AT358796B - Vorgefertigter rolladenkasten - Google Patents

Vorgefertigter rolladenkasten

Info

Publication number
AT358796B
AT358796B AT545578A AT545578A AT358796B AT 358796 B AT358796 B AT 358796B AT 545578 A AT545578 A AT 545578A AT 545578 A AT545578 A AT 545578A AT 358796 B AT358796 B AT 358796B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
box
chipboard
prefabricated
Prior art date
Application number
AT545578A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA545578A (de
Original Assignee
Martin Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Max filed Critical Martin Max
Priority to AT545578A priority Critical patent/AT358796B/de
Publication of ATA545578A publication Critical patent/ATA545578A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358796B publication Critical patent/AT358796B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Rolladenkasten, der im Querschnitt die Form eines nach unten offenen U oder eines H bildet, mit Stirnwandungen für die Lagerung der Rolladenwelle und mit einer Oberflächenbeschichtung zur besseren Haftung am umgebenden Mauerwerk. 



   Es sind vorgefertigte Rolladenkästen bekannt, die aus zwei Längswänden, einer oberen Querwand sowie aus zwei Stirnwandungen bestehen. Die Rolladenkästen werden als vorgefertigte Teile in das Mauerwerk eingesetzt. Sie dienen teilweise auch als Schalung bzw. bilden mit der horizontalen oberen Wand die untere Begrenzung des auf den Rolladenkasten aufzubringenden Fenstersturzes. 



   Die bekannten Rolladenkästen bestehen aus verschiedenen Materialien, beispielsweise aus faserverstärktem Zement, aus Beton, aus Stahlblech, aus Spanplatten oder auch aus andern Materialien. 



   Es ist ferner bekannt, die Oberflächen des Rolladenkastens in der Weise auszugestalten, dass sie sich gut mit dem umgebenden Mauerwerk verbinden, falls nicht schon ohnehin das verarbeitete Material eine sichere Haftung ergibt. Trotz entsprechender sorgfältiger Materialwahl ist es aber unvermeidbar, dass sich zwischen den Rolladenkasten und dem umgebenden Mauerwerk Risse bilden. Dies ist im wesentlichen bedingt durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten und auch andere unterschiedliche Materialeigenschaften. Vor allem dann, wenn ein Rohbau mit vorgefertigten Rolladenkästen während der kalten Jahreszeit nur teilweise fertiggestellt stehen bleibt, besteht die Gefahr, dass in die Risse zwischen dem Rolladenkasten und dem Mauerwerk Feuchtigkeit eindringt und dass diese Risse durch Gefrieren erweitert werden. 



   Es ist in der einschlägigen Technik ferner üblich, die Verbindung von eingebauten Elementen in einem Mauerwerk mit dem umgebenden Mauerwerk dadurch zu verbessern, dass am Übergang bzw. am Spalt Gewebe oder Geflechte benutzt werden, die ein Aufreissen des Verputzes an dieser Stelle verhindern. Bei der Bauausführung müssen die den Spalt überbrückenden Mittel durch besondere Massnahmen vor dem Verputzvorgang gesichert werden. Die Arbeiten sind umständlich. Ein Annageln der Gewebestreifen am Rolladenkasten ist dabei unerwünscht, weil es die Funktion des Kastens beeinträchtigen kann. Die ungenügende Befestigung am Rolladenkasten vermindert oft die Wirkung dieser Massnahmen. Auch besteht keine Sicherheit, dass die erwähnten Mittel immer verwendet werden. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen vorgefertigten Rolladenkasten zu schaffen, der die Verwendung derartiger Anschlussmittel zur Überbrückung der Spalte und Hohlräume einerseits sicherstellt und dabei anderseits auch eine optimale Verbindung mit dem Rolladenkasten selbst erhalten wird. 



   Die Erfindung geht aus von einem vorgefertigten Rolladenkasten der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, dass an der Aussenseite des vorgefertigten Rolladenkastens ein Gewebe oder ein Geflecht mit rechteckigem Zuschnitt angeordnet ist, das nach oben und seitlich den Rolladenkasten übersteht, und dass das Gewebe oder Geflecht unter der Oberflächenbeschichtung des Rolladenkastens angeordnet und von der Beschichtung des Rolladenkastens am Kasten gehalten ist. 



   Beim Rolladenkasten gemäss der Erfindung verbleiben an der Baustelle lediglich noch die an sich bekannten Massnahmen zur Sicherung des Gewebes oder des Geflechtes am umgebenden Mauerwerk, falls sich dies nicht von selbst einstellt, wie dies beispielsweise bei einem geschütteten Mauerwerk erwartet werden kann. Die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten werden dadurch sicher vermieden. 



   Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, dass das Gewebe oder Geflecht von der Beschichtung des Rolladenkastens am Kasten gehalten ist, so dass besondere Massnahmen zur Befestigung des Gewebes oder Geflechtes am Kasten entbehrlich sind. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   eine Ansicht eines erfindungsgemässen Rolladenkastens, Fig. 2 einen Schnitt durch die Darstellung der   Fig. 1   entsprechend der Schnittlinie II-II und Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung einer Einzelheit der Erfindung. 



   Der in den Zeichnungen gezeigte Rolladenkasten --2-- besteht im wesentlichen aus der einen Spanplatte --6--, einer horizontal angeordneten Spanplatte --7--, die die untere Begrenzung des Sturzes im fertigen Bauwerk bildet und einer weiteren Spanplatte --8-- sowie den Stirnwandungen--9 und 10--. Die Stirnwandungen --9 und 10--dienen zur Aufnahme der Lager der Rolladenwelle. Je nach dem Einbau wird die eine Spanplatte die innere Spanplatte sein und die andere Spanplatte die äussere Spanplatte bilden. Es sei angenommen, dass die   Spanplatte --6-- auf   der Innenseite und die Spanplatte --8-- bei der Montage an der Aussenseite des Bauwerkes bzw. Mauerwerkes angeordnet sein wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Querschnittsform ein H gewählt und die über die horizontal angeordnete Spanplatte --7-- nach oben vorstehenden Teile der Spanplatten --6 und 8--dienen als untere seitliche Begrenzung bei der Erstellung des Sturzes. 



   Der Rolladenkasten --2-- bildet einen nach unten offenen Raum --11--, der den Rolladen aufnimmt und der nach der Fertigstellung des Bauwerkes teilweise durch das zugehörige Fenster, teilweise durch einen Deckel verschlossen wird. 



   Auf der   Aussenseite --1-- ist   ein Gewebe oder   Geflecht --3-- aus   Glasfasern aufgebracht, das im Bereich der Stirnwandungen-9 und 10-- und auch nach oben übersteht. Es ist gefunden worden, dass ein Überstand von etwa 5 bis 10 cm ausreichend ist, um eine sichere Verbindung mit dem umgebenden 
 EMI2.1 
 --2-- ausKunststoffdispersion aufgebracht. Diese Kunststoffdispersion bildet eine rauhe   Aussenfläche,   die gegebenenfalls durch Einbringung körnigen Materials noch verbessert werden kann. 



   Die Fig. 2 lässt erkennen, dass auch auf der Spanplatte--6--, die die   Innenseite --4-- bildet,   ein Glasfasergewebe aufgebracht ist. Hiebei kann auch auf der Innenseite eine   Oberflächenbeschichtung--5--   vorgesehen sein. 



   Wenn nach dem Versetzen des Rolladenkastens --2-- der Sturz und die zugehörige Zimmerdecke betoniert werden, ergibt sich von selbst ohne weiteres Zutun ein sicheres Einbinden des überstehenden Gewebes --3--. Aber auch im Falle der Anordnung in einem Mauerwerk bereitet die Einbindung keine Probleme. 



   Bei Verwendung eines Glasfasergewebes ist dieses zweckmässigerweise netz- oder gitterartig gestaltet mit einem Abstand der einzelnen Stränge voneinander in der Grössenordnung von 5 bis 10 mm. Es empfiehlt sich, das Glasfasergewebe vor der Verarbeitung mit einem Bindemittel zu tränken und zu trocknen, um den Zusammenhalt zu verbessern. Es genügt hiefür ein Farbauftrag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorgefertigter Rolladenkasten, der im Querschnitt die Form eines nach unten offenen U oder eines H bildet, mit Stirnwandungen für die Lagerung der Rolladenwelle und mit einer Oberflächenbeschichtung zur EMI2.2 Zuschnitt angeordnet ist, das nach oben und seitlich den Rolladenkasten (2) übersteht, und dass das Gewebe oder Geflecht (3) unter der Oberflächenbeschichtung (5) des Rolladenkastens (2) angeordnet und von der Beschichtung des Rolladenkastens (2) am Kasten gehalten ist.
AT545578A 1978-07-27 1978-07-27 Vorgefertigter rolladenkasten AT358796B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545578A AT358796B (de) 1978-07-27 1978-07-27 Vorgefertigter rolladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545578A AT358796B (de) 1978-07-27 1978-07-27 Vorgefertigter rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA545578A ATA545578A (de) 1980-02-15
AT358796B true AT358796B (de) 1980-09-25

Family

ID=3575990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT545578A AT358796B (de) 1978-07-27 1978-07-27 Vorgefertigter rolladenkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380065B (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Alfons Stehle Bauunternehmung Rolladenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380065B (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Alfons Stehle Bauunternehmung Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA545578A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617001A2 (de) Wärmedämmsystem für zweischalige Aussenwände
AT358796B (de) Vorgefertigter rolladenkasten
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
DE856047C (de) Halbfertigbauteil
DE102015107196A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks, zugehöriges Bauwerk und Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke
DE4328113A1 (de) Mauerwerk aus porosierten Hochlochziegeln, sowie Ziegel und Mörtel hierfür
CH459519A (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verbund der sogenannten tragenden Platte und der Aussenhaut bei Dreischichten-Betonplatten
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE7822193U1 (de) Rolladenkasten
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE2658621B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastenprofils
DE3315007A1 (de) Verfahren zum bauen von wohnhaeusern und nutzgebaeuden
DE19534015C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollkastens
AT403182B (de) Vorrichtung zur herstellung einer trittschalldämmung
DE807225C (de) Aus Eisenbetontraegern, Hohl- und Rippensteinen bestehende feuersichere Decke
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
AT225894B (de) Gitterförmige Platte als verlorene Schalungstafel für Betonbauten
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.
DE809246C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteinkreuzrippendecken
AT346048B (de) Mantelbeton - fertigteil - element
DE809602C (de) Verfahren zum Errichten von Gebaeuden aus Fertigbauteilen
DE3724413A1 (de) Flachziegel
DE1559438A1 (de) Haus in Fertigbauweise
CH241844A (de) Mauerwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee