AT366610B - Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole - Google Patents

Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole

Info

Publication number
AT366610B
AT366610B AT0440580A AT440580A AT366610B AT 366610 B AT366610 B AT 366610B AT 0440580 A AT0440580 A AT 0440580A AT 440580 A AT440580 A AT 440580A AT 366610 B AT366610 B AT 366610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding head
welding
rear end
axis
shaft journal
Prior art date
Application number
AT0440580A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA440580A (de
Original Assignee
Olaf Reeh Gmbh & Co Apparateba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Reeh Gmbh & Co Apparateba filed Critical Olaf Reeh Gmbh & Co Apparateba
Priority to AT0440580A priority Critical patent/AT366610B/de
Publication of ATA440580A publication Critical patent/ATA440580A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366610B publication Critical patent/AT366610B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antreiben des Schweisskopfes einer Schweisspistole, der in einem rohrförmigen Schutzgehäuse drehbar gelagert ist und einen Drehantrieb in einem an das Schutzgehäuse angesetzten Gehäuse aufweist, der über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Schweisskopf gekuppelt ist und mit parallel zur Drehachse des Schweisskopfes verlaufender Motorachse an dem dem Schweisskopf abgewendeten hinteren Ende des rohrförmigen Schutzgehäuses angeordnet ist. 



   Bei derartigen Schweisspistolen, die insbesondere für das Rohrschweissen oder das Anschweissen von Rohren an einem Rohrboden dienen, so dass der Elektroschweisskopf um die Rohrachse drehbar sein muss, kommt es nicht zuletzt auf eine möglichst kompakte handliche Grösse der Schweisspistole an, so dass diese entsprechend leicht manuell oder an einem Manipulator gehandhabt werden kann.

   Bei einer bekannten derartigen Schweisspistole ist ausser dem Pistolengriff, durch welchen im allgemeinen die elektrischen Steuer- und Versorgungsleitungen sowie Schutzgas und Kühlwasserleitungen in die Schweisspistole eingeführt sind, ein nahe des vorderen Teils des drehbaren Schweisskopfes angeordnetes gesondertes Gehäuse für den Drehantrieb des Schweisskopfes an dessen rohrförmiges Schutzgehäuse angesetzt, wobei die Drehachse des als Elektromotor ausgebildeten Drehantriebes senkrecht zur Drehachse des Schweisskopfes verläuft und das zwischen dem Drehantrieb und dem Schweisskopf zwischengeschaltete Untersetzungsgetriebe ein Winkel-Zahnradgetriebe ist.

   Mit dem hinteren Teil des Schweisskopfes ist ausserdem über eine verhältnismässig lange Lagerwelle ein Spulenhalter für die Zusatzdraht-Vorratsspule gekuppelt, die mit ihrer Spulenachse in der Drehachse des Schweisskopfes verläuft und in einer am hinteren Ende des rohrförmigen Schutzgehäuses stirnseitig offenen Kammer angeordnet ist. Insgesamt ist die bekannte Konstruktion somit hinsichtlich ihrer Kompaktheit und Handlichkeit verbesserungsfähig. 



   Ausserdem kann es bei derartigen Schweisspistolen, bei denen der drehbare Schweisskopf im allgemeinen im zu schweissenden Rohr über einen drehbaren Zentrierdorn zentriert gehalten ist, zur Blockierung des Schweiss kopfes kommen, wodurch entweder das Zahnrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere wenn es für eine möglichst kompakte und raumsparende Ausbildung verhältnismässig schwach ausgelegt ist, beschädigt werden und/oder der elektrische Drehantrieb des drehbaren Schweisskopfes heisslaufen kann. 



   Gemäss einem weiteren Vorschlag ist der Antriebsmotor für den drehbaren   Schweisskopf   am hinteren Ende des rohrförmigen Schutzgehäuses, u. zw. stirnseitig desselben angeordnet. Dort ist im allgemeinen auch die Zusatzdrahtspule untergebracht. Hiedurch treten insoferne Probleme auf. weil der Antriebsmotor und die Zusatzdrahtspule einander nicht stören dürfen, was auch einem übersichtlichen konstruktiven Aufbau bei gleichzeitig kompakter Ausführungsform entgegen steht. 



  Wenn sogar der Antriebsmotor für den drehbaren Schweisskopf gar im Inneren des rohrförmigen Schutzgehäuses in Höhe des Pistolenhandgriffes untergebracht ist, muss das rohrförmige Schutzehäuse einen entsprechend grossen Durchmesser haben, weshalb es hinsichtlich des Anbringungsortes in Höhe des Pistolengriffes der Schweisspistole zu konstruktiven Schwierigkeiten kommt, weil dort im allgemeinen der Versorgungsverteiler angeordnet ist, über welchen die durch den Pistolengriff hereingeführten Versorgungsleitungen (Gas, Kühlwasser, Strom, Steuerleitungen) mit dem drehbaren Trägerteil des Schweisskopfes verbunden werden. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung ist das erforderliche Untersetzungsgetriebe ein Stirnradgetriebe, bei welchem das Abtriebsritzel des Antriebsmotors unmittelbar in einen mit dem drehbaren Träger des Schweisskopfes drehfesten Zahnkranz eingreift. Dadurch ist bei einem vorgeschriebenen Untersetzungsverhältnis auch der Achsabstand zwischen der Motorachse und der Drehachse des Schweisskopfes vorgegeben, so dass der Antriebsmotor in seiner Anordnung an die Einhaltung dieses Achsabstandes gebunden ist. 



   Durch die Erfindung wird demgegenüber eine Vorrichtung zum Antreiben des drehbaren Schweisskopfes einer Schweisspistole der eingangs genannten Art derart ausgebildet, dass bei kompakter handlicher Ausführung eine Beschädigungsgefahr für die Antriebsverbindung des Schweisskopfes auch bei dessen Blockierung vermieden ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Drehteil in einem längs der Unterseite des rohrförmigen Gehäuses ausserhalb desselben angebrachten kastenförmigen Gehäuse angeordnet ist und über ein Kettenuntersetzungsgetriebe, dessen Abtriebskettenrad auf einem mit dem Schweisskopf konzentrisch zu diesem drehfest gekuppelten Wel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lenzapfen drehbar gelagert ist, und eine das Kettenrad reibschlüssig mit dem Wellenzapfen kuppelnde Rutschkupplung mit dem Schweisskopf gekuppelt ist. 



   Da gemäss der Erfindung der Drehantrieb des drehbaren Schweisskopfes am hinteren Ende des rohrförmigen Schutzgehäuses angeordnet ist und daher dort auch die Einleitung der Drehantriebs- übertragung erfolgt, ist entlang des drehbaren Schweisskopfes kein Platzbedarf für die Unterbringung der Antriebsverbindung erforderlich, so dass man dort durch die Unterbringung der Antriebsverbindung nicht in Konflikt kommt mit der Unterbringung des Versorgungsteils des Schweisskopfes und dessen Drehlagern.

   Insbesondere der Versorgungsteil, für den die Unterbringung von Verteilerkammern für die Schutzgaszuführung und den   Kühlwasser-Vor- und -Rücklauf   sowie von Kohlebürsten zur Stromversorgung der Schweisselektrode und gegebenenfalls zum drehbaren Teil des Schweisskopfes geleiteten Steuerleitungen erforderlich sind, kann durch die erfindungsgemässe Anordnung der Antriebseinleitung des Schweisskopfes übersichtlich und kompakt ausgeführt werden. 



  Insgesamt kann daher die gesamte Schweisspistole kompakter ausgeführt sein und ihr Schwerpunkt besser in den Bereich des zum Halten der Schweisspistole dienenden Handgriffes verlegt werden, so dass auch die Handlichkeit der Schweisspistole wesentlich verbessert ist. Da ausserdem gemäss der Erfindung der Drehantrieb mit seiner Achse parallel zur Drehachse des Schweisskopfes verläuft, kann der Drehantrieb raumsparend untergebracht werden, was ebenfalls einer möglichst gedrungenen Bauweise der gesamten Schweisspistole entgegenkommt, und ausserdem braucht dadurch als Untersetzungsgetriebe kein Winkelgetriebe verwendet zu werden.

   Vielmehr ist die Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als einfaches Kettengetriebe möglich, bei welchem die erforderliche Untersetzung ohne zusätzliche Getriebeteile durch ein auf der Abtriebswelle des Drehantriebs sitzendes kleines Kettenrad, die Antriebskette und das Abtriebskettenrad hergebracht werden kann, das auf Grund der Erfindung verhältnismässig gross sein kann. Das erfindungsgemäss vorgesehene Kettenuntersetzungsgetriebe kann auch ein Zahnriemenuntersetzungsgetriebe sein, welches ebenfalls eine formschlüssige Kupplung des Drehantriebs mit dem Schweisskopf für eine möglichst genaue Antriebsübertragung erlaubt. 



   Da ausserdem gemäss der Erfindung die Antriebsverbindung zwischen dem Drehantrieb und dem Schweisskopf eine Rutschkupplung aufweist, kann es bei einer Blockierung des Schweisskopfes gegen seine Drehbewegung nicht zu einer Beschädigung des Untersetzungsgetriebes oder des Drehantriebs kommen, so dass diese verhältnismässig schwach ausgelegt sein können. 



   Die Erfindung wird an Hand einer beispielhaften Ausführungsform erläutert, die aus den Zeichnungen ersichtlich ist. In den Zeichnungen   zeigt : Fig. 1   eine erfindungsgemäss aufgebaute Schweisspistole in der Stirnansicht von hinten, Fig. 2 den Längsschnitt durch den hinteren Teil der Schweisspistole aus Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig. 3 den Querschnitt entsprechend der Schnittlinie in Fig. 2 und Fig. 4 die Seitenansicht des Spulenhalters aus Fig. 2 in der Draufsicht. 



   In den Fig. 2 und 4 ist lediglich das hintere Ende des drehbaren   Schweisskopfes --2-- ge-   zeigt, der insgesamt in einem Schutzrohr --70-- aufgenommen ist, das durch ein hinteres Schutz- 
 EMI2.1 
 kopf in die Schweisspistole eingeführt sind. Hinter dem Handgriff --87-- sind an einer Seitenwand des kastenförmigen   Gehäuses --71-- Bedienungsschalter --85, 86-- sowie   eine Steckerbuch-   se --84-- ausgebildet (Fig. 1   und 2). Durch letztere ist ein zusätzlicher Referenzausgang der elektrischen Steuerleitung der Schweisspistole vorhanden, an welchen beispielsweise entsprechende Anzeigevorrichtungen angeschlossen werden können. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist im hinteren Ende des kastenförmigen Gehäuses --71-- der als Elektromotor ausgebildete   Drehantrieb --59-- für   den   Schweisskopf --2-- mit   nach hinten weisender, parallel zur Drehachse des   Schweisskopfes --2-- verlaufender   Motorachse untergebracht. Auf der Abtriebswelle des Drehantriebs --59-- sitzt ein kleines Kettenrad --74--, das über eine Antriebskette --73-- mit einem grossen Abtriebskettenrad --75-- gekuppelt ist, welches drehbar auf einem Wellenzapfen --76-- gelagert ist, der am hinteren Ende eines an das hintere Ende des   Schweisskopfes --2-- angeflanschten Spulenhalters --4-- zur   Aufnahme einer Zu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   satzdraht-Vorratsrolle --1-- ausgebildet   ist.

   Am hinteren Ende setzt sich der Wellenzapfen --76-in einem Lagerzapfen fort, der in einem Kugellager --79-- geringeren Durchmessers als der Wellenzapfen drehbar gelagert ist, welches im hinteren Stirndeckel --56-- des rohrförmigen Schutz-   gehäuses --54, 70- abgestützt   ist. Das Abtriebskettenrad --75-- ist zwischen zwei auf den Wellenzapfen --76-- sitzenden, scheibenförmigen Reibringen --82-- angeordnet, von denen sich der eine an einer Stirnschulter am Ende des   SpulenhaUers --4-- abstützt   und von denen der andere an einem   Anpressring --89-- abgestützt   ist, der seinerseits über Tellerfedern --81-- an einer Nutmutter --83-- federnd abgestützt ist, die auf das hintere Ende des Wellenzapfens --76-- aufgeschraubt ist und mittels einer Madenschraube --88-- an dem Wellenzapfen --76-- festgelegt ist. 



  Dadurch ist eine Rutschkupplung --77-- zwischen dem Abtriebskettenrad --75-- und dem Wellenzapfen --76-- und damit dem   Schweisskopf --2-- ausgebildet.   Die Kupplungskraft kann durch entsprechende Schraubverstellung der Nutmutter --83-- eingestellt werden. Unter der Federkraft der Tellerfedern --81-- wird der drehbar und verschiebbar auf dem Wellenzapfen --76-- gelagerte An-   pressring --89-- gegen   den sich anschliessenden   Reibring --82-- gedrückt,   der den Anpressdruck über das Abtriebskettenrad --75-- auf den andern Reibring --82-- und damit die Axialschulter des   Spulenhalters --4-- überträgt,

     so dass das Antriebsmoment von dem Abtriebskettenrad reibschlüssig auf den Spulenhalter und damit auf den am vorderen Ende des Spulenhalters --4-- über den   Flansch --24-- angeflanschten Schweisskopf --2-- übertragen   wird. 



   Der Spulenhalter --4-- ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, als vierseitig geschlossener Rechteckrahmen ausgebildet, dessen ihn an seinen Längsseiten begrenzenden   Rahmenseitenwände --33--   parallel zur Drehachse des Schweisskopfes und des Spulenhalters --4-- verlaufen. Die Lagerung der Drahtvorratsspule --1-- und der bevorzugt vorgesehenen Schnellwechselvorrichtung für die Vorratsspule sind am besten aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich. 



   Senkrecht zu der Ebene des vom Spulenhalter --4-- gebildeten Rechteckrahmens ist in den   Rahmenseitenwänden --33-- etwa   in der Mitte ihrer Länge jeweils ein Lagerschlitz --34-- zur Lagerung der mit ihrer Achse senkrecht zur Drehachse des Schweisskopfes und Spulenhalters --4-verlaufenden Abspulrolle --30-- ausgebildet. Die Lagerschlitze --34-- sind zu dem einen Seitenrand der   Rahmenseitenwände --33-- hin   offen. 



   Ihr Schlitzgrund --38-- an ihrem andern Ende ist komplementär zu dem Umfang der zugeordneten   Bolzenenden --37-- des Lagerbolzens --35, 36-- der Abspulrolle --30-- halbkreisförmig   geformt. Der Lagerbolzen besteht aus zwei ihn axial halbierenden Bolzenteilen --35, 36--, die jeweils von einer Stirnseite der Abspulrolle --30-- her in deren Hohlnabe --31-- bis zum Anschlag eines auf den Bolzenteilen --35, 36-- ausgebildeten Umfangsbundes --44-- an der zugeordneten, am jeweiligen Ende der Hohlnabe --31-- an dieser befestigten Stirnscheibe --32-- eingesetzt sind.

   Die Abspulrolle --30-- mit der Zusatzdraht-Vorratsspule --1-- kann daher senkrecht zur Ebene des vom Spulenhalter --4-- gebildeten Rahmens in die Lagerschlitze in den   Rahmenseitenwänden --33--   eingesetzt werden, so dass die Bolzenenden --37-- auf den Schlitzgrund --38-- auftreffen und die jeweilige Aussenseite der Stirnbunde --44-- des Lagerbolzens --37, 36-- an der Innenfläche der zugeordneten Rahmenseitenwand --33-- anliegt. Dadurch ist die Abspulrolle axial lagefest im Spulenhalter gelagert. 



   Zur Verriegelung der Abspulrolle --30-- an den Bolzenenden --37-- ihres Lagerbolzens --35, 36-- ist eine Verriegelungsgabel --40-- vorgesehen, deren plattenförmige Gabelschenkel --41-- einen lichten Abstand voneinander haben, der dem Abstand der Aussenseiten der   Rahmenseitenwände --33-- entspricht.   An den freien Enden der beiden Gabelschenkel --41-- ist die   Verriegelungsgabel-40-schwenkbar   in Verlängerung der Längsachsen der Lagerschlitze --34-- im Abstand von dem Schlitzgrund --38-- an den   Rahmenseitenwänden --33-- angelenkt.   



  An dem den Lagerschlitzen --34-- zugewendeten Rand der Gabelschenkel --41-- ist jeweils eine Verriegelungsnase --42- ausgebildet, welche in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsgabel --40-- das jeweils zugeordnete, auf dem Schlitzgrund --38-- aufliegende Bolzenende --37-- des Lagerbolzens --35, 36-- der Abspulrolle --30-- übergreift und daher in dem zugeordneten Lagerschlitz --34-- verriegelt.

   Der die Gabelschenkel --41-- am hinteren Ende des Spulenhalters --4-verbindende Gabelsteg bildet einen in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsgabel im Abstand von den das offene Ende der Lagerschlitze --34-- aufweisenden Rändern der Rahmenseiten- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   wände --33-- angeordneten Betätigungssteg --43--.   In einem Schlitz in der hinteren Rahmenquerwand --45-- des Spulenhalters --4-- ist ein Schwenkbolzen --46-- schwenkbar gelagert, der eine Öffnung in der Mitte des   Betätigungssteges --43-- der Verriegelungsgabel --40--,   dieser gegen- über schwenkbar durchgreift.

   Hiezu ist die   Durchtrittsöffnung --62-- für   den Schwenkbolzen --46-von beiden Seiten des Betätigungssteges --43-- her konisch angesenkt, so dass etwa in der Mitte der   Durchtrittsöffnung --62-- eine   schneidelagerartige Ringrippe entsteht, an der der Schwenkbolzen --46-- somit schwenkbar anliegt. Auf dem Schwenkbolzen --46-- sitzt eine Feder --39--, deren eines Ende am Schwenkbolzen --46--, und deren anderes Ende an der Unterseite des Betätigungssteges --43-- abtestützt ist. Damit der Betätigungssteg -43-- unter dem Druck der Feder --39-nicht vom freien Ende des Schwenkbolzens --46-- abgleitet, weist dieser an seinem über den Be-   tätigungssteg --43-- hinausragenden   Ende einen Querstift --61-- auf, der gleichzeitig die Verriegelungsstellung der Verriegelungsgabel --41-- definiert.

   Unter dem Druck der Feder --39-- ist daher die Verriegelungsgabel --41-- in ihrer Verriegelungsstellung gehalten, so dass die Abspul-   rolle --30-- während   ihrer Drehung um die senkrecht zur Spulenachse verlaufende Drehachse des Schweisskopfes --2-- und des Spulenhalters --4-- an den Bolzenenden --37-- in den Lagerschlitzen --34-- gehalten ist. 



   Zum Herausnehmen der Abspulrolle --30-- aus dem Spulenhalter --4-- braucht der Betätigungssteg --43-- nur gegen die Kraft der   Feder --39-- niedergedrückt   zu werden, so dass die Verriegelungsnasen der   Gabelschenkel --41-- der Verriegelungsgabel --40-- die Bolzenenden --37--   der Abspulrolle --30-- freigeben und diese aus dem Spulenhalter --4-- herausgenommen werden kann. Damit dies ohne Demontage des Schutzrohres --54-- erfolgen kann, sind an beiden diametral gegenüberliegenden Längsseiten des Schutzrohres --54-- entsprechend grosse Fenster --60-- ausgebildet, deren eines Ende über das   Vorschubrollenpaar --6, 8-- für   den Zusatzdraht --3--, und deren anderes Ende über den   Betätigungssteg --43-- der Verriegelungsgabel --40-- hinaus   angeordnet sind. 



   Wie aus'den Zeichnungen ersichtlich, verläuft der Rand --47-- der Gabelschenkel --41-- an den dem Schlitzgrund --38-- abgewendeten Rücken der Verriegelungsnasen --42-- in der Verriegelungsstellung der Verriegelungsgabel --40-- über den einen Seitenrand des Lagerschlitzes --34-hinausstehend in stumpfem Winkel zur Schlitzlängsrichtung. Beim Einsetzen einer neuen Abspulrolle --30-- in den Spulenhalter --4-- laufen daher die Bolzenenden --37-- ihres Lagerbolzens --35, 36-- an diesen   Rändern --47-- der Gabelschenkel --41-- an   und drücken die Verriegelungsgabel gegen die Kraft der   Feder --39-- zurück,   ohne dass es einer besonderen Betätigung der Verriegelungsgabel --40-- am Betätigungssteg --43-- bedarf.

   Sobald die Bolzenenden --37-auf dem Schlitzgrund --38-- der Lagerschlitze --34-- aufgetroffen sind, rastet die Verriegelungsgabel --40-- von selbst in ihre Verriegelungsstellung zurück. 



   Die Abspulrolle --30-- ist somit drehbar im Spulenhalter --4-- gehalten. Ihre Drehbewegung wird durch das Abziehen des Zusatzdrahtes --3-- mittels der angetriebenen Vorschubrollen --6, 8-- angetrieben. Damit die Abspulrolle --30-- nicht frei nachläuft, ist in der einen Rah-   menseitenwand --33-- ein Bremsstössel --48-- gegen   die Kraft einer Feder --52-- verschiebbar, der mit seinem Reibkopf --53-- unter der Kraft der Feder --52-- an der einen Stirnscheibe --32-der   Abspulrolle --1-- exzentrisch   zur Spulenachse anliegt. Der Bremsstössel --48-- ist in einer an der Rahmenseitenwand --33-- befestigten Lagerbuchse --49-- verschiebbar und ragt mit seinem hinteren Ende --50-- über den Aussenrand der Lagerbuchse --49-- hinaus.

   Dort ist durch den Brems-   stössel   Querstift --51-- hindurchgesteckt, der unter der Kraft der Feder --52-- sich am Aussenrand der   Lagerbuchse --49-- abstützt.   In diesem Rand der Lagerbuchse --49-- sind um 900 gegeneinander versetzte Stirnnutpaare --53a-- unterschiedlicher Nuttiefe ausgebildet. Je nachdem in welcher   Stirnnut --53a-- der Querstift --51-- des Bremsstössels --48-- liegt,   ist somit die zwischen dem Reibkopf --53-- und der Stirnscheibe --32-- der Abspulrolle --30-- auf diese einwirkende Bremskraft kleiner oder grösser, so dass eine einfache Einstellmöglichkeit zur Einstellung der Bremskraft durch entsprechendes Verdrehen des Bremsstössels --48-- gegeben ist.

   Für das Herausnehmen der Abspulrolle --30-- wird der   Bremsstössel --48-- an   seinem Querstift --51-- um weniger als   900 verdreht,   so dass sich der Querstift --51-- auf dem nutfreien Teil des Randes der LagerBuchse --49-- abstützt und daher der   Reibkopf --53-- des Bremsstössels --48-- von   der zugeordneten 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Stirnscheibe-32-der Abspulrolle-30-abgehoben   ist und diese somit vom Bremsstössel --48-entkuppelt ist. 



   Der Drahtvorschub für den Zusatzdraht ist in der vorderen, über den Flansch --24-- am   Schweisskopf --2-- angeflanschten Rahmenquerwand --78-- des Spulenhalters --4-- untergebracht    und aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Der von der Vorratsrolle --1-- abgezogene Zusatzdraht --3-wird durch ein   Drahteinführrohr --2-- in   den Rollenspalt eines Vorschubrollenpaars aus einer Treibrolle --6-- und einer   Rillenrolle --8-- hineingeführt   und aus dem Rollenspalt des Vorschubrollenpaares durch ein Drahtzuführrohr --23-- dem (nicht gezeigten) Brennerteil des Schweiss-   kopfes --2-- zugeführt.   Die Treibrolle --6-- sitzt fliegend auf der Abtriebswelle --9-- des Untersetzungsgetriebes eines als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotors --5--,

   der senkrecht zur Drehachse des Schweisskopfes mittels einer Andruckplatte --25-- im Spulenhalter --4-- untergebracht ist. Die Treibrolle --6-- weist an ihrem Umfang einen Rändelabschnit --7-- auf, an den sich ein an der   Treibrolle --6-- ausgebildeter Stützring --10-- anschliesst,   so dass dieser zwischen dem   Rändelabschnitt --7-- und   dem Antriebsmotor --5-- angeordnet ist. An dem   Stützring --10--   wird die Treibrolle --6-- von einer   Stützrolle --11-- abgestützt,   die von dem Aussenring eines Kugellagers gebildet ist, das mittels eines Lagerbolzens --12-- beidseitig am Spulenhalter --4-- gelagert ist.

   Die   Stützrolle --11-- liegt   der Rillenrolle --8-- diametral zur Treibrolle --6-- gegen- über, so dass die Achsen der   Stützrolle --11--,   der   Treibrolle -6-- und   der Rillenrolle --8-- in einer gemeinsamen Ebene liegen, die senkrecht zur Drehachse des   Schweisskopfes --2-- verläuft.   



  Die Treibrolle --6--, die Rillenrolle --8-- und die   Stützrolle --11-- sind   jedoch gegenüber der Drehachse des   Schweisskopfes --2-- versetzt   angeordnet. 



   Die Rillenrolle --8-- ist beidseitig in einer Einstellschwinge --13-- gelagert, die an ihrer   Schwingenachse --14--,   welche parallel zu den Rollenachsen im Abstand von der die Achsen der drei Rollen --6, 8 und 11-- enthaltenden Ebene verläuft, im Spulenhalter -4-- gelagert ist und an ihrem freien Ende ein Sackloch --15-- aufweist, das senkrecht zur Schwingenachse --14-- und parallel zu der die Achsen der drei Rollen --8, 6 und 11-- enthaltenden Ebene an deren der Schwingenachse --14-- abgewendeten Seite verläuft. Am Boden --20-- des Sackloches --15-- ist eine Schraubenfeder --16-- mit ihrem einen Federende abgestützt. Ihr anderes Federende stützt sich am Kopf --21-- eines in die Schraubenfeder hineinragenden Druckbolzens --18-- ab.

   Der Kopf --21-- des Druckbolzens --18-- hat einen dem Durchmesser des Sackloches --15-- entsprechenden Durchmesser, so dass er in das Sackloch eintreten kann. Am Stirnende des Kopfes --21-- des Druckbolzens --18-- ist eine in Verlängerung der Achse der Schraubenfeder --16-- und des Druck-   bolzens --18-- verlaufende Einstellschraube --17-- im Spulenhalter --4-- verschraubt.    



   Entsprechend der Verstellung der Stellschraube --17-- kann daher der Anpressdruck, mit welchem die   Rillenrolle --8-- den Schweissdraht --3-- gegen   die Treibrolle --6-- presst, eingestellt werden. Diese Einstellung der Anpresskraft erfolgt anfangs durch entsprechendes Spannen der Schraubenfeder --16--. Wenn jedoch die Einstellschraube --17-- so weit weiterverstellt wird, dass der Druckbolzen --18-- mit seinem Bolzenende --19-- auf den Boden --20-- des Sackloches --15-auftrifft, ist die Schraubenfeder --16-- ausgeschaltet, so dass dann die Einstellschraube --17-- über den Druckbolzen --18-- zur weiteren Erhöhung des Anpressdrucks starr an der Einstellschwin-   ge --13--. angreift.    

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Antreiben des Schweisskopfes einer Schweisspistole, der in einem rohrförmigen Schutzgehäuse drehbar gelagert ist und einen Drehantrieb in einem an das Schutzgehäuse angesetzten Gehäuse aufweist, der über ein Untersetzungsgetriebe mit dem Schweisskopf gekuppelt ist und mit parallel zur Drehachse des Schweisskopfes verlaufender Motorachse an dem dem Schweisskopf abgewendeten hinteren Ende des rohrförmigen Schutzgehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (59) in einem längs der Unterseite des rohrförmigen Gehäuses (54,70) ausserhalb desselben angebrachten kastenförmigen Gehäuse (71) angeordnet ist und über ein Kettenuntersetzungsgetriebe (72), dessen Abtriebskettenrad (75) auf einem mit dem <Desc/Clms Page number 6> Schweisskopf (2) konzentrisch zu diesem drehfest gekuppelten Wellenzapfen (76)
    drehbar gelagert ist, und eine das Kettenrad (75) reibschlüssig mit dem Wellenzapfen (76) kuppelnde Rutschkupplung (77) mit dem Schweisskopf (2) gekuppelt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher am hinteren Ende des Schweisskopfes ein mit diesem drehfest verbundener Spulenhalter für eine Zusatzdraht-Vorratsspule angeordnet ist, die mittels eines Vorschubrollenpaares abspulbar ist, welches von einem Drahtvorschub-Antriebsmotor angetrieben ist und an dem von der Vorratsspule ablaufenden Zusatzdraht angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweisskopf (2) an dem ihm abgewendeten Ende des Spulenhalters (4) in einem das rohrförmige Schutzgehäuse (54,70) an dessen hinterem Ende abschliessenden Stirndeckel (56) mittels eines Kugellagers (79) drehbar abgestützt ist und dass die Rutschkupplung (77) zwischen dem Abtriebskettenrad (75) und dem Kugellager (79) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenhalter (4) als Rechteckrahmen ausgebildet ist, welcher mit seinen die Vorratsspule (1) lagernden Rahmenseitenwänden (33) parallel zur Drehachse des Schweisskopfes (2) beidseitig derselben verläuft und an dessen dem Schweisskopf (2) zugewendeten Rahmenquerwand (78) das Vorschubrollenpaar (6, 8) und der Drahtvorschub-Antriebsmotor (5) angeordnet und an dessen dem Schweisskopf (2) abgewendeten Rahmenquerwand (45) der Wellenzapfen (76) mit dem Abtriebskettenrad (75) des Kettenuntersetzungsgetriebes (72) und der Rutschkupplung (77) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (77) wenigstens einen an der Nabe (80) des Kettenrades (75) unter der Kraft wenigstens einer Tellerfeder (81) reibschlüssig anliegenden, auf dem Wellenzapfen (76) drehbaren Reibring (82) und eine auf dem hinteren Ende des Wellenzapfens (76) schraubverstellbar festgelegte Nutmutter (83) aufweist, an welcher die Tellerfeder (81) abgestützt ist.
AT0440580A 1980-09-01 1980-09-01 Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole AT366610B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0440580A AT366610B (de) 1980-09-01 1980-09-01 Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0440580A AT366610B (de) 1980-09-01 1980-09-01 Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA440580A ATA440580A (de) 1981-09-15
AT366610B true AT366610B (de) 1982-04-26

Family

ID=3563568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0440580A AT366610B (de) 1980-09-01 1980-09-01 Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366610B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA440580A (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925208C3 (de) Beton- und Gesteinsbohrmaschine
DE102013107217A1 (de) Presswerkzeug
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
DE1565341A1 (de) Maschine zum stirnseitigen Zusammenschweissen von Rohren
DE102014100348A1 (de) Presswerkzeug
AT366610B (de) Vorrichtung zum antreiben des schweisskopfes einerschweisspistole
DE2245481B2 (de) Automatische Schneideinsatzwechselvorrichtung
DE10315191B4 (de) Druckmaschine mit einem Walzenmagazin
EP0046998B1 (de) Schweisspistole, vorzugsweise Lichtbogen-Schweisspistole
CH616782A5 (de)
DE2613944B2 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
DE2420567C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband
DE1540759B1 (de) Rollennahtschweissvorrichtung
DE3025763C2 (de)
DE2216588A1 (de) Apparat zum automatischen Öffnen von Konservendosen
DE2420529A1 (de) Lastausgleicher zur aufhaengung einer last, insbesondere zum ein- und ausbauen einer wickelrollenvorrichtung bei wickelmaschinen
DE9103536U1 (de) Richtungsfeststeller für eine Lenkrolle
DE4137921A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines wickelwellenzapfens mit einem antriebswellenzapfen
AT366609B (de) Spulenhalterung einer zusatzdraht-vorratsspule eines schweisskopfes
DE832999C (de) Steuervorrichtung fuer Raupenschlepper
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre
DE1913212C3 (de) Tragbare Gewindeschneidvorrichtung
DE9302541U1 (de) Schweißkopf
DE1942341B2 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
CH534632A (de) Schlauch-Haspelrolle mit Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee