AT362811B - Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen

Info

Publication number
AT362811B
AT362811B AT166579A AT166579A AT362811B AT 362811 B AT362811 B AT 362811B AT 166579 A AT166579 A AT 166579A AT 166579 A AT166579 A AT 166579A AT 362811 B AT362811 B AT 362811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
ignition
monitoring
fault
shutdown
Prior art date
Application number
AT166579A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA166579A (de
Original Assignee
Asenwimmer Josef Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asenwimmer Josef Ing filed Critical Asenwimmer Josef Ing
Priority to AT166579A priority Critical patent/AT362811B/de
Priority to YU59480A priority patent/YU59480A/xx
Publication of ATA166579A publication Critical patent/ATA166579A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362811B publication Critical patent/AT362811B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/24Heating of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Schienenteilen, insbeson- dere Weichen, mit Gas, mit einem Brennrohr und einer Zündanlage mit Zündüberwachung sowie einer
Störungsabschalteinrichtung zum Abschalten des Gasflusses, die von einer Gasdrucküberwachung gesteuert ist, wobei vorzugsweise Stadtgas, Erdgas od. dgl., welches zur Brennstelle durch von einer   Zentralversorgungsstelle   ausgehende Leitungen geführt ist, verwendet ist. 



   Es ist bekannt, zum Vermeiden von Vereisungen und Betriebsstörungen von Schienenteilen, insbesondere Weichen, durch Eis und Schnee, die Schienenteile mit einem Brennrohr zu erwärmen, wobei es automatische Zündanlagen gibt, die die Gasflamme bei Schneefall und bei Vereisungsbe- dingungen zünden, wobei Zündüberwachungen die Funktion und richtige Zündung des Brennrohres kontrollieren. Dazu wurden bisher die Brennrohre mit Propangas betrieben, wobei an jeder Brenn- stelle eine Propangasflasche gelagert wurde. Dadurch war an jeder Zündstelle ein begrenzter Gas- vorrat vorhanden. Bei grossen Gleisanlagen, wie sie in grossen Bahnhöfen und Verschubbahnhöfen benötigt werden, mit vielen Weichen, bedeutet das eine grosse   Überwachungs- und   Anschlussarbeit. 



   Es wurde daher Stadtgas, Erdgas od. dgl., welches zur Brennstelle mit von einer Zentralver- sorgungsstelle ausgehenden Leitungen geführt ist, verwendet. Dadurch wurde erreicht, dass das
Gas an jeder Verbrauchsstelle, also bei jeder Weiche oder allen Schienenteilen in einer grösseren
Schienenanlage unbeschränkt und ohne grössere Wartung zur Verfügung steht, aber auch im Stör- fall unbeschränkt nachströmen konnte. 



   Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Zündung durch Temperaturerfassung zu überwachen. 



   Ferner ist es bekannt, den Gasdruck zu überwachen und bei Abfall zu unterbrechen. Auch eine Überwachung der Zündimpulse ist an sich bekannt und ferner eine gemeinsame Anordnung der Über- wachung für eine grössere Anzahl von Beheizungsstellen. 



   Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, dass bei Störungen an einer Verbraucherstelle und der Steuerung der Überwachungseinrichtung unbeschränkt Gas nachströmen kann. Dadurch wird im Fall von Leckstellen unnötig viel Gas verbraucht. Bei Nichtzündung und längerem Gasausströmen können Geruchsbelästigungen bzw. auch Verpuffungen und Explosionen entstehen. Es ist daher zweckmässig und notwendig, für die Sicherheit und Überwachung der Verbrauchsstellen und ihres Betriebszustandes zu sorgen.

   Dies wird dadurch bewirkt, dass in einer einzigen Steuerung die Störungsabschalteinrichtung zum Abschalten des Gasflusses vorgesehen ist, die zusätzlich zu dem Gasdrucküberwacher in der Zuflussleitung bei Unterschreiten des Gasdruckes und der Zündsicherung bei Nichtzünden nach einem vorbestimmten Zündversuchszeitraum durch eine Überwachungseinrichtung, bei Fehlfunktion der Abschalteinrichtung einzeln, zu zweit oder gemeinsam betätigt ist. 



   Damit bei Auftreten einer Störung die automatische Zündanlage an der entsprechenden Brennstelle keine weiteren Zündversuche vornimmt, bevor die Störung behoben ist, wird vorgeschlagen, dass eine Schutzeinrichtung zum Verhindern des automatischen Wiedereinschaltens des Gasstromes, des Abschalt-,   Überwachungs- und   Zündmechanismus vorgesehen ist, die nur manuell zu lösen ist. Zweckmässig ist es dabei, dass die Schutzeinrichtung ein mit dem Haupthahn für die Gaszufuhr und nur durch das Abschalten des Gashahnes zu betätigenden Quittierungsschalter dient. 



   Im besonderen wird vorgeschlagen, dass die Störungsabschalteinrichtung aus zwei Ventilen und einem zwischen den Ventilen angeordneten Leitungsstück besteht und die Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Störungsabschalteinrichtung aus einem   Ventilprüf-und   Dichtungswächter besteht, der bei abgeschaltetem Brenner und dabei geschlossenen Ventilen in die Leitung zwischen den Ventilen Druck aufbaut und bei Abfall des Druckes die Strömungsabschalteinrichtung zum Verhindern des Zündens einschaltet. Bei jeder Störung oder Undichtheit der Vorrichtung zum Erwärmen, die sich in einem Druckabfall äussert, ist dabei ein Zünden verhindert, bis die Störung behoben ist. 



   Die Erfindung ist an Hand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Fig. l zeigt schematisch den Aufbau der Anlage mit   Fernsteuer-und Fernmeldeeinrichtung.   Fig. 2 zeigt dazu detailliert schematisch ein Schaltbild der Ortssteuerungszentrale im ausgeschalteten Zustand ohne Netzstrom. Fig. 3 zeigt schematisch ein Schaltbild der Ortsüberwachung. Fig. 4 zeigt schematisch ein Schaltbild der Fernsteuerung und Überwachung. Fig. 5 zeigt ein Netzgerät für mehrere Fernsteuerungen nach Fig. 4 schematisch als Schaltbild. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Gaszufuhr zu einem Brennrohr --56-- erfolgt gemäss Fig,   l   über die Gasleitung --57--. 



   Ein Haupthahn --3--, der mit einem Quittungsschalter gekoppelt ist, dient zur manuellen Abschaltung und Unterbrechung des Gaszuflusses. Der Leitung folgt ein   Druckwächter --1--,   der den Gasdruck überwacht und bei Absinken des Gasdruckes einen Kontakt schliesst, der das Schliessen der Sicher- heitsventile --5 und 32-- bewirkt und damit eine Unterbrechung der Gaszufuhr zum   Brennrohr--56--.   



   Ein Leitungsstück zwischen den Ventilen --5 und 32-- wird durch einen   Dichtewächter --2-- über-   wacht, der dann, wenn der Brenner nicht in Betrieb ist, also wenn   z. B.   keine Vereisung oder
Schneefallgefahr vorliegt, Druck in diesem Leitungsstück aufbaut und überwacht, ob der Druck in diesem Leitungsstück gehalten wird. Hält der Druck, so bedeutet dies, dass die Sicherheitsventile   - 5   und   32-- ordnungsgemäss   schliessen und in Ordnung sind. Fällt der Druck ab, so bedeutet dies einen Defekt eines der Ventile oder der dazwischenliegenden Leitung. In diesem Fall wird dieser Defekt an die Ortssteuerungszentrale gemeldet und ein Öffnen der Ventile --5 und 32-- vor Be- hebung des Schadens verhindert.

   Ein Mengenventil --4-- in der   Gasleitung -57-- dient   zur
Steuerung der zugeführten Gasmenge, die während des Zündvorganges relativ gross ist, danach jedoch reduziert werden kann. Diese Steuerung kann durch eine abschaltbare Umgehungsleitung oder aber durch einen Kulissenschieber od. dgl. erfolgen. Die Zündung des Brenners erfolgt durch die Ortssteuerzentrale oder Fernsteuerung bei Vorliegen der nötigen Zündbedingungen mit einer   Zündkerze --33--,   wobei das   Gebläse --30--,   ein Motorgebläse, für Zufuhr von Luft zur Erzielung eines entflammbaren Gas-Luft-Gemisches sorgt. Ein Thermoschalter --31-- übernimmt die Flamm- überwachung und kontrolliert, ob die Zündung tatsächlich erfolgt ist.

   Bei Nichterfolgen der Zündung wird über die Ortsüberwachung und Ortssteuerzentrale ein Schliessen der Ventile --5 und   32-- be-   wirkt. In der Ortssteuerzentrale sind ein   Umschalter --25-- für Orts- und   Fernbedienung, eine Taste --26-- als Ausschalter und eine Taste --27-- als Einschalter vorgesehen, sowie zur Überwachung der Funktion eine Lampe --28--, die das Einschalten anzeigt bzw. durch Blinken eine Fehlfunktion und eine Lampe-29--, die anzeigt, wenn der Betrieb ausgeschaltet ist. Eine analoge Ausschalttaste --45-- und eine Einschalttaste --46-- sind in der Fernsteuerung vorgesehen und ebenso Betriebskontrolldioden --47 und 48--. 



   An Hand der folgenden Funktionsbeschreibung werden die Schaltungen näher erläutert. 



   Das Einschalten im Ortsbetrieb erfolgt durch
1. Anlegen der Netzspannung,
2. Umschalter Pos. 25 Fig. 2 in   Stellung"Ortsbetrieb"bringen,  
3. Haupthahn der Gasleitung öffnen,
4. "Ein"-Taste drücken   (Pos. 27, Fig. 2).   



   Wenn Druckwächter und Dichtewächter keine Störung melden, ist Relais --6-- angezogen und Relais - abgefallen. Durch Betätigen der Taste --27-- wird folgender Stromkreis geschlossen : Die Plusspannung wird über Kontakt --12,-- an Relais --20-- und über   Diode--22--, Kontakt--161--,   Taste --27-- und Taste --26-- an Masse gelegt. Durch Kontakt --202-- kommt Relais --21-- und geht   tuber --21'-- in   Selbsthaltung. Der   Umschaltekontakt-2l'-macht-13-stromlos   und dieses Relais schaltet über seinen   Kontakt-131   und 212 Schütz --11-- ein, der wieder über den eigenen   Kontakt-11-sich   selbst hält. Die   Kontakte--111 und 112--versorgen   die Ortsüberwachung über die Leitungen --B und   0-- mit   220 V Wechselstrom.

   Gleichzeitig wird Relais --16-mit Wechselstrom erregt. Durch den   Kontakt --21'-- wird   das Betriebsventil Pos. 32 Fig. 3 über   Leitung --A-- geöffnet. Relais --34-- wird   durch das   Zeitglied --35-- verzögert   erregt. Dadurch wird über Kontakt --342-- die Hochspannungszündung --36-- eingeschaltet. --341-- überbrückt den Thermokontakt des Flammenfühlers, bis die nötige Temperatur erreicht wird. Kontakt --21'-- schaltet über den Zeitkreis und Relais --15-- das Magnetventil auf vollen Durchfluss. Nach Zeitablauf von   -   14b-- wird der Durchfluss reduziert. Mengenventil --4-- wird stromlos. Die Kontakte --216 und   16'-- bringen   die Lampe --28-- in Funktion (Betriebsanzeige"Ort"). 



   Die Fernanzeige "Betrieb" wird in der Fernsteuerung in Fig. 4, Pos. 43 durch Relais --38-- über die Leitung --L-- gebracht. Der Relaiskontakt --381-- schaltet um und übernimmt die Gleichspannung aus dem Netzgerät Pos. 51, Fig. 5 über die Verbindung-W--. 



   Das Relais --12-- ist als Summenmelder aller Störungen geschaltet. Wenn kein Gasdruck vorhanden ist, schliesst das   Relais-6 ;- den   Stromkreis des Relais --12-- über --201-- und den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Quittungskreis, der durch den Haupthahn betätigt wird   tuber --9, -.   Das Relais --12-- geht über seinen eigenen Kontakt in Selbsthaltung. Der   Kontakt-7-des Dichtewachters,   der die Aufgabe hat, während der Ausschaltezeit im Zeitraum des Gebläsenachlaufes die Dichtheit zu prüfen, wird nur während der Nachlaufzeit die Störung melden. Der Funktionsablauf des Dichtewächters beträgt 2 min, 
 EMI3.1 
 -12-- zuraktiv. 



   Die Quittierung der Störung wird wie folgt vorgenommen :
Durch Schliessen des Haupthahnes,   Pos. 3, Fig. 1   und 2, wird das Relais -9-- angesteuert und unterbricht den Stromkreis des Relais-12-, wodurch der Ausschaltzustand wieder erreicht wird. 



   Das Ausschalten über die Ortssteuerung wird wie folgt vorgenommen :
Durch die Betätigung des Tasters,   Pos. 26   in Fig. 2, wird der Stromkreis des Relais --21-unterbrochen und der Reihe nach alle Abschaltungen wie bei Störung durchgeführt. Während des Nachlaufes der Gebläseeinrichtung blinkt die Betriebslampe, um dann, nach Abfall des Relais --16--, zu verlöschen. 



   Das Einschalten durch Fernsteuerung erfolgt auf folgende Weise :
1. Am Betriebsort ist die Anlage an das Stromnetz zu schalten,
2. Umschalter,   Fig. 2, Pos. 25,   ist in Stellung"Fern"zu bringen,
3. Haupthahn der Gasleitung muss geöffnet sein   (Pos. 2, Fig. 1),  
4. Fernsteuerungs- und Überwachungseinheit, Fig. 4 muss durch Netzteil, Fig. 5 an 220V
Wechselstrom angeschlossen werden. 



   5. "Ein"-Taste der Fernsteuerung muss betätigt werden,   Pos. 46   in Fig. 4. 
 EMI3.2 
 bereits geschildert, unverändert ausgelöst und angezeigt. 



   Störungen bei Fernsteuerung werden durch Abfall des Relais --37-- in Fig.4 angezeigt. Die Fernsteuerung liefert über die Leitung-K-- Wechselstrom zur Störungsanzeige. Über Kontakt   -     und 61-wird   bei Störung der Stromkreis zu Relais --37-- unterbrochen. Vom Kontakt --372-aus wird das Horn in Fig. 5, Pos. 54 angesteuert. Die Störanzeige meldet somit   über --122   und 62-sowie Diode-18-- in Leitung-P-- und die Diode --42-- dem Relais --37--. Der Kondensator-41dient nur zu Beruhigung des Relais, da der verwendete Halbwellenstrom das Relais zum Flattern bringen würde. Während der Ausschaltphase wird das Relais-39-über Kontakt --162-- gebracht und da parallel zu Relais --21-- das Relais --38-- abgefallen ist, die Leuchtanzeige, Pos. 47, an den Blinkgenerator in Pos.   50,   Fig. 5 geschaltet. 



   Das Ausschalten über die Fernsteuerung erfolgt folgendermassen :
Von Taste in Pos.   45,   Fig. 4 wird die Funktion der   Taste --26-, Fig. 2   übernommen und der Ausschaltvorgang läuft wie bei der Ortssteuerung ab. 



   Störungsquittung bei Fernbetrieb ist nur an Ort durch Betätigen des Haupthahnes, Pos. 3 Fig. 1 und 2 möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erwärmen von Schienenteilen, insbesondere Weichen mit Gas mit einem Brennrohr und einer Zündanlage mit Zündüberwachung sowie einer Störungsabschalteinrichtung zum Abschalten des Gasflusses, die von einer Gasdrucküberwachung gesteuert ist, wobei vorzugs- <Desc/Clms Page number 4> weise Stadtgas, Erdgas od.
    dgl., welches zur Brennstelle durch von einer Zentralversorgungsstelle ausgehende Leitungen geführt ist, verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einzigen Steuerung die Störungsabschalteinrichtung (5, 32) zum Abschalten des Gasflusses vorgesehen ist, die zusätzlich zu dem Gasdrucküberwacher in der Zuflussleitung bei Unterschreiten des Gasdruckes und der Zündsicherung bei Nichtzünden nach einem vorbestimmten Zündversuchszeitraum durch eine Überwachungseinrichtung (2), bei Fehlfunktion der Abschalteinrichtung (5,32) einzeln, zu zweit oder gemeinsam betätigt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzeinrichtung (3) zum Verhindern des automatischen Wiedereinschaltens des Gasstromes, des Abschalt-, Über- wachungs- und Zündmechanismus vorgesehen ist, die nur manuell zu lösen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (3) ein mit dem Haupthahn für die Gaszufuhr und nur durch das Abschalten des Haupthahnes zu betätigender Quittierungsschalter ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Störungsabschalteinrichtung aus zwei Ventilen (5,32) und einem zwischen den Ventilen angeordneten Leitungsstück besteht und die Überwachungseinrichtung (2) zur Überwachung der Störungsabschalt- EMI4.1 baut und bei Abfall des Druckes die Störungsabschalteinrichtung zur Verhinderung des Zündens einschaltet.
AT166579A 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen AT362811B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166579A AT362811B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen
YU59480A YU59480A (en) 1979-03-05 1980-03-04 Device for heating rail parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166579A AT362811B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA166579A ATA166579A (de) 1980-11-15
AT362811B true AT362811B (de) 1981-06-25

Family

ID=3518336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166579A AT362811B (de) 1979-03-05 1979-03-05 Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT362811B (de)
YU (1) YU59480A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA166579A (de) 1980-11-15
YU59480A (en) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT362811B (de) Vorrichtung zum erwaermen von schienenteilen
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
DE2332267C3 (de) Mit Wechselspannung betriebene Steuereinrichtung für Infrarot-Gasbrenner
DE2917584C2 (de)
AT398242B (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten abschaltung eines gasbrenners
DE3126639C2 (de)
DE1751568B1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer brenneranlagen
DE1227182B (de) Verfahren zur Dichtheitspruefung von in der Brennstoffleitung einer Feuerstaette hintereinandergeschalteten Brennstoff-absperrvorrichtungen und Vorrichtungen zum Ausueben des Verfahrens
DE895360C (de) Einrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungsanlagen
AT231116B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anzünden, Überwachen und Auslöschen von Gasbrennern, insbesondere von Wassererhitzern u. dgl.
DE1253205B (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
DE2632473C2 (de) Brennersteueranordnung
DE1529129C (de) Elektrische Kleinspannungs Sicherheits Zündvorrichtung für gasbetriebene Geräte
AT245761B (de) Elektrisch gesteuerte, vollautomatische Gasmangelzündsicherung
EP1582816A1 (de) Gaskochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfeldes
DE1529052C (de) Heizgasanlage mit Sicherung gegen Ausstromen unverbrannten Heizgases
AT240501B (de) Gasflammenzünd- und Überwachungseinrichtung für gas- oder ölbeheizte Feuerstätten
DE433845C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch gesteuerte Geblaesebrenner
DE1526243A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Brennern
DE1429111A1 (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzuendsicherung
DE2023174A1 (de) Kessel zur Erwaermung eines brennbaren fluessigen Waermetraegers mit einer Sicherheitsanordnung
AT244544B (de) Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Gasleitungen
DE1229235B (de) Steuer- und UEberwachungsvorrichtung fuer Gasfeuerungen
CH170389A (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Zündung bei Ölfeuerungen für selbsttätigen Betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee