AT358844B - Tonabnehmer - Google Patents

Tonabnehmer

Info

Publication number
AT358844B
AT358844B AT931178A AT931178A AT358844B AT 358844 B AT358844 B AT 358844B AT 931178 A AT931178 A AT 931178A AT 931178 A AT931178 A AT 931178A AT 358844 B AT358844 B AT 358844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
pickup
liquid
yoke
air gap
Prior art date
Application number
AT931178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA931178A (de
Original Assignee
Ortofon Mfg As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16095477A external-priority patent/JPS5492702A/ja
Priority claimed from JP6898078A external-priority patent/JPS5492701A/ja
Application filed by Ortofon Mfg As filed Critical Ortofon Mfg As
Publication of ATA931178A publication Critical patent/ATA931178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358844B publication Critical patent/AT358844B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Tonabnehmer mit einem Anker, der in einem von einem magnetischen Feld durchsetzten Zwischenraum beweglich angeordnet ist. 



   Bei vielen bekannten Tonabnehmerstrukturen ist ein Anker durch ein Gummilager getragen, welches bei Verwendung eines flachen Ankers kissenförmig und bei Verwendung eines stabförmigen Ankers büchsenförmig ausgebildet ist. Dieses Gummilager hat einen doppelten Zweck. Es soll eine Rückstellkraft bewirken, die den Anker nach einer Auslenkung in eine genau definierte neutrale Stellung   rückstellt   und es soll Schwingungen des Ankers dämpfen um einen gleichmässigen Frequenzgang zu sichern. Die für einen optimalen Dämpfungseffekt gewünschten Materialeigenschaften sind jedoch von den in bezug auf die Nachgiebigkeit und Abtastfähigkeit des Tonabnehmers benötigten Materialeigenschaften unterschiedlich, so dass ein Kompromiss zwischen den sich teilweise beeinträchtigenden Eigenschaften getroffen werden musste. 



   Es war demnach Aufgabe der Erfindung, einen Tonabnehmer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der getrennte Dämpfungsmittel aufweist, welche unabhängig von dem Lager des Ankers sind, so dass kein Kompromiss getroffen werden muss. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Anker oder ein mit diesem fest verbundener Teil zumindest teilweise von einer Flüssigkeit umgeben ist, die in Suspension eine Anzahl von ferromagnetischen Teilchen enthält, wobei die Teilchen die Flüssigkeit in dem Zwischenraum halten. 



   Bei einem derart ausgebildeten Tonabnehmer dämpft das durch die Flüssigkeit gebildete ferromagnetische Fluid die Schwingungen des beweglichen Systems, so dass die Eigenschaften der den Anker tragenden Lagerelemente im Hinblick auf eine Optimierung anderer Qualitäten des Tonabnehmers wie Nachgiebigkeit und Abtastfähigkeit ausgesucht werden können. Der Dämpfungseffekt kann durch entsprechende Wahl der Viskosität des ferromagnetischen Fluids eingestellt werden. 



   Bei einer bekannten Art von Tonabnehmern, bei der der Anker als relativ flacher Wickelkern ausgebildet ist, wobei der Zwischenraum ein Luftspalt zwischen zwei gegenüberliegenden Polflächen ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flüssigkeit den Luftspalt zwischen den Polflächen überbrückt. 



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum zur Aufnahme des Ankers von einem rohrförmigen Magneten, dessen Enden mit Polschuhen versehen sind, gebildet und im wesentlichen mit der Flüssigkeit gefüllt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. 



   Die Fig. 1 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles und Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls im Schnitt. 



   In Fig. l ist ein magnetischer Kreis durch einen Permanentmagneten --10--, ein hinteres Joch --11--, einen im wesentlichen zylindrischen   Polschuh-12-und   ein vorderes Joch --13-- gebildet, welcher einen Luftspalt --14-- zwischen einem Ende des   Polschuhes --12-- und   der rückwärtigen Seite des unteren Endes des vorderen   Joches --13-- enthält.   In diesem Luftspalt ist ein magnetischer, flacher und im wesentlichen quadratischer Anker --15--, der mit nicht dargestellter Windungen versehen und am inneren Ende eines rohrförmigen Nadelträgers --16-- befestigt ist, beweglich angeordnet. Der Nadelträger-16-erstreckt sich durch eine abgesetzte Bohrung --17-- im vorderen Joch --13-- und trägt eine (nicht dargestellte) Nadel am äusseren Ende. 



   In einer   Bohrung --18-- im   freien Ende des Polschuhes --12-- ist eine   Hülse --19-- mittels   einer Schraube --20-- festgehalten, welche Schraube in einer radialen Gewindebohrung angeordnet ist. 



  Innerhalb der   Hülse --19-- ist   ein mit einer Nickelschicht --21-- überzogener Klaviersaitendraht --22-festgelegt. Der nickelbeschichtete Draht --22-- erstreckt sich in das innere Ende des   Nadelträgers --16--   und ist in diesem festgelegt. 



   Die Endflächen des Polschuhes --12-- ist von einer Kappe --23-- aus Plastik oder einem elastischen Polymer bedeckt und zwischen dieser Kappe --23-- und dem Anker --15-- ist ein Gummipolster --24-angeordnet, der in einem Mittelloch von dem   Draht --22-- durchdrungen   ist und auf Grund einer Spannung des Drahtes zusammengepresst wird. In einem schmalen Bereich --25--, der der Innenfläche des Ankers --15-- benachbart ist, ist die Nickelschicht --21-- unterbrochen, um eine allseitige Auslenkung des Ankers zu ermöglichen. 



   In dem Luftspalt ist eine Menge eines ferromagentischen Fluids, welches aus einer kolloiden Flüssigkeit kleiner, unregelmässig geformter ferromagnetischer Teilchen in einem flüssigen Träger, beispielsweise einer synthetischen Kohlenwasserstoffverbindung, besteht, auf Grund des magnetischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feldes in Verbindung mit Adhäsionskräften gehalten. Auf Grund der magnetischen Streuung erstreckt sich das ferromagentische Fluid einen beschränkten Bereich längs den Seiten des Polschuhes, wie in den Zeichnungen angedeutet. Die   Flüssigkeit --26-- bewirkt   eine Dämpfung der Schwingungen des beweglichen Systems, welches aus dem   Anker --15-- und   dem   Nadelträger --16-- besteht,   so dass ein Gummipolster - ohne innere Dämpfungseigenschaften verwendet werden kann.

   Das Ausmass der Dämpfung hängt von der Viskosität des ferromagnetischen Fluids ab, welche nach beliebigen, praktischen Notwendigkeiten ausgesucht werden kann. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist einen rohrförmigen, im wesentlichen zylindrischen Permanentmagneten --30-- auf, der vorzugsweise aus einer Samarium-Kobaltlegierung besteht. Der untere Bereich des Permanentmagneten --30-- wird durch eine ebene   Fläche --31-- begrenzt,   welche mit der Achse --32-- des Magneten einen Winkel einschliesst. An jedem Ende des Permanentmagneten --30-- ist ein Joch --33 und 34-- angeordnet, welches aus Weicheisen oder einem andern magnetisch leitenden Material besteht. Das Joch --33-- ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper, der an einem Ende mit einem ringförmigen Flansch --35-- versehen ist. Eine Seite dieses ringförmigen Flansches --35-- ist entsprechend der benachbarten Endfläche des Magneten --30-- ausgebildet und mit diesem in Kontakt.

   Das Joch - weist weiterhin einen kegelstumpfförmigen, axialen Fortsatz --36-- auf, der sich in den Hohlraum   --37-- des Magneten --30-- erstreckt.   Das bewegliche System ist ähnlich wie in Fig. 1 beschriebenen ausgebildet, und besteht aus einem Anker --15--, einem   Nadelträger --16-- und   einem mit einer Nickelschicht --21-- überzogenen Klaviersaitendraht --22--. Es wird von dem Joch --33-- in der bereits unter Bezugnahme auf die Fig. l beschriebenen Weise getragen,   d. h.   mittels eines ringförmigen Gummipolsters --24--, einer Bohrung --18-- in dem Joch --33-- und einer Schraube --20--. Der Nadelträger - erstreckt sich durch eine   Öffnung --38-- in   dem vorderen Joch --34--. 



   Das vordere Joch ist im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und steht mit einer inneren ringförmigen Oberfläche mit dem Magneten --30-- in Kontakt. Ähnlich dem rückwärtigen Joch --33-- ist es mit einem kegelstumpfförmigen, sich nach innen erstreckenden Fortsatz --39-- ausgebildet, welcher zusammen mit dem Fortsatz --36-- des Joches --33-- einen Luftspalt bildet, in dem der Anker --15-beweglich angeordnet ist. 



   Der Hohlraum --37-- ist mit einer ferromagnetischen   Flüssigkeit --40-- wie   vorangehend beschrieben, gefüllt. Der Effekt des magnetischen Feldes auf die suspendierten Teilchen in Verbindung mit der Adhäsionskraft der Flüssigkeit auf die benachbarten festen Teilchen bewirkt, dass die Dämpfungs-Flüssigkeit ungeachtet der   Öffnung --38-- in   dem Hohlraum --37-- verbleibt. 



   Die Erfindung ist nicht auf die an Hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Beispielsweise kann der Dämpfungseffekt auch durch mit dem Nadelträger verbundene Flügel, welche in einem eigenen, von einem magnetischen Feld durchsetzten Zwischenraum angeordnet sind, oder mit einem stabförmigen beweglichen Magneten verbunden sind, erreicht werden. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Lagerelemente des Ankers von der Dämpfungsfunktion entbunden sind, kann man auch auf dem Gummipolster --24-- verzichten, wenn der Klaviersaitendraht --22-- stark genug ausgebildet ist, um die Tonabnehmereinheit zu tragen. Im Rahmen der Erfindung sind noch viele andere Modifikationen möglich. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Tonabnehmer mit einem Anker, der in einem von einem magnetischen Feld durchsetzten Zwischenraum beweglich angeordnet ist,   dadurch gekennzeichnet,   dass der Anker (15) oder ein mit diesem fest verbundener Teil zumindest teilweise von einer Flüssigkeit (26) umgeben ist, die in Suspension eine Anzahl von ferromagnetischen Teilchen enthält, wobei die Teilchen die Flüssigkeit in dem Zwischenraum halten.

Claims (1)

  1. 2. Tonabnehmer nach Anspruch 1 mit einem als relativ flachen Wickelkern ausgebildeten Anker, wobei der Zwischenraum ein Luftspalt zwischen zwei gegenüberliegenden Polflächen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (26) den Luftspalt (14) zwischen den Polflächen überbrückt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Tonabnehmer nach Anspruch 1, wobei der Zwischenraum von einem rohrförmigen Magneten, EMI3.1
AT931178A 1977-12-29 1978-12-28 Tonabnehmer AT358844B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16095477A JPS5492702A (en) 1977-12-29 1977-12-29 Movable coil pickup
JP6898078A JPS5492701A (en) 1978-06-09 1978-06-09 Pickup

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA931178A ATA931178A (de) 1980-02-15
AT358844B true AT358844B (de) 1980-10-10

Family

ID=26410163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT931178A AT358844B (de) 1977-12-29 1978-12-28 Tonabnehmer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT358844B (de)
DK (1) DK584578A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK584578A (da) 1979-06-30
ATA931178A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536213A1 (de) Wellenleiter
DE2810930B2 (de) Lautsprecher
CH661165A5 (de) Elektromechanischer wandler mit justierbarem ankerjoch und verfahren zum justieren des ankerjochs.
EP0048029A1 (de) Rutenangel mit Angelschnur-Führungsring und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3811851A1 (de) Auswechselbare befestigung eines taststiftes am tastkopf einer koordinatenmesseinrichtung
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
AT358844B (de) Tonabnehmer
WO2005100123A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten
CH619820A5 (de)
DE2259320B2 (de) Gleichstromerregtes Elektromagnetsystem
DE2451650B2 (de) Tonabnehmereinsatz zur Wiedergabe von Mehrkanalsignalen
DE2930692C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE1960809C3 (de) Schaltmagnet
CH651146A5 (de) Stereophoner elektrodynamischer tonabnehmereinsatz.
DE1062989B (de) Daempfungsglied fuer lineare Schwingungen
AT382699B (de) Magnetisierungsspulenkoerper fuer magnetventile
DE2749103C3 (de) Rückstellfeder für einen als Tauchanker-Magnet ausgebildeten elektromagnetischen Drucknadelantrieb für einen Matrixdrucker
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
DE2632599A1 (de) Abtastsystem fuer tonabnehmer
DE4235077A1 (de) Ventil, insbesondere zum Einbau in ein Aggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE2224148C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3919617A1 (de) Steuermotor, insbesondere fuer ein servoventil
AT286421B (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit fest justierten Federsätzen
DE1439583C (de) Elektromagnetischer Wandler
AT381204B (de) Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee