AT367361B - Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen - Google Patents

Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Info

Publication number
AT367361B
AT367361B AT0226780A AT226780A AT367361B AT 367361 B AT367361 B AT 367361B AT 0226780 A AT0226780 A AT 0226780A AT 226780 A AT226780 A AT 226780A AT 367361 B AT367361 B AT 367361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transition device
transition
cover
cover plate
portal
Prior art date
Application number
AT0226780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA226780A (de
Inventor
Hans Bickel
Hans-Hermann Engelhardt
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1512977A external-priority patent/CH627981A5/de
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to AT0226780A priority Critical patent/AT367361B/de
Publication of ATA226780A publication Critical patent/ATA226780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367361B publication Critical patent/AT367361B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Übergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen, mit einem trennbaren, nachgiebig aufgehängten Mittelportal, bei welcher zwischen jeder Kastenstirnwand und der zugehörigen Portalhälfte eine, die letztere in vertikaler und horizontaler Richtung tragende bzw. führende Gelenkkonstruktion sowie eine begehbare, mehrteilige, bewegliche Übergangsbrücke vorhanden sind, mit einer oberen Führung für das Mittelportal, welche sich oberhalb des begehbaren Überganges befindet und einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm am oberen Teil der Kastenstirnseite enthält. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Übergangseinrichtung zu schaffen, bei der die beiden miteinander verbundenen Portalhälften immer in einer definierten Mittelstellung gehalten sind und die begehbare   Übergangsbrücke   so geführt ist, dass in allen Stellungen der Durchgang und der Aufenthalt für die Fahrgäste gefahrlos und ohne unangenehme Einflüsse und Störungen bleibt. 



   Ausgehend von der einleitend geschilderten, aus der US-PS Nr. 1, 012, 451 bekannten Übergangseinrichtung wird die Erfindungsaufgabe dadurch gelöst, dass die obere Führung für das Mittelportal als je eine von zwei Gelenkgliederketten ausgebildet ist, bestehend aus einem Schlitten, der längs des um die lotrechte Achse verschwenkbaren Armes verschiebbar geführt ist und einem an dem Schlitten um eine Querachse schwenkbar gelagerten Tragarm, an dem das Mittelportal um eine Querachse schwenkbar verbunden ist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform der oberen Gelenkgliederkette liegt darin, dass diese in der Lage ist, das Mittelportal nicht nur zu führen, sondern, soweit erforderlich, auch dessen Gewicht sowie Belastung durch Fahrgäste vollständig aufzunehmen. Erforderlich ist dies dann, wenn die Kupplung nicht belastbar ist oder nicht belastet werden soll. 



   Die erfindungsgemässe Übergangseinrichtung weist bezüglich allen auftretenden gegenseitigen Bewegungen und Stellungen der zu verbindenden Wagenkasten eine genügende Beweglichkeit auf. Sie genügt selbst kleinen Kurvenradien, gesteuert querneigbaren Wagenkasten, grossen Unregelmässigkeiten der Schienen und allen Bewegungen auf Grund der Fahrzeugfederung und Fahrzeugkupplung. Auch ist die Möglichkeit des einfachen und zuverlässigen Verbindens und Trennens der Übergangsvorrichtung beim Kuppeln und Entkuppeln der Wagen von Vorteil. Dabei können sowohl automatische Kupplungen, manuell betätigte Kupplungen als auch permanente bzw. semipermanente Kupplungen Verwendung finden. 



   Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch veranschaulichen. Es zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht eines Überganges zwischen zwei Fahrzeugkasten zweier Eisenbahnwagen, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Übergang nach   Fig. l,   mit Passagieren im Übergang zwischen zwei Eisenbahnwagen eines Zuges, Fig. 3 einen Längsschnitt mit der Bezeichnung der wichtigsten Baugruppen, Fig. 4 eine Draufsicht auf die obere Führung für das Mittelportal mit im Schnitt dargestellten Seitenmembranen, Fig. 5 einen Längsschnitt durch die obere Führung und die Abdeckung und Fig. 6 verschiedene Einsatzfälle des Überganges in schematischen Einzelbildern. 



   In Fig. 1 sind rein schematisch zwei Fahrzeugkasten --1 und 2-- zweier Eisenbahnwagen   - 3   und   4-- in   Seitenansicht dargestellt. 



   Die beiden Wagen --3 und 4-- sind an ihren Enden mit Fahrzeugkupplungen, bestehend aus den   Kupplungsstangen --6   und 7-- versehen. An den   Kastenstirnseiten --12   und 16-- der Fahrzeugkasten-l und   2-- sind Übergangsbrücken --9 und 10-- angeordnet,   die einen begehbaren Übergang von einem Wagen zum andern bilden, wie dies beispielsweise im Querschnitt durch die Übergangs-   brücke-9, 10- (Fig. 2)   dargestellt ist. In Fig. 1 ist ferner die Trennebene --14--, welcher eine grosse Bedeutung zukommt, zusätzlich mit --MQE-- bezeichnet. In Fig. 2 sind zwei, eine Brückenplatte --18-- überschreitende Personen in der   Übergangsbrücke --9-- dargestellt.   Wie ersichtlich, sind sie gegen aussen durch eine   Gummimembrane --42-- vollständig   geschützt.

   Es entsteht dadurch ein Passagierraum --43--, der durch seitliche Abdeckplatten --44-- und eine obere Abdeckung --66, 67,   68-- gegenüber   der   Gummimembrane --42-- abgegrenzt   ist. 



   In beiden Fig. 1 und 2 sind zudem die drei   Achsen-x,   y und z-eines kartesischen Koordinatensystems angegeben, auf welche sich weitere Betrachtungen beziehen werden. 



   Gemäss Fig. 3, welche in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Übergangsbrücke zwischen zwei Wagen mit weggehobener Seite zeigt, besteht diese aus folgenden Baugruppen : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --6- Obere Abdeckung - Obere Führung. 



   Die Anordnung und Funktion der Glieder von der Kastenstirnseite --12-- des einen Fahrzeug- kastens-l-bis zur Trennebene --14-- ist genau symmetrisch zu derjenigen des andern Fahrzeug- kastens --2-- bis zur Trennebene --14--. Daher ist im folgenden nur die linke Hälfte der Fig. 4 und 5 betrachtet. 



   Die   Hälften des Mittelportals --24-- werden   oben und unten bezüglich Abstand und Winkelstel-
0 lung in der Mittellage zwischen den   beiden Kastenstirnseiten-12, 16-- geführt.   



   In bekannter Weise ist der Übergang durch eine vollständig geschlossene, umlaufende Gummi- membrane --42-- abgedichtet. Als seitliche Abschirmung zwischen dieser Gummimembrane --42-- und dem   Passagierraum-43- (Fig. 2   und 3) können seitliche Abdeckplatten --44-- angebracht werden, die an den Kasten-l und 2-- je durch ein Scharnier --46-- angelenkt sind und sich gleitend auf den mittleren Teil der Hälften des   Mittelportals --24-- abstützen.   Es sind ferner Feder- zugstangen --28-- dargestellt. 
 EMI2.2 
 teleskopartig (Teile --75 und 76--) in Längsrichtung verschiebbar und gelenkig am   Kasten-l-   bzw. der Hälfte des   Mittelportales --24-- abgestützt   sind. 



   Zum Kuppeln der   Wagen --3, 4-- können   die manuell oder automatisch kuppelbaren Fahrzeugkupplungen --A-- verwendet werden. Das Gewicht des Übergangs wird in gekuppeltem Zustand normalerweise durch die obere Führung mit Teilen --57 bis   64-- übernommen,   kann aber bei entsprechender Ausbildung der Fahrzeugkupplung --A-- auch teilweise oder ganz auf dieser abgestützt werden. 



   Die obere Portalführung, in Fig. 5 vergrössert dargestellt, besteht aus einer mechanischen Gelenkgliederkette zwischen dem Wagenkasten und der zugehörigen Portalhälfte. Am Wagenkasten - ist der Schwenkarm --58-- um die vertikale Achse --57-- beweglich angebracht. Der Schwenk-   arm --58-- trägt   den Schlitten --59--, der in der Längsrichtung geführt ist. Am Schlitten --59-ist, um die Querachse --61-- drehbar, ein einfacher oder doppelter   Tragarm --60-- angelenkt,   der seinerseits gelenkig und trennbar im Gelenk --63-- mit dem oberen Ende der Hälfte des Mittelportals --24-- verbunden ist.

   Der Schlitten --59-- wird durch ein Federsystem --64-- nach aussen geschoben, so dass in ungekuppeltem Zustand die Hälften des Mittelportales --24-- in der äussersten Stellung und in gekuppeltem Zustand die beiden verbundenen Hälften des Mittelportales --24-- etwa in der Mitte zwischen den beiden Wagen --3, 4-- gehalten werden. 



   Des weiteren ist ein wegbegrenzender Anschlag --62-- zwischen dem Tragarm --60-- und dem   Schlitten --59-- vorgesehen.   welcher die Bewegung der Hälften des Mittelportales --24-- nach unten begrenzt. 
 EMI2.3 
 seite der Hälften des Mittelportales --24-- mittels vertikaler Zapfen --5-- und entsprechender Aussparungen an den   Kupplungsstangen --6   bzw. 7-- in horizontaler Richtung geführt sind, wird die obere Führung nur unter besonderen Umständen, nämlich bei extrem grossen Unterschieden in der Höhenlage der beiden Kasten-l und 2-- mit dem Gewicht des Übergangs beansprucht. Kann die Fahrzeugkupplung --A-- jedoch nicht mit dem Gewicht des Übergangs belastet werden, so muss das obere Führungssystem das Gewicht des Übergangs übernehmen.

   In diesem Fall ist ein weiterer Anschlag --78-- vorgesehen, der die Bewegung der beiden Tragarme --60-- gegeneinander begrenzt. 



  Damit wird erreicht, dass die beiden Tragarme --60-- ein starres Tragjoch bilden, das mit seinen Enden an den beiden   Schlitten --59-- hängt   und in der Mitte mit dem Gewicht des Überganges belastet ist. 



   Die obere innere Abdeckung eines durch elastische Membranen,   z. B.   die Gummimembra- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ne --42--, vollständig abgedichteten, in der Mittelquerschnittsebene --MQE 14-- trennbaren Übergangs zwischen zwei Schienenfahrzeugen ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Abdeckung setzt sich aus den Abdeckplatten oder Blechen --66, 67 und   68-zusammen.   Die eine Abdeckplatte --66-ist am Mittelportal --24-- des Überganges, um die Vertikalachse eines Gelenkes --73-- und um die Querachse eines Gelenkes --72--, schwenkbar angelenkt. Die andere Abdeckplatte --68-- ist am Fahrzeug oder Wagenkasten --1-- über das Kardangelenk --71-- beweglich angebracht.

   Die beiden sich teilweise überdeckenden Platten --66 und   68-- können   zur Vervollständigung der Abdeckung mit Segmentplatten --67-- versehen werden, welche, um die Vertikalachsen --79-- schwenkbar, an der einen oder andern Abdeckplatte-66 bzw. 68-- befestigt sein können. Dieses ganze Plattengebilde ist durch eine Teleskopführung mit den Teilen --75 und   76-- geführt,   wobei im dargestellten Fall der Kolben --75-- am Wagen und der Zylinder --76-- am Übergang angelenkt sind. 



   Es ist dabei vorteilhaft, die Segmentplatten --67-- mittels Druckfedern --69-- und Endanschlä-   gen -70-- so   zu führen, dass sie bei grossen Abständen der Abdeckplatten --66 und   68-- die   seitlichen Lücken zwischen den beiden überdecken, bei zusammengeschobenen Abdeckplatten --66 und 68-- aber die Segmentplatten --67-- zwischen jene geschoben werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes   Hin- und Herschlagen   unter Einfluss von Beschleunigungskräften verhindert. 



   Wie Fig. 5 zeigt, ist die   Abdeckplatte --66-- taschenförmig   ausgeführt, wobei deren untere Fläche als Endplatte dient, wogegen die obere   Fläche --74-- die Gummimembrane--42-- stützt.   



   Zur Wirkungsweise der hubbegrenzenden   Anschläge --62   und 78-- der Tragarme --60-- ist folgendes zu beachten : Fig. 6 zeigt in schematischen Einzelbildern in vier Zeilen a) bis d) und in drei Kolonnen A, B, C verschiedene Einsatzfälle von Übergängen. Die Zeilen a) und b) zeigen einen Übergang, welcher sich im Normalfall auf die Kupplungsstangen-6, 7-- der Fahrzeugkupplung abstützt, immer aber durch sie geführt wird. Die Zeilen c) und d) zeigen einen Übergang, der durch die Fahrzeugkupplung nur in horizontaler Richtung geführt ist, sich aber nicht auf ihr abstützt. In den Zeilen a), c) ist der unbelastete, in den Zeilen b), d) der durch Fahrgäste belastete Zustand des Überganges dargestellt.

   Kolonne A zeigt jeweils die Fahrzeuge im gekuppelten Zustand und im Normalbetrieb, Kolonne B ebenfalls gekuppelt, jedoch mit extremem Höhenunterschied der beiden Wagenkasten-l und   2-- ;   die Kolonne C zeigt das eine Fahrzeug in abgekuppeltem Zustand und naturgemäss ohne Last. 



   Die Funktion der oberen, kastenseitigen und portalseitigen, die Hubbewegung begrenzenden Anschläge ist daraus ersichtlich. Die die Last übernehmenden Bauteile, wie Tragarme, Zugfederstangen oder Fahrzeugkupplungen, sind schraffiert dargestellt. Der portalseitige Anschlag --78--, der die beiden oberen Tragarme zu einem einzigen, durchgehenden Träger werden lässt, tritt in den Fällen Ac und Ad in Fig. 6, die kastenseitigen   Anschläge --62-- dagegen   in den Fällen Ba, Bb, Bc, Bd und Cc in Funktion. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Übergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen, mit einem trennbaren, nachgiebig aufgehängten Mittelportal, bei welcher zwischen jeder Kastenstirnwand und der zugehörigen Portalhälfte eine, die letztere in vertikaler und horizontaler Richtung tragende bzw.

   führende Gelenkkonstruktion sowie eine begehbare, mehrteilige, bewegliche Übergangsbrücke vorhanden sind, mit einer oberen Führung für das Mittelportal, welche sich oberhalb des begehbaren Überganges befindet und einen um eine vertikale Achse schwenkbaren Arm am oberen Teil der Kastenstirnseite enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Führung für das Mittelportal (24) als je eine von zwei Gelenkgliederketten ausgebildet ist, bestehend aus einem Schlitten (59), der längs des um die lotrechte Achse   (57)   verschwenkbaren Armes (58) verschiebbar geführt ist und einem an dem Schlitten (59) um eine Querachse (61) schwenkbar gelagerten Tragarm (60), an dem das Mittelportal (24) um eine Querachse (63) schwenkbar aufgehängt ist.

Claims (1)

  1. 2. Übergangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (59) ein den Schwenkwinkel des Tragarmes (60) nach unten begrenzender Anschlag (62) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Übergangseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragarme (60) zweier gekuppelter Fahrzeuge (1, 2) durch ein gemeinsames, mit einer Querachse (63) versehenes mittleres Gelenk miteinander verbunden sind, wobei die Tragarme (60) mit eine Schwenkbewegung des Gelenkes nach unten begrenzenden Anschlägen (78) versehen sind.
    4. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der oberen Führung eine Abdeckung der Übergangsbrücke (9, 10) vorgesehen ist, die je aus wenigstens zwei Abdeckplatten (66 und 68) besteht, von denen die eine Abdeckplatte (68) am Fahrzeugkasten (1 bzw. 2) mittels eines Kardangelenkes (71) angelenkt ist und die andere Abdeckplatte (66) an der Portalhälfte (24) um eine Quer- und eine Vertikalachse (72 bzw. 73) schwenkbar angelenkt ist.
    5. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten (66 und 68) sich teilweise überlappen und durch eine Teleskopführung (75, 76) geführt sind, die ihrerseits mit ihrem einen Ende (Kolbenstange 75) am Fahrzeugkasten (1 bzw. 2) und mit dem andern Ende (Zylinder 76) am Mittelportal (24) angelenkt ist.
    6. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Abdeckplatte (66 bzw. 68) zusätzliche, um vertikale Achsen (79) schwenkbare Sektorplatten (67) zur Überdeckung noch bestehender Lücken vorgesehen sind.
    7. Übergangseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektorplatten (67) durch Federn (69) und Endanschläge (70) zwischen den Abdeckplatten (66 bzw. 68) geführt sind (Fig. 4).
    8. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der einen Abdeckplatte (66) verbundene, vorzugsweise oberhalb der Teleskopführung (75, 76) angeordnete Deckplatte (74) als Auflage des oberen Teiles einer elastischen Gummimembrane (42) ausgebildet ist.
    9. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fahrzeugkasten (1 bzw. 2) und den Schlitten (59) der Tragarme (60) in Fahrzeuglängsrichtung vom Kasten weg wirkende Druckfedern (64) vorgesehen sind.
    10. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (59) als Rollschlitten ausgebildet ist.
    11. Übergangseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Hälften des Mittelportales (24) mittels vertikaler Zapfen (5) und entsprechender Aussparungen an den Kupplungsstangen (6 bzw. 7) in horizontaler Richtung geführt sind.
AT0226780A 1977-12-09 1980-04-28 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen AT367361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0226780A AT367361B (de) 1977-12-09 1980-04-28 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1512977A CH627981A5 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen, insbesondere eisenbahnfahrzeugen.
AT0798778A AT363510B (de) 1977-12-09 1978-11-08 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
AT0226780A AT367361B (de) 1977-12-09 1980-04-28 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA226780A ATA226780A (de) 1981-11-15
AT367361B true AT367361B (de) 1982-06-25

Family

ID=27148441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0226780A AT367361B (de) 1977-12-09 1980-04-28 Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367361B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394170B (de) * 1984-08-16 1992-02-10 Sig Schweiz Industrieges An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394170B (de) * 1984-08-16 1992-02-10 Sig Schweiz Industrieges An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA226780A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757201C2 (de) Übergangseinrichtung zwischen Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DD278105A5 (de) Laufwerk eines schienenfahrzeuges
EP0736440A2 (de) Längenverstellbare Kupplungsstange
EP1878632B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
AT367361B (de) Uebergangseinrichtung zwischen zwei gekuppelten fahrzeugen
DE102014101986A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Wagenkasten mit einem über ein Laufwerksystem geführten Fahrzeughauptrahmen
DE202011004040U1 (de) Im Dachbereich zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeuge angeordnete Vorrichtung zur Begrenzung der Wankbewegung der Fahrzeuge relativ zueinander
DE2604769C3 (de) Einrichtung zur Führung eines Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Untergestell des Wagenkastens
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE1903315C3 (de) Aufhängevorrichtung für eine Magnetschienenbremse
DE2232279A1 (de) Gliederfahrzeug, insbesondere schienengliederfahrzeug
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
AT519220B1 (de) Schienenfahrzeug mit Kranschienen für einen Portalkran
DE913294C (de) UEbergangseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE1605060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um dem seitlichen Schwanken von Eisenbahnwagen entgegenzuwirken
DE3401555C2 (de)
DE2361623C3 (de)
DE202010007494U1 (de) Entladevorrichtung für offene Transportwagen
EP0504458A1 (de) Übergang zwischen zwei Fahrzeugen, insbesondere zwischen zwei Schienenfahrzeugen
DE102005031598B4 (de) Hochleistungsrichtgelenk
AT207888B (de) Übergangseinrichtung für Eisenbahnwagen
DE2030277C (de) Untergestell fur ein zweiachsiges Schienenfahrzeug
DE4042181A1 (de) Uebergangsbruecke fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee