AT360520B - Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzenInfo
- Publication number
- AT360520B AT360520B AT781477A AT781477A AT360520B AT 360520 B AT360520 B AT 360520B AT 781477 A AT781477 A AT 781477A AT 781477 A AT781477 A AT 781477A AT 360520 B AT360520 B AT 360520B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- carbon atoms
- compounds
- formula
- alkyl
- optionally
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N thiazoline Chemical compound C1CN=CS1 CBDKQYKMCICBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 alkenyl radicals Chemical class 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IFRMGNPXGGJRBD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonyl chloride;hydrobromide Chemical compound Br.CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 IFRMGNPXGGJRBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 4
- VYBZOPZNLLIEFX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(N)(=O)=O)=C1 VYBZOPZNLLIEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 3
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000000054 salidiuretic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000001539 anorectic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- JIVPVXMEBJLZRO-UHFFFAOYSA-N chlorthalidone Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C2(O)C3=CC=CC=C3C(=O)N2)=C1 JIVPVXMEBJLZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1Cl KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZILSBZLQGRBMOR-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxol-5-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZILSBZLQGRBMOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PURSZYWBIQIANP-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-2-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CBr PURSZYWBIQIANP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGLIOWSKNOCHEX-UHFFFAOYSA-N 1-(furan-2-yl)-n-methylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CO1 DGLIOWSKNOCHEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 2-Pyridinemethanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=N1 WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKUJVWNGCSRQKI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)-n-(pyridin-2-ylmethyl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(=O)(=O)NCC=2N=CC=CC=2)=C1 VKUJVWNGCSRQKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGNVSTXJGWXRG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide;hydrobromide Chemical compound Br.CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(N)(=O)=O)=C1 QVGNVSTXJGWXRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZMORSRVAHRACZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1CNS(=O)(=O)C1=CC(C2(O)N(C(=NC)SC2)C)=CC=C1Cl IZMORSRVAHRACZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILCZSORCPSNUAU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[(2,4-dimethoxyphenyl)methyl]-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC(OC)=CC=C1CNS(=O)(=O)C1=CC(C2(O)N(C(=NC)SC2)C)=CC=C1Cl ILCZSORCPSNUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOVGDZWXKGWOCI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-[(2-chlorophenyl)methyl]-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(=O)(=O)NCC=2C(=CC=CC=2)Cl)=C1 JOVGDZWXKGWOCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWALEAWWEHATJZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-cyclopropyl-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(=O)(=O)NC2CC2)=C1 LWALEAWWEHATJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UANWURKQKKYIGV-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropan-1-amine Chemical compound COC(C)CN UANWURKQKKYIGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YSZVEXHEBFFCSK-UHFFFAOYSA-N 4-(2-bromoacetyl)benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(C(=O)CBr)C=C1 YSZVEXHEBFFCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWIWYJKLMNGMLH-UHFFFAOYSA-N 5-acetyl-2-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 XWIWYJKLMNGMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBMKAUGHUNFTOL-UHFFFAOYSA-N Aldoclor Chemical group C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NC=NS2(=O)=O JBMKAUGHUNFTOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N Hidralazin Chemical compound C1=CC=C2C(NN)=NN=CC2=C1 RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLCDUOXHFNUCKK-UHFFFAOYSA-N N,N'-Dimethylthiourea Chemical compound CNC(=S)NC VLCDUOXHFNUCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCCALZHGUWNJW-UHFFFAOYSA-N N-Cyclohexyl-N-methylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(C)C1CCCCC1 GSCCALZHGUWNJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N Triamterene Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C1=CC=CC=C1 FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010669 acid-base reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940083712 aldosterone antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002170 aldosterone antagonist Substances 0.000 description 1
- CJCSPKMFHVPWAR-JTQLQIEISA-N alpha-methyl-L-dopa Chemical compound OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 CJCSPKMFHVPWAR-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002576 amiloride Drugs 0.000 description 1
- XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N amiloride Chemical compound NC(=N)NC(=O)C1=NC(Cl)=C(N)N=C1N XSDQTOBWRPYKKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N azane;methanol Chemical compound N.OC CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- XYZUWOHEILWUID-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclopentane Chemical compound BrCC1CCCC1 XYZUWOHEILWUID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical group BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 1
- RMXVHZFHSKRNJN-UHFFFAOYSA-N chlorourea Chemical compound NC(=O)NCl RMXVHZFHSKRNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- UBLYEVLMRSPMOG-UHFFFAOYSA-N cyclopentylmethanamine Chemical compound NCC1CCCC1 UBLYEVLMRSPMOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)C1=CC=CC=C1 MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N furfurylamine Chemical compound NCC1=CC=CO1 DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- ACGDKVXYNVEAGU-UHFFFAOYSA-N guanethidine Chemical compound NC(N)=NCCN1CCCCCCC1 ACGDKVXYNVEAGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003602 guanethidine Drugs 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- JJYJHBDNTYTPEJ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)-2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(=O)(=O)NCC=2C=C3OCOC3=CC=2)=C1 JJYJHBDNTYTPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTUXRKJPRICSPT-UHFFFAOYSA-N n-benzhydryl-2-chloro-5-(4-hydroxy-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-yl)benzenesulfonamide Chemical compound CN1C(=NC)SCC1(O)C1=CC=C(Cl)C(S(=O)(=O)NC(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 NTUXRKJPRICSPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRKQMIFKHDXFNQ-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-n-ethylcyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1N(CC)C1CCCCC1 XRKQMIFKHDXFNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N pyridin-3-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CN=C1 HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000894 saliuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001288 triamterene Drugs 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 in aer R' Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen oder Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls gemein- sam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, R2 einen Alkyl- oder Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, der gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylteil, die gegebenen- falls im Phenylring durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Alkylendioxy substi- tuiert sind, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, die durch Cycloalkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen oder 5-oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte 0-, N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, oder Dialkylaminogruppen mit ins- gesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Amino- gruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, bedeuten, und worin RI und R2 auch gemeinsam für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen stehen können, R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, R'* und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, wobei der Phenylring gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl, Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, die durch 5-oder 6-gliedrige ungesättigte 0-, N- oder S-haltige EMI1.2 Rtuieren, 5-bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, in welchem Ring gegebenenfalls eine CH2-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann und Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Isopropyl oder Trifluormethyl bedeutet, sowie deren Salzen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.3 worin <Desc/Clms Page number 2> R3 und Y die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel behandelt und die erhaltenen a-Halogenketone der allgemeinen Formel EMI2.1 worin Ra und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Hal für Cl oder Br steht. gegebenenfalls ohne Isolierung oder Reinigung mit Thioharnstoffen der Formel (III), die in den beiden Formen (lila) und (IIIb) vorliegen können EMI2.2 worin R'und R die angegebene Bedeutung besitzen. umsetzt und die erhaltenen Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel EMI2.3 worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel EMI2.4 worin R'und R5 die obige Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R4 und/oder R5 Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls durch entsprechende Alkylierung in Verbindungen überführt, in denen R'* und/oder R eine der weiteren oben angegebenen Einzelbedeutungen mit <Desc/Clms Page number 3> Ausnahme von Wasserstoff und Phenyl hat und/oder die Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Salze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in die freien Verbindungen der Formel (I) überführt. Als anorganische Säuren für die Salzbildung kommen beispielsweise in Betracht : Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie Schwefel- säure. Phosphorsäure und Amidosulfonsäure. Als organische Säuren für die Salzbildung seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure. Maleinsäure. Milch- säure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure, Oxyäthansulfonsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure usw. Die Verbindungen (i) und (VI) können auch in ihren tautomeren Formen vorliegen : EMI3.1 Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel (I) können ausserdem in ihren möglichen geometrischen isomeren Strukturen vorliegen. Die Alkyl- bzw. Alkenylreste in den Substituenten RI bis RI können sowohl geradkettig wie verzweigt sein. Über die offenkettige tautomere Form (Ia) stehen die cyclischen Verbindungen der Formel (I) bei unterschiedlichem R1 und R2 mit den stellungsisomeren Verbindungen der Formel (Ic) und deren Säureadditionssalzen EMI3.2 im Gleichgewicht. Welches der beiden cyclischen Isomeren (I) oder (Ic.) bzw. deren Salze bevorzugt vorliegen, hängt in besonderem Masse von der unterschiedlichen Raumerfüllung der Substituenten R'bzw. R'in der Weise ab, dass sich der räumlich kleinere Substituent bevorzugt in Stellung 3 des Thiazolidin-Ringsystems befindet. Bei den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wird der Einfachheit halber nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen einer jeweiligen Substanz angegeben. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Sulfochloride der allgemeinen Formel (IV) mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, wie beispielsweise mit elementarem Chlor, mit <Desc/Clms Page number 4> Sulfurylchlorid. Monochlorharnstoff, Bromdioxen. N-Bromsuccinimid. insbesondere aber mit elementa- rem Brom oder mit Kupfer-II-bromid umgesetzt. Bei der Halogenierung von (IV) mit Brom verfährt man vorteilhaft in der Weise, dass man Brom unverdünnt oder verdünnt zu einer Lösung oder Suspension der äquimolaren Menge von (IV) in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Halogenkohlenwasserstoff wie Chloroform oder Methylenchlorid, in Eisessig, bevorzugt aber in einem Essigsäure-niederalkylester, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Essigsäure-n-butylester oder in einem Gemisch der genannten Lösungsmittel, zwischen 0 und EMI4.1 nach Zutropfen von wenig Brom und anschliessendem Erwärmen des Reaktionsgemisches bis zur Entfärbung des Halogens, wobei der angegebene Temperaturbereich auch kurzfristig überschritten werden kann. Als Verdünnungsmittel für das zuzutropfende Brom eignen sich die angeführten inerten Lösungsmittel oder deren Gemische. Die Verbindungen (IV). worin R3 die angegebene Bedeutung besitzt und Y für Chlor steht, sind literaturbekannt. EMI4.2 2 Mol gepulvertem Kupfer-II-bromid so lange in wasser- und alkoholfreiem Essigester oder Essig- ester/Chloroform-Gemischen kocht, bis die dunkle Farbe des Kupfer-II-bromids verschwunden ist und sich stattdessen farbloses Kupfer-I-bromid abgeschieden hat, das anschliessend durch Filtration abgetrennt werden kann. Als Chlorierungsmittel eignet sich insbesondere Sulfurylchlorid, das man mit einer Lösung oder Suspension der Verbindungen (IV) in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, zur Reaktion bringt. Man arbeitet bevorzugt über einen Zeitraum von 5 bis 30 h, in einem Temperaturbereich. der zwischen 10 und 100 C. bevorzugt zwischen 20 und 80oC, liegt, hydrolysiert gegebenenfalls nach vorangehender Konzentrierung des Reaktionsgemisches mit Eiswasser und arbeitet die or- ganischen Phasen auf. Die nach der jeweiligen Methode erhaltene Lösung oder Suspension dampft man zweckmässig unter vermindertem Druck ein und reinigt die als Rückstand erhaltenen Verbindungen (V) durch Umkristallisation in inerten Lösungsmitteln, wie z. B. Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff. Cyclohexan. Petroläther usw. Vorteilhafter werden jedoch die so erhaltenen Verbindungen (V) ohne weitere Reinigungsoperation in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge Thioharnstoff (III) zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) umgesetzt. Bringt man das Halogenketon (V) ohne vorhergehende Isolierung mit den Thioharnstoffen (III) zur Reaktion, so berechnet man die Menge des anzuwendenden Thioharnstoffes (III) auf das jeweilige Keton (IV). Die Anwendung von 1, 5 Mol Thioharnstoff kann dabei zu höheren Ausbeuten an (VI) führen, während grössere Überschüsse von (III) keine nennenswerten Vorteile erbringen. Als inerte Lösungsmittel können z. B. reines Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Dioxan. Tetrahydrofuran, Acetonitril, Nitromethan. Diäthylenglykol-dimethyläther usw. verwendet werden. Als besonders geeignete Lösungsmittel erwiesen sich Essigsäure-niederalkylester, wie beispielsweise Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Essigsäure-n-butylester, sowie niedere Dialkylketone, wie beispielsweise Aceton und Methyläthylketon. Ebenso können auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel angewendet werden. Die Reaktion verläuft mässig exotherm und wird zwischen 0 und 60 C, vorzugsweise zwischen 20 und 40 C, durchgeführt. Die Reaktionszeiten sind insbesondere von der verwendeten Reaktionstemperatur abhängig und liegen zwischen 5 min und 40 h. Die Thiazolidine der Formel (VI) scheiden sich zumeist im Verlauf der Reaktion schwerlöslich ab und man kann am Ende der Reaktionsführung gegebenenfalls nach vorhergehender Konzentrierung durch Zusatz eines geeigneten Fällungsmittels die Ausbeute an (VI) verbessern. Wird nach Ablauf der Reaktion eine Lösung erhalten, so fällt man zweckmässigerweise die Verbindungen der Formel (VI) gegebenenfalls nach vorhergehender Konzentrierung des Reaktionsgemisches, mit einem der genannten Fällungsmittel oder filtriert vorteilhaft in das jeweilige <Desc/Clms Page number 5> Fällungsmittel unter Rühren ein. Die so dargestellten Verbindungen der Formel (VI) zeichnen sich im allgemeinen durch einen hohen Reinheitsgrad aus. Sollte trotzdem eine Reinigung der Verbindungen (VI) erforderlich sein, so können diese aus einem inerten, geeigneten und möglichst wasser- und alkoholfreien Lösungsmittel, wie beispielsweise Aceton, Methyl-äthylketon, Acetonitril, Nitromethan, umkristallisiert werden. Besonders vorteilhaft ist aber die Methode der Umfällung, um eine starke thermische Belastung der Verbindungen (VI) zu vermeiden. Hiezu löst man das jeweilige Rohprodukt der Formel (VI) in einem reinen und inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Acetonitril, Nitromethan, zwischen 0 und 30 C auf, behandelt die Lösung gegebenenfalls mit Aktivkohle und schlägt die Verbindungen nach Filtration mit einem der aufgeführten Fällungsmittel nieder. Die Eindeutigkeit des Reaktionsverlaufes bei der Umsetzung der Halogenketone (V) mit den Thioharnstoffen (III) zu den Thiazolidinen (VI) überrascht insofern, dass einmal die Thioharnstoffe (III) spezifisch mit dem Bromketonrest in (V) reagieren, ohne dass die Chlorsulfonylgruppierung angegriffen wird, und zum andern, dass die Sulfochloridfunktion in den Verbindungen (V) und (VI) nicht mit der Hydroxyfunktion der Verbindungen (VI) trotz Anwesenheit der als schwache Basen reagierenden Thioharnstoffe (III) zur Reaktion kommt. Die so erhaltenen Sulfonsäurechloride der allgemeinen Formel (VI) werden nun mit Ammoniak oder einem Amin der Formel (VII) zu Verbindungen der Formel (I) umgesetzt. Dabei können sowohl wässerige Lösungen von Ammoniak und der Amine (VII) wie auch flüssiges Ammoniak bzw. reine Amine im Überschuss verwendet werden, wobei das überschüssige Ammoniak bzw. Amin gleichzeitig als Lösungsmittel fungiert. Die Reaktion kann ebenfalls in organischen Lö- EMI5.1 niedere Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, in besonderer Weise eignen. Theoretisch sind für die Umsetzung der Sulfochloride (VI) zu den Sulfonamiden (I) 1 Mol Ammoniak bzw. Amin (VII) in Gegenwart von 2 Mol einer Hilfsbase erforderlich. Demzufolge kann man bei der Reaktion so verfahren, dass man pro Mol Sulfochlorid (VI) mindestens 3 Mol Ammoniak oder Amin (VII) anwendet. Vorteilhaft ist bei dieser Reaktion die Anwendung von 3 bis 7 Mol Ammoniak bzw. Amin (VII) auf 1 Mol Sulfochlorid, jedoch können auch grössere Überschüsse an (VII) verwendet werden. Man kann auch mit 1 oder 2 Mol Ammoniak oder Amin (VII) arbeiten, wenn in Anwesenheit einer Hilfsbase gearbeitet wird. wobei etwa 1 bis 6 Moläquivalente Hilfsbase verwendet werden. Als Hilfsbasen eignen sich anorganische und organische Hydroxyde, Carbonate und Hydrogencarbonate. sowie Salzlösungen schwacher anorganischer und organischer Säuren, wobei in allen Fällen tertiäre Amine, wie beispielsweise Triäthylamin, Tri-n-butylamin, Methyl-dicyclohexylamin, Äthyl-dicyclohexylamin besonders vorteilhaft sind. Das tertiäre Amin kann ebenfalls, im Überschuss angewandt, ohne Zugabe eines weiteren Lösungsmittels als Reaktionsmedium dienen. Die Reaktion verläuft exotherm, so dass man vorteilhaft kühlt und bei Temperaturen zwischen-35 und +60. C arbeitet, bevorzugt zwischen +10 und +350C. Die Reaktionsdauer soll mindestens 30 min betragen und die Umsetzung kann spätestens nach zwei Tagen abgebrochen werden, wobei mit längeren Reaktionszeiten keine nennenswerten Vorteile erzielt werden. Bevorzugt wird eine Reaktionsdauer zwischen 6 und 20 h. Bei Aufarbeitung verfährt man vorteilhaft so, dass, gegebenenfalls nach Abdestillieren des Amins und Konzentrierung des Reaktionsgemisches mit Wasser verdünnt wird, wobei die Verbindungen (I) schwerlöslich zur Abscheidung kommen. Wenn R"oder R in der so dargestellten Verbindung (I) ein Wasserstoffatom bedeutet, sollte möglichst ein PH 7, 5 bis 8, 5 eingestellt werden. Die Verbindungen (I) scheiden sich unmittelbar nach der Fällung mit Wasser meistens in Form zäher Öle ab, die insbesondere bei kleinen Substituenten R'und R'mehr oder weniger rasch zur Kristallisation kommen. Die Kristallisation kann durch mehrmalige Behandlung mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise mit Wasser, Äther, Diisopropyläther, Tetrachlorkohlenstoff, Petroläther, Essigsäure-n-butylester od. dgl. beschleunigt werden. Nach der Fällung mit Wasser können die Verbindungen (I) auch mit einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise mit einem Essigsäure-niederalkylester, wie z. B. mit Essigsäuremethylester oder Essigsäureäthylester, extrahiert werden. Nach der Trocknung des Extraktes über <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <Desc/Clms Page number 7> sungsmittel gegebenenfalls nach vorhergehender Trocknung verdampft. Lässt man auf Verbindungen der Formel (I), worin R'* und/oder RI Wasserstoff bedeuten, mindestens 1 Mol einer hinreichend starken Base einwirken, so erhält man unter Deprotonierung der Sulfonamidgruppe Salze der allgemeinen Formel EMI7.1 worin A das Kation eines Alkali- oder Erdalkalimetalles ist und R 1 bis R 5 sowie Y die angegebene Bedeutung haben. Als Basen können Hydroxyde der Alkali- und Erdalkalimetalle, vorzugsweise NaOH und KOH, Alkali- und Erdalkalialkoholate, vorzugsweise NaOCH3 und NaOC2H5, NaH, Natriummethylsulfinylmethid usw. verwendet werden. Als Lösungsmittel verwendet man Wasser oder polare organische Lösungsmittel wie Methanol. Äthanol. Isopropanol, n-Butanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Diäthylenglykol-dimethyl- äther, Acetonitril. Insbesondere die Kaliumsalze der Formel (XXIV) zeichnen sich durch ihre gute Wasserlöslichkeit aus. Durch Zugabe eines Mols einer geeigneten Säure erhält man die Verbindungen (I) zurück, wobei sich als Säuren insbesondere Ammoniumsalze als vorteilhaft erwiesen. Diese reversible Säure-Base-Reaktion kann man zur Reinigung der Verbindungen (I) heranziehen. Ausserdem kann man die Salze (XXIV) verwenden, um über Alkylierungsreaktionen an der Sulfonamidgruppe entsprechend abgewandelte Verbindungen der Formel (I) herzustellen. Bei Alkylierungsreaktionen arbeitet man in Wasser, vorzugsweise jedoch in den aufgeführten polaren organischen Lösungsmitteln, wobei man bei Temperaturen zwischen-20 und +50 C, vorzugsweise zwischen +15 und +35 C, über einen Zeitraum von 5 bis 72 h reagieren lässt. Für EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 Formel (I), in denen die Substituenten die nachstehenden Bedeutungen besitzen : Rl : Methyl, Äthyl, Allyl EMI7.5 : Methyl,R3, R4, RI : Wasserstoff Y : Chlor, Brom Weiterhin kommen als bevorzugte Verbindungen in Betracht Verbindungen der Formel (I), worin die Substituenten die nachstehende Bedeutung haben : Rl : Propyl, Isopropyl R2 : Propyl, Butyl, Cyclohexyl. Cyclohexylmethyl, Benzyl EMI7.6 <Desc/Clms Page number 8> R5 : Wasserstoff, nied. Alkyl. Benzyl Y : Chlor. Brom Die Verfahrensprodukte sind wertvolle Arzneimittel und zeichnen sich durch eine sehr gute diuretische und saluretische Wirksamkeit aus. In einigen Patentschriften wird über eine anorektische, ZNS-stimulierende und diuretische Wirkung von 4-Aryl-1, 3-thiazolidin-4-o1-Derivaten berichtet (vgl. DE-OS 1938674. US-PS Nr. 3. 671. 534). wobei es sich um Verbindungen ohne Sulfonamidgruppen am aromatischen Kern handelt und deren diuretische Wirkung in hohem Masse von einer spezifischen Substitution des Thiazolidinringes abhängt. Es war nun überraschend, dass die neuen Verfahrenserzeugnisse unabhängig von dieser spezifischen Ringsubstitution durch die Einführung einer Sulfonamidgruppe in Stellung 3 des Benzolkernes eine sehr starke salidiuretische Wirkung besitzen, die diesen bekannten Thiazolidin- Derivaten in qualitativer und quantitativer Hinsicht deutlich überlegen ist. Darüber hinaus ist die weniger erwünschte anorektische und ZNS-stimulierende Wirkkomponente weit zurückge- drängt. Die salidiuretische Wirkung der neuen Verfahrensprodukte wurde an der Ratte in einer Einheitsdosis von 50 mg/kg per os bestimmt. Sie übertreffen dabei die salidiuretische Aktivität bekannter Handelspräparate der Thiazidgruppe, wie beispielsweise des Hydrochlorthiazids, und die des Chlorthalidons. Darüber hinaus zeichnen sich die neuen Verfahrenserzeugnisse durch eine lang anhaltende Wirkungsdauer aus, die etwa der des Chlorthalidons entspricht. Deshalb sind die neuen Verfahrensprodukte insbesondere zur Behandlung hypertoner Zustände beim Menschen geeignet, wobei man sie, wie heute allgemein üblich, gegebenenfalls mit einem Antihypertonikum kombinieren wird. Als therapeutische Zubereitung der neuen Verbindungen kommen vor allem Tabletten, Dragées. Kapseln, Suppositorien sowie auch Ampullen zur parenteralen Verabreichung (i. v., s. c. und i. m.) in Frage. Die Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionsprodukte enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500 mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg/Tablette. Diese Zubereitungen können speziell bei der Behandlung des Bluthochdruckes ausser den üblichen Full- un Trägerstoffen noch ein Antihypertensivum. wie beispielsweise Reserpin, Hy- dralazin. Guanethidin, a-Methyldopa oder Clonidin, enthalten. Ausserdem sind therapeutische Kombinationspräparate mit kaliumretinierenden Verbindungen, wie Aldosteronantagonisten. z. B. Spironolacton, oder Pseudoaldosteronantagonisten. wie Triamteren oder Amilorid, von Interesse. Weiterhin kommt K+-Substitution in verschiedenen Anwendungsfor- men, z. B. Dragées, Tabletten. Brausetabletten, Säften u. a. in Frage. In den nachfolgenden Beispielen sind die Schmelz- und Zersetzungspunkte der Ausführungsbeispiele nicht korrigiert. Die IR-Spektren wurden in KBr aufgenommen, die angegebenen IR- - spektroskopischen Daten sind Routinespektren entnommen und wurden ebenfalls nicht korrigiert. Die in den vorstehenden Beispielen als Ausgangsstoffe verwendeten neuen Thioharnstoffe der Formel (III) wurden nach literaturbekannten Methoden (vgl. Houben-Weyl,"Methoden der organischen Chemie", Bd. j [. S. 884. 4. Auflage, 1955) dargestellt. Die Schmelzpunkte der einzelnen Verbindungen der Formel (III) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt : <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 EMI9.2 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 EMI10.2 EMI10.3 - - < J 1085. 1 g 4'-Chlor-3'-chlorsulfonylacetophenon werden in 50 ml Essigsäureäthylester suspendiert und mit einigen Tropfen einer Lösung von 3, 2 g Brom in Essigsäureäthylester bis zur deutlichen Braunfärbung des Gemisches versetzt. Nun erwärmt man bis zum Farbumschlag auf etwa 60 bis 70 C (gegebenenfalls unter Zugabe eines Tropfens 48% iger Bromwasserstoffsäure), kühlt ab und tropft bei Raumtemperatur die restliche Menge der Bromlösung unter Rühren zu. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 2-Brom-4'-chlorsulfonylacetophenon (Fp. = 111 C aus Chloroform. r. n = 1700 cm-). Diese Verbindung wird ohne weitere Isolierung in 70 ml Aceton gelöst und mit 2, 1 g 1,3-Dimethylthioharnstoff in 50 ml Aceton zur Reaktion gebracht. Man rührt 30 min bei 30 bis 35 C. kühlt auf 10 C ab und filtriert das 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl) -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid. Farblose Kristalle. Fp. = 162 C (Zers. ). Ausbeute 94%. b) 4, 4 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl0-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden unter Rühren portionsweise in 30 ml 8%ige methanolische Ammoniaklösung eingetragen. Man lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, filtriert den Niederschlag von 4- (4-Chlor- -3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazoli8din-4-ol ab und wäscht mehrmals mit Wasser nach. Farblose Kristalle. Fp. = 188 C (Zers.). C=N = 1620 cm- 1. Ausbeute 62%. c) 10 g gepulvertes 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol- - hydrobromid werden in 500 ml Wasser bei 50 C unter Rühren gelöst, mit 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung versetzt und 2 h bei 5 bis 100C kräftig gerührt, das 4- (4-Chlor-3-sulf- amoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol abfiltriert und mehrmals mit Wasser gewaschen. Fp. = 187 bis 188 C (Zers.). Ausbeute 94%. <Desc/Clms Page number 11> Beispiel 2 : 4- (4-Chlor-3-cycIopentyImethyIsulfamoylphenyI)-3-methyl-2-methylimino-l. 3-thiazol- din-1-01 8, 8 g 4- (4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl) -3-methyl-2-methylimino-1. 3-thiazolidin-4-01-hydrobromid werden portionsweise bei 20 C in eine gerührte Mischung aus 4 g Cyclopentylmethylamin, 8 g Triäthylamin und 100 ml Äthanol gegeben und das Reaktionsgemisch über Nacht stehengelassen. Man destilliert das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und bringt das amorphe Endprodukt unter 80 ml Wasser zur Kristallisation. Farbloser Feststoff, ab 800C Zersetzung, .-,., = 1620 cm-1. Beispiel 3 : 4- [ 4-Chlor-3-(2-methoxypropylsulfamoyl0-phenyl] -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol 6, 5 g 4- (4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 5 g 2-Methoxypropylamin in 100 ml Äthanol umgesetzt und aufgearbeitet. Farbloser kristalliner Feststoff, Fp. = 1480C (Acetonitril/Aktivkohle). Ausbeute 74%. EMI11.1 Triäthylamin in 50 ml Äthanol umgesetzt und aufgearbeitet. Man dekantiert das Wasser ab und bringt das amorphe Endprodukt unter Diäthyläther zur Kristallisation. Farbloser Feststoff. Fp. = 146 C (Zers. ). Beispiel 5 : 4- (4-Chlor-3-cyclopropylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin- - 4-ol 6,6g4- (4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 1, 5 g Cyclopropylamin und 4 g Triäthylamin in 50 ml Äthanol umgesetzt und aufgearbeitet. Hellgelbe Kristalle. Fp. = 180 C (Zers.). Ausbeute 82%. Beispiel 6 : 4-(3-Benzhydrylsulfamoyl-4-chlorphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol EMI11.2 werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 2. 7 g Benzhydrylamin und 4 g Triäthylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Farbloser Feststoff, ab 1030C Zersetzung, , C=N = 1620 cm- 1. Beispiel 7 : 4- (4-Chlor-3-o-chlorbe3nylsulfamoylphenyl0-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin- - 4-ol EMI11.3 bicarbonatlösung versetzt und 2 h bei 5 bis 10 C kräftig gerührt. Das dabei entstehende Produkt wird abfiltriert, wobei farblose Kristalle vom Fp. = 169 C erhalten werden. Ausbeute 77%. b) 6, 6 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 2, 5 g o-Chlorbenzylamin und 4 g Triäthylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Der in Wasser erhaltene viskose Rückstand wird unter wenig Äthanol zur Kristallisation gebracht. Farblose Kristalle, Fp. = 168 bis 169 C. Ausbeute 60%. Beispiel 8 : 4- [4-Chlor-3-(2,4-dimethoxybenzylsulfamoyl)-phenyl]-3-methyl-2-methylimino-1,3-thi- azolidin-4-ol-hydrochlorid 8, 8 g 4- (4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 5 g Triäthylamin und 3. 5 g 2. 4-Dimethoxybenzylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Nach Behandlung mit Wasser wird das amorphe 4- [4-Chlor-3-(2,4-dimethoxybenzylsulfamoyl)-phenyl ] -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin- -4-ol mit 70 ml Essigsäureäthylester extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel mit äthanolischer HCl (15%ig) sauer gestellt. Das amorph abgeschiedene Endprodukt bringt <Desc/Clms Page number 12> man unter Isopropanol zur Kristallisation. Fp. = 163 C (Zers. ). Beispiel 9 : 4- [4-Chlor-3-(3,4-methylendioxybenzylsulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-2-methylimino- -1, 3-thiazolidin-4-ol EMI12.1 werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 2, 4 g 3, 4-Methylendioxybenzyl- amin und 3. 5 g Triäthylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Farblose Kristalle aus Isopropanol, Fp. = 131 bis 132 C (Zers. ). Ausbeute 76%. Beispiel 10 : 4- [ 4-Chlor-3-[2-furylmethylsulfamoyl)-phenyl] -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazol- idin-4-ol 6, 5 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 1, 5 g 2-Furylmethylamin und 3, 5 g Triäthylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Fp. = 154 C (Zers. ). Beispiel 11 : 4- [4-Chlor-3-(2-picolylsulfamoyl)-phenyl ] -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin- -4-ol 8, 8 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden mit 3, 0 g 2-Picolylamin und 5 g Triäthylamin entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift umgesetzt und das an sich kristallin abscheidende Endprodukt filtriert. Fp. = : : 1660C (Zers. ). Beispiel 12 : 4- [4-Chlor-3-(3-picolylsulfamoyl)-phlenyl] -3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin- -4-ol 8, 8 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden mit 3, 0 g 3-Picolylamin und 5 g Triäthylamin entsprechend der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift umgesetzt, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 70 ml Wasser aufgenommen. Man extrahiert 3mal mit je 60 ml Essigsäureäthylester, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand kristallisiert unter Diisopropyläther. Fp. = 152 bis 153 C. Beispiel 13 : 4- [ 4-Chlor-3-N-(2-hydroxy-1-methyl-2-phenyläthyl)-N-methylsulfamoylphenyl]-3-me- EMI12.2 3-thi-1,3-thiazolidin-4-ol 4, 4 g 4-(4-Chlor-3-chlorsulfonylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid werden analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift mit 1, 6 g 2-Furylmethyl-N-methylamin und 4 g Triäthylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Farbloser Feststoff. Zersetzung ab 158OC, r ; = 1625 cm-'. Beispiel 15 : 4-(4-Chlor-3-cyclopentylmethylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazol- idin-4-ol 6, 7 g 4-(4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol werden unter Rühren in ein Gemisch aus 10 ml absol. Dimethylsulfoxyd und 1, 2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd unter Stickstoffschutz eingetragen, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung zwischen +8 und +12 C gehalten wird. Sodann tropft man unter Beibehaltung der Kühlung und Rühren 3, 3 g Cyclopentylmethylbromid zU, rührt sodann 10 h bei Raumtemperatur und fällt mit 100 ml Wasser. Vom öligen Niederschlag wird abdekantiert, das amorphe Produkt unter 100 ml frischem Wasser verfestigt, abgesaugt und mit Wasser mehrfach gewaschen. Gelbbrauner Feststoff, Zersetzung ab 72oC. , ,. = 1620 cm"'. <Desc/Clms Page number 13> Beispiel 16 : 4- (4-Chlor-3-o-chlorbenzylsulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1, 3-thiazolidin- - 4-ol 6. 7 g 4- (4-Chlor-3-sulfamoylphenyl)-3-methyl-2-methylimino-1, 3-thiazolidin-4-ol werden unter Rühren in 67 ml absol. Methanol aufgeschlämmt und mit einer frisch hergestellten Lösung aus 0. 5 g Natrium in 15 ml absol. Methanol versetzt. Unter Rühren werden nun 4, 1 g o-Chlor-benzyl- bromid bei +O C zugetropft und das Reaktionsgemisch 24 h bei Raumtemperatur und 2 weitere Stunden bei 38 C gerührt. Man engt auf die Hälfte unter vermindertem Druck ein, giesst in 100 ml gerührtes Wasser ein, filtriert ab und wäscht mehrmals mit Wasser nach. Farblose Substanz, Fp. = 161 C (Zers.). **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel EMI13.1 bzw. ihrer tautomeren Form EMI13.2 in der R1 Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen. Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen oder Dialkylaminpgruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen, die gegebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, R"einen Alkyl-oder Alkenyl-oder Alkinylrest mit 1 bis 8 C-Atomen. der gegebenenfalls durch Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkylteil, die gegebenenfalls im Phenylring durch Halogen, niederes Alkyl. Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sind.Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, die durch Cycloalkylreste mit 3 bis 6 C-Atomen oder 5-oder 6-gliedrige gesättigte oder ungesättigte 0-. N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, oder Dialkylaminogruppen mit insgesamt bis zu 7 C-Atomen. die gegebenenfalls gemeinsam mit dem N-Atom der Aminogruppe einen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, bedeuten.und worin R'und R'auch gemeinsam für eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen stehen können, <Desc/Clms Page number 14> R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, R'und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl-oder Alkenylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, die gegebenenfalls durch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sind, Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkylteil, wobei der Phenylring gegebenenfalls durch Halogen, niederes Alkyl.Alkoxy oder Alkylendioxy substituiert sein kann, Alkylgruppen mit 1 bis 2 C-Atomen, die durch 5-oder 6-gliedrige ungesättigte 0-, N- oder S-haltige heterocyclische Reste substituiert sind, bedeuten, wobei H'und H5 auch gemeinsam mit dem N-Atom einen gesättigten, gegebenenfalls methylsubstituierten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden können, in welchem gegebenenfalls eine CHz-Gruppe durch Sauerstoff ersetzt sein kann und Y Wasserstoff, Halogen, Methyl, Isopropyl oder Trifluormethyl bedeutet, sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI14.1 worin HO und Y die angegebene Bedeutung besitzen.mit einem Chlorierungs- oder Brpmierungsmittel behandelt und die erhaltenen a-Halogenketone der allgemeinen Formel EMI14.2 worin R3 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Hal für Cl oder Br steht, gegebenenfalls ohne Isolierung oder Reinigung mit Thioharnstoffen der Formel (III), die in den Formen (lIla) und (IIIb) vorliegen können EMI14.3 worin EMI14.4 <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 worin Rl. R2 und R3 die obige Bedeutung haben. mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel EMI15.2 worin R'* und R3 die obige Bedeutung haben.umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R4 und/oder R5 Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls durch entsprechende Alkylierung in Verbindungen überführt, in denen R'* und/oder R eine der weiteren oben angegebenen Einzelbedeutungen hat, mit Ausnahme von Wasserstoff und Phenyl, und/oder die Verbindungen der Formel (I) in ihre Salze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in die freien Verbindungen der Formel. (I) überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Thiazolidinderivaten der allgemeinen Formel (I), worin R. R"und R Wasserstoff. Y Chlor und R'und R* Methyl oder Äthyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet. dass man als Verbindungen der Formel (IV) solche einsetzt. worin Y und R'die vorstehend angegebene Bedeutung haben, als Thioharnstoffe der Formel (III) oder (IIIa) bzw. (IIIb) solche zur Anwendung bringt, worin R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und die so erhaltenen Thiazolidinderivate der Formel (VII), worin RI. 112 und R'die obige Bedeutung haben, mit Ammoniak umsetzt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT781477A AT360520B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
AT920177A AT352168B (de) | 1975-11-10 | 1977-12-21 | Bettungsbehandlungsmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2436263A DE2436263C2 (de) | 1974-07-27 | 1974-07-27 | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AT577075A AT344160B (de) | 1974-07-27 | 1975-07-25 | Verfahren zur herstellung neuer thiazolidinderivate und ihrer salze |
AT781477A AT360520B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA781477A ATA781477A (de) | 1980-06-15 |
AT360520B true AT360520B (de) | 1981-01-12 |
Family
ID=27150471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT781477A AT360520B (de) | 1974-07-27 | 1977-11-02 | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT360520B (de) |
-
1977
- 1977-11-02 AT AT781477A patent/AT360520B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA781477A (de) | 1980-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887506C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen | |
CH493528A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine | |
DE2316377C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen | |
DE3247615A1 (de) | Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2533821A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2436263C2 (de) | Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1122541B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren | |
AT360520B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE2124907A1 (de) | 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate | |
DD249479A5 (de) | Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten | |
DE2546165A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1127879A1 (de) | Herstellung der 2-Oxo-1,3-dibenzyl-cis-4,5-imidazolidindicarbonsäure bzw. ihres Anhydrids | |
AT361473B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen | |
AT360985B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
AT360522B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE959551C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen | |
AT373588B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen | |
DE1670143C3 (de) | ||
AT284126B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere | |
AT357525B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen | |
AT360521B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen | |
DE2601598A1 (de) | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT211296B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren | |
DE3241114A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4-(1h,3h)dionen | |
AT362353B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |