AT36141B - Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen.

Info

Publication number
AT36141B
AT36141B AT36141DA AT36141B AT 36141 B AT36141 B AT 36141B AT 36141D A AT36141D A AT 36141DA AT 36141 B AT36141 B AT 36141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
twisting
spinning
moistening
water
yarn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ziani De Ferranti
Original Assignee
Sebastian Ziani De Ferranti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Ziani De Ferranti filed Critical Sebastian Ziani De Ferranti
Application granted granted Critical
Publication of AT36141B publication Critical patent/AT36141B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen. 



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Gespinsten vor dem Verdrehen derselben in Spinn-und Zwirnmaschinen. Dieses Anfeuchten geschah bisher meist in der Weise, dass man das Gespinst durch einen Trog oder ein Gefäss mit Wasser hindurchführt, wobei besondere Vorrichtungen nötig sind, um das Gespinst unter die Wasseroberfläche und dann wieder herauszuführen. Diese Vorrichtungen machen die Maschine kompliziert und vergrössern ihre Empfindlichkeit gegen Störungen bei der Arbeit. 



  Gemäss vorliegender Erfindung wird eine grössere Sicherheit des Betriebes und Vereinfachung des Mechanismus dadurch erreicht, dass man das Gespinst durch einen schnell umlaufenden Hohlkörper hindurchführt, in dem ein Wasserhals durch Fliehkraft gebildet wird, durch welchen das Gespinst gleichfalls unter Wirkung der Fliehkraft hindurchgeht. 



  In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. 



  Bei dem ersten ein Spinnelement einer Spinnmaschine darstellenden Beispiel wird das Garn durch eine rotierende Spinnkammer 123 mit Turbinenantrieb 125 von einer auf 111'1'Spindel 133 aufgesetzten Spule abgewickelt. Auf die Spinnkammer ist mit Hilfe der Rippe ss und Rinne 141 ein abnehmbarer trichterförmiger Deckel 127 aufgesetzt, der oben einen etwas erweiterten Hals 128 besitzt. Über demselben befindet sich die Ausfluss- öffnung 135 eines Rohres 134, das mit Hilfe des drehbaren Ventils 137 von der Wasserleitung 138 gespeist wird. Das Ventil ist so eingerichtet, dass es beim Drehen des Rohres auf diH Seite goschlossen wird, dagegen offen ist, sobald die Auslassöffnung sich über dem   
 EMI1.1 
 hier sofort, durch die Wirkung der Fliehkraft an der Seitenwandung des Halses ein Wasser- ring.

   Wenn nun der Faden aus der Vorrichtung herausgesponnen, oder in dieselbe hinein- gesponnen wird, so wird er gleichfalls durch die Fliehkraft gegen den Hals geschleudert und somit durch den Wasserring hindurchgeführt und dabei genügend angefeuchtet, um das darauffolgende Verdrehen auszuschalten. Um das Material an der Drehung vor dem
Durchgang durch den Wasserring zu hindern, kann irgend eine   Verzögerungsvorrichtung   z.   H.   eine Drahtspirate 129, die von einer Querstange 130 getragen wird, vorgesehen sein. 



   Der Faden wird dabei auf seinem Wege von der auf die Spindel 133 aufgesetzten Spule in einer oder zwei Windungen um diese Drahtspirale herumgelegt. 



  Im zweiten   Ausführungsbeispiel   ist die eine Spinnkammer bezw. Kapsel 143 mit einem mittleren Spindelteil 142 aus einem Stück gefertigt. In diese Kapsel 143 wird nun die   Spu] e nut   dem bisher nur leicht verdrehten Garn eingesetzt und sodann die Kapsel zwecks
Ausspinnen und weiteren Verzwirnens des Garnes in schnelle Rotation versetzt. Das Garn wird dabei von der Spule abgenommen, über die Oberkante der Hohlspindel142 und dann durch dieselbe hindurch nach unten abgeführt. Infolge der Fliehkraft wird sich das Garn dabe) an an die Wandung der Hohlspindel anlegen, und da diese nach dem beim vorigen
Beispiele beschriebenen Vorgang durch eingetropftes Wasser mit einem Wasserring versehen ist, entsprechend angefeuchtet werden, um ihm die für das weitere Verdrehen nötige
Festigkeit zu geben. 



   Die Erfindung kann natürlich noch weitere Ausführungsformen erhalten,   z.   B. die Form eines nur dies Anfeuchten bewirkenden Ringes, der nicht, gleichzeitig ein Verdrehen des
Garnes bewirkt oder zum Verspinnen dient wie die vorbeschriebenen   Ansführungsformen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: EMI2.1 Xwirnmaschinen, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Hohtkorper, in den Wasser ein getropft wird und durch den das Gespinst hindurchgeführt wird, wobei das Wasser unter der Wirkung der Fliehkraft einen Wasserring bildet, der das Garn entsprechend befeuchtet.
    5 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen etwas erweiterten Ha) s des Deckels einer Spinnkammer, in dem der Wasserring entsteht und der gieichzeitig/m Durchführung des Garnes dient. EMI2.2 EMI2.3
AT36141D 1905-08-21 1905-08-21 Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen. AT36141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36141T 1905-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36141B true AT36141B (de) 1909-02-10

Family

ID=3552945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36141D AT36141B (de) 1905-08-21 1905-08-21 Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636062A5 (de) Vorrichtung zum spleissen gesponnener garne.
DE2130759C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Schrumpfen von textilem Faden- oder Garnmaterial
AT36141B (de) Vorrichtung zum Anfeuchten des Gespinstes vor dem Verdrehen bei Spinn- und Zwirnmaschinen.
DE479621C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln auf Spulen gewickelter Kunstfaeden unter Benutzung der Schleuderkraft
DE4134217C1 (de)
DE2831506C2 (de)
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2535368A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE257237C (de)
DE1510525A1 (de) Topfspinnmaschine
DE1535011C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1510506A1 (de) Schnellwickelspulenkonstruktion
CH624717A5 (de)
DE299200C (de)
CH435074A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE199426C (de)
DE632628C (de) Glockenspindel fuer Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschinen
DE19820211C1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Freigeben eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine
AT120381B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln auf Spulen befindlicher Kunstfäden.
AT264326B (de) Topfspinnmaschine
DE2035025A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE1158882B (de) Topfspinnmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Anspinnen
DE1510850C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE477364C (de) Spule zum Anspinnen fortlaufend zugefuehrten Textilgutes fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen