AT366749B - Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel - Google Patents

Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel

Info

Publication number
AT366749B
AT366749B AT0425080A AT425080A AT366749B AT 366749 B AT366749 B AT 366749B AT 0425080 A AT0425080 A AT 0425080A AT 425080 A AT425080 A AT 425080A AT 366749 B AT366749 B AT 366749B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
latching
cylinder core
locking
cylinder
Prior art date
Application number
AT0425080A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA425080A (de
Inventor
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT0425080A priority Critical patent/AT366749B/de
Publication of ATA425080A publication Critical patent/ATA425080A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366749B publication Critical patent/AT366749B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einer Rastvorrichtung zum Verrasten des Zylinderkerns mit dem zugehörigen Gehäuse bei abgezogenem Schlüssel, wobei in Bohrungen des Gehäuses und des Kerns, die in bestimmter Drehstellung miteinander fluchten, Rastelemente verschiebbar angeordnet sind und wobei die Rastelemente durch Federkraft vorgespannt sind. 
 EMI1.1 
 gung derartiger Stifte erkennen, ohne dass dadurch eine Zentrierwirkung ermöglicht ist. Eine solche Konstruktion ist auch durch die AU-PS Nr. 7499274 gegeben. Die noch genannte Druckschrift offenbart wohl die Anordnung fluchtender Bohrungen mit verschiedenen Durchmessern, diese Bohrungen dienen allerdings nicht der Anordnung von Rastelementen, die Kern und Gehäuse fest miteinander verbinden, sondern lediglich zur Aufnahme eines Kugelschnappers. 



   Bei allen diesen bekannten Schlössern ist der Zylinderkern bei abgezogenem Schlüssel in seiner Stellung nicht ohne Spiel verrastet, dies bringt Nachteile mit sich, so kann   z. B.   ein solches Schloss leichter abgetastet werden. 



   Gemäss dieser Erfindung ist dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die Bohrung für das eine Rastelement einen kleineren Durchmesser aufweist, als das andere Rastelement und dass das eine Rastelement mit dem grösseren Durchmesser in Richtung zum andern Rastelement hin konisch sich verjüngend ausgebildet ist, wodurch der Zylinderkern bei abgezogenem Schlüssel in seiner Stellung zentriert und ohne Spiel verrastet ist. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das eine Rastelement im Kern angeordnet und eine Kugel, die in eine Ausnehmung im Schlüssel und in eine kegelförmige Ausnehmung im andern Rastelement einrastet, das im Gehäuse angeordnet ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben. 



  Fig. 1 ist ein axialer Mittelschnitt durch die linke Hälfte eines Doppelzylinderschlosses, wobei strichliert Konstruktionsteile eingezeichnet sind, die zum Teil über der Schnittebene liegen. Fig. 2 stellt einen Ausschnitt aus Fig. 1 dar, wobei Konstruktionsteile eine andere Funktionsstellung einnehmen. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Schlosskonstruktion arbeitet auf der Basis von Permanentmagnetdrehzuhaltungen und ist in ihrer Grundkonstruktion bereits bekannt. Im folgenden wird hier deshalb nur kurz auf die Funktionsweise eines solchen Schlosses Bezug genommen. In dem   Gehäuse --1--   ist der Zylinderkern --2-- drehbar gelagert. Im   Schlüsselkanal --3-- ist   ein   Schlüssel --4-- ein-   gesteckt dargestellt. Der Schlüssel trägt Magnetpillen --5--, denen im Zylinderkern mit --6-strichliert angedeutete Magnetrotoren entsprechen. Durch entsprechende Magnetisierung der Magnetpillen --5-- des Schlüssels nehmen in bekannter Weise die Magnetrotoren --6-- eine solche Lage ein, dass deren Rastausnehmungen --7-- in axialer Richtung ausgerichtet sind.

   Dadurch können die Rastbolzen --8-- der über den Magnetrotoren liegenden Sperrleiste --9-- in die Rastausnehmungen --7-- eintreten und die Sperrleiste --9-- somit in axialer Richtung verschoben werden. 
 EMI1.2 
 Verschieben der Sperrleiste ermöglicht ist. Infolge ringförmiger Nuten --12-- an der Innenwand des Gehäuses ist ein Verdrehen des Zylinderkerns nur bei bestimmten axialen Stellungen der Sperrleiste und ihrer   Sperrstücke --10-- möglich.   



   Nach Einstecken eines richtigen Schlüssels mit richtig kodierten Magnetpillen kann der Zylin-   derkern --2-- gegenüber   dem Gehäuse verdreht werden und die Drehbewegung wird über eine Kupplung --13-- auf einen Sperrnasenring --14-- und in weiterer Folge auf ein nicht dargestelltes Schloss übertragen. Die mit --15-- bezeichneten, strichliert dargestellten kugelförmigen Sperrkörper dienen zur Erzielung weiterer Variationen ; die dazu notwendigen weiteren Konstruktionsdetails sind hier jedoch nicht näher dargestellt. 



   Im   Gehäuse-l-ist   in einer Bohrung --16-- ein gehäuseseitiges Rastelement --17-- unter der Kraft einer Feder --18-- verschiebbar angeordnet. In 0-Stellung des Zylinderkerns liegt der Bohrung --16-- eine weitere Bohrung --19-- im Zylinderkern gegenüber, die jedoch einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Bohrung --19-- reicht bis in den   Schlüsselkanal --3--.   Der Durchmesser der Bohrung --19-- ist im Verhältnis zur lichten Weite des Schlüsselkanals so bemessen, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für das zylinderkernseitige Rastelement --20-- stets eine Führung gegeben ist, so dass dieses Rastelement nicht in den   Schlüsselkanal --3-- fallen   kann. Bei abgezogenem Schlüssel (s.

   Fig. 2) werden die beiden Rastelemente --17 und 20-- in Richtung zum Schlüsselkanal geschoben bis das gehäuseseitige Rastelement --17-- mit seinem sich konisch verjüngenden Ende --21-- in der Bohrung - einrastet, wodurch der Zylinderkern in seiner Stellung zentriert und ohne Spiel verrastet ist. Durch diese erfindungsgemässe Massnahme wird gewährleistet, dass der Zylinderkern exakt in 0-Stellung steht, solange der   Schlüssel --4-- nicht   zur Gänze in den Schlüsselkanal eingeschoben ist. Dies ist für das exakte Einstellen der Magnetrotorkonstruktion und damit für ein exaktes Sperren des gesamten Schlosses von Vorteil. 



   Das zylinderkernseitige Rastelement --20-- ist hier als Kugel ausgebildet, dieses Rastelement kann jedoch auch eine andere z. B. längliche Form aufweisen. Um auch bei eingestecktem Schlüssel (Fig.   1)   eine definierte und für die sperrende Person erkennbare 0-Stellung des Zylinderkerns vorzusehen, weist das gehäuseseitige Rastelement --17-- eine kegelförmige Ausnehmung --22-- auf, die mit der Kugel --20-- wie eine Kugelrast wirkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zylinderschloss mit einer Rastvorrichtung zum Verrasten des Zylinderkerns mit dem zugehörigen Gehäuse bei abgezogenem Schlüssel, wobei in Bohrungen des Gehäuses und des Kerns, die in bestimmter Drehstellung miteinander fluchten, Rastelemente verschiebbar angeordnet sind und wobei die Rastelemente durch Federkraft vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (19) für das eine Rastelement (20) einen kleineren Durchmesser aufweist, als das andere Rastelement (17) und dass das eine Rastelement (17) mit dem grösseren Durchmesser in Richtung zum andern Rastelement (20) hin konisch sich verjüngend (21) ausgebildet ist, wodurch der Zylinderkern bei abgezogenem Schlüssel in seiner Stellung zentriert und ohne Spiel verrastet ist.

Claims (1)

  1. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rastelement (20) im Kern angeordnet und eine Kugel ist, die in eine Ausnehmung im Schlüssel und in eine kegelförmige Ausnehmung (22) im andern Rastelement (17) einrastet, das im Gehäuse angeordnet ist.
AT0425080A 1980-08-20 1980-08-20 Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel AT366749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0425080A AT366749B (de) 1980-08-20 1980-08-20 Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0425080A AT366749B (de) 1980-08-20 1980-08-20 Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA425080A ATA425080A (de) 1981-09-15
AT366749B true AT366749B (de) 1982-05-10

Family

ID=3561599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0425080A AT366749B (de) 1980-08-20 1980-08-20 Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947648A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fontaine S.A. Schlüssel mit einem beweglichen Element und ein dazu gehörendes Schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947648A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fontaine S.A. Schlüssel mit einem beweglichen Element und ein dazu gehörendes Schloss
FR2777033A1 (fr) * 1998-04-03 1999-10-08 Fontaine Sa Cle a element mobile et cylindre de serrure utilisant une telle cle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA425080A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640648A5 (en) Dispensing and recording device for food and drink in the catering industry
DE1728483B2 (de) Einrichtung zum lirschweren des unbefugten Betätigen s in einem Drehzylinderschloß. Ausscheidung aus: 1678661
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
AT366749B (de) Zylinderschloss mit einer rastvorrichtung zum verrasten des zylinderkerns mit dem zugehoerigen gehaeuse bei abgezogenem schluessel
EP0364660A3 (de) Zylinderschloss
DE2648677B2 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
AT510430B1 (de) Schliesszylinder mit mitteln zum erzeugen eines magnetischen flusses im schlüsselkanal des zylinderkerns und zugehöriger schlüssel
AT357430B (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE2903284A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere magnetzylinderschloss
AT367148B (de) Zylinderschloss mit einem gehaeuse und zumindest einem darin verdrehbaren zylinderkern
DE2201281A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser
AT322401B (de) Notschlüssel
AT338650B (de) Kupplungsvorrichtung fur einbaudoppelzylinder
DE3050438C1 (de) Zylinderschloss
DE1553369C3 (de) Sperrmagnet-Haltevorrichtung für ein magnetschlüsselbetätigbares Drehzy lind erschloß
AT270430B (de) Schließzylinder für rechte und linke Zylinderschlösser
DE7935093U1 (de) Flachschluessel
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
DE2707362C2 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
AT373959B (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE1280085B (de) Magnetbetaetigte Zuhaltungen in einem Drehzylinderschloss
DE576065C (de) Tuerschloss mit zylindrischem, den Schliessmechanismus bildendem Einsatz
AT152787B (de) Schloß.
AT340267B (de) Zylindermagnetschloss
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee