AT369663B - Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen - Google Patents

Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen

Info

Publication number
AT369663B
AT369663B AT0907177A AT907177A AT369663B AT 369663 B AT369663 B AT 369663B AT 0907177 A AT0907177 A AT 0907177A AT 907177 A AT907177 A AT 907177A AT 369663 B AT369663 B AT 369663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
lid
hollow
slots
end plate
Prior art date
Application number
AT0907177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA907177A (de
Original Assignee
Fischer Artur Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Artur Dr H C filed Critical Fischer Artur Dr H C
Priority to AT0907177A priority Critical patent/AT369663B/de
Publication of ATA907177A publication Critical patent/ATA907177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369663B publication Critical patent/AT369663B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Deckel aus elastischem Kunststoff zum Verschliessen von an einer
Seite offenen Spielzeug-Hohlbausteinen, der eine Stirnplatte und eine von deren Rückseite etwa senkrecht abstehende, in sich geschlossene Wand aufweist, welche in die jeweils zu verschliessende Öffnung eines vorzugsweise einen eckigen Querschnitt aufweisenden Hohlbausteines einschiebbar ist. 



   Um an der offenen Seite von Spielzeug-Hohlbausteinen einen andern Spielzeug-Hohlbaustein anfügen zu können, weist ein bekannter Deckel dieser Art an seiner Vorderseite und an seinen
Seitenteilen Verbindungselemente, wie hinterschnittene Nuten oder hinterschnittene Zapfen auf. 



   Der Anwendungsbereich dieses Deckels ist daher sehr begrenzt. 



   Weiters ist es aus der DE-AS 1124411 bei einem   Modell-und Spielzeughäuschen   aus Kunststoff bekannt, Fenster- oder Türrahmen in Wandaussparungen einzustecken, wobei der Rahmen zum leichteren Einstecken in die Aussparung, abgeschrägte Kanten besitzt. Der Rahmen wird mit den abgeschrägten Kanten voran in eine Wandaussparung eingeschoben, bis deren Begrenzung hinter einer federnden Kante des Rahmens einrastet. Dieses   Modell- und Spielzeughäuschen   ist aus einzelnen speziell geformten und untereinander nicht beliebig austauschbaren Bauteilen zusammengesetzt. 



   Insbesondere bei kleineren Kindern besteht eine sehr starke Neigung zum Bauen von Gebäudemodellen, wobei die vom jeweiligen Baukasten ausgehende Spielaufforderung umso stärker ist, je näher das zu bauende Modell in seinem Aussehen dem Originalvorbild kommt. Um dies zu erreichen, enthalten einige Baukästen spezielle Fenster- bzw. Türbausteine, die an ihren Aussenflächen mit Verbindungsmitteln versehen und an Stelle eines Bausteines im Modell einzuplanen sind. Nachteilig dabei ist allerdings, dass diese überdies sehr teueren Sonderbausteine wegen ihres speziellen Charakters nicht für andere Zwecke verwendbar sind. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Deckel zum Verschliessen von an einer Seite offenen Spielzeug-Hohlbausteinen so auszubilden, dass die äussere Form der Hohlbausteine in einfacher Weise zur Nachbildung von Gebäudeteilen, Möbelstücken od. dgl. verändert werden kann und die Spielzeug-Hohlbausteine in einfacher Weise zu Bauteilen aus der Grosstechnik in Funktion und Aussehen nachgebildeten Sonderbausteinen umgerüstet werden können. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Deckel der eingangs geschilderten Art dadurch erreicht, dass in an sich bekannter Weise die Wand des Deckels paarweise angeordnete, von ihrer der Stirnplatte gegenüberliegende Kante ausgehende, in Richtung auf die Stirnplatte gerichtete Schlitze aufweist, die vorzugsweise bis zur Stirnplatte herangeführt sind, und jedes von den zwei Schlitzen eines Paares begrenzte Wandstück mit einer nockenartigen Erhebung versehen ist, dass gegebenenfalls die von einem Paar von Schlitzen begrenzten Wandstücke die Eckkanten einschliessen und die nockenartigen Erhebungen vorzugsweise auf den Eckkanten angeordnet sind, und dass die Stirnplatte mit an sich bekannten Gestaltungselementen, wie Fenster, Türen,   u.   dgl. versehen ist. 



   Aus der AT-PS Nr. 331179 ist es bekannt, bei einem Kunststoffdeckel für stapelbare Grossgebinde, wie Eimer, Trommel u. dgl. an der Mantelwand des Deckels von der Stirnkante ausgehende, und zur Stirnplatte des Deckels verlaufende Schlitze vorzusehen, jedoch genügen diese Grossgebinde bzw. deren Deckel keineswegs den Anforderungen von Spielzeug-Hohlbausteinen und deren Deckel, wie sie von kleineren Kindern verwendet werden. 



   Da es sich bei der Erfindung um einen Deckel für Spielzeug-Hohlbausteine handelt, sind von Anfang an die Reibungskräfte beim Einschieben und Herausziehen des Deckels gering zu halten. 



  Dies bedeutet, dass schon ein geringer Verlust von Reibungskräften den Halt des Deckels an dem Hohlbaustein derart beeinträchtigt, dass die Spielfunktion nicht mehr gewährleistet ist. Durch die erfindungsgemässe Gestaltung des Deckels erfolgt die Reibung unter Verformung von Wandteilen im elastischen Bereich, wodurch einerseits   Materialermüdungserscheinungen   weitgehendst ausgeschlossen werden und anderseits auch für Kleinkinder eine einfache Auswechselbarkeit des Deckes ermöglicht wird. 



   Die elastischen und durch die paarweise angeordneten Schlitze begrenzten schmalen Wandstücke werden beim Einschieben des Deckels in die Öffnung eines Spielzeug-Hohlbausteines auf Grund der nockenartigen Erhebungen nach innen gedrückt. Durch die Elastizität dieser Wandstücke steht die Verbindung zwischen Deckel und Spielzeug-Hohlbaustein unter einer auch bei Abrieb und grösseren Toleranzunterschieden stets für gleiche Haft- und Gleiteigenschaften sorgenden Span- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nung. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Deckels bleiben auch nach einer Vielzahl von Auswechslungen und Veränderungen der Spielzeug-Hohlbausteine die Reibungskräfte gleich, so dass die Auswechslung des Deckels auch von Kleinkindern ohne Hilfsmittel vorgenommen werden kann. 



  Weiters ist eine Orientierung des Deckels in bezug auf den Hohlbaustein in einfacher Weise möglich, und nach dem Zusammensetzen eine Stabilität und Verdrehsicherheit zwischen Hohlbaustein und Deckel gegeben. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 einen mit einem erfindungsgemässen Deckel verschliessbaren Spielzeug-Hohlbaustein mit Kreisquerschnitt, und Fig. 2 einen Spielzeug-Hohlbaustein samt erfindungsgemässem Deckel mit quadratischem Querschnitt. 



   Der in Fig. 1 dargestellte, an einer Seite offene   Hohlbaustein --1-- mit   Kreisquerschnitt weist an seiner der offenen Seite gegenüberliegenden Seite ins Bausteininnere erweiterte Schlitze --2-auf, die den Eingriff von hinterschnittenen Leisten anderer Bauteile ermöglichen. Für die Verschliessung des Hohlbausteines --1-- ist in seine offene Seite ein Deckel --3-- einsetzbar, der eine Stirnplatte --4-- und eine von deren Rückseite etwa senkrecht abstehende, in sich geschlossene Wand --5-- aufweist und dessen Aussenkontur der Innenkontur des   Hohlbausteines --1-- ent-   spricht. Zur Bildung eines als Einschiebbegrenzung dienenden Anschlages überragt die Stirnplatte --4-- des Deckels --3-- die Wand --5-- desselben, um die Wandstücke des Hohlbausteines.

   Durch von der der   Stirnplatte --4-- gegenüberliegenden Kante --6-- des Deckels --3-- ausgehende   und parallel zueinander verlaufende Schlitze-7-, die sich bis zu der Stirnplatte --4-- des Deckels - erstrecken, entstehen zungenartige, elastische   Wandstücke --8--.   Durch nockenartige, an den Aussenflächen der   Wandstücke --8-- angeordnete Erhebungen --9-- werden   die   Wandstücke --8--   beim Einschieben des Deckels --3-- in den   Hohlbaustein --1-- nach   innen gedrückt. Auf Grund der Elastizität der   Wandstücke --8-- ergibt   sich eine den Deckel --3-- und den   Hohlbaustein --1--   unter Spannung haltende Verbindung. 



   Bei dem   Hohlbaustein --1-- mit   eckigem Querschnitt nach Fig. 2 sind die Schlitze --7-- so angeordnet, dass die zungenartigen   Wandstücke     --8-- die Eckkanten --10-- einschliessen.   Um zusätzlich zu der elastischen Verspannung zwischen Deckel --3-- und Hohlbaustein --1-- auch einen Zentriereffekt zu erhalten, befinden sich die nockenartigen Erhebungen --9-- auf den Eckkanten 
 EMI2.1 
 stern u. dgl. zu versehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE : Deckel aus elastischem Kunststoff zum Verschliessen von an einer Seite offenen Spielzeug-Hohlbausteinen, der eine Stirnplatte und eine von deren Rückseite etwa senkrecht abstehende, in sich geschlossene Wand aufweist, welche in die jeweils zu verschliessende Öffnung eines vorzugsweise einen eckigen Querschnitt aufweisenden Hohlbausteines einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Wand (5) paarweise angeordnete, von ihrer der Stirnplatte (4) gegenüberliegenden Kante (6) ausgehende, in Richtung auf die Stirnplatte (4) gerichtete Schlitze (7) aufweist, die vorzugsweise bis zur Stirnplatte (4) herangeführt sind, und jedes von den zwei Schlitzen (7) eines Paares begrenzte Wandstück (8) mit einer nockenartigen Erhebung (9) versehen ist, dass gegebenenfalls die von einem Paar von Schlitzen (7) begrenzten Wandstücke (8)
    die Eckkanten (10) einschliessen und die nockenartigen Erhebungen (9) vorzugsweise auf den Eckkanten (10) angeordnet sind, und dass die Stirnplatte (4) mit an sich bekannten Gestaltungselementen (11), wie Fenster, Türen u. dgl., versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT0907177A 1977-12-19 1977-12-19 Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen AT369663B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0907177A AT369663B (de) 1977-12-19 1977-12-19 Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0907177A AT369663B (de) 1977-12-19 1977-12-19 Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA907177A ATA907177A (de) 1982-06-15
AT369663B true AT369663B (de) 1983-01-25

Family

ID=3610950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0907177A AT369663B (de) 1977-12-19 1977-12-19 Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369663B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA907177A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT369663B (de) Deckel aus elastischem kunststoff zum verschliessen von an einer seite offenen spielzeug-hohlbausteinen
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1125200B (de) Raehmchen aus elastischem Kunststoff zur Aufnahme von Filmabschnitten od. dgl.
CH626261A5 (de)
DE3108862A1 (de) &#34;tuerpuffer&#34;
DE2336934A1 (de) Aus kastenfoermigen einzelelementen zusammensetzbarer behaelter
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE7520558U (de) Tür mit einem Türblatt aus Blechformteilen
DE2214251A1 (de) Koffer
DE7635178U1 (de) Spiel-hohlbaustein
DE7810183U1 (de) Baukasten
DE3839600A1 (de) Verfahren zur dekoration eines garagentores mit einem bild
DE1603375C3 (de) Baustein fur Elektrik oder Elektronik Baukasten
DE1572911C3 (de) Demonstrations-Rechenstab
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
EP1136020A1 (de) Wechselrahmen
DE2255491C2 (de) Plakatanordnung
DE1197003B (de) Aus zum Teil verschiedenen Bauelementen zusammengestellter Kinderspielbaukasten
DE2644071B1 (de) Dia-raehmchen, vorzugsweise aus kunststoff
DE1916625U (de) Schaustellvorrichtung.
CH499975A (de) Kleinbehälter, insbesondere für flächenhafte Gebilde, zum Anhängen an einem Gegenstand
DE1728211A1 (de) Grossbauspielzeug
DE19507406A1 (de) Gehäuse einer Einrichtung der Elektro-Installation, insbesondere eines Aufputz-Verteilers
CH249154A (de) Wohnraum-Baukasten.
DE1720372U (de) Raehmchen fuer filmabschnitte.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee