den Zusatzarm versehen, damit dieser Arm beim Drehen des Fensters seine Kupplung mit dem Blendrahmen verliert. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Ausstellschere gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw.   zeigt : Fig. l   eine Draufsicht mit einzelnen Gelenkpunkten in Seitenansicht und Fig. 2 schaubildlich eine zweite Ausführungsform. 



   Gemäss Fig.   1   ist in üblicher Weise am Blendrahmen 1 mittels eines Winkelstückes 2 od. dgl. ein Ausstellarm 3 angelenkt, wobei die Achse des Gelenkstiftes in der Verlängerung der Achse der seitlichen Scharnierstifte liegt. Das andere Ende dieses Ausstellarmes ist an der Oberkante des Fensterrahmens 4 befestigt, u. zw. mittels eines Langloches 5, das an einem Ende eine Erweiterung 6 aufweist. Hiebei kann ein Z-förmiger Bügel 7 Verwendung finden, der mit einem Führungsstift 8 versehen ist, so dass der Ausstellarm 3 mit der Erweiterung 6 des Langloches 5 eingelegt werden kann. 



   Um das Fenster in der Kippstellung besser als bisher zu halten, ist gemäss der Erfindung ein weiterer Zusatzarm 9 vorgesehen, der mittels eines Z-förmigen Bügels 10 am Fensterrahmen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 4 angelenkt ist. Dieser Zusatzarm erhält einen Führungsstift   11,   der in einem zweiten Langloch 12 der Ausstellstange 3 geführt ist und durch eine Erweiterung 13 des Langloches 12 eingesetzt werden kann. 



   Wie aus Fig.   1   hervorgeht, wird auf diese Weise der Fensterrahmen 4 zusätzlich in seiner Kippstellung gehalten. 



   Der Zusatzarm 9 kann über den Angriffspunkt am Ausstellarm 3 hinaus mit einer Verlängerung 14 (strichpunktiert gezeichnet) versehen werden, so dass dieser Zusatzarm sich in der Kippstellung des Fensters gegen den Blendrahmen 1 legen kann. Hiedurch wird die Feststellung des Fensters weiter verbessert. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ebenfalls am Blendrahmen 1 die übliche Ausstellstange 3 angelenkt, die aber nunmehr an eine verschiebbare Stange 15 angreift, die sich auf der Oberkante des Fensterrahmens 4 befindet und hier durch eine Schraube 16 gehalten und an mehreren Stiften 17 und 18 geführt ist. 



  Am anderen Ende dieser verschiebbaren Stange 15 ist der Zusatzarm 9 angelenkt, der mit seinem Ende 19 in eine Führung 20 am Blendrahmen 1 eingreift. Wenn das Fenster in die Kippstellung übergeführt wird, so verschiebt der Ausstellarm 3 die Stange 15 nach rechts, wodurch der Ausstellarm 8 in die Führung 20 hineingezogen wird. In der Kippstellung findet hiebei eine zusätzliche Verankerung statt. 



   Das äussere Ende der Führung 20 ist mit einer Austrittsöffnung 21 für das Ende 19 der Stange 9   ausgerüstet, so   dass diese Stange 9 beim Drehen des Fensters durch diese Öffnung 21 heraustreten kann, wodurch die Kupplung aufgehoben ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Beschlag für dreh-und kippbare Fenster, mit einem oben am Blendrahmen angelenkten, im wesentlichen horizontal ausschwenkbaren und den Fensterrahmen in der Kippstellung haltenden Ausstellarm, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem Ausstellarm   (3)   ein an letzterem oder am Blendrahmen (1) angelenkter Zusatzarm (9) vorgesehen ist, der am Flügelrahmen   (4) unter   Bildung einer weiteren Anlenkstelle angreift.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzarm (9) über den Angriffspunkt am Ausstellarm (3) hinaus mit einer Verlängerung (14) versehen ist, mit der er sich in der Kippstellung des Fensterrahmens gegen den Blendrahmen anlegt.
    3. Beschlag nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (3) an einer am Fensterrahmen (4) verschiebbaren Stange (15) angreift, an der der Zusatzarm (9) angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende in einer Führung (20) am Blendrahmen (1) gehalten ist.
    4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) am Blendrahmen (1) zur Freigabe des Zusatzarmes (9) für das Drehen des Fensterrahmens in an sich bekannter Weise mit einer Austrittsöffnung (21) für den Zusatzarm versehen ist.
AT494554A 1953-09-15 1954-09-06 Beschlag für dreh- und kippbare Fenster AT202032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202032X 1953-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202032B true AT202032B (de) 1959-02-10

Family

ID=5769393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT494554A AT202032B (de) 1953-09-15 1954-09-06 Beschlag für dreh- und kippbare Fenster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202032B (de) Beschlag für dreh- und kippbare Fenster
CH714076A1 (de) Maschinenverkleidung.
DE972505C (de) Ausstellvorrichtung fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT370198B (de) Vorrichtung zur halterung eines fensterfluegels
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1784611A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Schwenk-Kipp-Fenster,Tueren od.dgl.
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE1584081C3 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster, Türen o.dgl
AT330614B (de) Waagrechte ausstellvorrichtung fur kipp-dreh-flugel von fenstern, turen od.dgl.
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
AT221266B (de) Einstell- und Verschlußvorrichtung an Fenstern
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT218906B (de) Fensterfeststeller
CH332081A (de) Ausstellvorrichtung an einem Fenster mit einem dreh- und kippbaren Flügel
AT286589B (de) Fenster
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE1559764C3 (de) Fenster
DE2858112C2 (de)
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
AT206326B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1804484A1 (de) Ausstelleinrichtung bei Schwenkkippfenstern
DE1584091B1 (de) Scharnier mit Druckfeder zum Gewichtsausgleich von Fluegeln
DE7516476U (de) Justierbares lager, insbesondere fuer drehkippfenster
DE1185502B (de) Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel