AT358941B - Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie

Info

Publication number
AT358941B
AT358941B AT501077A AT501077A AT358941B AT 358941 B AT358941 B AT 358941B AT 501077 A AT501077 A AT 501077A AT 501077 A AT501077 A AT 501077A AT 358941 B AT358941 B AT 358941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brushes
webs
boat
hand
axis
Prior art date
Application number
AT501077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA501077A (de
Inventor
E Alvin Hurdstroem
Original Assignee
Hurdstroem Karin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurdstroem Karin filed Critical Hurdstroem Karin
Priority to AT501077A priority Critical patent/AT358941B/de
Publication of ATA501077A publication Critical patent/ATA501077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358941B publication Critical patent/AT358941B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Aussenwände eines Bootes unter der Wasserlinie, bestehend aus mindestens zwei zwischen zwei Stegen quer zu diesen nebeneinander unter der   Wasserfläche   angeordneten, motorisch angetriebenen Walzenbürsten, die mit den beiden Stegen jeweils über eine zur Steglängsachse im wesentlichen parallele Achse gelenkig verbunden und gegen Federkraft in eine an die jeweilige Rumpfform des Bootes angepasste Lage verschwenkbar sind. in der die Achsen zumindest der unmittelbar mit den Stegen verbundenen Bürsten miteinander einen zur Wasserfläche offenen Winkel einschliessen. 



   An den unter der Wasserlinie liegenden Flächen des Rumpfes eines Bootes, die   das"Unter-     wasserschiff"bilden,   setzt sich mit der Zeit ein Belag bzw. eine Schicht aus Algen, Wasserpflanzen, kleinen   Wassertierchen,   Öl. Sand u.   dgl. fest.   der die Gleitfähigkeit des Bootes im Wasser erheblich vermindert. Bisher wurde das Boot zur Entfernung des Belages in den meisten Fällen an Land gezogen und umgekippt oder das im Wasser befindliche Boot zuerst auf die eine Seite und dann auf die andere Seite soweit gekrängt, dass die zu reinigenden Rumpfteile über der Wasseroberfläche zu liegen kommen. Sowohl das Anlandziehen als auch das Kippen von langen und schweren Booten erfordert einen beträchtlichen Arbeitsaufwand von mehreren Personen.

   Daher wird die Reinigung zumeist erst nach grösseren Zeitabschnitten vorgenommen. während denen sich aber am Bootsrumpf bereits ein relativ starker Belag gebildet hat, der 
 EMI1.1 
 des Unterwasserschiffs beschädigt wird. 



   Man hat auch bereits versucht, den Wasch vorgang eines Bootes zu automatisieren. So ist eine Waschanlage für Bootskörper bekannt, die zwei voneinander unabhängige Bürsten umfasst. Diese Bürsten rotieren unterhalb der Wasseroberfläche und werden mittels eines Federzuges in einer Führung angehoben, so dass sie sich gegen den Rumpf eines zu waschenden Bootes legen. Ferner wurden auch voneinander unabhängige auf Schwimmkörpern gelagerte Bürsten verwendet. Diese Schwimmkörper werden durch mehrere Bügel in einem fixen Abstand zueinander gehalten. Wenn ein Boot zwischen die Schwimmkörper einfährt, dann werden die Bürsten gegen Federkraft nach unten verdrängt und bewirken einen Andruck gegen den zu reinigenden Bootskörper. Die Bürsten werden durch einen Elektromotor angetrieben. Es wurden auch bereits Bürstenketten zur Anwendung gebracht.

   In einer Ausführungsform bilden drei aneinanderschliessende Bürsten je eine Einheit, die jeweils zur Reinigung einer Seite eines Bootes zum Einsatz kommt. 



  Die Achsen der drei Bürsten sind geringfügig zueinander geneigt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Unterwasserschiff auf einfache Weise ohne besondere Arbeitsleistung gereinigt bzw. der am Rumpf haftende Belag entfernt werden kann und diese für die verschiedensten Rumpfformen geeignet ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Bürsten an ihren einander zugekehrten Enden in an sich bekannter Weise gelenkig miteinander und an ihrem freien Ende jeweils mit einer am entsprechenden Steg befestigten, sich quer zur Steglängsachse erstreckenden Zugfeder verbunden sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht die Reinigung des Rumpfes im Wasser ohne besondere Manipulation am Boot oder an der Waschanlage, da sich die Bürsten selbsttätig an die Rumpfform anpassen. Das schwimmende Boot wird zwischen den Stegen über die rotierenden   Walzenbürsten   gezogen, die durch ihre Vorspannung gegen den Rumpf gedrückt werden und den am Rumpf haftenden Belag abtragen. Infolge des einfachen Aufbaues und der leichten und unproblematischen Handhabung der Vorrichtung kann das Boot in kurzen Zeitabständen gereinigt werden, so dass sich kein starker, schwer zu entfernender Belag am Rumpf ansetzt. Dünne, schwach haftende Beläge sind leicht und ohne Beschädigung des   Rumpfanstriches abzuwaschen,   wobei das das Boot umspülende Wasser zur schonenden Reinigung wesentlich beiträgt. 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können sowohl Kielboote als auch Boote mit flacher Rumpfform gereinigt werden, wobei die Boote eine Länge von 3 bis 10 m aufweisen können. 



  Das Reinigen eines Bootsrumpfes kann durch die Anordnung mehrerer erfindungsgemässer Vorrichtungen, die parallel zueinander angeordnet sind, erleichtert werden ; dabei können die Bürsten der zuerst mit dem Rumpf in Kontakt kommenden Wascheinheit steifer bzw. härter ausgebildet sein als die der nachfolgenden Einheiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem einen Steg ein quer zu dessen Längsachse verschiebbarer, einerseits mit der Zugfeder und anderseits mit dem freien Ende der entsprechenden Bürstenachse verbundener
Antriebsmotor und auf dem andern Steg ein gegebenenfalls quer zu dessen Längsachse verschieb-. bares, einerseits mit der Zugfeder und anderseits mit dem freien Ende der entsprechenden Bürsten- achse verbundenes Lager angeordnet ist, wobei die einander zugekehrten Enden der Bürsten- achsen miteinander über Kardangelenke verbunden sind. Ferner ist es zweckmässig, wenn auf beiden Stegen jeweils ein quer zur Steglängsachse verschiebbarer, einerseits mit der Zugfeder und anderseits mit dem freien Ende der entsprechenden Bürstenachse verbundener Antriebsmotor angeordnet ist. 



   Eine weitere Vorrichtung zur Reinigung von Booten mit flachem Boden ist dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen den Stegen drei nebeneinander angeordnete Bürsten vorgesehen sind, wobei bei Anpassung der Lage der Bürsten an die Rumpfform des Bootes die Achse der mittleren Bürste horizontal verläuft. 



   Erfindungsgemäss können die in an sich bekannter Weise als Schwimmstege ausgebildeten Stege mittels einer unterhalb der Bürsten angeordneten Blattfeder verbunden sein, auf der das bzw. die die einander zugekehrten Enden der Bürstenachsen verbindende Gelenk bzw. verbindenden Gelenke abgestützt ist bzw. sind. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Vorderansichten von drei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist zum Waschen von Kielbooten bestimmt. Sie ist zwischen zwei ortsfesten   Stegen --1-- vorgesehen   und weist eine quer zu den Stegen sich erstreckende Wascheinheit auf, die aus zwei gegen die   Wasserfläche --2-- divergierend   angeordneten Walzen-   bürsten --3-- besteht.   Die Achsen --4-- der Bürsten sind mit ihren unteren, im Wasser liegenden Enden --5-- miteinander und mit ihren oberen, über dem Wasser liegenden Enden --6-- mit die Bürsten in Rotation versetzenden Elektromotoren --7-- gelenkig verbunden. Für diese gelenkigen Verbindungen können geeignete Getriebe, auch Kardangelenke verwendet werden ; die Achsen-   enden --5-- können   aber auch in miteinander gelenkig verbundenen Lagern gelagert sein.

   Die Motoren --7-- sind in auf den Stegen vorgesehenen   Führungen --8-- verschiebbar   und werden durch in entgegengesetzte Richtungen wirkende   Zugfedern --9-- in   der jeweiligen Stellung zueinander gehalten. 



   Bei unbenutzter Vorrichtung ist der Abstand zwischen den Motoren am grössten und die Bürsten befinden sich in der obersten Stellung, die jedoch nicht die Strecklage der Bürsten sein muss. Die Achsenenden --5-- liegen so weit unter der   Wasserfläche --2--,   dass das Boot - über die Bürsten gezogen werden kann, wobei das Boot die Bürsten und somit die Achsenenden --5-- nach unten drückt, so dass die Motoren entgegen der Wirkung der Federn zueinander geschoben werden. Durch die Wirkung der Federn wird aber auch das federnde Andrücken der Bürsten an den Bootsrumpf erreicht.

   Die Wege der Motoren sind durch entsprechende Anschläge   --11, 12-- begrenzt; damit   mit der Vorrichtung auch Boote mit verschiedenen, natürlich innerhalb gewisser Grenzen liegenden Tiefgängen gereinigt werden können, sind die Anschläge einstellbar angeordnet. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung sind die Stege als Schwimmstege --13-- ausgebildet und diese durch eine Blattfeder --14-- miteinander verbunden, an der die Gelenkverbindung --15-- der Enden der   Bürstenachsen --4-- mittels   eines   Trägers --16-- abgestützt   ist. Die Blattfeder lässt eine Bewegung der Stege zueinander zu, wenn ein Boot über die Bürsten - gezogen wird. Sie hält gemeinsam mit den auf die Motoren --7-- einwirkenden Zugfedern - die Bürsten federnd gegen den Bootsrumpf. 



   Mit der Vorrichtung gemäss der Fig. 3 können Boote mit flachem Boden gewaschen werden. 



  Sie besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Vorrichtung in Fig. 2. Zwischen den gegen die   Nasserfläche-2-divergierend   angeordneten   Bürsten --17-- ist   eine zur Wasserfläche parallele   Walzenbürste --18-- vorgesehen,   die mit den   Bürsten --17-- gelenkig   verbunden ist und den flachen   Boden   --19-- des Bootes --20-- reinigt. Die Gelenkverbindungen --21-- sind 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittels der   Träger --22-- an   der   Blattfeder --14-- abgestützt.   



    PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Reinigen der Aussenwände eines Bootes unter der Wasserlinie, bestehend aus mindestens zwei zwischen zwei Stegen quer zu diesen nebeneinander unter der   Wasserfläche   angeordneten, motorisch angetriebenen   Walzenbürsten,   die mit den beiden Stegen jeweils über eine zur Steglängsachse im wesentlichen parallele Achse gelenkig verbunden und gegen Federkraft in eine an die jeweilige Rumpfform des Bootes angepasste Lage verschwenkbar sind, in der die Achsen zumindest der unmittelbar mit den Stegen verbundenen Bürsten miteinander einen zur   Wasserfläche   offenen Winkel einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (4) der Bürsten (3 ;

   17, 18) an ihren einander zugekehrten Enden (5) in an sich bekannter Weise gelenkig miteinander und an ihrem freien Ende (6) jeweils mit einer am entsprechenden Steg (l ; 13) befestigten, sich quer zur Steglängsachse erstreckenden Zugfeder (9) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen Steg (l ; 13) ein quer zu dessen Längsachse verschiebbarer, einerseits mit der Zugfeder (9) und anderseits mit dem freien Ende (6) der entsprechenden Bürstenachse (4) verbundener Antriebsmotor (7) und auf dem andern Steg (l ; 13) ein gegebenenfalls quer zu dessen Längsachse verschiebbares, einerseits mit der Zugfeder (9) und anderseits mit dem freien Ende (6) der entsprechenden Bürstenachse (4) verbundenes Lager angeordnet ist, wobei die einander zugekehrten Enden (5) der Bürstenachsen (4) miteinander über Kardangelenke verbunden sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Stegen (l ; 13) jeweils ein quer zur Steglängsachse verschiebbarer, einerseits mit der Zugfeder (9) und anderseits mit dem freien Ende (6) der entsprechenden Bürstenachse (4) verbundener Antriebsmotor (7) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen (13) drei nebeneinander angeordnete Bürsten (17, 18) vorgesehen sind, wobei bei Anpassung der Lage der Bürsten (17,18) an die Rumpfform des Bootes die Achse der mittleren Bürste (18) horizontal verläuft.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise als Schwimmstege ausgebildeten Stege (13) mittels einer unterhalb der Bürsten (3 ; 17,18) angeordneten Blattfeder (14) verbunden sind, auf der das bzw. die die einander zugekehrten Enden (5) der Bürstenachsen (4) verbindende Gelenk (15) bzw. verbindenden Gelenke (21) abgestützt ist bzw. sind.
AT501077A 1977-07-12 1977-07-12 Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie AT358941B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501077A AT358941B (de) 1977-07-12 1977-07-12 Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501077A AT358941B (de) 1977-07-12 1977-07-12 Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA501077A ATA501077A (de) 1980-02-15
AT358941B true AT358941B (de) 1980-10-10

Family

ID=3570907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501077A AT358941B (de) 1977-07-12 1977-07-12 Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010114C2 (nl) * 1998-09-16 2000-03-17 Fratomex Holding B V Wasinrichting voor een vaartuig alsmede werkwijze voor het wassen van een vaartuig.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010114C2 (nl) * 1998-09-16 2000-03-17 Fratomex Holding B V Wasinrichting voor een vaartuig alsmede werkwijze voor het wassen van een vaartuig.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA501077A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816549T2 (de) Automatisches Schwimmbadreinigungsgerät
DE3414181A1 (de) Scheibenwischer fuer land-, luft- und seefahrzeuge, insbesondere lkw&#39;s und pkw&#39;s
DE7215735U (de) Selbsttaetige wagenwaschmaschine
EP2547246B1 (de) Roboter zur reinigung von glatten flächen
AT358941B (de) Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie
EP0533871B1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von öl
DE102018102964A1 (de) Handgeführtes Flächen-Reinigungsgerät mit Schruppwalzeneinheit
DE3234067A1 (de) Buerste
DE1138526B (de) Anordnung zur Lagerung von Walzenbuersten fuer Kehrmaschinen
WO2004000473A1 (de) Gerät und verfahren zum behandeln eines seils
DE102005016931B3 (de) Reinigungsanlage für Türme von Windkraftanlagen
DE19650867C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE2110234C3 (de) Permanente Staubfilterreinigung wahrend des Betnebes in Entstaubungsge raten
DE8000833U1 (de) Vorrichtung zum reinigen der aussenwaende eines bootes unter der wasserlinie
CH541039A (de) Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen
EP1060983A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Aussenflächen von Booten und Yachten
DE1556453A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von den Bordwaenden eines schwimmenden Schiffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1531599B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Seegewaechsen von der Aussenhaut eines schwimmenden Schiffes
DE425748C (de) Umlaufende Reinigungsbuerste
DE102004034819B3 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung
WO2004002793A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der aussenhaut von land- und wasserfahrzeugen
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE202009005636U1 (de) Hochdruck-Flächenreiniger
DE1531599C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Seege wachsen von der Außenhaut eines schwimmen den Schiffes
DE2034653A1 (de) Drehbare Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee