AT367775B - Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin - Google Patents

Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin

Info

Publication number
AT367775B
AT367775B AT0516280A AT516280A AT367775B AT 367775 B AT367775 B AT 367775B AT 0516280 A AT0516280 A AT 0516280A AT 516280 A AT516280 A AT 516280A AT 367775 B AT367775 B AT 367775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
iii
periodic table
metal
Prior art date
Application number
AT0516280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA516280A (de
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Priority to AT0516280A priority Critical patent/AT367775B/de
Publication of ATA516280A publication Critical patent/ATA516280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367775B publication Critical patent/AT367775B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Zu den bereits bekannten Katalysatoren für die Polymerisation von mindestens einem   o-Olefin,   gehören auch solche, die aus einer festen Metallverbindung der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wie Titantrichlorid, Magnesium bzw. einer Organomagnesiumverbindung und mitunter auch mindestens einer Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew, bereitet werden. Hiezu wird verwiesen beispielsweise auf die DE-OS 2219711,2346714 und 2724974 sowie auf das Referat J53 146-290 in "Japanese Patents Gazette".

   Gegenüber vorbekannten Katalysatoren dieser Art sind die erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren in überraschendem Ausmass aktiver und ergeben Polymeren mit besseren physikalischen Eigenschaften, ohne dass eine Nachbehandlung der Polymeren zur Entfernung bzw. zum Unschädlichmachen von Metallverbindungen erforderlich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem et-Olefin in Gegenwart eines Katalysators, der aus mindestens einer festen Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest 
 EMI1.1 
 und mindestens einer Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew bereitet wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems zur festen Verbindung eines zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls der IV.

   Nebengruppe des Periodensystems vor Zugabe der Organomagnesiumverbindung erfolgt und bei der Polymerisation zusätzlich mindestens ein Cokatalysator, insbesondere mindestens eine Trialkylaluminiumverbindung miteingesetzt wird. 



   Bei der festen Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew kann es sich um beliebige Verbindungen von Titan, Zirkonium, Hafnium und/oder Thorium handeln, so lange die Metallanteil dieser Verbindungen zumindest zu 50   Gew.-%   des jeweiligen Metallanteils in der III. Wertigkeitsstufe vorliegen und so lange diese Verbindungen zumindest bei der Temperatur, bei der in Gegenwart von erfindungsgemäss verwendetem Kataly- 
 EMI1.2 
 sind Verbindungen der allgemeinen Formel   X, Ti (OR) g,    wobei X gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise Chlor, R gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Arylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und a 2 oder 3 ist, und Gemische aus solchen Verbindungen, so dass a auch durchschnittliche Werte zwischen 2 und 3 haben kann.

   Solche dreiwertigen Titanverbindungen können beispielsweise durch Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel   XbTi (OR)    worin X und R jeweils die vorstehend dafür angegebene Bedeutung haben, und b 2,3 oder 4 ist, vorzugsweise von Titantetrachlorid, oder von Gemischen aus derartigen Verbindungen hergestellt werden. 



   Die Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel   XbTi (OR)    zu   Xa Ti (OR) 3-a    kann mit Reduktionsmitteln, wie Wasserstoff oder metallischem Aluminium oder Organoaluminiumverbindungen, erfolgen. Bei den für eine derartige Reduktion eingesetzten Organoaluminiumverbindungen kann es sich um solche mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Arylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Wasserstoffatomen, Halogenatomen, insbesondere Chloratomen, Alkoxy-, Aryloxy- oder Siloxygruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen handeln. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Alkylaluminiumverbindungen sind :
Triäthylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-isobutylaluminium, Tri-n-octylaluminium, 
 EMI2.2 
 oxyd und Äthyldimethylsiloxydiäthylaluminium. 



   Selbstverständlich können auch Gemische verschiedener Organoaluminiumverbindungen eingesetzt werden. 



   Vorzugsweise erfolgt die Herstellung von 
 EMI2.3 
 die Reduktion durchgeführt wird. Zumindest bei Verwendung von Wasserstoff oder metallischem Aluminium als Reduktionsmittel kann die feste Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, während oder nach der Reduktion gemahlen werden, um eine möglichst hohe Aktivität des Katalysators zu erzielen. 
 EMI2.4 
 ist allgemein bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. 



   Vorzugsweise wird die feste Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, vor Zugabe der Halogenverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems mit einem Kohlenwasserstoff gewaschen, um zumindest einen Teil von Fremdstoffen, wie überschüssiges Reduktionsmittel und bei der Reduktion entstandene Nebenprodukte, zu entfernen. Für dieses Waschen kann ein Kohlenwasserstoff, wie Isooctan bzw. das Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, der gleichen Art verwendet werden wie das Medium, das bei der Reduktion eingesetzt wurde. 



   Es kann eine feste Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, verwendet werden. Es können aber auch Gemische aus mindestens zwei solcher fester Verbindungen verwendet werden
Als Chlorverbindungen von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew, die bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, sind solche mit mindestens 2 Chloratomen je Molekül, bevorzugt. 



   Die Elemente der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew, von denen sich die Chlorverbindungen ableiten können, die erfindungsgemäss vor Zugabe einer Organomagnesiumverbindung mit einer festen Verbindung eines zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems vermischt werden, können B, Al, Ga, In, Tl, C, Si, Ge,   Sn,   Pb, N, P, As, Sb, Bi sein, also Ordnungszahlen zwischen 5 und 83 haben. 



   Als Elemente der III., IV. und V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew, von denen sich die Chlorverbindungen ableiten, die erfindungsgemäss vor Zugabe von Organomagnesiumverbindungen mit einer festen Verbindung eines zumindest zu 50 Gew.-% in der III. Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems vermischt werden, sind Bor, Aluminium, Silicium, Zinn, Phosphor und insbesondere Kohlenstoff bevorzugt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Chlorkohlenstoffverbindungen und Chlorkohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einem Kohlenstoffatom, das durch mindestens 2 Chloratome substituiert ist, sind als Chlorverbindungen des Kohlenstoffs bevorzugt. Beispiele für bevorzugte Chlorkohlenstoffverbindungen bzw. Chlorkohlenwasserstoffe sind Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 
 EMI3.1 
    1-Dichloräthan,- Tetrachloräthan,   Pentachloräthan, Trichloräthylen und Perchloräthylen. Besonders bevorzugt ist Chloroform. 



   Es kann eine Art von Chlorverbindungen von Elementen der   III.,   IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew verwendet werden. Es können aber auch Gemische aus mindestens zwei solchen Chlorverbindungen verwendet werden. 



   Chlorverbindungen von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems werden vorzugsweise in Mengen von 0, 5 bis 5 Mol, insbesondere 2 bis   2, 5 Mol/Mol   Organomagnesiumverbindung eingesetzt. 



     . Als   Organomagnesiumverbindungen werden solche bevorzugt, die in aliphatischem oder aromatischem Kohlenwasserstoff löslich sind. Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
   R'MgOR'   wobei R'gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte, Alkyl- oder Arylreste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet. Verbindungen der allgemeinen Formel R'Mg sind bevorzugt. Einzelne Beispiele für bevorzugte, in aliphatischem oder aromatischem Kohlenwasserstoff lösliche 
 EMI3.3 
    butylmagnesium, N-Butyl-sek. butylmagnesium,Di-n-octylmagnesium   und Diphenylmagnesium. 



   Es kann eine bestimmte Art von Organomagnesiumverbindungen verwendet werden ; es können aber auch Gemische von verschiedenen Organomagnesiumverbindungen verwendet werden. 



   Feste Verbindungen eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, insbesondere des Titans, und Organomagnesiumverbindungen werden vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, dass 0, 20 bis 5 Grammatom Metall der IV. Nebengruppe, insbesondere 0, 5 bis 4 Grammatom Metall der IV. Nebengruppe/Grammatom Magnesium vorliegen. 



   Bei der Zugabe der Organomagnesiumverbindung zu dem Gemisch aus fester Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, und Chlorverbindungen von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew, ist die Organomagnesiumverbindung vorzugsweise in mindestens einem aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff gelöst. Das Gemisch aus der festen Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, und der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V.

   Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew befindet sich vor und bei dieser Zugabe vorzugsweise ebenfalls in mindestens einem aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff. Die Gesamtmenge an aliphatischem und/oder aromatischem Kohlenwasserstoff beträgt vorzugsweise 200 bis 2000   Gew.-%,   bezogen auf das Gesamtgewicht von fester Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew und der Organomagnesiumverbindung. 



   Die Zugabe von Organomagnesiumverbindungen zu dem Gemisch aus der festen Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50 Gew.-% in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, und der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew erfolgt vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 weise unter Rühren bei Temperaturen von-40 bis   +100 C,   insbesondere-5 bis   +50 C,   innerhalb von 0,25 bis mehreren Stunden. 



   Vorzugsweise wird der durch Zugabe von zunächst der Chlorverbindung der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew und dann der Organomagnesiumverbindung zu der festen Verbindung eines zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems erhaltene Feststoff vor Einsatz als Katalysator bei der Polymerisation von mindestens einem a-Olefin mit Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch aus Kohlenwasserstoffen gewaschen. 



   Bei den Cokatalysatoren kann es sich   z. B.   um   Tical,   auf   MgCl2   oder um mindestens eine metallorganische Verbindung eines Metalls der II. oder III. Hauptgruppe des Periodensystems handeln. 



   Als Cokatalysator sind Organoaluminiumverbindungen der gleichen Art, wie sie oben bereits als Reduktionsmittel genannt wurden, insbesondere jedoch Trialkylaluminiumverbindungen, wie Triisobutylaluminium   und/oder"Isoprenylaluminium"bevorzugt.   



   Wird als Cokatalysator eine   Organoaluminiumverbindung   verwendet, wird diese vorzugsweise in Mengen von 2 bis 100, insbesondere 5 bis 50, Grammatom Aluminium/Grammatom Metall der IV. Nebengruppe eingesetzt. 



   Beispiele für nach dem erfindungsgemässen Verfahren polymerisierbare a-Olefine sind Äthylen, Propylen,   Buten-1,   Penten-1,   3-Methylbuten-1,   Hexen-1 und   3-Äthyl buten-I.   Vorzugsweise wird jedoch erfindungsgemäss Äthylen gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmolmenge zu polymerisierenden a-Olefins, a-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen polymerisiert. 



   Die Polymerisation der a-Olefine kann stetig oder absatzweise, einstufig oder mehrstufig, in der Gasphase oder in mindestens einem aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoff, bei Drücken von 3 bis 40 bar (abs.) und Temperaturen von 60 bis 100 C durchgeführt werden. 
 EMI4.1 
 Polymerisation die Polymerisationsbedingungen, insbesondere die Zusammensetzung der Gasphase, stufenweise verändert wird. 



   Bei der kontinuierlichen Polymerisation in einem Reaktor kann   z. B.   der Partialdruck von mitverwendetem Wasserstoff periodisch etwa in Art einer Rechteck- oder Sägezahnschwingung mit einer Frequenz in der Grössenordnung der mittleren Verweilzeit geändert werden. Die kontinuierliche Polymerisation kann aber auch nacheinander in zwei oder mehr Reaktoren mit unterschiedlich eingestellten Polymerisationsbedingungen ablaufen gelassen werden. Vorzugsweise benutzt man zwei Reaktoren mit unterschiedlichen Wasserstoffpartialdrücken und unterschiedlichen Polymersationstemperaturen. Auf diese Weise ist es möglich, mittel- und hochmolekulare Polymeren mit sehr guten Verarbeitungseigenschaften herzustellen. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Polymeren haben hohe Steifigkeit, hohe Schlagzähigkeit und gute Verarbeitbarkeit. 



   In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben von Prozentsätzen auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben ist. 



   Beispiel 1 : a) Zu einem Gemisch aus 90 mMol   Tical,   und 140 ml Isooctan in einem graduierten, zylindri- schen Reaktionsgefäss mit 300 ml Inhalt, das von einem Mantel, der Kühlen oder Erwärmen 
 EMI4.2 
 Sauerstoff und Wasser tropfenweise gegeben. Die so erhaltene Mischung wird innerhalb 1 h auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 3 h gerührt. Anschliessend wird der feste Anteil des Inhalts des Reaktionsgefässes 4mal mit je 200 ml Isooctan gewaschen, auf 300 ml mit Isooctan aufgefüllt und 1 h bei   95 C   gerührt.

   Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der feste Anteil des Inhalts des Reaktionsgefässes erneut 2mal mit je 200 ml Isooctan gewaschen und mit Isooctan auf 150 ml aufgefüllt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 b) Danach werden zu der Titantrichlorid-Suspension zunächst 112 mMol Chloroform und dazu tropfenweise unter Rühren innerhalb 1 h bei Raumtemperatur 100 ml einer Lösung von 54 mMol n-Butyl-sek. butylmagnesium in n-Heptan gegeben. Die so erhaltene Suspension wird noch 1, 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Schliesslich wird der feste Anteil des
Inhalts des Reaktionsgefässes 5mal mit je 200 ml Isooctan gewaschen. 



   Analyse des Feststoffs :   18, 1%   Ti,   5, 6%   Mg,   3, 3% Al, 64, 3% Cl, 7, 8%   nicht bestimmter Rest. 
 EMI5.1 
 a) beschrieben wurde, zunächst 100 ml der Lösung von 54   mMol n-Butyl-sek. butylmagne-   sium in n-Heptan und dazu tropfenweise unter Rühren innerhalb 1 h bei Raumtempera- tur 112 mMol Chloroform gegeben. Die so erhaltene Suspension wird noch 1, 5 h bei
Raumtemperatur gerührt. Schliesslich wird der feste Anteil des Inhalts des Reaktions- gefässes 5mal mit je 200 ml Isooctan gewaschen. 



   Analyse des Feststoffs :
17, 2% Ti,   5, 7%   Mg,   3, 3% Al, 65, 3% Cl, 8, 5%   nicht bestimmter Rest. 



    Vz)   Zum weiteren Vergleich werden zu einem Gemisch aus 112 mMol Chloroform und
135 ml Isooctan in dem graduierten, zylindrischen Reaktionsgefäss mit 300 ml Inhalt, das von einem Mantel, der Kühlen oder Erwärmen des Reaktionsgefässes ermöglicht, umgeben ist, bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 1 h 100 ml der Lösung von
54 mMol   n-Butyl-sek. butylmagnesium   in n-Heptan unter Ausschluss von Sauerstoff und
Wasser tropfenweise gegeben. Die so erhaltene Mischung wird noch 1, 5 h bei Raumtem- peratur gerührt. Dann werden zu der so erhaltenen, leicht braunen Suspension zunächst
90 mMol Titantetrachlorid und dann tropfenweise unter Rühren 180 mMol   CIAI(CH)   innerhalb
1 h bei Raumtemperatur gegeben. Die so erhaltene Mischung wird innerhalb 1 h auf
Raumtemperatur erwärmt und weitere 3 h gerührt.

   Anschliessend wird der feste Anteil des Inhalts des Reaktionsgefässes 6mal mit je 200 ml Isooctan gewaschen. a) Ein Teil des so gemäss V2 erhaltenen Feststoffs   (Analyse :   15% Ti,   3, 9%   Mg, 7, 7% Al,
64, 2% Cl, 9, 2% nicht bestimmter Rest) wird direkt bei der Polymerisation c) einge- setzt. b) der Rest des Feststoffs, der gemäss V, erhalten wurde, wird 1 h in Isooctan auf   95 C   erwärmt und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur 2mal mit je 200 ml Iso- octan gewaschen. 



   Analyse dieses Feststoffs :
21, 6% Ti,   4, B%   Mg, 2% AI, 66, 7% Cl,   4, 9%   nicht bestimmter Rest. c) In einem 1 l-Glasautoklaven wird in 700 ml Isooctan bei   85 C,   350 Umdr/min und
11 bar (abs.) Gesamtdruck Äthylen in Gegenwart von je 3 mg Titan in Form von
Feststoff, dessen Herstellung oben beschrieben wurde, Trialkylaluminium, dessen
Menge und Art in der folgenden Tabelle angegeben ist, und Wasserstoff polymeri- siert. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Tabelle 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Feststoff <SEP> T@ialkylaluminium <SEP> ml <SEP> Hz <SEP> im <SEP> Zeit <SEP> Polyäthylen <SEP> MFI <SEP> Schüttdichte <SEP> g/l <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 100 <SEP> Mikrogemäss <SEP> Gasraum <SEP> Stunde <SEP> 9 <SEP> meter <SEP> %
<tb> %
<tb> b <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 250 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 340 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 30 <SEP> 1,5 <SEP> 220 <SEP> ss, <SEP> 2 <SEP> 330 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 3"Isoprenylaluminium" <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 230 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 340 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> V1 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H8)3 <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 106 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 300 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 120 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 303 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 0,

   <SEP> 3"Isoprenylaluminium" <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 37 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 300 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> V2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 137 <SEP> 0, <SEP> 35 <SEP> 264 <SEP> 15
<tb> CI <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 132 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 275 <SEP> 25
<tb> 0, <SEP> 3"Isoprenylaluminium" <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 170 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 260 <SEP> 24
<tb> V2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 168 <SEP> 0, <SEP> 53 <SEP> 204 <SEP> 4
<tb> ss <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Al(iso-C4H9)3 <SEP> 30 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 160 <SEP> 2.

   <SEP> 1 <SEP> 228 <SEP> 4
<tb> 0, <SEP> 3"Isoprenylaluminium" <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> 149 <SEP> 0, <SEP> 44 <SEP> 232 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 MFI5 = Schmelzindex bestimmt gemäss DIN (Deutsche Industrie Norm) 53735 bei 190 C und   49, 05 N Belastung   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel 2 : In einem 5 1-Laborautoklaven wird in 3,5 l Isooctan bei 650 Umdr/min Äthylen in Gegenwart von 20 mg Titan in Form des Feststoffs, dessen Herstellung in Beispiel 1 unter b) beschrieben wurde, und 2 ml Tri-isobutylaluminium in einer 1. Stufe 85 min bei 7, 5 bar   (abs.)   Wasserstoff und 3, 5 bar (abs. ) Äthylen und   90 C   und dann in einer 2. Stufe 25 min bei 0, 4 bar (abs.) Wasserstoff und 8, 5 bar (abs. ) Äthylen und   75 C   polymerisiert. 



   Es werden 1250 g eines grobkörnigen Polyäthylens erhalten   MF.     I = 0, 3.   



   Der Quotient der bei   110 C   bestimmten Schmelzindices unter 211, 9 N und 49, 05 N Belastung beträgt 25. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem a-Olefin in Gegenwart eines Katalysators, der aus mindestens einer festen Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, mindestens einer Organomagnesiumverbindung und mindestens einer Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems nach Mendelejew bereitet wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems zur festen Verbindung eines zumindest zu 50   Gew.-%   in der III. Wertigkeitsstufe vorliegenden Metalls der IV.

   Nebengruppe des Periodensystems vor Zugabe der Organomagnesiumverbindung erfolgt und bei der Polymerisation zusätzlich mindestens ein Cokatalysator, insbesondere mindestens eine Trialkylaluminiumverbindung, miteingesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50 Gew.-% in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, vor Zugabe der Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Gruppe des Periodensystems mit Kohlenwasserstoff gewaschen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems Verbindungen von Kohlenstoff, Bor, Aluminium, Silicium, Zinn und/oder Phosphor mit mindestens 2 Chloratomen je Molekül eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorverbindung Chloroform eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorverbindung von Elementen der III., IV. oder V. Hauptgruppe des Periodensystems in Mengen von 2 bis 2, 5 Mol/Mol Organomagnesiumverbindung eingesetzt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Organomagnesiumverbindung eine solche eingesetzt wird, die in aliphatischem oder aromatischem Kohlenwasserstoff löslich ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung eines Metalls der IV. Nebengruppe des Periodensystems nach Mendelejew, wobei dieses Metall zumindest zu 50 Gew.-% in der III. Wertigkeitsstufe vorliegt, und die Organomagnesiumverbindung in solchen Mengen eingesetzt werden, dass 0, 20 bis 5 Grammatom Metall der IV. Nebengruppe je Grammatom Magnesium vorliegen.
AT0516280A 1980-10-17 1980-10-17 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin AT367775B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0516280A AT367775B (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0516280A AT367775B (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA516280A ATA516280A (de) 1981-12-15
AT367775B true AT367775B (de) 1982-07-26

Family

ID=3572642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0516280A AT367775B (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367775B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA516280A (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206303C2 (de) Feste titanhaltige Katalysatorkomponenten, deren Herstellung und deren Verwendung in Kombination mit einem Aktivator als Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Copolymerisation mit &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen
DE2439775C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2231982B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE2111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2021831C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE1936201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen-Homopolymerisaten und -Copolymerisaten
DE3028480A1 (de) Verfahren und katalysator zur polymerisation von (alpha)-olefinen - ii
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE3003327C2 (de)
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
AT367775B (de) Verfahren zur polymerisation von mindestens einem alpha-olefin
DE1256424B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
EP0023035B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von mindestens einem alpha-Olefin
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1645487A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen in Gegenwart eines Katalysators
DE1620982A1 (de) Polymerisation von Olefinmonomeren
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2134388A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE1645048B2 (de) Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen
DE1958585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE3149906C2 (de)
AT366706B (de) Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen polymerisation von alpha-olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee