AT366340B - Beutel - Google Patents

Beutel

Info

Publication number
AT366340B
AT366340B AT819678A AT819678A AT366340B AT 366340 B AT366340 B AT 366340B AT 819678 A AT819678 A AT 819678A AT 819678 A AT819678 A AT 819678A AT 366340 B AT366340 B AT 366340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bag
adhesive
strip
closure
filling opening
Prior art date
Application number
AT819678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA819678A (de
Original Assignee
Vogt Peter Dkfm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Peter Dkfm filed Critical Vogt Peter Dkfm
Priority to AT819678A priority Critical patent/AT366340B/de
Publication of ATA819678A publication Critical patent/ATA819678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366340B publication Critical patent/AT366340B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • B65F1/0013Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks with means for fixing and mounting of the receptacle to walls, doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0006Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks
    • B65F1/002Flexible refuse receptables, e.g. bags, sacks with means for opening or closing of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Beutel, der aus einer Kunststoffolie, insbesondere Poly- äthylenfolie oder Polypropylenfolie, besteht und zum Aufhängen mit nach oben weisender Füllöffnung bestimmt ist. 



   Das Sammeln kleiner Abfallmengen, wie sie z. B. beim Verbrauch von Gütern des täglichen Bedarfs im Haushalt, aber auch in Kraftwagen und andern Verkehrsmitteln, aber auch   z. B.   in Hotels oder an Betriebsstätten, anfallen, bringt Probleme verschiedener Art mit sich. So ist es, wenn man für das Sammeln solcher Abfälle Behälter verwendet, die oftmals benutzt werden können, von   Nachteil, dass   viele solcher Abfälle feucht sind und Substanzen enthalten, die einen guten Nährboden für das Entstehen von Schimmelpilzen und Insekten bilden ; dies führt rasch zu einer starken Verschmutzung solcher Sammelbehälter, die nur schwer entfernt werden kann, insbesondere wenn auch Staub verschiedener Art in den Behälter gefüllt wird.

   Der Einsatz von bekannten Abfallbeuteln vermag zwar eine gewisse Besserung dahingehend zu bringen, dass die vorgenannte Reinigungsarbeit wegfällt, da die Beutel ja nur einmal verwendet werden, und vermag auch den Abtransport der gesammelten Abfälle zu erleichtern, ist dabei aber nach wie vor unbefriedigend. da sich Schwierigkeiten bei der Aufhängung und beim wiederholt vorzunehmenden Verschliessen während des Sammelzeitraumes der Abfälle ergeben.

   So hat man verhältnismässig sperrige Gestelle vorgesehen, in die die Abfallbeutel mit weit offen gehaltener Füllöffnung eingespannt werden und die mit einem Deckel zum Verschliessen der   Füllöffnung.   der Beutel versehen sind ; derartige Gestelle sind aufwendig in der Anschaffung und erfordern auch einen verhältnismässig grossen Platz zur Aufstellung, der nicht immer zur Verfügung steht, und es sind solche Gestelle zufolge ihres unansehnlichen Aussehens häufig unerwünscht.

   Auch Aufhängebeutel, wie sie aus der US-PS   Nr.2,878,849   bekannt sind und die eine an ihrem Rand verstärkte Öffnung besitzen, mit der sie an einem Haken od. dgl. aufgehängt werden können, und die weiter mit einem sogenannten Minigrip zum Verschliessen der Füllöffnung versehen sind, ermöglichen keine befriedigende Handhabung, da das Öffnen und Schliessen des Minigrips durch die leichte Bewegbarkeit des Beutels in aufgehängtem Zustand auf Schwierigkeiten stösst, insbesondere wenn der Beutel bereits teilweise gefüllt ist. Noch unbefriedigender sind im Gebrauch Aufhängebeutel, bei denen überhaupt keine Einrichtungen zum Verschliessen der Füllöffnung vorgesehen sind. 



   Es ist nun ein Ziel der Erfindung, einen Beutel eingangs erwähnter Art zu schaffen, der praktisch ohne zusätzliche Einrichtungen für das Sammeln von Abfällen eingesetzt werden kann und hiebei einfach bedienbar ist und eine die Umwelt nicht beeinträchtigende Lagerung der Abfälle im Sammelzeitraum, bis der Beutel gefüllt ist, ermöglicht. Hiebei soll insbesondere auch die Möglichkeit bestehen, den Beutel mit einer einfachen Manipulation öffnen und wieder verschliessen zu können. Der zu schaffende Beutel soll aber auch zur Aufnahme bzw. Verpackung von Gütern geeignet sein, die im Zuge des Verbrauchs von einer Vorratsmenge   stück- oder   portionsweise auf einfache Weise entnommen werden sollen, und die beim Bereithalten für den Verbrauch von der Umgebung abgeschlossen sein sollen ; es kann sich dabei   z.

   B.   um Güter handeln, deren Austrocknen verhindert werden soll, oder   z. B.   um Güter, die bei übermässigem Luftzutritt einen Qualitätsverlust erleiden oder eine Geruchsbelästigung der Umgebung verursachen könnten. 



   Der erfindungsgemässe Beutel der eingangs erwähnten Art ist gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass in an sich bekannter Weise längs des Randes der Füllöffnung ein   Minigrip- oder   ein Druckknöpfe-Verschluss vorgesehen ist, und dass in an sich bekannter Weise im Bereich der Füllöffnung an der Aussenseite des Beutels ein in Breitenrichtung verlaufender Haftstreifen angeordnet ist, mit dem der Beutel aufhängbar ist. Durch diese Merkmalskombination, bei der das Vorsehen spezieller Verschlüsse mit dem Vorsehen spezieller Aufhängemassnahmen vereint ist, wird ein Beutel erhalten, der sehr einfach an praktisch überall zur Verfügung stehenden flachen Körpern oder Wänden angebracht werden kann, wobei die Füllöffnung bei Bedarf sehr einfach geöffnet und danach wieder verschlossen werden kann, und beim Einsatz dieses Beutels zum.

   Sammeln von Abfällen diese Abfälle weder der Gefahr, durch Luftzug oder Erschütterung verstreut zu werden, ausgesetzt sind, noch durch ihren Geruch die Umgebung belästigen. Hiebei wird die Bedienbarkeit des Verschlusses durch die sich in Richtung der Breite des Beutels erstreckende Fixierung des Beutels an einer geeigneten Fläche ganz wesentlich unterstützt. In gleicher Weise ist die einfache Anbringbarkeit und die durch die vorgesehene Fixierung erleichterte Bedienbarkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Verschlusses beim Einsatz des Beutels zum Bereithalten nach und nach zu verbrauchender Güter, die dabei unter einem gewissen Verschluss von der Umgebung gelagert werden können, von Bedeutung.

   Es ist auch von Vorteil, dass Beutel, die zuerst zum Bereithalten von Gütern eingesetzt sind, später dem Sammeln von Abfall dienen können.   Weiters'ist   es von Vorteil, dass die günstigen Eigenschaften des erfindungsgemäss ausgebildeten Beutels mit relativ geringem Aufwand realisierbar sind. Ist beim erfindungsgemässen Beutel ein Minigrip-Verschluss vorgesehen, kann der Beutel insbesondere einfach durch Zusammendrücken der an der Füllöffnung einander gegenüberstehenden Beutelwände dicht verschlossen werden, ohne dass man das Innere des Beutels zu berühren braucht, so dass nicht nur eine sehr einfache, sondern auch eine hygienische Bedienung beim Einfüllen von Abfällen gewährleistet ist. Die Druckknopfvariante bietet häufig Vorteile bei der Fertigung der Beutel. 



   Die Längserstreckung des beim erfindungsgemässen Beutel vorgesehenen Haftstreifens soll mindestens über die Hälfte der Breite des Beutels reichen ; es ist in vielen Fällen vorteilhaft, wenn die Längserstreckung des Haftstreifens über die ganze Beutelbreite reicht. 



   Steht der Wunsch nach leichter Schliessbarkeit des Beutels in aufgehängtem Zustand im Vordergrund, ist es vorteilhaft, den Haftstreifen, der zum Aufhängen des Beutels an einer geeigneten Fläche dient, unterhalb des Verschlusses anzuordnen. Wird hingegen besonderer Wert auf ein möglichst grosses Fassungsvermögen des Beutels und auf ein besonders leichtes Öffnen gelegt, ist eine 
 EMI2.1 
 ragenden Wandlappen des Beutels angeordnet ist. 



   Der Haftstreifen, der zum Aufhängen des Beutels dient, kann im einfachsten Fall durch einen streifenförmigen Klebstoffauftrag auf die Aussenseite des Beutels gebildet sein. Man kann dabei einen selbstklebenden,   d. h.   nicht austrocknenden Klebstoff verwenden, und zur Erleichterung der Manipulation und Lagerung der noch nicht benutzten Beutel diesen Klebstoffauftrag mit einer Schutzfolie abdecken, die dann vor der Verwendung des Beutels abgezogen wird. Man kann aber auch einen Klebstoff zur Bildung eines Haftstreifens auftragen, der nach dem Auftragen getrocknet wird und durch Befeuchten wieder aktivierbar ist.

   Das Aufbringen des Haftstreifens auf den Beutel wird vereinfacht, wenn man vorsieht, dass der Haftstreifen aus einem an der Aussenseite des Beutels angeordneten Trägerstreifen besteht, der an seiner freien Oberfläche selbstklebend ausgebildet ist bzw. einen Klebstoffauftrag trägt, da solcherart das Aufbringen des Klebstoffes auf den Trägerstreifen von der Beutelfertigung getrennt werden kann, wodurch bei der Beutelfertigung auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielbar ist, weil nicht mehr auf ein Antrocknen des Klebstoffes Rücksicht genommen werden muss.

   Der Einsatz eines Haftstreifens, der aus einem an seiner Oberfläche klebenden   Trägerstreifen   besteht, verbessert auch die Haftfähigkeit an Flächen, welche kleinere Unebenheiten aufweisen, wobei letztere Eigenschaft sich insbesondere dann stark auswirkt, wenn der Trägerstreifen aus einem in Dickenrichtung elastisch nachgiebigen Material besteht. 



   Man kann auch als Haftstreifen beim erfindungsgemässen Beutel ein Klettenband vorsehen, wenn das Bedürfnis besteht, den Beutel an textilbespannten Flächen zu befestigen, wie   z. B.   an Sitzmöbeln, was insbesondere bei der Verwendung in Fahrzeugen von Bedeutung sein kann. Man kann diese Ausführungsform auch so einsetzen, dass man an einer zur Aufhängung des Beutels vorgesehenen Fläche ein Stück Textilmaterial fixiert, auf dem dann das Klettenband, welches sich am Beutel befindet, Halt findet. Letztere Ausführungsform kann auch im Sinne einer Kosteneinsparung dahingehend modifiziert werden, dass man das Klettenband als mehrfach verwendbare Dauereinrichtung an der zum Aufhängen der Beutel vorgesehenen Fläche anbringt und als Haftstreifen auf dem Beutel einen Fasermaterialstreifen vorsieht. 



   Der Haftstreifen kann auch durch Zwischenräume in eine Reihe von einzelnen Haftflächen unterteilt sein. Eine solche Unterteilung vermag sogar in bestimmten Fällen, nämlich wenn die zum Aufhängen des Beutels vorgesehenen Flächen wohl glatt aber uneben bzw. wellig sind, eine verbesserte Haftfähigkeit herbeizuführen. Eine solche unterteilte Ausbildung des Haftstreifens kann auch dadurch realisiert werden, dass man die Haftflächen in Form elastischer Saugknöpfe ausbildet. 



   Es sei erwähnt, dass aus der US-PS Nr. 2, 861, 735 ein zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Beutel bekannt ist, der mit Haftstreifen versehen ist, die dazu dienen, den Beutel an geeigneten Flächen anzubringen. Bei diesem bekannten Beutel sind keine Vorkehrungen zum Verschliessen des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beutels vorgesehen, was nachteilig ist, da so das Füllgut ständig offen steht und Gefahr läuft, verstreut zu werden, und da durch das Offenstehen des Beutels dessen Aufnahmekapazität wesentlich geringer ist als bei einem verschliessbaren Beutel gleicher Grösse. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 bis 4 Ausführungsformen erfindungsgemässer Beutel, wobei Fig. la einen Schnitt gemäss der Linie Ia-Ia in Fig. 1 darstellt. 



   Der in Fig. 1 in Gebrauchsposition dargestellte Beutel --1--, dessen unteres Ende nicht dargestellt ist, weist eine   Füllöffnung --2-- auf,   die mit einem Verschluss, der in Form eines Minigrip-Streifens-3, 4-ausgebildet ist, verschlossen werden kann. Ein solcher Minigrip-Streifen besteht aus einem elastischen   U-Profil-3-,   welches im allgemeinen an seiner Innenseite hinterschnittene Wände besitzt und aus einer Stegleiste --4--, die gegen ihren freien Rand hin im Querschnitt etwas verbreitert ist und unter elastischem Ausweichen der beiden Stege des U-Profils - zwischen diese Stege hineingedrückt werden kann und dann von diesen Stegen festgehalten wird.

   Ein solcher Verschluss kann durch Auseinanderziehen ohne weiteres wieder geöffnet werden und ist auch nach dem Öffnen wieder verschliessbar, wobei die Öffnungs- und Schliessvorgänge sehr oft wiederholt werden können, ohne dass die Gebrauchstüchtigkeit des Verschlusses wesentlich absinkt. Mit diesem   Minigrip-Verschluss --3, 4--,   der an den die   Füllöffnung --2-- begrenzenden     Wänden-5, 6-des Beutels-l-angebracht   ist, können zum Schliessen der   Füllöffnung --2--   die Wände-5, 6-flach aneinandergehalten werden.

   Es ist dabei zum Schliessen der Füllöffnung - lediglich erforderlich, die   Wände-5,     6-- im   Bereich   de & Verschlusses-3, 4-aneinanderzu-   drücken, so dass das Verschliessen ohne Inberührungkommen mit dem Beutelinhalt vorgenommen werden kann. 



   Um das Öffnen des   Verschlusses --$', 4-- zu erleichtern,   ist dieser Verschluss zur Bildung eines Griffrandes --7-- vom Rand --8-- der Füllöffnung --2-- gegen das Beutelinnere versetzt. 



   Auf einem in der Gebrauchslage des Beutels die hintere Wand --5-- nach oben verlängernden Wandlappen-9-, u. zw. an der Rückseite desselben, ist ein Haftstreifen --10-- angeordnet, mit dem der Beutel an einigermassen glatten Flächen fixiert werden kann, so dass er zum Gebrauch aufgehängt ist. Dieser Haftstreifen --10-- kann aus einem Klebstoffauftrag auf der Aussenseite der   Wand -5-- bzw.   des diese   Wand --5-- verlängernden Wandlappens --9-- gebildet   sein, wobei insbesondere ein nichttrocknender Klebstoff hiefür in Betracht kommt. Einen solchen Klebstoffauftrag kann man zur Erleichterung der Manipulation und Lagerhaltung bis zum Einsatz des Beutels mit. einem Schutzstreifen abdecken ; eine solche Schutzabdeckung kann man aber auch durch eine entsprechende Fläche des Beutels selbst bilden,   z.

   B.   indem man den Wandlappen --9-- nach hinten umlegt, wobei der Haftstreifen --10-- an der Aussenseite der Wand --5-- zur Anlage kommt, oder dadurch, dass man mehrere Beutel blockartig aufeinanderschichtet, wobei der jeweils folgende Beutel die   Schutzstreifenfunktion   für den Haftstreifen des vorangehenden Beutels erfüllt. 



   Die Anbringung des Haftstreifens am erfindungsgemässen Beutel kann leicht und schnell vorgenommen werden, wenn man, wie dies in Fig. la dargestellt ist, an der   Aussenseite --11-- des   Beutels einen   Trägerstreifen -12-- anordnet,   der an seiner freien   Oberfläche --13-- selbstklebend   ausgebildet ist bzw. einen Klebstoffauftrag trägt. Eine besonders gute Haftkraft an Flächen ergibt sich'dabei, wenn der   Trägerstreifen --12-- aus   einem in Dickenrichtung elastisch nachgiebigen Material, z. B. Schaumstoff, besteht. Auch bei dieser Ausführungsform sieht man zweckmässig einen Schutzstreifen --14-- zur. Abdeckung der klebenden Fläche bis zur Verwendung des Beutels vor. 



   Der   Haftstreifen --10- reicht   bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform über die gesamte Breite des Beutels, was für den Fertigungsablauf vorteilhaft ist und auch bei der Verwendung den Beutel in Breitenrichtung gut gestreckt hält. 



   Man kann den Haftstreifen --10-- aber auch kürzer ausbilden, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Fall ist. Der Haftstreifen --10-- ist in diesem Fall auch unterhalb des Verschlusses der   Füllöffnung --2-- auf   der Rückseite der Wand --5-- des Beutels angebracht. Diese Art der Anordnung des Haftstreifens --10-- verleiht dem Verschluss einen sehr guten Halt, der das Schliessen des Verschlusses erleichtert. Der Verschluss ist in diesem Fall durch eine Anzahl längs des   Randes --8-- der Füllöffnung --2-- nebeneinander   angeordneter Druckknöpfe --15-- gebildet. 



  Besondere Griffränder   od. dgl.   sind dabei entbehrlich, da zum Öffnen des Verschlusses die die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Druckknöpfe --15-- tragenden Bänder --16, 17-- auch   bei geschlossenen Druckknöpfen ohne weiteres zwischen den Druckknöpfen mit den Fingern angefasst werden können. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Haftstreifen --10-- wieder auf einem von der   Füllöffnung --2-- nach   oben ragenden Wandlappen --9-- des Beutels angeordnet. Der Haftstreifen ist dabei U-förmig verlaufend ausgebildet, wobei der mittlere   Abschnitt-18-im   wesentlichen parallel zum Rand der   Füllöffnung --2-- verläuft   und die daran anschliessenden Abschnitte --19, 20-- senkrecht dazu nach unten verlaufen. Die Abschnitte --19, 20-- ergeben dabei einen besonders guten Halt des Beutels auf der Aufhängefläche, was im Hinblick auf die beim Öffnen des in diesem Fall wieder als Minigrip-Streifen --3, 4-- ausgebildeten Verschlusses in Richtung der Pfeile --25-- wirkenden Kräfte von Bedeutung ist.

   Zum Erleichtern des Öffnens des Verschlusses ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 am Rand --8-- der Füllöffnung --2-- eine Grifflasche - angeordnet. 



   Wie Fig. 4 zeigt, kann der Haftstreifen auch in Form einzelner Haftflächen --2--, die durch   Zwischenräume --23-- voneinander   getrennt sind, ausgebildet sein. Solche Haftflächen können dabei, wie dies vorstehend erörtert wurde, durch einen Klebstoffauftrag, durch ein Stück eines Klettenbandes, durch Fasermaterialstücke oder aber auch durch Saugnäpfe gebildet sein. Sieht man Saugnäpfe zur Befestigung vor, ordnet man diese vorteilhaft auf einem Wandlappen --9-- an, der steifer ausgebildet ist als die   Beutelwände --5, 6-- und   stellt mittels einer geeigneten Naht --24--, die hier   z. B.   eine Schweissnaht sein kann, eine Verbindung zwischen der Wand --5-- und dem   Lappen-9-her.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Beutel, der aus einer Kunststoffolie, insbesondere Polyäthylenfolie oder Polypropylenfolie, besteht und zum Aufhängen mit nach oben weisender Füllöffnung bestimmt ist, gekennzeichnet durch die Kombination der Massnahmen, dass in an sich bekannter Weise längs des Randes der Füllöffnung ein Minigrip- oder ein Druckknöpfe-Verschluss vorgesehen ist, und dass in an sich bekannter Weise im Bereich der Füllöffnung an der Aussenseite des Beutels ein in Breitenrichtung verlaufender Haftstreifen angeordnet ist, mit dem der Beutel aufhängbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen durch Zwischenräume in eine Reihe von einzelnen Haftflächen unterteilt ist.
    3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen aus einem Klettenband besteht.
    4. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftstreifen aus einem Fasermaterialstreifen, der zum Zusammenwirken mit einem Klettenband vorgesehen ist, besteht.
    5. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftflächen durch elastische Saugnäpfe gebildet sind.
AT819678A 1978-11-16 1978-11-16 Beutel AT366340B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819678A AT366340B (de) 1978-11-16 1978-11-16 Beutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819678A AT366340B (de) 1978-11-16 1978-11-16 Beutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA819678A ATA819678A (de) 1981-08-15
AT366340B true AT366340B (de) 1982-04-13

Family

ID=3603388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819678A AT366340B (de) 1978-11-16 1978-11-16 Beutel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366340B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054060A1 (en) * 1997-05-31 1998-12-03 Imperial Tobacco Limited Resealable pouch for tobacco
DE102011053275A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Tabakbeutel
FR3035043A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Bagoto Sas Dispositif de support pour une pochette destinee a recevoir des objets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054060A1 (en) * 1997-05-31 1998-12-03 Imperial Tobacco Limited Resealable pouch for tobacco
DE102011053275A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Tabakbeutel
EP2567907A1 (de) 2011-09-05 2013-03-13 Nordenia Deutschland Halle GmbH Tabakbeutel
FR3035043A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Bagoto Sas Dispositif de support pour une pochette destinee a recevoir des objets

Also Published As

Publication number Publication date
ATA819678A (de) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121029T2 (de) Wischtücherspendesystem
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
DE3937718A1 (de) Mopbezug mit einer tasche und einer lasche
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
EP1011846B1 (de) Absorptionseinrichtung und entsprechende auswechselbare verpackung
AT366340B (de) Beutel
DE1931862U (de) Beutel od. dgl.
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE4233920A1 (de) Abfallbehälter zur Verwendung in Fahrzeugen
DE3543333A1 (de) Reinigungseinheit mit reinigungstuch sowie verfahren zu deren herstellung
DE3326305A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von hundekot und anderen verunreinigungen
DE8003379U1 (de) Behaelter zum Aufraeumen verschiedener Gegenstaende insbesondere zum Gebrauch fuer Kinder
DE10329051A1 (de) Verpackungsbehälter
DE4321750A1 (de) Aufstellbarer oder montierbarer Abfallbehälter
DE10138612A1 (de) Beutel mit Magnetverschluß
DE2849425A1 (de) Tragbeutel aus kunststoffolie
DE2303106B1 (de) Tragetasche
DE968658C (de) Verfahren zum maschinellen Verschliessen von aus einer duennen Folie bestehenden Beuteln
EP0417569B1 (de) Abfallbeutel und Halter
DE1006786B (de) Verschluss von Verpackungen
DE696432C (de) er o. dgl.
AT346235B (de) Feuchttuecher-packung
DE1063959B (de) Verschliessbare Huelle
DE1258332B (de) Haushalts-Abfallbehaelter
DE1428376C (de) Teppichkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee