AT362652B - Schlaegermuehle - Google Patents

Schlaegermuehle

Info

Publication number
AT362652B
AT362652B AT411679A AT411679A AT362652B AT 362652 B AT362652 B AT 362652B AT 411679 A AT411679 A AT 411679A AT 411679 A AT411679 A AT 411679A AT 362652 B AT362652 B AT 362652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
lever arm
swivel
beater
swivel flap
Prior art date
Application number
AT411679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA411679A (de
Original Assignee
Nagy Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2719266A external-priority patent/DE2719266C2/de
Application filed by Nagy Johann filed Critical Nagy Johann
Priority to AT411679A priority Critical patent/AT362652B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362652B publication Critical patent/AT362652B/de
Publication of ATA411679A publication Critical patent/ATA411679A/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ligkeit auf zu grosse Mengen an zu mahlendem Gut entgegengewirkt wird. 



   Wesentlich ist auch, dass solche Schlägermühlen unterschiedlichstes Gut zuverlässig zerklei- nern müssen,   u. zw.   auch schwer zu zerkleinerndes, beispielsweise faseriges Gut. Auch dies ist mit der erfindungsgemässen Schlägermühle erreicht, weil sie nicht nur einen grossen Regelbereich aufweist, so dass auch ein geringer Mahlgutstrom im Innern der Trommel geregelt werden kann, sondern darüber hinaus auch eine exakte Regelung eines derartigen geringen Mahlgutstroms vermittelt. 



   Schliesslich ist durch die hohe Reaktionsschnelligkeit und Genauigkeit der Regelung der er- findungsgemässen Schlägermühle eine gleichmässige Körnung des gemahlenen Guts sowie ein ausge- zeichneter Wirkungsgrad erzielt. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, deren ein- zige Figur einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Schlägermühle zeigt. 



   In einer   Trommel --1-- ist   ein Schlägerrotor angeordnet, welcher aus einem um eine Achse - drehbar gelagerten   Träger --3-- und   daran jeweils um eine Achse --4-- verschwenkbar gela- gerten   Schlägern --5-- besteht.   Der Antrieb des Schlägerrotors erfolgt durch einen nicht darge- stellten Elektromotor. An ihren freien Enden sind die   Schläger --5-- jeweils   mit drei gehärteten   Schlagstücken --6-- versehen,   mit welchen sie beim Umlauf des Schlägerrotors in Pfeilrichtung mit   Pralleisten-7-zusammenwirken,   die auf der Innenseite der   Trommel --1-- zwischen   dem Aus- laufschacht --8-- und dem Einlaufschacht --9-- angeordnet sind. 



   Der Auslaufschacht --8-- ist seitlich an der   Trommel-l-vorgesehen, u. zw.   auf der gleichen
Seite wie der Einlaufschacht --9--. Zwischen Auslaufschacht --8-- und dem Trommelinnenraum ist ein Sieb --10-- vorgesehen. 



   Der   Einlaufschacht --9-- läuft   im oberen Viertel des Trommelumfang. welches in Drehrich- tung des Schlägerrotors nach dem Auslaufschacht --8-- mit dem Sieb --10-- liegt, mit einem Ka- nal --11-- in den Innenraum der   Trommel --1-- hinein.   Oberhalb des Kanals --11-- ist ein Trich- ter --12-- vorgesehen. 



   Am unteren Ende der dem Auslaufschacht zugewandten Seite des Kanals --11-- ist eine erste Schwenkklappe --13-- an einer zur   Schlägerrotordrehachse --2-- parallelen Welle --14-- angeord-   net. Die erste Schwenkklappe --13-- ist plattenförmig ausgebildet. 



   Auf der andern, in Drehrichtung des Schlägerrotors hinteren Seite des Einlaufschachtes - bzw. des Kanals --11-- ist eine zweite Schwenkklappe --15-- vorgesehen, welche ebenfalls mittels einer Welle --16-- um eine zur   Schlägerrotordrehachse --2-- parallele   Achse drehbar gelagert ist,   u. zw.   gleichfalls in der Trommel Die zweite Schwenkklappe --15-- ist kreisbogenförmig gekrümmt, u. zw. derart, dass die der Drehrichtung des Schlägerrotors entgegengerichtete Fläche konkav ausgebildet ist. 



   Die zweite Schwenkklappe --15-- ist mit einem   Rückstellgewicht --17-- verbunden.   Dazu ist an der   Welle   --16-- ein Hebelarm --18-- befestigt, der die zweite   Schwenkklappe --15-- trägt,   ferner ein Hebelarm --19--, auf welchem das   Rückstellgewicht-17-- verstellbar   angebracht ist. 



   Weiterhin ist die zweite Schwenkklappe --15-- mit der ersten Schwenkklappe --13-- bewegungsabhängig gekoppelt. Zu diesem Zweck ist an der Welle --14-- mit der ersten Schwenkklappe   --13-- ein Hebelarm --20-- und   an der Welle --16--, an der die zweite Schwenkklappe --15-- mittels des   Hebels --18-- angebracht   ist, ein Hebelarm --21-- befestigt. Die Hebelarme --20 und 21-- sind durch eine Koppelstange --22-- miteinander verbunden, an deren beiden Enden die Hebel-   arme --20   und 21-- mit ihren freien Enden gelenkig angreifen. Die Koppelstange --22-- besteht ihrerseits aus zwei durch ein Gelenk --23-- verbundenen etwa gleich langen Armen. 



   Vor der zweiten Schwenkklappe --15-- ist in Drehrichtung des Schlägerrotors an der hinteren Seite des Einlaufschachtes --9-- bzw, dessen Kanals --11-- eine dritte Schwenkklappe --24-- vorgesehen, die an einer Welle --25-- befestigt und damit gleichfalls um eine zur Schlägerrotordreh-   achse -2-- parallele   Achse drehbar ist. Wie die erste Schwenkklappe --13-- ist auch die dritte   Schwenkklappe -24-- plattenförmig   ausgebildet.

   An der Welle --25-- ist zur Kopplung der dritten Schwenkklappe --24-- mit der ersten Schwenkklappe --13-- und der zweiten Schwenkklappe   --15-- ein Hebelarm --26-- angebracht,   der mit seinem freien Ende an der Koppelstange --22-gelenkig angreift, u. zw. am Gelenk --23-- zwischen den beiden Armen der Koppelstange --22--. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das äusserst hohe Reaktionsvermögen erzielte Genauigkeit also noch weiter verbessert. 



   An dem unteren Ende, an der in Drehrichtung des Schlägerrotors hinteren Seite der zweiten
Schwenkklappe --15-- ist eine zu ihr im wesentlichen parallel verlaufende Platte --30-- befestigt. 



   Die Platte --30-- übt auf die zweite Schwenkklappe --15-- eine stabilisierende Wirkung aus, ver- hindert also ein Vibrieren oder Flattern derselben. 



   Eine genaue Einstellung des Mahlguteinlaufs ist aus mehreren Gründen erwünscht. Zum einen kann ein plötzlicher, wenn auch kurzzeitiger, zu grosser Mahlguteinlauf zur Überlastung und damit
Beschädigung des zum Antrieb der Schlägermühle verwendeten Elektromotors führen. Weiterhin be- wirken Schwankungen im Mahlguteinlauf eine unterschiedliche Grösse des gemahlenen Gutes, was nicht nur dem Wunsch einer möglichst gleichmässigen Körnung entgegensteht, sondern, für den Fall, dass der Mahlguteinlauf zu gering ist, zu einer zu starken Zerkleinerung und damit zu einem ge- ringeren Wirkungsgrad der Schlägermühle führt. 



   All diese Forderungen und Folgen kommen freilich insbesondere dann zum Tragen, wenn schwer zu zerkleinerndes Gut, insbesondere faseriges Gut, gemahlen werden soll. Demgemäss wird durch die durch die erfindungsgemässe Schlägermühle hervorgebrachte extreme Genauigkeit der Regelung des Mahlguteinlaufs ein nicht unwesentlicher Fortschritt erzielt. 



   Nach der Zeichnung weist jeder   Schläger --5-- drei   mit gegenseitigem Abstand parallel zu- einander angeordnete plattenförmige   Schlagstücke --6-- auf.   Die drei   Schlagstücke --6-- sind   auf jeder Seite mit einem Paar von Armen --31-- verbunden, welches am   Träger --3-- um   die zugehö- rige Achse --4-- schwenkbar gelagert ist. Die drei   Schlagstücke --6-- jedes Schlägers --5-- be-   grenzen also zwei zueinander parallele, sich in Schlägerlängsrichtung erstreckende Durchgangs- kanäle. Bei umlaufendem Schlägerrotor bewirken die Durchgangskanalpaare der   Schläger --5-- eine  
Luftströmung und Kühlung des Mahlguts. 



   Die erfindungsgemässe Schlägermühle ist vor allem zum Zerkleinern von Feldfrüchten, beispiels- weise Getreidekörnern, Erbsen, Linsen, Kastanien, Eichen, Luzerne geeignet, ferner zum Zer- kleinern von faserigem Gut, insbesondere um Viehfutter zuzubereiten. Dabei soll möglichst keine zu grosse Erwärmung des Mahlguts in der Schlägermühle auf Grund von Reibung   od. dgl. erfolgen.   was der Qualität abträglich ist, insbesondere, wenn das eingegebene Gut bereits mit temperaturempfindlichen Zusätzen versetzt worden ist oder diese unmittelbar nach der Zerkleinerung zugegeben werden. Solche Zusätze werden in der Regel vor allem bei Medizinalfutter beigefügt. 



   Weiterhin ist im Hinblick auf das geschilderte Einsatzgebiet von Bedeutung, dass die Bedienung möglichst narrensicher ist und Störungen durch Bedienungsfehler weitestgehend ausgeschlossen sind, weil einmal das Bedienungspersonal in der Regel keine technischen Kenntnisse und Erfahrungen hat, zum andern Reparaturen in landwirtschaftlichen Betrieben schon meist wegen der langen Anfahrten aufwendig sind. Schliesslich soll die Schlägermühle Gut unterschiedlicher Art und unterschiedlichen Zustandes gleich gut zerkleinern, beispielsweise zu Agglomerationen neigende feuchte Maiskörner einerseits und glatte, kleine, schnell rutschende Weizenkörner anderseits. 



   Auch diese Bedingungen sind bei der erfindungsgemässen Schlägermühle erfüllt,   u. zw.   auf einfachste Weise und bei grösstmöglicher Leistungsfähigkeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schlägermühle, vorzugsweise zum Zerkleinern von harten Feldfrüchten, mit einem in einer Trommel umlaufenden Schlägerrotor, dessen Schläger mit mindestens einer auf der Trommelinnenseite zwischen dem oben liegenden Einlaufschacht und dem Auslaufschacht angeordneten Pralleiste zusammenwirken, mit einer ersten Schwenkklappe, die in Drehrichtung des Schlägerrotors auf der vorderen Seite des Einlaufschachtes angeordnet ist, um eine zur Schlägerrotordrehachse parallele Achse drehbar ist und die durch eine Rückstellkraft in der Endstellung gehalten wird, in welcher sie in den umlaufenden Mahlgutstrom ragt und den Einlaufschacht freigibt, sowie mit einer zweiten Schwenkklappe, die in Drehrichtung des Schlägerrotors nach dem Einlaufschacht angeordnet ist und um eine zur Schlägerrotordrehachse parallele Achse drehbar ist,
    wobei die erste und die zweite Schwenkklappe jeweils einen Hebelarm aufweisen und die beiden Hebelarme durch eine Koppel- <Desc/Clms Page number 5> stange bewegungsabhängig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, dritte Schwenkklappe (24) an der hinteren Seite des Einlaufschachtes (9) vorgesehen ist, die um eine zur Schlägerrotordrehachse parallele Achse (25) drehbar ist, durch die Rückstellkraft (17) in einer Endstellung gehalten wird, in der sie aus dem umlaufenden Mahlgutstrom ragt und den Einlaufschacht (9) freigibt, und die einen Hebelarm (26) aufweist, der durch eine Koppelstange (22) mit dem Hebelarm (21) der zweiten Schwenkklappe (15) verbunden ist, und dass die beiden Hebelarme (21 und 20 bzw. 21 und 26) und die Koppelstange (22), die die zweite Schwenkklappe (15) mit der ersten bzw. dritten Schwenkklappe (13 bzw.
    24) verbindet, jeweils eine solche Länge aufweisen, dass bei Bewegung der ersten und der dritten Schwenkklappe (13 und 24) aus der jeweiligen Endstellung sich die zweite Schwenkklappe (15) aus dem umlaufenden Mahlgutstrom herausdreht und umgekehrt.
    2. Schlägermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (26) an der dritten Schwenkklappe (24) an derjenigen Koppelstange (22) gelenkig angreift, die den Hebelarm (20) an der ersten Schwenkklappe (13) mit dem Hebelarm (21) an der zweiten Schwenkklappe (15) verbindet.
    3. Schlägermühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (22), die den Hebelarm (20) an der ersten Schwenkklappe (13) mit dem Hebelarm (21) an der zweiten Schwenkklappe (15) verbindet, aus zwei durch ein Gelenk (23) miteinander verbundenen Hebelarmen besteht und der Hebelarm (26) an der dritten Schwenkklappe (24) an dem Gelenk (23) angreift.
AT411679A 1977-04-29 1979-06-08 Schlaegermuehle AT362652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT411679A AT362652B (de) 1977-04-29 1979-06-08 Schlaegermuehle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719266A DE2719266C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Schlägermühle
AT303578A AT356487B (de) 1977-04-29 1978-04-27 Schlaegermuehle
AT411679A AT362652B (de) 1977-04-29 1979-06-08 Schlaegermuehle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT362652B true AT362652B (de) 1980-10-15
ATA411679A ATA411679A (de) 1980-10-15

Family

ID=27149111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT411679A AT362652B (de) 1977-04-29 1979-06-08 Schlaegermuehle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362652B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA411679A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748475C2 (de) Mähwerk für Rasenmäher
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
EP0692180A1 (de) Steuereinrichtung wenigstens eines Einzugsfingers eines Umlaufförderers
DE2027316C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3048569A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes
DD229577A5 (de) Feldhaecksler
AT362652B (de) Schlaegermuehle
EP0153621B1 (de) Trommelhäcksler mit einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE19826976A1 (de) Aufbereiter für Kreiselmäher
DE2424192C2 (de) Schlägermühle zum Zerkleinern harter Feldfrüchte
DE3313673C2 (de)
AT362653B (de) Schlaegermuehle
DE2418699C3 (de) Schlägermühle
DE3417314C2 (de) Häcksler
DE2719266C2 (de) Schlägermühle
EP0313995A1 (de) Streugerät, insbesondere Schleuderdüngerstreuer
EP0156128A1 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für Häckselgut
DE3301987C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von Viehfutter, insbesondere von harten Feldfrüchten
DE2241899B1 (de) Schlaegermuehle
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE2352167C3 (de) Einreihiger Anbau-lVfaiskolbenschroter
DE2034910B2 (de) Schlagmuehle zum vermahlen von vornehmlich feuchtem oder nassem fruchtgut
EP1101397A1 (de) Konditioniereinrichtung für Feldhäcksler
AT206262B (de) Schlagkreuzprallmühle
DE3736865A1 (de) Streugeraet, insbesondere schleuderduengerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee