AT359289B - Flammhemmende und waermedaemmende platte - Google Patents

Flammhemmende und waermedaemmende platte

Info

Publication number
AT359289B
AT359289B AT710979A AT710979A AT359289B AT 359289 B AT359289 B AT 359289B AT 710979 A AT710979 A AT 710979A AT 710979 A AT710979 A AT 710979A AT 359289 B AT359289 B AT 359289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
sep
flame
protecting composition
retardant
Prior art date
Application number
AT710979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA710979A (de
Original Assignee
Ishikawa Takashi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50079491A external-priority patent/JPS604235B2/ja
Application filed by Ishikawa Takashi filed Critical Ishikawa Takashi
Priority to AT710979A priority Critical patent/AT359289B/de
Publication of ATA710979A publication Critical patent/ATA710979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359289B publication Critical patent/AT359289B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Ein gleichaltriger Vorschlag der Patentinhaberin betrifft eine hitzeschützende Zusammensetzung aus einem porösen Kernmaterial, beispielsweise kalziniertem Perlit oder Vermiculit oder einem Ton wie Kaolin oder Bentonit, welches mit einem beim Aussetzen gegen erhöhte Temperaturen spontan schäumenden anorganischen Material teilweise oder vollständig imprägniert oder beschichtet ist. 



   Derartige hitzeschützende Zusammensetzungen sind bekannt und werden vor allem als Füllstoffe für Kunststoffe verwendet um aus der Mischung. aus Kunststoff und hitzeschützender Zusammensetzung wärmedämmende bzw. flammwidrige Gegenstände, insbesondere Wärmedämmplatten oder Feuerschutzplatten, herzustellen. Als spontan schäumende anorganische Materialien werden hiebei meist wasserhaltige anorganische Stoffe wie Borate, Silikate, Phosphate   u. dgl.   verwendet, welche im Falle einer Flammeneinwirkung Wasserdampf abgeben und aufgebläht werden, wobei einerseits durch den entstehenden Wasserdampf einer zu schnellen Temperaturerhöhung entgegengewirkt und anderseits durch das Aufblähen die Wärmedurchgangszahl verringert und damit der Flammschutz verbessert wird.

   Zahlreiche der für den angegebenen Zweck verwendeten, bei erhöhten Temperaturen spontan schäumenden anorganischen Materialien, darunter auch die üblicherweise verwendeten Borate, ergeben jedoch im Brandfalle nach dem Verkohlen des Kunststoffes kein hinreichend formbeständiges Gerüst, so dass der der Flammeneinwirkung ausgesetzte Gegenstand, beispielsweise eine wärmedämmende Platte bzw. feuerschützende Platte, in sich zusammenfällt und dann der weiteren Ausbreitung des Brandes nicht mehr entgegenwirkt. 



   Beim Versuch, derartige hitzeschützende Zusammensetzungen zu verbessern, zeigte sich, dass die erwähnten Nachteile dann vermieden werden können, wenn als spontan schäumendes anorganisches Material Natriummetaborat der allgemeinen Formel x   NaO. y B203. z H 20   verwendet wird, in welchem die Randbedingungen 
0,   252 x/y 1,   5 und
0, 8 (x + y)    z 5 (x   + y) gelten.

   Natriummetaborat mit einer innerhalb der angegebenen Zusammensetzung liegenden Zusammensetzung besitzt den Vorteil, beim Erwärmen nicht im eigenen Kristallwasser zu schmelzen, so dass im Brandfalle verhindert wird, dass zunächst beim Erhitzen eines eine solche hitzeschützende Zusammensetzung als Füllstoff enthaltenden Kunststoffgegenstandes aus diesem eine konzentrierte wässerige Natriumboratlösung ausfliesst und bei weiterer Temperaturerhöhung des Gegenstandes über die Verkohlungstemperatur des Kunststoffes im Kunststoff nur mehr eine unzureichende Menge an Natriumborat enthalten ist.

   Im Falle von Feuerschutzwänden, welche einen Kern aus einer Mischung einer solchen hitzeschützenden Zusammensetzung und einem Kunststoff und beidseitig dieses Kernes Deckschichten aufweisen, ist der Nachteil vermieden, dass im Falle einer Flammeneinwirkung eine konzentrierte wässerige Boratlösung zum Boden der Wände absinkt und gerade im oberen Bereich der Wand nur mehr eine unzureichende Menge an Natriumborat vorhanden ist. 



   Falls die Teilchen der hitzeschützenden Zusammensetzung zusätzlich mit einem undurchlässigen Film, vorzugsweise aus Polyäthylen, Carboxymethylcellulose, Stärke, Akaziengummi, Wachsen, Paraffin   od. dgl.,   überzogen sind, kann bei entsprechender Wahl des Überzugsmaterials der Teilchen der hitzeschützenden Zusammensetzung die Benetzbarkeit der Teilchen durch den Kunststoff, in welchen die Teilchen der hitzeschützenden Zusammensetzung als Füllstoff einzubringen sind, erhöht werden.

   Der undurchlässige Film auf der Oberfläche der Teilchen einer solchen hitzeschützenden Zusammensetzung besitzt zusätzlich den Vorteil die Lagerfähigkeit der Teilchen, welche in nicht luftundurchlässigen Behältern, beispielsweise Textilsäcken, verpackt zum Verwittern bzw. zum Zerfliessen neigen, beträchtlich zu erhöhen, so dass auch nach längerer Lagerung der Teilchen die hitzeschützende Zusammensetzung ohne Schwierigkeiten in den Kunststoff eingearbeitet werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass eine dem oben erörterten gleichaltrigen Vorschlag der Patentinhaberin entsprechende hitzeschützende Zusammensetzung in Kombination mit Polyurethanen hervor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> y <SEP> B203. <SEP> Z <SEP> H20(1) <SEP> Perlit <SEP> mit <SEP> einem <SEP> mittleren <SEP> Durchmesser <SEP> von <SEP> 3 <SEP> mm <SEP> 50 <SEP> Gew.-Teile
<tb> (2) <SEP> Natriummetaborat <SEP> 140 <SEP> Gew.-Teile
<tb> (3) <SEP> Ätznatron <SEP> 30 <SEP> Gew.-Teile
<tb> (4) <SEP> Wasser <SEP> 30 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
Die Bestandteile (2) und (3) wurden gründlich vermischt und durch Erwärmen des Gemisches auf   110 C   unter Bewegung geschmolzen, worauf der Bestandteil   (1)   zugefügt und 5 min unter Bewegung imprägniert wurde.

   Nachdem das Gemisch der Bestandteile- (2) und (3) in die Poren des Bestandteils   (1)   eingedrungen war, wurde der Bestandteil (4) zugefügt und das Ganze neuerlich gleichmässig während 5 min in Bewegung gehalten. Die erhaltenen Teilchen wurden sodann aus dem Reaktionsgefäss entnommen, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und getrocknet. 



   Die Poren der so hergestellten Teilchen waren fest mit Natriummetaborat gefüllt und bildeten feste Kügelchen. 



   Die kugelförmigen Teilchen besitzen eine vom Imprägniergrad des Perlits abhängige Dichte, welche im allgemeinen bei etwa 1,4 liegt. Demnach sind sie im Vergleich mit dem durchschnittlichen spezifischen Gewicht des Perlits von etwa 0, 1 ausreichend schwer, um in die viskose Schmelze eines Kunstharzes eingemischt werden zu können. 



   Um die Lagerbeständigkeit der so hergestellten Teilchen zu erhöhen und ihre Neigung zum Verwittern zu unterdrücken, wurde die Oberfläche der Teilchen mit einem dünnen undurchlässigen Film aus Polyäthylen überzogen. Als Folge zeigten die Teilchen eine Beständigkeit von 100D h bei der Prüfung mittels des Sonnenschein-Verwitterungsmessgeräts (beschleunigter und verstärkter Verwitterungstest gemäss   dem"Acetid   acid-slat spray testing" nach der ASTM-Norm B 287-62). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Gemisch aus 
50   Gew.-Teilen   Polyurethanharz, Gemisch aus Diol, Diisocyanat und Treibmittel (vorzugsweise Wasser) und
40   Gew.-Teilen   wie oben hergestellter hitzeschützender Zusam- mensetzung wurde auf eine dünne Stahlplatte in gleichmässiger Schichtstärke aufgebracht, worauf die auf die Stahlplatte aufgebrachte Schicht aus Polyurethanharz und hitzeschützender Zusammensetzung mit einer Aluminiumfolie bedeckt wurde. Der so vorbereitete Schichtkörper wurde in eine Presse eingelegt, deren Plattenabstand auf die gewünschte Stärke der herzustellenden Schaumstoffplatte eingestellt war, worauf der Schichtkörper 3 min auf etwa   450C   erwärmt wurde. Hiebei reagierte das Gemisch aus Diol, Diisocyanat und Treibmittel zu einem Schaumstoff, der die Stahlplatte mit der Aluminiumfolie fest verband.

   Beim direkten Erhitzen der Schaumstoffplatte von der Seite der Stahlplatte her mit einer Flamme auf etwa   1000 C   wurde die Polyurethanschaumschicht lediglich verkohlt, jedoch nicht in Brand gesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Flammhemmende und wärmedämmende Platte aus einem mit einer hitzeschützenden Zusammensetzung gefüllten Kunststoff und gegebenenfalls einer Deckschicht an zumindest einer Seite der Platte, wobei die hitzeschützende Zusammensetzung aus einem porösen Kernmaterial, beispielsweise kalzinierten Perlit oder Vermiculit oder einem Ton wie Kaolin oder Bentonit, welches mit einem beim Aussetzen gegen erhöhte Temperaturen spontan schäumenden anorganischen Material teilweise oder vollständig imprägniert oder beschichtet und gegebenenfalls zusätzlich mit einem undurchlässigen Film überzogen ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Polyurethan, insbesondere verschäumtes Polyurethan,
    vorliegt und das spontan schäumende anorganische Material Natriummetaborat der allgemeinen Formel x Na20. y B2O.. Z H20 ist, wobei die Randbedingungen 0, 25 f x/y f 1, 5 und 0, 8 (x + y) z f 5 (x + y) gelten, wobei der undurchlässige Film vorzugsweise aus Polyäthylen, Carboxymethylcellulose, Stärke, Akaziengummi, Wachsen, Paraffin od. dgl. besteht.
AT710979A 1975-06-24 1979-11-05 Flammhemmende und waermedaemmende platte AT359289B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710979A AT359289B (de) 1975-06-24 1979-11-05 Flammhemmende und waermedaemmende platte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50079491A JPS604235B2 (ja) 1975-06-24 1975-06-24 防火剤
AT164076A AT358827B (de) 1975-06-24 1976-03-05 Hitzeschuetzende zusammensetzung
AT710979A AT359289B (de) 1975-06-24 1979-11-05 Flammhemmende und waermedaemmende platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA710979A ATA710979A (de) 1980-03-15
AT359289B true AT359289B (de) 1980-10-27

Family

ID=27147732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710979A AT359289B (de) 1975-06-24 1979-11-05 Flammhemmende und waermedaemmende platte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359289B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA710979A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609214C3 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE3100655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten anorganischen Schaumproduktes
EP0654517A2 (de) Umsetzungsprodukte aus einer Aluminiumverbindung, einer Bor enthaltenden Säure, einer Phosphor enthaltenden Säure und eines Amins
DE1294024B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaummetallen
DE2210837A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerpern
AT359289B (de) Flammhemmende und waermedaemmende platte
DE2433724C2 (de)
DE641395C (de) Waermeisolierstoff
WO1982000040A1 (en) Insulation for protection against fire comprising a granular mass of which the structure changes endothermally when a maximum temperature allowed is reached
DE3504953A1 (de) Verbundschichtkoerper
DE3142096A1 (de) Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1169832B (de) Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten
AT358828B (de) Hitzeschuetzende zusammensetzung
DE2703022A1 (de) Verfahren zur herstellung von brandschutzmaterialien
DE2830641C2 (de)
DE1959387C3 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
DE1804601B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern verstärkten Polyurethanschaumstoffes
DE2218271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schaumstoffen
DE2900157A1 (de) Material mit flammverzoegerungseigenschaften
US2710265A (en) Paper impregnated with potassium alum and process of impregnating
DE102012015539B4 (de) Schaummaterial und Verwendung desselben
DE2234291A1 (de) Feuerfeste bauplatte
DE1494955C (de) Verfahren zur Herstellung von hitze bestandigen organischen Schaumstoffen
DE1694334A1 (de) Flammfestmachen von Natur- und Kunststoffen
DE2004246C3 (de) Feuerbeständiges Material, daraus hergestellte Platte, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee