DE2546165A1 - Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2546165A1
DE2546165A1 DE19752546165 DE2546165A DE2546165A1 DE 2546165 A1 DE2546165 A1 DE 2546165A1 DE 19752546165 DE19752546165 DE 19752546165 DE 2546165 A DE2546165 A DE 2546165A DE 2546165 A1 DE2546165 A1 DE 2546165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
chloro
carbon atoms
hydrobromide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546165
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochen Dipl Chem Dr Lang
Roman Dr Muschaweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752546165 priority Critical patent/DE2546165A1/de
Priority to GB41722/76A priority patent/GB1563323A/en
Priority to NL7611159A priority patent/NL7611159A/xx
Priority to FI762920A priority patent/FI762920A/fi
Priority to IL50673A priority patent/IL50673A0/xx
Priority to IT28277/76A priority patent/IT1069038B/it
Priority to US05/732,135 priority patent/US4083979A/en
Priority to CA263,345A priority patent/CA1083581A/en
Priority to AT765576A priority patent/AT358030B/de
Priority to HU76HO1931A priority patent/HU174587B/hu
Priority to DK464076A priority patent/DK464076A/da
Priority to AU18691/76A priority patent/AU504040B2/en
Priority to NO763502A priority patent/NO763502L/no
Priority to LU76006A priority patent/LU76006A1/xx
Priority to IE2265/76A priority patent/IE43958B1/en
Priority to FR7631040A priority patent/FR2327778A1/fr
Priority to BE171562A priority patent/BE847352A/xx
Priority to JP51124381A priority patent/JPS5251364A/ja
Priority to SE7611504A priority patent/SE7611504L/xx
Publication of DE2546165A1 publication Critical patent/DE2546165A1/de
Priority to AT262579A priority patent/AT357525B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/58Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2546165
Aktenzeichen: HOE 75/F 267
Datum: I3. Oktober I975 Dr.HG/St
Thiazolidinderivate und Verfahre» zu ihrer Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Thiazolidinderivate der allgemeinen Formel X
(D
1 » 2
in cer R Alkyl oder Alkenyl mit 1-4 C-Atomen, R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-6 C-Atomen, der ggf. durch Alkcxygruppen mit 1-2 C-Atomen, substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3-8 C-Atomen, Phenyialkylreste mit 1 oder 2
1 2
0-Atomen im Alkylteil bedeuten und worin R und R auch gemeinsam für eine ggf. verzweigte Alkylenkette mit 2-4
3
C-Atomen stehen können, R Wasserstoff, niederes Alkyl oder
4 5
Alkoxy mit 1 -~ 3 C-Atomen, oder eine Aminogruppe -NR R belt 5
deutet, worin R und R gleich oder verschieden sind und für
Wasserstoff, einen niederen AlleyJLrest mit 1 bis 4 C-Atomen
4
stehen oder R einen Cycloalkylrest mit 5-8 C-Atomen bedeutet,
5 A· 5
falls R Wasserstoff ist} wobei R mit R auch gemeinsam mit dem N-Atom einen 5-7 gliedrigen gesättigten heterocyclischen. Ring bilden können und Y Chlor odLer Brom bedeutet, sowie deren pharmakologisch verträglichen Salze.
709817/1019
Gegenstand, der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a.) Verbindungen der allgemeinen Formel JX
.CH„ - Z
(II)
3
worin R und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und Z für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht, mit Thioharnstoffen der allgemeinen Formel III, die in den beiden Formeln III a und III b vorliegenden können
R1 R2
-—* ι ι
SH
(III a)
(IH
1 2
worin R und R die angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
709817/1019
-k-
deren Säureadditionssalze oder deren Metallsalze der
allgemeinen Formel V
OH
worin M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall stent,, mit
3
einem reaktionsfähigen Derivat einer Säure R -COOH, ggf· in Gegenwart einer Base, umsetzt oder
c) 2-Halogen-5-(2-imino-1,3-thiazolidin-4-ol-4-yl)-benzolsulf onyl-isoharnst of father, -isothioharnstoffäther der
allgemeinen Formel VI
(VI)
NR
worin R Alkyl bedeutet und R1 , R , RJ und Y die angegebene Bedeutung haben, hydrolytisch spaltet oder
d) Verbindungen der allgemeinen Formel VII
(VII)
CH
SH
709817/1019
-θ-
mit Verbindungen der Formel VIII
Hal - C _ (VIII)
12 3
worin R , R , R und Y die angegebene Bedeutung haben und Hai für Chlor oder Brom steht, umsetzt oder
e) Verbindungen der Formel VII mit Carbodiimiden IX
R1 -N = C = N-R2 (IX)
1 2
worin R und R die angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
f) Verbindungen der allgemeinen Formel X
1 3
worin R bis R^ und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und Hai für Chlor oder Brom steht, mit einem Oxidationsmittel behandelt
und ggf. die nach Weg a) - f) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Basen in die freien basischen Verbindungen der Formel I oder in die Alkali- oder Ammoniumsalze überführt.
Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht: Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäuren und Bromwasserstoffsäure, sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und
Amidosulfonsäure. _
— 5 -
709817/1019
Als organische Säuren seien beispielsweise genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Oxäthansulfonsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,etc.
Die Verbindungen I können auch, in ihrer tautomeren Form I a vorliegen:
N S
ο H
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können außerdem in ihren möglichen geometrischen isomeren Strukturen vorliegen.
Über die offenkettige tautomere Form I a stehen die cyclischen
1 Verbindungen der Formel I bei unterschiedlichem R und R mit den stellungsisomeren Verbindungen der Formel I c und deren Säureadditionssalzen
(ic)
709817/1019
±m Gleichgewicht. Welches der beiden cyclischen Isomeren I oder I c bzw. deren Säureadditionssalze bevorzugt, vorliegen, hängt in besonderem Maße von der unterschiedlichen Raumerfüllung der
1 2
Substituenten R bzw. R in der Weise ab, daß sich der räumlich kleinere Substituent bevorzugt in Stellung 3 des Thiazolidin-Ringsystems befindet. Bei den erxindungsgemäßen Verbindungen vird der Einfachheit halber nur eine der möglichen isomeren bzw. tautomeren Formen einer jeweiligen Substanz angegeben.
Die unter a) bezeichnete Verfahrensweise wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man die Verbindungen II mit den Thioharnstoffen III im molaren Verhältnis lsi bis Is 1,5 umsetzt. Mit größeren molaren Überschüssen an Thioharnstoff werden im allgemeinen keine nennenswerte Vorteile erzielt. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in polaren · organischen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Nitromethan, Diäthylenglycoldimethyläther u.a. durchgeführt. Als besonders vorteilhafte Reaktionsmedien erwiesen sich jedoch Essigsäure-niederalkylester, wie Essigsäuremethylester und Essigsäureäthylester, niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, insbesondere Methanol, Äthanol, Isopropanol, sowie niedere Dialkylketone, wie z.B. Aceton, Methyl-äthyl-keton. Es können auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel angewandt werden, wie auch Gemische der aufgeführten Lösungsmittel für sich allein mit weniger geeigneten Solvenzien verwendet werden können, wie z.B. Methanol/Benzol, Äthanol/Toluol, Methanol/Diäthyläther, Äthanol/Tetrachlorkohlenstoff, Aceton/ Chloroform, wobei zweckmäßigerweise das polare Lösungsmittel im Überschuß vorhanden sein soll· Die Reaktionspartner können dabei im jeweiligen Lösungsmittel suspendiert oder gelöst vorliegen. Grundsätzlich können die Reaktionspartner auch ohne Anwendung eines Lösungsmittels umgesetzt werden, insbesondere dann, wenn der jeweilige Thioharnstoff über einen möglichst tiefen Schmelzpunkt verfügt, wobei aber infolge exothermen
709817/1019
Reaktionsverlaufes Nebenreaktionen auftreten können, so daß diese Verfahrensvariante keine Vorteile gegenüber der Arbeitsweise in Lösungsmitteln bringt. Die Reaktion verläuft mäßig exotherm und kann zwischen 0 und 100 , bevorzugt zwischen 10 und 70 , durchgeführt werden. Als besonders günstig erwies sich ein Temperaturbereich zwischen ZO~ und 55 C·
Die Reaktionsdauer ist weitgehend von der Re akt ions temperatur abhängig und liegt zwischen 2 Minuten in höheren Temperaturbereichen und 60 Stunden bei niederen Temperaturen. Im günstigen Temperaturbereich liegt die Reaktionsdauer im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 4θ Stunden.
Vielfach scheiden sich die Verbindungen I in Form ihrer Säureadditionssalze im Verlauf der Reaktion schwerlöslich ab, wobei ggf. durch nachträglichen Zusatz eines geeigneten Fällungs- -mittels am Ende der Reaktion die Ausbeute erhöht werden kann. Als Fällungsmittel verwendet man beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Cyclohexan, Petroläther, Ligroin, Tetrachlorkohlenstoff, insbesondere erweisen sich Essigsäurenieeer-alkylester mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen im Alkylteil, wie Ess:-gsäureäthylester und Essigsäure-n-butylester, Dialkyläther mit 4-8 Kohlenstoff-Atomen, wie z.B. Diäthyläther, Diisopropyläth&r und Di-n-butyläther als besonders geeignet. Wird nach Durchführung der Reaktion eine Lösung erhalten, so fällt man zweckmäßigerweise die Salze der Verbindungen I ggf. nach vorgehender Konzentrierung der Reaktionslösung mit einem der aufgeführten Fällungsmittel oder vorteilhaft filtriert man die 1/ösung zur Entfernung inhomogener Verunreinigungen in eines der aufgeführten Fällungsmittel unter Rührung ein. Da die Reaktion der Verbindungen II mit den Thioharnstoffen III bei optimaler Durchführung praktisch quantitativ abläuft, sind die erhaltenen Rohprodukte der gewünschten Verbindungen meistens bereits analytisch rein.
Bei den verwendeten Thioharnstoffen III handelt es sich größtenteils um Substanzen, die in der Literatur beschrieben sind. Sie werden in bekannter Weise durch Umsetzung von Aminen
709817/1019
254616S
mit Isothiocyanaten, Schwefellcolilenstoff oder Thiophosgen dargestellt (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie11, Bd. £, S. 884, 4. Aufl., Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1955).
In den Verbindungen der Formel II kommen als Rest eines aktivierten Esters Z beispielsweise in Frage Cl1 Br, J, CH3-SO2-O-, C2H5-SO2-O-, C6H5-SO2-O-, CH3C6H4-SO2-O-.
Die Verbindungen der Formel II können nach mehreren an sich bekannten Methoden gewonnen werden.
Eine bevorzugte Darstellungsweise der Verbindungen der allge-
3
meinen Formel II, worin R und Y die angegebene Bedeutung besitzen und Z Chlor oder Brom ist, besteht darin, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel XI
(XI)
mit einem Halogenierungsmittel, wie z.B. mit elementarem Chlor oder Brom, Sulfurylchlorid, Monochlorharnstoff, Kupfer-II-bromid, Bromdioxan, N-Bromsuccinimid unter bekannten Bedingungen zur Reaktion bringt oder daß man ino£-Halogenketonen der allgemeinen Formel XII
701117/1019
die Sulfamoylgruppe mit einem unter Verfahrensweise b) auf-
3 geführten aktivierten Derivat einer Säure R - CO_H in literaturbekannter Weise acyliert. Verbindungen der Formel II, in der Z nicht Halo'gen sondern einen anderen Rest eines
vbeispielsweise aktivierten Esters bedeutet, können"»dadurch gewonnen werden, daß manodrHydr oxyketone der Formel XIII
t3 - CO - HN - O2S ""Ήχ**"" CO - CH2OH
unter literaturbekannten Bedingungen mit den aktivierten Derivaten organischer und anorganischer Säuren wie Methansulf onsäurechlorid, Äthansulfonsäurechlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid, Thionylbromid, Phosphor trichlorid, Phosphor tr ibromid, Phosphor oxidchlorid, p-Nitrobenzoylchlorid zur Reaktion bringt. Die Zwischenprodukte der allgemeinen Formel XI können nach literaturbekannten Methoden und analog der Verfahrensweisen b) oder c) aus 2-Halogen-5-acetyl-benzolsulfonylamid (vgl. Arzneiini ttalf or schung 13, 269 (1963)) hergestellt werden.
Nach der unter b) aufgeführten Verfahrensweise werden Sulfamoylthiazolidine der allgemeinen Formel IV mit einem der oben aufgeführten reaktionsfähigen Derivate einer Säure R - CO,,H# + ' zweckmäßig in Gegenwart einer Base zur Reaktion gebracht. Da als Acylierungsmittel bevorzugt Säure chloride, Carbonsäureanhydride und Alky!isocyanate verwendet werden, die bei Raumtemperatur flüssig sind, kann die Reaktion im reinen Acylierungsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt wird jedoch die Umsetzung in einem polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt, wie beispielsweise ±n Dirnethylsulfoxid, Dimethylformamid, Diäthylenglykoldimethyläther, Acetonitril, Aceton, Essigester, Tetrahydrofuran, Dioxan, wobei die Umsetzungen mit Isocyanaten außer in den genannten Lösungsmitteln vorteilhaft auch beispielsweise in niederen Alkoholen, wie in Methanol,
+ ) wie Acy !halogeniden und -anhydriden, Acyl-1- .. 10 imidazolen, Isocyanaten, CarbEuainsäurehalogeniden,
709817/1019
Äthanol, Isopropanol, n-Butanol oder deren Gemischen mit Yasser durchgeführt werden·
Um die Acylierungsreaktionen möglichst spezifisch an der SuIfonamidgTmppe unter milden Bedingungen durchzuführen, arbeitet man zweckmäßig unter Anwendung einer Base, beispielsweise von Hydroxiden, Methylaten Äthylaten, Isopropylaten, tert. Butylaten, Carbonaten, Methylsulfonylmethiden der Alkalioder Erdalkalimetalle, die bekanntermaßen die SuIfonamidgruppe deprotonieren und dabei die Verbindung IV vor ihrer Acylierung in die Salze' der allgemeinen Formel V überführen, die dann mit den Acylierungsmittel zur Reaktion gebracht werden. Die Salze V werden vorzugsweise im Reaktionsmedium unmittelbar vor dem Acylierungsschritt hergestellt und ohne Isolierung direkt weiter umgesetzt·
Man arbeitet zwischen - 30 und + 6o C, vorzugsweise zwischen 0° und + 300C, zweckmäßigerweise bei 18° bis 25°C.
Grundsätzlich können die Salze V aber auch isoliert und anschließend mit einem der genannten Acylierungsmittel zur Reaktion gebracht werden. Zur Darstellung und Isolierung der Verbindungen V verfährt man vorteilhaft so, daß man Thiazolidine der Formel IV in einem geeigneten Lösungsmittel beispielsweise in Wasser oder in Methanol, mit 1 bis 1,2 Mol Base, beispielsweise KOH bzw· NaOCEL, versetzt und sodann die wäßrige Lösung lyophilisiert bzw. bei Temperaturen unter + 4o C bei vermindertem Druck verdampft oder die Salze aus dem organischen Medium mit einem geeigneten Fällungsmittel, wie beispielsweise mit Diäthylätker, Diisopropyläther, Benzol, Toluol-, Petroläther, Essigsäureäthylester, Essigsäureisopropylester, Aceton oder Gemische der aufgeführten Lösungsmittel, niederschlägt.
JB 11 -
709817/1019.
Auf die isolierten Verbindungen der allgemeinen Formel V läßt man das flüssige Acylierungsmittel einwirken, das rein oder in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem der als Reaktionsmedium aufgeführten Solvenzien, gelöst zugetropft wird» Man laßt dabei über eine Dauer von 6 Stunden bis 5 Tagen zwischen -10 bis + 45 C, vorzugsweise zwischen + 15 und + 3O C das jeweilige Acylierungsmittel einwirken und verfolgt den Reaktionsablauf dünnschichtchromatografisch auf Kieselgel mit einem geeigneten Laufmittel wie Methanol, Äthanol, Methanol/ Benzol-Gemisch (5 ί 1) etc.. Bei der Aufarbeitung verfährt man vorteilhaft so, daß man gasförmiges HBr oder HCl bis zur sauren Reaktion einleitet, sodann das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck und einer Badtemperatur unterhalb 55 C einengt und den Rückstand vorzugsweise in Methanol, Äthanol oder Isopropanol digeriert. Das anorganische Salz wird filtriert oder abzentrifugiert und das gewünschte Thiazolidin I in Form eines Säureadditionssalzes nach erneutem Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Fällung mit einem der unter Verfahrensweise a) beschriebenen Fällungsmittel erhalten. Als Carbaminsäurehalogenide eignen sich in erster Linie die Chloride.
Die in Verfahrensweise c) beschriebene Spaltung der als Ausgangsstoffe genannten Benzolsulfonyl-isoharnstoffäther und —isothioharnstoffather erfolgt zweckmäßig durch alkalische Hydrolyse. Isoharnst of father können auch im sauren Medium mit gutem Erfolg gespalten werden.
Die Benzolsulfonyl-isoharnstoffäther werden nach literaturbekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise kann man so verfahren, daß man ein 4-Halogen-3-sulfamoylacetophenon mit einem Alkylisothiocyanat in einen S-Halogen^-acetyl-benzolsulfonyl-thioharnstoff überführt. Letzterer kann beispielsweise durch Einwirkung von Phosgen und nachfolgende Reaktion
- 12 -
709817/1019
mit einem Alkohol in einen S-Halogen-S-acetyl-benzolsulfonylisoharnstoff umgewandelt werden, den man analog Verfahrensweise a) halogeniert und schließlich mit einem Thioharnstoff der Formel III umsetzt. Verwendet man anstelle von Phosgen Dicyclohexylcarbodiimid so erhält man ein 2-Halogen-5-acetylbenplsulfonyl-carbodiimid, das mit einem Alkohol den eben beschriebenen S-Halogen-S-acetyl-benzolsulfonyl-isoharnstoff liefert. Die beschriebenen Wege werden in dem nachfolgenden Formelschema verdeutlicht:
- 13 -
709817/1019
VS -
H2NO2S
R--N=C=S
H Ή L ι I R-N-C-N-S
11 0 S υ
COCl
RN-C-N-S Cl O.
R H-C=N-S
HOR
HV-N=C=N-(H
HOR'
H H
H VN-C-N S
'2 0
H Υ
Al
R N-C=N-S
IXI
H-HaI
Hydrolyse
709817/1019
Nach. Verfahrensweise d) bringt man Verbindungen der Formel VII in einem Lösungsmittel mit den bekannten Verbindungen der Formel VIII zur Reaktion. Als Lösungsmittel sind niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen sowie niedere Alkylester der Essigsäure mit 1-A Kohlenstoffatomen im Alkylteil wie beispielsweise Essigsauremethylester und Essigsäureäthylester besonders geeignet. Die Umsetzungen werden im allgemeinen in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 60 C, vorzugsweise zwischen 15 und 35 C, durchgeführt,wobei die Reaktionsdauer zwischen 5 und 6o Stunden liegt.
Zur Durchführung der Verfahrensweise e) bringt man die Mercaptoketone der Formel VII in einem wasserfreien, polaren, inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran Essigsauremethylester, Essxgsäureäthylester, mit den Carbodiimiden der Formel IX im Molverhältnis 1:1 zur Reaktion. Man kann die Reaktion in einen Temperaturbereich von 0 bis 4θ C, bevorzugt zwischen 10 und 30 C, durchführen, wobei die Reaktionszeit zwischen 1 bis 20 Stunden betragen soll. Die Verbindungen der Formel IX sind bekannt oder werden in analoger Weise zu den bekannten Verfahren hergestellt.
Die in Verfahrensweise d) und e) verwendeten Verbindungen der Formel VII sind auf verschiedene Weise zugänglich. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel II mit Thiocarbonsäuren der Formel XIII
H + R8 -
SH
(XIII)
bevorzugt mit Thioessigsäure (R =CH_) in Gegenwart von 2 Äquivalenten Base, z.B. von KOH, im wäßrigen oder alkoholischen
- 15 -
709817/1019
Medium in die Thioester der allgemeinen Formel XTV überführbar, die im schwach, alkalischen Medium zu den Verbindungen der Formel VII hydrolysiert werden.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung von VII besteht in der Umsetzung der Verbindungen II mit Alkalimetallhydrogensulfiden in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Natriumoder Kaliumhydrogensulfid in Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 0° und 40°C.
Gemäß Verfahrensweise f) werden die Verbindungen der allgemeinen Formel X mit einem geeigneten Oxidationsmittel, vorzugsweise mit aktivem Mangan-IV-oxid, in die Verbindungen der Formel I bzw. deren Säureadditionssalze überführt. Als Lösungsmittel verwendet man vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie ζ .B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachloräthan, wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 bis 4o C, vorzugsweise zwischen 20 und 30 C, über eine Dauer von 10 bis 6Q Stunden durchführt«
Zu den Verbindungen der Formel X gelangt man beispielsweise, indem man die Halogenketone der Formel II, worin Z vorzugsweise für Chlor oder Brom steht^ z.B. gemäß Arzneimittel-Forsch* 22, 2Ο95 {1972) mit einem geeigneten Reduktionsmittel, vorzugsweise mit Natriumborhydrid in Methanol bei Temperaturen zwischen Ό° und 250C in die Verbindung der Formel XV
überführt, Die Verbindungen XV reagieren als Alkylhalogenide mit den Thioharnstoffen der Formel III zu den Isothiuroniusisalzen
- 16 -
709B17/1G13
der Formel X, wobei die Reaktionsbedingungen denen der Verfahrensweise a) entsprechen.
Zur Salzbildung mit Säuren werden die Verbindungen der Formeln I und V in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Säure der Formel H-Z versetzt. Man kann dabei die Verbindungen I oder V in die reinen Säuren bei Temperaturen zwischen 0 und 4θ C eintragen, sofern diese flüssig sind bzw. einen nicht wesentlich höheren Schmelzpunkt als 40°C besitzen. Vorteilhaft arbeitet man aber in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, Äther, einem Essigsäure-niederalkylester mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Acetonitril, Nitromethan, Aceton, Methyl-äthyl-keton usw. wobei niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen besonders geeignet sind. Dabei werden pro Mol der Verbindung I 1-1,5 Mol und pro Mol der Verbindung V 2-2,5 Mo, der Säuren angewendet, man kann aber auch größere Mengen an Säure verwenden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0° und 4o°C, bevorzugt zwischen 10 und 25°C. Die Reaktion ist mäßig exotherm.
Beim Arbeiten in wäßriger Lösung kommt es nach Zugabe von Säuren H-Z im allgemeinen zur sofortigen Auflösung der Verbindungen I bzw. VI und nur in seltenen Fällen zur Abscheidung der entsprechenden Säureadditionsverbindung. Zweckmäßigerweise isoliert man die erfindungsgemäßen Salze beim Erhalten einer Lösung durch schonendes Verdampfen des Wassers, vorzugsweise durch Gefriertrocknung. Beim Arbeiten in organischen Lösungsmitteln scheiden sich die Säureaddxtionssalze vielfach nach Zugabe der jeweiligen Säure H-Z schwerlöslich ab. Wird eine Lösung erhalten, so bringt man die Säureadditions-Verbindungen gegebenenfalls nach vorangehender Konzentrierung mit einem geeigneten Fällungsmittel zur Abscheidung. Als Fällungsmittel eignen sich die zum gleichen Zweck in Verfahren a) beschriebenen Solvenzien.
- 17 -
709817/1019
Die Säureadditionsprodukte fallen auch bei sehr hohem Reinigungsgrad sehr oft in Form zäher Öle oder amorpher glasartiger Produkte.an. Diese amorphen Produkte lassen sich ggf. durch Erwärmen auf 4o° bis 80°C unter Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel zur Kristallisation bringen. Als kristallisationsfordernde Solvenzien eignen sich insbesondere Essigsäureniederalkylester mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Essigsäuremethylester, Essigsäureäthylester, Essigsäure-n-butylester, sowie niedere Dialkylketone, wie Aceton oder Methyl - a thy 1-ke ton, niedere Dialkyläther wie Diäthyläther, Diisopropyläther oder Di-n-butyläther, sowie Acetonitril, Nitromethan und in einigen Fällen auch niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder n—Butanol.
Die Säureadditionsprodukte können in einem geeigneten Lösungsmittel durch Behandlung mit 1 Mol einer Base zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I deprotoniert werden. Als Basen kommen beispielsweise Lösungen anorganischer Hydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, · Calcium- oder Bariumhydroxid, Carbonate oder Hydrogencarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natrium oder Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniak und Amine, wie Triäthylarain, Dicyclohexylamin, Piperidin, Methyl-dicyclohexylamin in Frage.
Bei Zugabe von überschüssiger Base gehen die Verbindungen I sehr leicht unter weiterer Deprotonierung der Acylsulfamoylgruppe in die Salze der Formel XVI über,
- 18 -
709817/1019
aV 2548165
1 3
mit der für R bis R , Y und M bezeichneten Bedeutung, wobei man zur Herstellung der amphoterea erfindungsgemäßen Verbindungen I innerhalb eines sehr engen pH-Bereichs arbeiten muß, der je nach Charakter der Substxtuenten R bis R zwischen h und 6 liegt und durch Erstellung einer Titratxonskurve ermittelt -wird.
Beim Arbeiten im wäßrigen Medium scheiden sich die freien basischen Verbindungen I ggf. schwerlöslich ab. Sie können durch Filtration oder Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise mit Essigsäureäthylester, abgetrennt und isoliert werden. Beim Arbeiten in organischen Reaktionsmedien eignen sich in besonderer ¥eise niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methanol und Äthanol, es können jedoch auch Essigester, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthylenglycol-dime thy lather, Dimethylformamid u.a.m. verwendet werden. Die Reaktion zu den Verbindungen I findet spontan statt. Die Reaktion wird zwischen - 35° xuxä. 100°C, bevorzugt zwischen O° und 25 C, durchgeführt» Wird ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel verwendet» so fällt man ggf. nach vorangehender Konzentrierung des Reaktionsgeraisches die freien Basen der Formel I durch Zugabe von Wasser aus. Bei Verwendung eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels arbeitet man vorteälhafterweise so, daß man nach, der Umsetzung das Reaktionsgemisch mit Wasser wäscht und das organische Lösungsmittel ggf. nach vorhergehender Trocknung verdampft.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I bzw· deren Säureadditionssalzen sind insbesondere die jenigen von besonderer
1 2
Bedeutung, in denen R Methyl, Äthyl oder Allyl bedeutet, R für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis h C-Atomen steht, der ggf. durch eine Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert ist, Cycloalkylreste und Phenylalkylreste mit der angegebenen
1 2
Bedeutung und worin R und R auch gemeinsam für eine Alkenylkette mit 2 bis k C-Atomen stehen können, Y Chlor oder Brom bedeutet und RJ für
709817/1019
k 5 V
Methyl oder -NR R in der angegebenen Bedeutung stell
Erfindungsgemäß können außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen 4-(3-Sulfamoyl-phenyl)-1,3-thiazolidin-4-olen beispielsweise auch die in der folgenden Tabelle zusammengestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren saure und basische Salze
Ii
O
erhalten werden:
709817/1019
- 20 -
1 C2H5 -C CH2~CH\^ CH3 Cl - Cl
CH3 \ H / CH3 Cl
2 C2H5 *
OCH0
t
-CH2-CH-CH3
OCH-
1
CH3
3 -(CH2J2-OCH3 I
-CH2-CH-CH3
Cl
C2H5 CH3 OCH3 Cl
4 C2H5 CH2=CH-CH2- OCH3
5 CH-
I
pi
CH3 -CH-CH2-CH3 OCH3 Cl
6 CH3 OCH3 Cl
7 CH2=CH-CH2 OCH3
8 Cl
" CH3 C2H5 ■ Cl
9 CH3 C2H5
10
709817/1019
2546185
CH3 CH3 CH3
-CH
CH0
Cl
Γ CH3 : ; ;:/CH3
-CH2-CH
CH3
^CH3
CH
^CH3
Cl
Γ .:-■-■ - -
CH2-CH-CH^-
CH2=CH-CH2- CH
..Cn3.
Cl
L CH3 -CH -/Λ ^CH3
CH
\cH3
Cl
15 CH3 OCH-.
. ι
-CH2-CH-CH3
°°2Η5 . Cl
16 C2H5 -0 OC2H5 Cl
17 CH3 CH -f\ ^211B Cl
18 CH3 CH0
I 3
-CH-CH2CH3
OC2H5 Br
19
CH3 CH3 '
L
NH0 Cl
709817/1019
τ 22 -
C2H5
cn:
CH-
-CH.
CH9=CH9-CH9
CH=CH-CH.
NH.
22
CH-
BH.
CH-,- f~X
^2
24 3SH,
C2H5
NH-CH-
26
C2H5
-CH.
NH-CH-
27 NH-CH-
28 NH-CH-
29
CH-
CH.
NH-CH-
CH.
CH-
.CH-
"-CH.
NH-CH-
70981771019
- 23 -
2546155
R~
31 CH3 -/h \ OCH-,
I
NH-CH3 Br r- Cl
32 CH3 OCH3
-CH2-CH-CH3
I NH-CH3 Br
33 CH3 -CH2-CH=CH2 NH-CH3 Br
34 CH3 NH-CH3 Br Cl
35 CH3 CH3 NH-CH
CH3
Cl
36 C2H5 C2H5 CH3
-NH-CH ^
Cl
37 C2H5
CH3 -NH-/ Cl
38 C2H5
-NH-/
39
-NPI-/
709817/1019
- 24 —
25A61B5
E2 λ V
CH-
CH2=CH-CH2
-NH-/
C2H5
C2H5 -nh-/h \
-(CH2)2-H H
C2E
2E5
-CH,
-NHH H
CH.
CH. -NH-/ H \
CH.
-CH'
CH,
"CH.
-N
CH.
CH-
CH. -N
,CH.
;2n5
CH-
709817/1019
- 25 -
RJ
48 CH3 CH3 O OCH3 CH2=CH-CH2 CH=CH-CH2 -N(CH3)2 Cl
49 C2H5 CH2=CH-CH2 CH2-CH-CH3 -N(CH3)2 Cl
50 CH2=CH-CH2 CH-,
I 3
—CH-C nH(-
-(CH,) - -N(CH3)2 Cl
51 CH3 CH3 -N(CH3)2 Cl
52 CH3 C2H5 -N(C2H5J2 Cl
53 C2H5 \ H / -N(C2H5J2 Cl
54 CH3 CH3 -N(C2H5J2 Cl
55 CH3 Cl
56 ■ CH3 /
-N
Cl
57 Cl
58 - -
Cl
/
-N
-N
/
-N
v_
709817/1019
- 26 -
R~
59 CH3 < Γ3 -N Cl
60 CH3 I
-CH-C2H5
61 CH3
62 CH3
63 C2H5 Cl
64 CH3
65 C2H5 Cl
66 C2H5 Cl
c\
-N ci
OCH-
I
-CH2-CH-CH3
Cl
C2H5 Cl
-O
-O
-O
-O
-O
709817/1019
• - 27 -
2545165
Dio Verfahrensprodukte sind wertvolle Arzneimittel und zeichnen sich durch eine sehr gute diuretisctie und saluretische Wirksamkeit aus. .
In einigen Patentschriften wird über eine' anorektische, ZNS-stimulierende und diuretische Wirkung von 4-Aryl-l ,3-thiazolidin-4— ol-Derivaten berichtet (vgl. DOS 1 938 67h, US-Pat. 3 67I 534), wobei es sich um Verbindungen ohne Sulfonamidgruppen am aronia- .„ tischen Kern handelt und deren diuretische Wirkung in hohem Maße von einer spezifischen Substitution des Thiazolidinrings abhängt. Es war nun überraschend, daß die neuen Verfahrenserzeugnisse unabhängig von dieser spezifischen Ringsubsti-fcution durch die Einführung einer SuIfonamidgruppe in Stellung 3 des Benzolkerns eine sehr starke salidiuretische Wirkung besitzen, die diesen bekannten Thiazolidin-Derivaten in qualitativer und quantitiver Hinsicht deutlich überlegen ist. Darüber hinaus ist die weniger erwünschte anorektische und ZNS-stimulierende Wirkkomponente weit zurückgedrängt.
Die salidiuretische Wirkung der neuen Verfalirensprodukte wurde an der Ratte in einer Einheitsdosis von 50 mg/kg per os bestimmt. Sie über treffen dabei die salidiuretische Aktivität bekannter Handelspräparate der Thiazidgruppe, wie beispielsweise des Hydrochlorothiazide, und die des Chlorthalidons. Darüber hinaus zeich- -aen sich die neuen Verfahrens erzeugnisse durch eine langanhaltende Wirkungsdauer aus, die etwa der des ChIorthalidons-entspricht. Deshalb sind die neuen Verfahrensprodukte insbesondere zur Behandlung hypertoner Zustände geeignet, wobei man sie, wie heute allgemein üblich, mit einem Antihypertonicum kombinieren wird.
Als therapeutische Zubereitung der neuen Verbindungen kommen vor allem Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien sowie auch Ampullen zur parenteralen Verabreichung (i.V., s.c. und i.m.) in JFrage. Die Verfahrensprodukte sind in diesen Zubereitungen vorzugsweise in Form ihrer Säureadditionsprodukte enthalten. Die therapeutische Einheitsdosis liegt zwischen 5 und 500 mg.
709817/1019
- 28 -
Diese Zubereitungen können speziell bei der Behandlung des Bluthochdrucks außer den üblichen Füll- und Trägerstoffen noch ein Antihypertensivum, wie beispielsweise Reserpin, Hydralazin, Guanefchidin, OC-Methyldopa oder Clonidin enthalten.
Außerdem sind therapeutische Koinbinationspraparate mit kalium-retinierenden Verbindungen, wie Aldosteronantagonisten, z. B. Spironolacton, oder Pseudoaldosteronantagonisten wie Triamteren oder Amilorid von Interesse. Weiterhin kommt K -Substitution in verschiedenen Anwendungsformen, z. B. Dragees, Tabletten, Brausetabletten, Säften u. a. in Frage.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Schmelz- und Zersetzungspunkte der Ausfulirungsbexspiele nicht korrigiert.
709817/1019
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-chlor -phenyl) -S-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
10,5 g 3'— Acetylsulf amoyl-2-brom— 4'-chlor—acetoplienon werden in 100 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 3 g 1,3-Dimethyl thioharnstoff 5 Min. auf 45 - 50° C erv/ärmt. Nach dem Stehen über Nacht bei 20° verjagt man unter vermindertem Druck das Lösungsmittel, löst den Rückstand in Aceton und fällt das Produkt unter Rührung mit Dixsopropylather. Amorpher Feststoff, Zers. ab 86° C.
Beispiel 2
4-(3-Acetylsuifamoyl-4-chlor-phenyl)-3-äthyl-2-isopropylimino-1,3—thiazolidin-4-ol-hydrobromid
3,7 g {0,01 Mol) 3J-Acetylsulfamoyl-2-brom-4i-chloracetophenon und 1,5 g (0,01 Mol) l-Äthyl-3-isopropy !thioharnstoff werden in 50 ml Aceton 3 bis 5 Minuten auf 50° erwärmt und die farblosen Kristalle nach Stehen ü"ber Nacht atfiltriert. Schmp. 189° C (Zers.).
7JD 9(817/1019
4- (4-Chlor-3-methylaminocarbonylsulf amoyl-phenyl)—3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog Beispiel 2 aus
2-Brom-4'-chlor—3 *-methylaminocarbonylsulfamoyl-acetophenon und 1,3-Dimetliyltnionarnstof f-
Schmp.: 188° C (Zers.)-
Beispiel 4 . .
3-Äthyl-2-äthylimino-4-(4-cnlor—3-methylaininocarlDonylsulfaiaoylphenyl)-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4' —chlor-3' -methylaminocarbonylsulf amoyl-acetophenon mit 1,3-Diäthy!thioharnstoff.
Schrap. 185° C (Zers.)·
Beispiel 5
3-Ally 1-2-31^1^^0-4- ( 4-chlor-3-methylaminocarbonylsulf amoylphenyl)-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor—3'—methylamino-carbonylsulfamoyl-acetophenon mit 1,3-Dially!thioharnstoff.
Schmp.: 193° C (Zers.)
709817/1019
- 31 -
4-(3-n-Butylaminocarbonylsulf amoyl-4-chlor-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-I,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in BeispieJL 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-3'-butylaminocarbonylsulfamoyl-4'-chlor-acetophenon und 1,3-Dimethylthioharnstoff.
Schmp.: 147° C (Zers.)
Beispiel 7
4- (3-n-Butylaminocarbonylsulf amoyl-4-chlor-phenyl )-2-isopropylimino-3-methyl-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-3 '-n-butylaminocarbonylsulf amoyl-4 '-chlor-acetophenon und l-Isopropyl-3-methyl-thioharnstoff. Schmp.: 3 81° C (Zers.)
Beispiel 8
4- (4-Chlor-3-methoxycarbonylsulf amoyl-phenyl) -3-methyl-2-methylimino-3 ,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4' -chlor-3 ' -methoxycarbonylsulf amoyl-acetophenon mit 1,3-Dimethyl-thioharnstoff und nachfolgender Fällung mit 80 ml Diäthyläther.
Zers. ab 103° C.
709817/1019
- 32 -
4-(3-Äthoxycarbonylsulfamoyl—4-chlor-phenyl)-3-methy!^-
methy1imino-1,3-thiazolidin-4—öl—hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 8 angegebenen Vorschrift aus 3'-Äthoxycarbonylsulfamoyl—2—brora-4·-chlor-acetophenon und 1,3-Dimethy!thioharnstoff.
Zers. ab. 132° C.
Beispiel 10
4-(3-Äthoxycarbonylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-2-isobutylimino-3—methyl-1,3-thiazolidin-4-ol—hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 8 angegebenen Vorschrift aus 3'-Äthoxycarbonylsulfamoyl—2—brom-4'—chlor-acetophenon und l-Methyl-3-isobutyl-thioharnstoff.
Schaap.: 193° C (Zers.).
Beispiel 11
4-(4-Chlor-3-propionyIsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor-3l-propionyIsulfamoy1-acetophenon und
1,3-Dimethy!thioharnstoff, dekantiert vom Lösungsmittel ab und bringt den amorphen Niederschlag unter 50 ml Essigester zur Kristallisation.
Zers. ab !05° C.
- 33 -
4-(3-Acetylsulfamoyl-4-brom-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-l, 3-.thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 11 angegebenen Vorschrift aus 3l-Acetylsulfamoyl-2/4'-dibromacetophenon und 1, 3-Dimethylthioharnstoff.
Schmp.: 201° C (Zers.)
Beispiel 13
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-brom- phenyl) -3-äthyl-2-cyclohexy limino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 8 angegebenen Vorschrift aus 3l-Acetylsulfamoyl-2,4'-dibrom-acetophenon und 1-Ä'thyl-3-cyclohexylthioharnstoff und bringt das amorphe Produkt unter 50 ml 35° bis 40° warmen Essigester zur Kristallisation. Schmp.: 155 - 158° C (Zers.).
Beispiel 14
4-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-2-cyclohexylimino-3-methyl-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 3'-Acetylsulfamoyl-2-brom-4-chlor-acetophenon und l-Methyl-3-
709817/1019
- 34 -
cyclohexyl—thioharnstoff, fällt das Produkt mit 50 ml Essigester und verfestigt den amorphen Körper durch Zerreiben unter wenig Äther.
Zers. ab 72° C.
Beispiel 15
4-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3-allyl-2-allylimino-l,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift aus 3'-Acetylsulfamoyl-2-brom-4·-chloracetophenon und 1,3-Dially!thioharnstoff, fällt anschließend das Produkt mit 80 ml Äther, dekantiert das Lösungsmittel ab, löst den amorphen Rückstand in 70 ml Wasser und lyophilisiert. Amorpher Peststoff,
Zerf. . ab 120° C.
Beispiel 16
3-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3-hydroxy-2,3,5,6-tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol-hydrobromid
wird analog der in Beispiel 15 angegebenen Vorschrift aus 3'-Acetylsulfamoyl-2-brom-4'-chlor-acetophenon und feingemahlenen 2-Imidazolidinthion erhalten.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 110° C.
709817/1019
- 35 -
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-chlor-phenyl) ^-benzylimino-S-methyl- -1,3-thiazolidin-4-ol~hydrobromid.
erhält man analog der in Beispiel 14 angegebenen Vorschrift aus 3'-Äcetylsulfamoyl-2-brorn-4'—chlor-acetophenon und 1-Benzyl-3-methyl-thioharnstoff.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 90° C.
Beispiel 18
4- ( 3-Acetylsulf amoyl-4-brom-phenyl) -3-n-propyl-2-n-propylimino-1,3-thiazolidin—4-ol-hydrol>romid
erhält man analog der in Beispiel 2 angegebenen Vorschrift und anschließender Fällung des Produktes mit Diisopropyläther aus 3 ' -Acetylsulf amoyl-2,4' -dibrom-acetophenon und 1, 3-Di-npröpylthioharnstoff.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 125° C.
Beispiel 19
A- (4-Chlor-3-cyclohexylaminocarbonylsulf amoyl-phenyl) -3 methyl-2-methylimino-1, 3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 18 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4' -chlor-3 ' -cyclohexylamino-carbonylsulfamoylacetophenon und 1,3-Dimethylthiob.arnstoff. Der amorphe. Nieder-
7098.17/1019
- 36 -
schlag wird unter Essigester verfestigt. Amorpher Feststoff, Zers. ab 81° C.
Beispiel 20
-Ή-
^- (^chlor-S-cycloliexylaininocarbonylsulfamoyl-phenyl)-l,3-thiazolidin-4—ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 19 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor-3'-cyclohexylamino-carbonylsulfamoylacetophenon und 1,3-Dially!thioharnstoff. Amorpher Feststoff, Zers. ab 101° C.
Beispiel 21 * .
3-Äthyl-4- (4-chlor-3-cyclohexylaminocarbonylsulf amoyl-phenyl) ■ 2-isobutylimino-l,3~thiazolidin—4—ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 19 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor-3'-cyclohexylamino-carbonylsulfamoylacetophenon und l-Äthyl-3-isobutyl-thioharnstoff. Schmp.: 156° (Zers.).
Beispiel 22
3-(3-Acetylsulfamoyl-4-brom-phenyl)-3-hydroxy-2,3,5,6-tetrahydroimidazo [2,1-b] thiazol-hydrobromid
4,1 g (0,01 Mol) 3'-Acetyl-2,4'-dibromacetophenon werden in
709817/1019
- 37 -
40 ml Methanol rait 1 g (ü,01 Mol) 2-Thiazolidinthxon 10 Min. auf 45 - 50° erwärmt, sodann 10 Stunden bei 20 C stehengelassen und anschließend in 100 ml kräftig gerührten Essig- -ester eingetropft. Der·amorphe Niederschlag wird unter 40 ml warmen Essigester zur Kristallisation gebracht. Schmp.: 193° C (Zers.)
Beispiel 23
4- (3-Äcetylsulf amoyl-4-chlor-phenyl) -3-äthyl-2- ( 2-methoxypropylimino)-l,3-thiazolidin-4-ol~hydrobromid
3/7 g (0,01 Mol) 3 '-Äcetylsulfamoyl-2-brom-4'-chlor-acetophneon werden in 20 ml Essigester mit 1,8 g (0,01 Mol) l-Äthyl-3-(2-methoxypropyl)-thioharnstoff 24 Stunden bei 20 C gerührt, sodann mit 60 ml Äther versetzt und der amorphe ölige Niederschlag nach Abdekanfcieren des Lösungsmittels unter 40 ml Äther durch Verreiben verfestigt.
Amorpher zerfließlicher Feststoff, Zers. ab 65° C.
Beispiel 24
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-chlor-phenyl )-3-mathy 1—2— ( 2-phenyläthylassino) -1,3—thiazolidin—4—öl—hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift aus 3 * -Äcetylsulf amoyl-2-brom-4i -chlor-acetophenon und 1-Methyl-3-(2-phenyläthyl)-thioharnstoff Amorpher Feststoff, Zers. ab 105° C.
709817/1019
- 38 -
Beispiel 25
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-clilor-ptienyl) -S-n-propyl^-n-propyliraino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 23 beschriebenen Vorschrift aus 3'-Acetylsulfamoyl-2-broia-4'~chlor-acetophenon und 1,3-Di-n-propyl-thioharnstoff.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 83° C.
Beispiel 26
3-(3-Äcetylsulfamoyl—4-chlor-phenyl)-3-hydroxy-2,3,6,7-tetrahydro-5H-thiazolo [3,2—a] pyrimidinhydrochlorid
erhält man analog der in Beispiel 22 beschriebenen Vorschrift aus 3l-Acetylsulfamoyl-2-brom-4'-chloracetophenon und gemahlenem 3,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol.
Amorpher Peststoff, Zers. ab 106° C.
Beispiel 27
4- (3-Acetylsulf amoyl-4-chlor-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
Methode A: 9,2 g (0,02 Mol) 4-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-
phenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4-ol—hydrobromid werden in 80 ml Wasser gelöst, mit • 20 ml Essigester überschichtet, wobei die eintauchende Glaselektrode den pH 4,2 anzeigt. Unter
709817/1019
-3S-
kräftiger Rührung tropft man bis Erreichen' des pH 4,3 gesättigte NaHCO3-Losung zu, trennt die organische Phase im Scheidetriclrter ab und wiederholt die Extraktion erneut bei pH 4,4 , pH 4,5 , pH 4,6 , pH 4,8 , pH 5,0 , pH 5,3 und pH 5,6 , trocknet die vereinigten organischen Extraktionsfraktion über Magnesiumsulfat und engt unter verminderten Druck auf ein Lösungsvolumen von etwa 30 ml ein und stellt mit ätherischer HCl-Lösung sauer. Hach Abdekantieren des Lösungsmittels verfestigt man den Rückstand unter Essigester.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 135° C.
Methode B: a) 6,Sg(O,02 Mol) 4-(4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-l,3-thiazolidin-4—ol Schmp.: 187° C, Zers.) werden unter Ausschluß von Luftfeuchtigkeit in eine gerührte Lösung von 0,46 g Natrium in 80 ml wasserfreies Methanol eingetragen, 15 Minuten auf 40° C erwärmt und 3 Stunden bei 20° nachgerührt. Das Lösungsmittel wird unter Feuchtigkeitsausschluß und vermindertem Druck bis auf ein Volumen von etwa 30 ml schonend eingeengt und das Natriumsulfamidat der Ausgangs— substanz durch Zugabe von 50 ml wasserfreien Äther in quantitativer Ausbeute erhalten.
709817/1019
- 40 -
25χ4β·1β5
b) Das unter a) dargestellte Salz wird in 250 ml wasserfreiem Dioxan aufgeschlämmt und nach Zugabe von 2,1 g Acetanhydrid kO Std. bei 20° kräftig gerührt. Man vertreibt Lösungsmittel unter vermindertem Druck, nimmt den Rückstand mit 30 ml Methanol auf und stellt mit methanolischer Salzsäure sauer. Nach Abdestilieren von 10 ml Lösungsmittel unter vermindertem Druck läßt man Zh Stunden bei Raumtemperatur stehen, zentrifugiert das ausgeschiedene Natriumchlorid ab und fällt das gewünschte Produkt mit kO ml Äther.
Amorpher Feststoff, Zers. 130 - 133°.
Methode Ci dargestellt aus 3'-Acetylsulfamoyl-2,4 '-dichloracetophenon und 1,3-Dimethylthioharnstoff-analog der in Beispiel 13 angegebenen Vorschrift. Amorpher Feststoff, Zers. ab 137° C.
Beispiel 28:
4-(3-Acetylsulfamoyl-^-chlor-phenyl)-3-äthyl-2-isopropylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrochlorid
Methode A; erhält man analog der in Beispiel 27/A angegebenen Vorschrift aus 4-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3-äthyl-2-isopropylimino-1^-thiazolidin-^-ol-hydro-
709817/1019
bromid.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 77° C.
Methode B: erhält man analog der in Beispiel 27/B angegebenen Vorschrift aus 3-Äthyl-4-(4-chlor-3-sulfamoylptienyl)-2-isopropyliinino-l, 3—thiazolidin—4-ol (Schmp.: 175° C, Zers.) mit Acetanhydrid und methanolischer Salzsäure.
Amorpher Feststoff, Zers. ab 71° C.
Beispiel 29
4- ^-Chlor-S-methylarninocarbonylsulfamoyl-phenyl) -3-methyl-2-methyliinino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 27/B beschriebenen Beispiel aus 4— (4-Chlor-3-sulfamoyl-phenyl)-S-methyl-^-methyiimino-1,3-thiazolidin-4—ol mit Methylisocyanat als Äcylierungsmittel. Schmp.: 185 - 187° C (Zers.)
Beispiel 30
4- (4-Chlor-3-cyclopentylaminocarbonylsulf amoyl-phenyl) -3-methyl-2-methylimino-l , 3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 2 beschriebenen Vorschrift aus 2-Brom-4' -chlor-3 ' -cyclopentylaminocarbonylsulf amoy 1-acetophenon und 1,3-Dimethy!thioharnstoff. Schmp.: 185° C (Zers.)
7098.17/1019
- 42 -
Beispiel 31
2—Benzylimino-4-(4-clilor-3-cyclopentylaininocar]DonYlsulfainoylphenyl)-3-methyl-l, 3-tlxiazolidin-4-ol-liydrol)roinid
erhält man analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'-chlor—3'-cyclopentylamino-carbonylsulfamoyl— acetophenon und 1-Methyl-3-benzy1—thioharnstoff. Schmp.: 165° C (Zers.).
Beispiel 32
3- (4-Chlor-3-cyclopentylarninocari)onylsulfainoyl—phenyl} -3— hydroxy-2,3,6,7^-t et rahydro-5H-thiazole [3,2—a] pyrimidinhydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 22 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4'—chlor-3'-eyelopentylamino-carbonylsulfamoylacetophenon und 3,4,5,6-Tetrahydro-2-pyrimidinthiol. Schmp.: 188° C (Zers.).
Beispiel 33
4-(4-Chlor-3-di-n-propylaminocarbonylsulfamoyl-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-l, 3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 13 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4' -chlor-3 * -di-n-propylaminocarbonylsulfamoyl-• acetophenon und 1,3-Dimethy!thioharnstoff. Schmp.: 203° C* (Zers.)
709817/1019
- 43 -
Beispiel 34
2-Benzylimino~4- [4-chlor-3- (1-piperidylcarbonyl-sulf anioyl) phenyl ]-3-methy 1-1, 3-thiazolidin—4-ol-hydrobromid
erhält man analog der in Beispiel 23 angegebenen Vorschrift aus 2-Brom-4 '-chlor-3 '- (1-piperidylcarbonyl-sulf amoyl)-acetophenon und 1-Methyl-3-benzyl-thioharnstoff. Amorpher Feststoff, Zers. ab 128° C.
709817/1019
- 44 -
2-5 4 M 65
Darstellung der Vorprodukte
I. Halogenketone der allgemeinen Formel II
I. 1. Durch Bromierung
3'-Acetylsulfamoyl-2-brom-4'-chlor-acetophenon: 5,5 g (0,02 Mol) 3'-Acetylsulfamoy1-4·-chloracetophenon werden am Rückflußkühler in 30 ml Essigester zum Sieden erhitzt und sodann 2 ml einer Lösung von 3,2 g (0,02 MbI) Brom in 8 ml Essigester rasch zugetropft. Man kocht solange bis die Bromfarbe im Reaktionsgemisch plötzlich verschwindet, " kühlt sodann auf 45 bis 35° C ab und läßt das restliche Brom-Essigester—Gemisch rasch unter Rührung zutropfen. 30* bei Raumtemperatur rühren und Lösungsmittel abdestillieren. Schmp.: Ί50 C (aus wenig Isopropanol).
In analoger Weise erhält man die in Tabelle 1 aufgeführten 2-Brom-acetophenone (Z = Br) der allgemeinen Formel II
- 45 -
709817/1019
-SQ-
Tabelle 1: 3'-Acylsulfamoyl-2-brom-acetophenon der allgemeinen Formel II
R Y Schrnp.
/·*! TT Cl 146° (ZC». ) (Zers.)
CH3-O- Cl 118° C (Zers.) Äther/Essigester
Cl 131° C (Zers.)
- CH3-HH- Cl , 152° C (Zers.)
^C4H9-HH Cl 109° C (Zers.)
o- Cl 112° C (Zers.)
Cl. 135° C (Zers.)
O- Cl 170° C (Zers.)
Cn-C3H7J2N- (aus 1 Acetonitril)
Cl 178° C
(aus
I. 2. Durch Acylierung
3' -Äcetylsulf amoyl-2, 4' -dibrom-acetophenon:
18,8 g (0,05 Mol) 2,4-Dibrom-3'-sulfamoyl-acetophenon werden in etwa 100 ml Acetanhydrid 1 1/4 Stunden am Rückflußkühler gekocht, das Reaktionsgemisch abgekühlt und das gewünschte Produkt mit 600 ral Diisopropyläther und 400 ml Petroläther ausgefällt. Schmp.: 164° c 70 9817/1019
In analoger Weise erhält man aus 2,4'—Dichlor-31-sulfamoy!-acetophenon das 3l-Acetylsulfamoyl-2i4fdichlor-acetophenon {Schmp.: 177 C).
II. 3'-Äcylsulfainoyl-acetophenone
der allgemeinen Formel XI als Vorstufen der Halogenketone II werden wie folgt dargestellt
II. 1» Analog der Vorschrift I. 2. erhält man aus 41— Chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon mit Acetanhydrid 3l-Acetylsulfamoyl-4'-chloracetophenon (Schmp.: 155° C) und mit Propionsäureanhydrid 4'-Chlor-3'-propionylsulfamoyl—acetophenon (Schmp.: 130° C).
a) 23,4 g (0,1 Mol) 4'-Chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon werden nach Auflösung in 600 ml Aceton und 50 ml 2n Natronlauge auf 0 - 5° C abgekühlt und bei dieser Temperatur 6,5 g Methylisocyanat zugetropft. Man rührt weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur, versetzt mit 1 1/2 ltr. Wasser, stellt mit Salzsäure auf pH 1 - 2, destilliert das Aceton ab und filtriert das !crystalline 4'-Chlor-3'-methylaminocarbonylsulfamoyl-acetophenon (SchmP. 154° C) ab.
- 47 -
709817/1019
b) Bei der entsprechenden Umsetzung mit 14 g Cyclohexylisocyanat erhält man 4'—Chlor-3'-cyclohexylaminocarbony Isulf amoyl-ac et ophenon
(Schmp.: 172° C).
a) 23,4 g (0,1 Mol) 41Chlor-3'-sulfamoyl-acetophenon v/erden in 200 ml wasserfreiem Dioxan mit 27,6 g gemahlenem, -wasserfreien Kaliumcarbonat 5 Stunden am Rückf lußkühler gekocht und nach Zugabe von 7,8 ml Chlorameisensäuremethylester weitere 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Man vertreibt das Lösungsmittel, löst den Rückstand in Wasser und stellt mit 2 N Salzsäure auf pH 1-2. Das amorphe abgeschiedene 4'-Chlor-3·-methoxycarbonylsulfamoyl-acetophenon kristallisiert nach kurszeitigem Stehen durch (Schmp. : 164° C (Zers.).
b) Bei entsprechender Umsetzung mit 9,6 ml Chlorameisensäureäthylester erhält man 3'-Äthoxycarbonylsulfarnoyl-4'-chlor—acetophenon
(Schmp.: 106°).
a) 29,1 g (0,1 Mol) 4'-Chlor-3 '-methoxycarbonylsulfamoyl-. acetophenon werden mit 7,3 g (0,1 Mol) n-Butylamin in 100 ml Dioxan im Autoklaven 6 Stunden auf 100° C
709817/1019
- 48 -
-S3 -
erhitzt. Man vertreibt das Lösungsmittel» versetzt den Rückstand mit 3OO ml Vasser, stellt mit 2 N Salzsäure auf pH 1 — 2 und filtriert das kristalline 3 '-n-Butylaminocarbonylsulfainoyl-^ '-chloracetophenon nach mehrstündigem Stehen ab. Schmp.: 153 C> Zere» (aus Methanol - Vasser)
Analog II· 4. a) erhält man aus h '-Chlor-3 '-methoxycarb onyl-
sulfamoyl-acetophenon
b) mit Cyclopentylamin das 4'—Clilor-3 '-eyelopentylaminocarbonylsulfamoyl-acetophenon
(Schmp.: 168° C).
c) mit Piperidin das k '-Chlor-3 '—pentamethylenaminocarbonylsulfamoyl-acetophenon, als amorphes Öl, das in dieser Form weiterverarbeitet wird.
d) mit Di-n-propylamin das 4 '-Chlor-3 '-di-n-propylaminocarbonyl-sulfamoyl-acetophenon als amorphes Öl, das in dieser Form weiterverarbeitet wird.
ORIGINAL INSPECTED
709817/1019

Claims (1)

  1. " HOE
    Patentanspruch, e:
    1· Thiazolldinderivate der allgmelnen Formel I
    (I)
    1 2
    in der R Alkyl oder Alkenyl mit 1-4 C-Atomen, R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1-6 C-Atomen, der ggf. durch Alkoxygruppen mit 1-2 C-Atomen substituiert ist, Cycloalkylreste mit 3-8 C-Atomen, Phenylalkylreste mit 1 oder
    1 2
    C-Atomen im Alkylteil bedeuten und worin R und R auch gemeinsam für eine ggf. verzweigte Alkylenkette mit 2-4
    3
    C-Atomen stehen können, R Wasserstoff, niederes Alkyl oder
    4 5 Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, oder eine Aminogruppe -NR R be-
    k 5 "
    deutet, worin R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis k C-Atomen
    4
    stehen oder R einen Cycloalkylrest mit 5-8 C-Atomen bedeutet,
    κ 45
    falls R Wasserstoff ist}wobei R mit? R auch gemeinsam mit dem N-Atom einen 5-7 güedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden können und Y Chlor oder Brom bedeutet, sowie deren pharmakοlogisch verträglichen Salze.
    2. 4-(3-Acetylsulfamoyl-4-chlor-phenyl)-3-methyl-2-methylimino-1,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
    4-(4-Chlor-3-Jnethylaminocarbonylsulfamoyl-phenyl)-3-raethyl-2-methylimino-1,3-thiazQlidin-^-ol-hydrobromid
    709817/1019
    -A-
    4. 4-(4-Chlor-3-methoxycarbonylsulfamoyl-ph.enyl)-3-raeth.yl-2-methylimino-1 ,3-thiazolidin-4-ol-hydrobromid
    k-(4-Chlor-3~cyclohexylaminocarbonylsulfamoyl-plienyl)-3-methyl-2-methylimino-1 ,3-th.iazolidin-4-ol~iiydrobromid
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
    ^CH2 - Z (H)
    •a
    worin R und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und Z für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht, mit Thioharnstoffen der allgemeinen Formel III, die in den beiden Formeln III a und III b vorliegenden können
    N. Γ
    SH
    (III a) ■ ι ζ
    worin R und R die angegebene Bedθμtung besitzen, umsetzt oder
    709817/1019
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    - S
    (IV)
    deren Säureadditionssalze oder deren Metallsalze der
    allgemeinen Formel V
    HN-S
    (V)
    vorin M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, mit
    3
    einem reaktionsfähigen Derivat einer Säure R-COOH, ggf« in Gegenwart einer Base, umsetzt oder
    c.) 2-Halogen-5-(2-imino-1,3-thiazolidin-4-ol-4-yl)-benzolsulfonyl-isoharnstoffather, -isothioharnstoffather der allgemeinen Formel VI
    H I
    OH
    R-N-CsN-S
    OR (SR)
    (VI)
    worin R Alkyl bedeutet und R1 , R , R-* und Y die angegebene Bedeutung haben, hydrolytisch spaltet oder
    709817/1019
    '**.' 2545165
    d) Verbindungen der allgemeinen Formel VII
    /T7TT Λ \ V J- J- /
    mit Verbindungen der Formel VIII
    Hal - (Γ (VIII)
    12 3
    ' worin R , R , R und Y die angegebene Bedeutung haben und Hai für Chlor oder Brom steht, umsetzt oder
    e) Verbindungen der Formel VII mit Carbodiimiden IX
    R1 -N=C=N-R2 (IX)
    1 2
    worin R und R die angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder
    f) Verbindungen der allgemeinen Formel X
    1 3
    worin R bis R und Y die angegebene Bedeutung besitzen, und Hai Tür Chlor oder Brom steht, mit einem Oxidationsmittel behandelt ι
    709817/1019
    und ggf. die nach Weg a) - f) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit organischen oder anorganischen Säuren in ihre Säureadditionssalze oder erhaltene Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit Basen in die freien basischen Verbindungen der Formel I oder in die Alkali- oder Ammoniumsalze überführt.
    7· Pharmazeutische Präparate mit salidiuretischer Wirkung bestehend aus bzw. enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
    8. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate mit salidiuretischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung gemäß Anspruch 1 ggf. mit pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren in eine für therapeutische Zwecke geeignete Anwendungsform bringt.
    709817/1019
DE19752546165 1975-10-15 1975-10-15 Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2546165A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546165 DE2546165A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
GB41722/76A GB1563323A (en) 1975-10-15 1976-10-07 Thiadiazolidine derivatives and process for their manufacture
NL7611159A NL7611159A (nl) 1975-10-15 1976-10-08 Thiazolidinederivaten en werkwijze voor hun bereiding.
FI762920A FI762920A (de) 1975-10-15 1976-10-13
IL50673A IL50673A0 (en) 1975-10-15 1976-10-13 Thiazolidine derivatives and process for their manufactur
IT28277/76A IT1069038B (it) 1975-10-15 1976-10-13 Derivati tiazolidini e processo per la loro preparazione
US05/732,135 US4083979A (en) 1975-10-15 1976-10-13 Thiazolidine derivatives and their use as salidiuretics
HU76HO1931A HU174587B (hu) 1975-10-15 1976-10-14 Sposob poluchenija proizvodnykh tiazolidinov
IE2265/76A IE43958B1 (en) 1975-10-15 1976-10-14 Thiazolidine derivatives and process for their manufacture
CA263,345A CA1083581A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Thiazolidine derivatives and process for their manufacture
DK464076A DK464076A (da) 1975-10-15 1976-10-14 Thiazolidinderivater samt fremgangsmade til fremstilling deraf
AU18691/76A AU504040B2 (en) 1975-10-15 1976-10-14 Thiazolidine derivatives
NO763502A NO763502L (de) 1975-10-15 1976-10-14
LU76006A LU76006A1 (de) 1975-10-15 1976-10-14
AT765576A AT358030B (de) 1975-10-15 1976-10-14 Verfahren zur herstellung von neuen thiazolidinderivaten und ihren salzen
FR7631040A FR2327778A1 (fr) 1975-10-15 1976-10-15 Nouveaux derives de thiazolidine, leur procede de preparation et leurs applications
BE171562A BE847352A (fr) 1975-10-15 1976-10-15 Nouveaux derives de thiazolidine, leur procede de preparation et leurs applications
JP51124381A JPS5251364A (en) 1975-10-15 1976-10-15 Thiazolizine derivatives and preparation thereof
SE7611504A SE7611504L (sv) 1975-10-15 1976-10-15 Tiazolidinderivat och forfarande for deras framstellning
AT262579A AT357525B (de) 1975-10-15 1979-04-09 Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546165 DE2546165A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546165A1 true DE2546165A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546165 Withdrawn DE2546165A1 (de) 1975-10-15 1975-10-15 Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4083979A (de)
JP (1) JPS5251364A (de)
AT (1) AT358030B (de)
AU (1) AU504040B2 (de)
BE (1) BE847352A (de)
CA (1) CA1083581A (de)
DE (1) DE2546165A1 (de)
DK (1) DK464076A (de)
FI (1) FI762920A (de)
FR (1) FR2327778A1 (de)
GB (1) GB1563323A (de)
HU (1) HU174587B (de)
IE (1) IE43958B1 (de)
IL (1) IL50673A0 (de)
IT (1) IT1069038B (de)
LU (1) LU76006A1 (de)
NL (1) NL7611159A (de)
NO (1) NO763502L (de)
SE (1) SE7611504L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023964A1 (de) * 1979-07-03 1981-02-18 Hoechst Aktiengesellschaft Phenyliminothiazolinderivate, ihre Herstellung und Zwischenprodukte dafür, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
US4421757A (en) * 1980-12-30 1983-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Thiazoline derivatives, processes for their preparation, their use and pharmaceutical preparations based on these compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156735A (en) * 1976-01-17 1979-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Thiazolidine derivatives
SE7700500L (sv) * 1976-01-20 1977-07-21 Hoechst Ag Tiazolidinderivat och forfarande for deras framstellning
DE2737195A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Hoechst Ag Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001019807A1 (fr) 1999-09-14 2001-03-22 Shionogi & Co., Ltd. Derives de 2-imino-1,3-thiazine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365977A (en) * 1971-12-02 1974-09-04 Sandoz Ltd Thiazolodiazepines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023964A1 (de) * 1979-07-03 1981-02-18 Hoechst Aktiengesellschaft Phenyliminothiazolinderivate, ihre Herstellung und Zwischenprodukte dafür, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
US4346088A (en) 1979-07-03 1982-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Thiazoline derivatives
US4421757A (en) * 1980-12-30 1983-12-20 Hoechst Aktiengesellschaft Thiazoline derivatives, processes for their preparation, their use and pharmaceutical preparations based on these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
SE7611504L (sv) 1977-04-16
FR2327778A1 (fr) 1977-05-13
CA1083581A (en) 1980-08-12
AU1869176A (en) 1978-04-20
BE847352A (fr) 1977-04-15
GB1563323A (en) 1980-03-26
ATA765576A (de) 1980-01-15
AT358030B (de) 1980-08-11
IL50673A0 (en) 1976-12-31
NL7611159A (nl) 1977-04-19
JPS5251364A (en) 1977-04-25
US4083979A (en) 1978-04-11
IE43958B1 (en) 1981-07-15
AU504040B2 (en) 1979-09-27
HU174587B (hu) 1980-02-28
NO763502L (de) 1977-04-18
FR2327778B1 (de) 1978-12-15
IE43958L (en) 1977-04-15
DK464076A (da) 1977-04-16
LU76006A1 (de) 1977-05-25
IT1069038B (it) 1985-03-21
FI762920A (de) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707565C2 (de)
DE2640358A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2341753A1 (de) Neue thiazolderivate
DE2316377C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
US4061647A (en) Thiazolidine derivatives
DE1954584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
DE2436263C2 (de) Thiazolidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2546165A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE941288C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
EP0055458A2 (de) Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1120456B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-3, 4-dihydro-2, 1, 3-benzothiadiazin-2, 2-dioxyden
DE2120266A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT357525B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
EP0044443B1 (de) Cycloalkano-thiazolyloxamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE2720915C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
AT360985B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE2709720A1 (de) N-substituierte 2-arylamino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung und neue hydroxylamine als zwischenprodukte
DE2601598A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
AT374455B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal