AT363145B - Gleichstrom-kleinmotor - Google Patents

Gleichstrom-kleinmotor

Info

Publication number
AT363145B
AT363145B AT93279A AT93279A AT363145B AT 363145 B AT363145 B AT 363145B AT 93279 A AT93279 A AT 93279A AT 93279 A AT93279 A AT 93279A AT 363145 B AT363145 B AT 363145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light source
motor
control circuits
disc
speed sensor
Prior art date
Application number
AT93279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA93279A (de
Original Assignee
Retobobina Handelsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retobobina Handelsanstalt filed Critical Retobobina Handelsanstalt
Priority to AT93279A priority Critical patent/AT363145B/de
Priority to CH8984/79A priority patent/CH648963A5/de
Priority to FR7925525A priority patent/FR2441289A1/fr
Priority to DE19792942823 priority patent/DE2942823A1/de
Priority to GB7937665A priority patent/GB2035711B/en
Priority to US06/090,482 priority patent/US4361789A/en
Publication of ATA93279A publication Critical patent/ATA93279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363145B publication Critical patent/AT363145B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Kleinmotor mit eisenlosem Anker, bei dem die über eine Wicklungsträgerscheibe drehfest mit einer Motorwelle verbundene Ankerwicklung in eine Mehr- zahl von in Stern geschaltete Teilwicklungen unterteilt ist, die wie der Sternpunkt über Schleif- ringe gespeist sind, wobei zwischen den freien Sternenden jeder Teilwicklung und dem zugeordneten
Schleifring jeweils eine durch eine Lichtquelle beaufschlagbare elektronische Steuerschaltung zur
Ansteuerung der Teilwicklungen geschaltet ist. 



   Aus der DE-OS 1538762 ist eine derartige umlaufende elektrische Gleichstrommaschine bekannt, die elektronische Steuerschaltungen verwendet, die mit dem Motor umlaufen und von einer Beleuch- tung angesteuert und durchgeschaltet werden. Kommutatorlose Motoren zeigen auch die DD-PS
Nr. 127141 und die DE-OS 2341712. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom-Kleinmotor der eingangs ange- führten Art hinsichtlich seiner Baugrösse, des konstruktiven Fertigungsaufwandes sowie des Energie- verbrauches zu verbessern. Ein solcher Motor soll auch einen schnellen Hochlauf und eine hohe
Lebensdauer sowie eine hohe Störsicherheit aufweisen, wobei der Wirkungsgrad und die Leistung mindestens den bekannten Gleichstrom-Kleinmotoren entspricht. 



   Nach dem Vorschlag der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass mit der Motorwelle ein
Kollektorteller, welcher die optoelektronischen Steuerschaltungen trägt, und eine Drehzahlgeberschei- be, welche lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Felder aufweist, synchron umläuft, und dass die Lichtquelle einerseits zumindest eine der Steuerschaltungen und anderseits die Drehzahlgeber- scheibe beleuchtet, wobei auf der der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite der Drehzahlgeberschei- be ein optoelektronischer Sensor angeordnet ist, welcher ein der Motordrehzahl proportionales Signal abgibt. 



   Durch die Lichtquelle lassen sich somit beispielsweise die Transistoren von jeweils zwei be- nachbarten Steuerschaltungen gleichzeitig beleuchten und damit ansteuern, so dass beispielsweise zwei der in Stern geschalteten Teilspulen gleichzeitig Strom von einem Schleifring über die beiden aktivierten elektronischen Steuerschaltungen zugeführt werden kann. Der Sternpunkt der Teilspu- len ist ebenfalls an einen Schleifring angeschlossen. 



   Um eine kompakte Baueinheit zu erzielen ist es vorteilhaft, den optoelektronischen Sensor inseitig des Motorgehäusedeckels anzuordnen und mit nach aussen geführten Kühlrippen zu verse- hen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kollektorteller, die Steuerschaltungen, die Schleifringe und die Drehzahlgeberscheibe eine Baueinheit bilden, die nach Lösung des Kollektortellers von der Wicklungsträgerscheibe gemeinsam aushebbar ist. 



   Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass zur Beleuchtung der optoelektrischen Steuerschaltungen, welche gegebenenfalls aus je einem Steuer- und einem Schalttransistor bestehen, in einem Innendeckel des Motorgehäuses ein eine Blende bildendes, kreisringförmiges Segment ausgespart ist, durch das das Licht von der einzigen Lichtquelle auf die zu beleuchtenden Steuertransistoren fällt. 



   Durch die lichtdurchlässigen Felder fällt das Licht der Lichtquelle auf eine elektronische Steuerschaltung, die mit einem Phototransistor versehen ist und entsprechend der auf diesen auftreffenden Lichtmenge einen Ausgang liefert, der in einer Komparatorschaltung mit einem Sollwert verglichen wird, so dass hiedurch   z. B.   die Drehzahl des Motors regelbar ist. 



   Die Transistoren der Steuerschaltungen, von denen eine je einer der Teilwicklungen zugeordnet ist, werden durch die Lichtquelle über eine Blende beleuchtet, die in Form eines kreisringförmigen Segmentes ausgebildet ist und es ermöglicht, beispielsweise ständig zwei der   z. B.   fünf Steuerschaltungen zu beleuchten, unter der Annahme, dass die Ankerwicklung in fünf Teilwicklungen unterteilt ist, die in Stern geschaltet sind. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 schematisch im Schnitt den Teil eines Motors mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 die Anordnung der Teilwicklungen und der mit diesen verbundenen Steuerschaltungen, Fig. 3 im Detail die Schaltungsanordnung, bestehend aus einer Teilwicklung der zugehörigen Steuerschaltung und der Lichtquelle und Fig. 4 die Schaltungsanordnung von fünf in Stern geschalteten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der in Fig. 1 teilweise dargestellte Motor --10-- hat ein Gehäuse, das aus einem Eisenrück- schluss --12--, einem Innendeckel --14-- aus einem isolierenden Kunststoffmaterial und einem äusse- ren   Motorgehäusedeckel --16-- aufgebaut   ist. (Am in den Zeichnungen nicht dargestellten, entgegen- gesetzten Ende des Motors ist selbstverständlich ebenfalls ein Deckel vorgesehen). 



   Eine   Motorwelle --l8-- ist   in gehäusefesten Lagern --22-- eines Magneten --20-- drehbar gelagert, wobei an ihrem freien Ende drehfest mit ihr verbunden eine Wicklungsträgerscheibe - sitzt, an der eine Ankerwicklung --24-- befestigt und drehfest mit ihr verbunden ist. 



   Auf der von der Motorwelle --18-- abgewandten Stirnseite der Wicklungsträgerscheibe - ist ein Kollektorteller --28-- befestigt und drehfest mit ihr verbunden, so dass er synchron mit ihr umläuft. Der beispielsweise aus beidseits mit Kupfer kaschierter Glasfaserseide gebildete
Kollektorteller --28-- bildet das Substrat für eine Anzahl von Steuerschaltungen --32--, die fest auf dem Kollektorteller--28-- angeordnet sind. 



   Mit dem Kollektorteller --28-- ist fest ein Zapfen --46-- verbunden, dessen Längsachse mit der Längsachse der Motorwelle --18-- fluchtet. Auf ihm sitzt elektrisch isoliert durch eine Büchse   --40-- ein Schleifring --36-- und   ein   Schleifring --42--,   der mittels einer Scheibe --44-- gegen den Schleifring --36-- elektrisch isoliert ist. Der Schleifring --42-- steht aber in elektrisch lei- tender Verbindung mit dem Zapfen --46-- und ist beispielsweise auf diesen aufgeschraubt. Den beiden Schleifringen-36 und 42-- wird elektrische Energie über   Bürsten --64-- zugeführt,   die im Innendeckel --14-- angeordnet sind. Die   Bürsten --64-- sind   mit in den Zeichnungen nicht dar- gestellten Verbindungsleitungen für den Anschluss an eine äussere Energiequelle versehen. 



   Jede Steuerschaltung --32-- ist über eine Leitung --38-- mit dem Schleifring --36-- und über eine Leitung --34-- mit einem Teil der Kupferkaschierung der Kollektorplatte --28-- und über die- sen mittels einer Leitung --30-- mit einer der Teilwicklungen --24-- des Ankers verbunden. (In
Fig. l ist nur eine   Ankerwicklung --24--,   nicht aber die einzelnen Teilwicklungen dargestellt). 



   In einer Aussparung des Innendeckels --14-- ist eine   Lichtquelle-52-. z. B.   eine Glüh- lampe, angeordnet, die über einen   Schlitz   --54-- im Deckel --14-- einen Teil der Steuerschaltungen - beleuchtet, wie im einzelnen noch erläutert werden wird. Der Schlitz --54-- im Deckel - hat die Form eines Kreisbogensegmentes, wobei seine radiale Breite so gross gewählt ist, dass die Steuerschaltungen --32-- beleuchtet werden. Der Mittelpunkt des Schlitzes --54-- liegt auf der Achse des Zapfens --46--. Bei Verwendung von fünf in Stern geschalteten Teilspulen und fünf Steuerschaltungen --32--, die somit in regelmässigen Winkelabständen von 720 auf dem Kollektor-   teller --28-- angeordnet sind.   beträgt die Winkelausdehnung des Schlitzes --54-- wenigstens etwa
144 .

   (In Fig. 1 sind die elektrischen Verbindungsleitungen für die Lichtquelle --52-- aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt). 



   Auf dem in Fig. 1 oberen Schleifring --42-- ist eine Drehzahlgeberscheibe angeordnet, die mit dessen flanschartig verbreiterter   Stirnfläche --47-- drehfest   verbunden ist, so dass sie mit der Drehzahl der   Motorwelle --18-- umläuft.   Die Drehzahlgeberscheibe --48-- weist abwechselnd lichtdurchlässsige und lichtundurchlässige Felder, beispielsweise in der Form von schmalen Winkelsegmenten auf, die sich von ihrem Mittelpunkt zu ihrem Umfangsrand erstrecken. Es können beispielsweise hundert solcher Segmente vorgesehen sein, wobei jeweils lichtdurch-und lichtundurchlässige Segmente miteinander abwechseln. 



   Am Innendeckel --14-- ist zwischen der drehbaren Drehzahlgeberscheibe --48-- und der Lichtquelle --52-- eine weitere Drehzahlgeberscheibe --50-- angeordnet, die fest mit dem ortsfesten Deckel --14-- verbunden ist. Ihr Aufbau ist gleich wie der der drehbaren Drehzahlgeberscheibe wobei jedoch nur ihr über der Lichtquelle --52-- liegender Teil zur Wirkung kommt. Aus ökonomischen Gründen sind jedoch beide Drehzahlgeberscheiben -- 48, 50-- gleich ausgebildet. 



   Auf der von der Lichtquelle --52-- abgewandten Seite der drehbaren Drehzahlgeberscheibe - ist ein optoelektrischer   Sensor-56-, z.   B. in Form einer Steuerschaltung angeordnet, der an der Innenwand des   Gehäusedeckels --16-- befestigt   und mit einer nach aussen führenden Kühlrippe --58-- versehen ist. Dieser Sensor --56-- ist über eine Leitung --62-- mit einem Anschluss - verbunden, der mit (nichtgezeigten) nach aussen führenden Leitungen versehen ist, die zu einer Komparatorschaltung und zu einer Energiequelle führen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 2 zeigt schematisch die sternförmig geschalteten Teilwicklungen --66--, die zusammen die Ankerwicklung --24-- bilden. Wie dargestellt, ist jeder Teilwicklung --66-- eine Steuerschal- tung --32-- zugeordnet, die zwischen dem freien Ende der jeweiligen Teilwicklung --66-- und der   Büchse --40-- liegt.   Der Sternpunkt --68-- ist über eine gestrichelt angedeutete Leitung --70-mit dem Schleifring --42-- verbunden. 



   Fig. 3 zeigt im Detail die Schaltung einer Teilwicklung --66-- und einer Steuerschaltung   - -32--,   die aus zwei Transistoren, nämlich einem Steuertransistor --74-- und einem Schalttransistor - besteht, die in Darlington geschaltet sind. Die Kollektoren der beiden Transistoren-74 und 76-- sind parallel an den Pluspol einer Energiequelle gelegt, wobei der Emitter des Steuer- transistors --74-- mit der Basis des Schalttransistors --76-- verbunden und dessen Emitter an eine
Seite der zugehörigen Teilwicklung --66-- gelegt ist, deren andere Seite am Minuspol der Energie- quelle liegt. In einer zu den Transistoren und der Teilwicklung --66-- parallelen Leitung - liegt die Lichtquelle --52--, durch welche die Basis des Steuertransistors --74--, der in
Form eines Phototransistors ausgebildet ist, beleuchtet werden kann, wie durch die Pfeile - angedeutet ist.

   In Reihe mit der Lichtquelle --52-- liegen ein Potentiometer --72-- und ein
Strombegrenzungswiderstand --82--. 



   Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung der fünf Teilwicklungen --66-- mit den zugehörigen
Transistoren --74, 76-- sowie die Anschlüsse an die Schleifringe. 



   Jeder Teilwicklung --66-- ist ein Transistor --74-- und ein Transistor --76-- zugeordnet, die wie an Hand von Fig. 3 beschrieben geschaltet sind. Der Pluspol, mit dem die Kollektoren der beiden Transistoren --74, 76-- verbunden sind, ist an den Schleifring --36-- gelegt und der Stern-   punkt -68-- der Teilspulen -66--,   der hier den Minuspol darstellt, ist, wie durch die gestrichelte Leitung --70-- angedeutet, an den Schleifring --42-- gelegt. 



   Der erfindungsgemässe Motor arbeitet folgendermassen :
Die fünf Teilwicklungen --66-- sind mit ihrem freien Ende über den jeder Teilwicklung - 66-zugeordneten Steuerkreis-32-, der aus den Transistoren -- 74, 76-- besteht, an den Schleifring --36-- angeschlossen, während der gemeinsame   Sternpunkt --68-- sämtlicher   Teilwicklungen - mit dem Schleifring --42-- verbunden ist. 



   Die Steuerkreise bzw. die Transistoren --74, 76-- sperren nun im Normalfall den Durchgang des Stromes vom Schleifring --36-- zu den einzelnen   Teilwicklungen --66--, d. h.   der Stromkreis zwischen den Schleifringen --36 und 42-- ist normalerweise unterbrochen. Wird nun, wie in Fig. 3 dargestellt, der Steuertransistor --74-- bzw. dessen Basis durch die Lichtquelle --52-- beleuchtet, so wird dieser   Steuertransistor --74-- geöffnet   und es fliesst ein Strom von seinem Emitter zur Basis des Schalttransistors --76--.

   Durch diesen Steuerstrom wird der Schalttransistor --76-- ebenfalls geöffnet bzw. durchgesteuert, so dass in der Schaltung nach Fig. 3 die elektrische Verbindung vom Pluspol zum Minuspol geschlossen ist, d. h. durch die Teilwicklung --66-- in der Schaltung nach Fig. 3 fliesst Strom und der Stromkreis vom Schleifring --36-- zum Schleifring --42-- ist über die Teilwicklung --66-- gewchlossen, bei deren Steuerkreis --32-- der Steuertransistor --74-- durch die Lichtquelle --52-- mit Licht beaufschlagt wird. 



   Es ist nun vorgesehen, dass jeweils die Steuertransistoren --74-- von zwei benachbarten Steuerkreisen --32-- durch die Lichtquelle --52-- belichtet werden, so dass jeweils zwei benachbarten Teilwicklungen --66-- Strom parallel zugeführt wird, wie durch die beiden Pfeile-Pl und P2-in Fig. 2 angedeutet. Infolge der parallelen Zufuhr des Stromes durch zwei Teilwicklungen wird der Innenwiderstand der   Ankerwicklung --24-- beträchtlich   reduziert. Um nun jeweils zwei benachbarte Steuerschaltungen --32- bzw. deren jeweiligen Steuertransistor --74-- beleuchten zu können, ist im Deckel --14-- der Schlitz --54-- in Form eines Kreisringsegmentes vorgesehen, das sich bei Verwendung von fünf Teilwicklungen --66-- in Winkelabständen von 720 über einen Winkel von wenigstens etwa 1440 erstreckt.

   Wenn daher von zwei benachbarten, beleuchteten Steuerschaltungen --32-- infolge der Drehung der Motorwelle eine aus dem Lichtkegel bzw. dem Lichtbereich des Schlitzes --54-- austritt, so tritt die nächstfolgende Steuerschaltung --32-- in diesen Lichtbereich des Schlitzes --54-- ein usw., so dass ständig zwei wechselnde   Steuerschaltungen --32-- während   der Drehung der Motorwelle und der sich mit dieser synchron mitdrehenden Steuerschaltungen beleuchtet werden. Diese Speiseenergie für den Motor wird somit ständig über zwei Teilwicklungen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - -66--,   die jedoch zyklisch wechseln, zugeführt, nämlich den Teilwicklungen, deren zugehörige
Schalttransistoren --76-- infolge der Beleuchtung der zugeordneten Steuertransistoren --74-- durch- geschaltet worden sind. 



   Ein so aufgebauter Motor hat eine sehr hohe Lebensdauer und eine sehr hohe Störfreiheit, da keinerlei Funkenbildung auftritt. Er zeichnet sich ferner durch einen schnellen Hochlauf aus. 



   Wie Fig. 1 zeigt, werden nun durch die Lichtquelle --52-- nicht nur die Steuerschaltungen - beleuchtet, sondern es wird über die feste Drehzahlgeberscheibe --50-- und die rotierende
Drehzahlgeberscheibe --48-- der optoelektronische Sensor --56-- beleuchtet, der ebenfalls mit einem
Steuertransistor,   z. B.   einem Phototransistor, ausgestattet ist.

   Wie bereits erläutert, sind die bei- den Drehzahlgeberscheiben mit   lichtdurch- und   lichtundurchlässigen bzw. hellen und dunklen Fel- dern versehen, so dass infolge der Rotation der Drehzahlgeberscheibe-48-- (die sich mit der Motor- drehzahl dreht) einmal das volle Licht von der Lichtquelle --52-- zum optoelektronischen Sensor -   -56-- durchgelassen wird,   wenn zwei helle Felder übereinander zu liegen kommen, während dann, wenn zwei dunkle bzw. lichtundurchlässige Felder der beiden Drehzahlgeberscheiben übereinander zu liegen kommen, der Lichtdurchgang von der Lichtquelle --52-- zu diesem gesperrt wird. 



   Im optoelektronischen Sensor --56-- wird somit abhängig von der Lichtmenge, die von der
Lichtquelle --52-- auf jenen auftrifft, ein Ausgang erzeugt, der über den   Anschluss --60-- nach   aussen zu einer nichtgezeigten Schaltung geführt werden kann, in der dieser Ausgang, d. h. die- ses infolge der Beleuchtung des optoelektronischen Sensors --56-- von diesem erzeugte elektrische
Signal, das einen Istwert darstellt, mit einem Sollwert verglichen werden kann. Stimmen die beiden
Signale nicht überein, so kann von dieser nichtgezeigten Komparatorschaltung ein Fehlersignal erzeugt werden, das zur Regelung der Drehzahl des Motors verwendet werden kann. 



   Mit Hilfe eines Potentiometers --72-- kann die Stärke der Lichtquelle --52-- eingestellt oder in gewünschter Weise gesteuert werden, so dass sich die von ihr auf die Steuerschaltung --32-- fallende Lichtmenge verändern, d. h. verstärken oder reduzieren lässt. Hiedurch ist es   möglich.   die Stärke des im Steuertransistor --74-- erzeugten Signales zu verändern und damit die Stärke der Ansteuerung des Schalttransistors-76-. so dass entsprechend mehr oder weniger Energie in die zugehörigen Teilwicklungen --66-- eingespeist werden kann. 



   Auf diese Weise ist es   möglich, z. B.   auch das Drehmoment des Motors einzustellen bzw. zu regeln. 



   Wie dargestellt, bilden der Kollektorteller --28-- mit der Elektronik, d. h. den Steuerkreisen   - -32--,   den Schleifringen --36 und 42-- sowie der drehbaren Drehzahlgeberscheibe --48-- zusammen mit dem Zapfen --46-- eine Baueinheit oder Baugruppe, die insgesamt nach Lösung des Kollektortellers --28-- von der   Wicklungsträgerscheibe --26-- abgenommen   werden kann. 



   Im   Innendeckel --14-- sind,   wie Fig. 1 zeigt, die Lichtquelle --52--, die feste Drehzahlgeberscheibe --50--, gegebenenfalls ein nicht dargestellter Vorwiderstand für die Lichtquelle, die beiden   Bürsten --64-- sowie   die beiden nichtgezeigten Bürstenwinkel zum Halten der Bürsten untergebracht. An der Seite des   Deckels-14-.   auf der die Bürsten angeordnet sind, ist er zweckmässigerweise mit einem Schlitz versehen, der etwas über die Mitte hinausgeht, so dass der Deckel leicht montiert,   z. B.   von der Seite her eingeschoben werden kann.

   Der optoelektronische Sensor - und der mit ihm über die Leitung --62-- verbundene Anschluss --60-- hingegen sind an der Innenseite des   Motorgehäusedeckels --16-- angebracht,   so dass sie zusammen mit diesem aufgesetzt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleichstrom-Kleinmotor mit eisenlosem Anker, bei dem die über eine Wicklungsträgerscheibe drehfest mit einer Motorwelle verbundene Ankerwicklung in eine Mehrzahl von in Stern geschaltete Teilwicklungen unterteilt ist, die wie der Sternpunkt über Schleifringe gespeist sind, wobei zwischen den freien Sternenden jeder Teilwicklung und dem zugeordneten Schleifring jeweils eine durch eine Lichtquelle beaufschlagbare elektronische Steuerschaltung zur Ansteuerung der Teilwicklungen geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Motorwelle (18) ein Kollektorteller (28), welcher die optoelektronischen Steuerschaltungen (32) trägt, und eine Drehzahlgeber- <Desc/Clms Page number 5> scheibe (48), welche lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Felder aufweist, synchron umläuft, und dass die Lichtquelle (52)
    einerseits zumindest eine der Steuerschaltungen (32) und anderseits die Drehzahlgeberscheibe (48) beleuchtet, wobei auf der der Lichtquelle (52) gegenüberliegenden Seite der Drehzahlgeberscheibe (48) ein optoelektronischer Sensor (56) angeordnet ist, welcher ein der Motordrehzahl proportionales Signal abgibt.
    2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optoelektronische Sensor (56) inseitig des Motorgehäusedeckels (16) angeordnet und mit nach aussen geführten Kühlrippen (58) versehen ist. EMI5.1 bilden, die nach Lösung des Kollektortellers (28) von der Wicklungsträgerscheibe (26) gemeinsam aushebbar ist.
    4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der optoelektrischen Steuerschaltungen (32), welche gegebenenfalls aus je einem Steuer- und einem Schalttransistor bestehen, in einem Innendeckel (14) des Motorgehäuses ein eine Blende bildendes, kreisringförmiges Segment (54) ausgespart ist, durch das das Licht von der einzigen Lichtquelle (52) auf die zu beleuchtenden Steuertransistoren (74) fällt.
AT93279A 1978-11-08 1979-02-08 Gleichstrom-kleinmotor AT363145B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93279A AT363145B (de) 1979-02-08 1979-02-08 Gleichstrom-kleinmotor
CH8984/79A CH648963A5 (de) 1978-11-08 1979-10-05 Gleichstrom-kleinmotor mit eisenlosem anker.
FR7925525A FR2441289A1 (fr) 1978-11-08 1979-10-09 Moteur de faible puissance a courant continu
DE19792942823 DE2942823A1 (de) 1978-11-08 1979-10-23 Gleichstrom-kleinmotor
GB7937665A GB2035711B (en) 1978-11-08 1979-10-31 Electronic commutation in a low inertia dc motor
US06/090,482 US4361789A (en) 1978-11-08 1979-11-01 Small D.C. motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93279A AT363145B (de) 1979-02-08 1979-02-08 Gleichstrom-kleinmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA93279A ATA93279A (de) 1980-12-15
AT363145B true AT363145B (de) 1981-07-10

Family

ID=3503161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93279A AT363145B (de) 1978-11-08 1979-02-08 Gleichstrom-kleinmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363145B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA93279A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418445A (de) Selbstanlaufender kollektorloser Gleichstrommotor
DE2840562C2 (de) Elektromotor
DE2143752B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem axialen Luftspalt
DE2942823C2 (de)
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
CH652258A5 (de) Elektrische spuleneinheit.
AT363145B (de) Gleichstrom-kleinmotor
DE2345150C2 (de) Elektromotor
DE2837743A1 (de) Opto-elektronischer positionsgeber
DE19816201A1 (de) Schwingmotor
WO1999047739A1 (de) Elektrischer schwenkmotor insbesondere für eine textilmaschine
DE3643164C2 (de)
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE1907822A1 (de) Antriebsverfahren fuer Schallplattenspieler
DE2934183C2 (de)
DE3003064C2 (de)
DE4419780A1 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE1465165B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von anschlusszapfen
DE20003339U1 (de) Beleuchtungseinheit für muskelkraftbetriebene Fahrzeuge
DE2632013A1 (de) Elektromotor mit einem scheibenrotor
DE102016109010A1 (de) Fahrrad-Lichtemittiervorrichtung und Fahrradlichtemittiersystem
DE102016109009A1 (de) Fahrradnabe, Fahrradstromversorgungsvorrichtung und elektrisches System für ein Fahrrad
DE602004005068T2 (de) Elektrische drehmaschine mit permanentmagnet-rotor
DE3420807A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl einer elektrischen maschine
DE1762083B2 (de) Optischer kodierer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee