AT356973B - Daempfungseinrichtung - Google Patents

Daempfungseinrichtung

Info

Publication number
AT356973B
AT356973B AT268777A AT268777A AT356973B AT 356973 B AT356973 B AT 356973B AT 268777 A AT268777 A AT 268777A AT 268777 A AT268777 A AT 268777A AT 356973 B AT356973 B AT 356973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
chambers
braking
throttle
housing
Prior art date
Application number
AT268777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA268777A (de
Inventor
Franz Ing Urdl
Original Assignee
Huebner Vamag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner Vamag filed Critical Huebner Vamag
Priority to AT268777A priority Critical patent/AT356973B/de
Publication of ATA268777A publication Critical patent/ATA268777A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356973B publication Critical patent/AT356973B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es sind axialbewegbare, hydraulische   Kolbenbremseinrichtungen   bekannt, die in ein-oder mehrfach wirkenden Ausführungen erzeugt werden. Das Bremsmoment einer zirka   90    drehenden Welle wird über mehrere Gelenke auf Kolben und Bremszylinder übertragen. Die langen Kolbenstangen sind axial in zwei abgedichteten Büchsen geführt. Durch die Drosselwirkung in einer Umleitung sowie durch den Ringspalt zwischen Kolben und Zylinderbohrung wird auf die gesamte oder eine bestimmte Teilstrecke des Hubes in einer Richtung Bremswirkung im Zylinder erzeugt. In entgegengesetzter Bewegungsrichtung wird die Drosselwirkung aufgehoben.

   Nachteilig bei dieser Ausführung ist die sperrige Bauart, der grosse Platzbedarf, die vielen dem Verschleiss ausgesetzten Einzelteile, die ausserdem durch ihre Vielzahl ein grosses Trägheitsmoment der Bewegung entgegensetzen. 



   Es sind weiters mit drehbewegten hydraulischen Doppelflügel versehene Antriebe bekannt, die vereinzelt zum Bremsen eingerichtet wurden. Das erzeugte Drehmoment wird zum Antrieb einer Welle zur Durchführung einer etwa 900 Drehbewegung abgegeben. Flügelnabe und Gehäuse haben aufwendig herzustellende, sehr glatte Rotationsflächen als Dichtflächen, die hohe Oberflächengüte bei geringster Rauhtiefe erfordern, um den Verschleiss der Weichdichtungen, die am Doppelarmflügel angebracht sind, herabzusetzen. Der Nachteil dieses als Bremse verwendeten Antriebs liegt in der ursprünglich umgekehrt ausgelegten Funktion. Dadurch konnten keine Vorteile gegenüber den Kolbenbremsen erreicht werden, selbst wenn die Weichdichtungen entfernt worden sind.

   Für eine Bremsstufe mussten auf alle Fälle grosse Umleitungen mit einer Drosselregelung angebaut werden, um beim Schliessen teilweise drosselfreie und nachfolgende, stark drosselnde Drehbewegung zu gestatten. Das Bremsmoment beginnt in Schliessrichtung beim Überschleifen der Flügelarme an den Umleitungsbohrungen. Eine rasche Öffnungsbewegung ist bis zum Bereich der Umleitungsbohrung nicht möglich. Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die Nachteile bekannter Einrichtungen zu vermeiden. 



   Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Dämpfungseinrichtung, bei der auf einer Welle ein Bremsflügel sitzt, der in einem mit radialen Wänden versehenen Gehäuse angeordnet ist, die Nabe und mindestens ein Arm des Bremsflügels sowie die Innenwand und mindestens eine radiale Wand des Gehäuses jeweils zwei benachbarte Kammern bilden und bei der für den Übertritt der Bremsflüssigkeit von der einen Kammer in die andere Verbindungen vorgesehen sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen den benachbarten Kammern ein vom inneren Ende der radialen Wand und der Nabe des Bremsflügels gebildeter Kanal vorgesehen ist und die Nabe einen den Kanal verengenden Bereich aufweist, der jeweils im Arm des Bremsflügels benachbart angeordnet ist.

   Vorteilhaft bei dieser neuen Bauart sind die wenigen einfachen Einzel- und Verschleissteile, der geringe Platzbedarf und das kleine dynamische Trägheitsmoment. Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich besonders zum Bremsen eines schliessenden Kappenkörpers in Rückschlagklappen und gewährleistet, dass die Sitze beim   Schliessen   nicht beschädigt werden. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf bauliche Ausgestaltungen. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in vier beispielsweisen Ausführungsformen 
 EMI1.1 
 Fig. l einer Bremseinrichtung, deren Bremsflügel zwei Arme aufweist, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Bremseinrichtung mit einarmigem Bremsflügel, Fig. 4 ein Detail einer abgeänderten Bauart und die Fig. 5 und 6 eine Sonderausführung im Schnitt nach der Linie   111-111 in Fig. 6   bzw. IV-IV in Fig. 5. 



   Die Einrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 besteht aus dem rohrförmigen   Gehäuse --1-- mit   dem drehbar gelagerten   Doppelflügel --2-- mit Bremskanten --2a-- benachbart   den Armen --2d-- und Überdeckungs-   breite --2b-- sowie Radialwänden --3-- mit Bremskanten --3a--, Überdeckungsbreite --3b--.   Der Deckel --4-- ist nach aussen abgedichtet und am Gehäuse zentriert und befestigt, wobei er einen ringförmigen Vorsprung auf der Stirnseite des Gehäuses übergreift, um ein Aufweiten des Gehäuses zu verringern oder zu verhindern. Die Tragbolzen --5-- sichern die Lage der Radialwände. Nach aussen abgestützte und abgedichtete   Büchsen --6-- dienen   zur Lagerung des Flügels.

   Hydraulikflüssigkeit füllt alle Kammern   - Kl,   K2, K3,   K4-und   alle Verbindungskanäle aus.   Full- un   Ablassbohrungen befinden sich im Deckel. 



  Die   Kammern--K2   und K3--sind durch eine Leitung --8-- miteinander über ein einstellbares Drossel-   rückschlagventil-DV-,   drosselbar in Pfeilrichtung der Leitung --8--, verbunden. In Gegenrichtung kann die Flüssigkeit nahezu drosselfrei zurückströmen. In einer zweiten Leitung --7--, welche die Kammern-Kl und   K4-- verbindet,   ist ein   Überdruckventil --ÜV--,   beim Bremsen in gezeichneter Pfeilrichtung wirkend, aus Sicherheitsgründen vorgesehen, das bei höheren Druck öffnet und Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abströmen lässt.   Flügel --2-- und Wellenende --9-- weisen   eine Verzahnung --29-- oder eine ähnliche Verbindung zur Übertragung des Bremsmomentes auf. Der Schwenkwinkel des Flügels ist mit 900 gezeichnet, kann aber bis etwa 120  betragen.

   Die   Bremskanten --2a-- schliessen   zum Flügel den Winkel ss ein und bestimmten mit der Kante --3a-- den Beginn der Bremsung. Zu Beginn der Schliessbewegung kann Flüssigkeit von der Kammer-Kl-in die Kammer --K3-- und von der Kammer --K2-- in die Kammer - übertreten. Zwischen der Nabe des Flügels und den radialen   Wänden --3-- bleibt   hiefür genügend Raum --23--. Sobald die Kante --2a-- die --2a-- die Kante --3a-- überschleift, befindet sich zwischen der Nabe und der radialen Wand nur mehr ein schmaler Schlitz, so dass ein entsprechend hoher Drosselwiderstand entsteht, der zu einem Druckanstieg in den Kammern-Kl und   K2-- führt   und dadurch den Flügel --2-bremst. Hiebei ergibt sich ein vorgegebenes Verhältnis zwischen Bremsmoment und Winkelgeschwindigkeit. 



  Um dieses Verhältnis feinstufig ändern zu können, ist das Drosselventil--DV--vorzugsweise einstellbar. 



   Beim Öffnen tritt über die Rohrleitungen --7 und 8-- eine Verbindung zwischen den Kammern-Kl und K4 bzw. K2 und K3-- ein, so dass die Öffnungsbewegung bremsfrei erfolgt. Die druckbeaufschlagten Kammern --K1 und   K2--sowie   die   Kammern --K3   und K4-- sind jeweils untereinander mittels Kanälen   - Kl,   K2 bzw. K3,   K4--und   den entsprechenden Zulaufbohrungen verbunden. 



   Fig. 3 zeigt einen Einarmflügel, der nach der vorstehend beschriebenen Weise, jedoch ohne Druckausgleichskanäle arbeitet. Der Schwenkwinkel ist 270  gezeichnet, kann jedoch bis maximal etwa 3000 betragen. 



   In Fig. 4 ist eine abgeänderte Bauart der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 dargestellt, bei der das   Drosselrückschlagventil --DV-- in   einem Kanal --2e-- im Arm --2d-- bzw. das Überdruckventil --ÜV-- in einem Kanal --3c-- in der radialen Wand --3-- angeordnet sind. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die bei kleinen Abmessungen grosse Bremsverzögerungen und grosse   Öffnungs- und   Schliesswinkel zulässt. Die Wirkungsweise ist analog der in den   Fig. 1   bis 4 gezeigten Ausführungsformen. Unterschiedlich ist jedoch, dass bei dieser Bauart die radialen   Wände --3-- von   einem drehbar gelagerten Ring --10-- ausgehen und die Kammern-Kl, K2, K3, K4-- bilden. Der   Ring --10-- weist Aussenanschläge --12-- auf,   die mit   Gegenanschlägen --11-- im   
 EMI2.1 
 



  Der   Flügel --2-- und   der Ring --10-- mit den radialen Wänden wirken in der oben beschriebenen Weise zusammen. Neben den beiden Überdeckungsbereichen --2b und 3b-- sind jedoch im Ring Drosselbohrungen - vorgesehen, welche die   Kammern-Kl, K2....--mit   einem aussenliegenden Ringkanal --14-verbinden, der vom Ring --10-- und dem   Gehäuse-l-gebildet   wird und einen Druckausgleich zwischen den Kammern zulässt. 



   Entfallen die Drosselbohrungen --15-- oder steht für jede Kammer nur eine sehr kleine Bohrung in der   Öffnungs- und Schliess richtung   zur Verfügung, so erfolgt das Drosseln überwiegend durch Überschneiden der Kanten --2a, 3a-- in der oben beschriebenen Art. 



   Die   Überdeckungsbreite --2b-- kann   so gewählt werden, dass die Kante --2a-- in der Offenstellung die Kante --3a-- nicht freigibt. Dadurch wird immer im Bereich des Winkels y gebremst,   u. zw.   sowohl in der   Öffnung- als   auch in der Schliessrichtung. 



   Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, kann zunächst sehr rasch geöffnet und geschlossen werden, 
 EMI2.2 
 --10-- mitSchwenkring --10-- von seiner einen Endlage nahezu widerstandslos in seine andere Endlage, wobei er sich   z. B.   um 100  dreht. Nun setzt eine abgebremste Bewegung ein, so dass ein gesamter Schwenkbereich von   e   + y erreicht wird. Gemäss den Zeichnungen beträgt dieser Bereich   130 .   



   Um einen sanften Beginn der Verzögerung zu erreichen, kann der Kante --3a-- ein keilförmiger oder gerundeter Bereich der radialen Wand --3-- vorausgehen, wie ein solcher in   Fig. 5 mit --13-- bezeichnet   ist. Dadurch wird vor allem, wenn die Kante --3a-- die Kante --2a-- in der Offenstellung freigibt, ein schlagartiges Bremsen vermieden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. So können bei der Ausführungsform nach Fig. 5 mehr als vier Kammern und mehr als drei Anschläge zwischen Ring und Gehäuse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen werden. Wird ein grösserer Schwenkbereich erwünscht, so kann die Zahl der Anschlagspaare auf zwei oder ein Paar verkleinert werden. Dadurch ist ein weiter Drehbereich möglich. 



   Die Erfindung erlaubt eine Einrichtung mit grossen Schub-und grossen Bremskräften zu bauen, die entweder in der einen oder aber in beiden Drehrichtungen verzögernd wirken und hiebei gleich oder ungleich gross sein können. Für bestimmte Funktionen im System können Federn zwischen Flügel und radialen Wänden erforderlich sein. Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 können   Drosselüberdruck- bzw. Drosselrückschlagventile   für eine oder beide Richtungen vorgesehen werden. 



   Es ist zweckmässig, wenn zwischen Bremsflügel und Welle eine Zahnwellenverbindung vorgesehen ist, da durch einfaches Vor- und Zurückstecken des Flügels, insbesondere bei ungerader enger Zahnteilung, eine einfache Anpassung an die geforderten Bremsbedingungen, d. h. auf die gebremsten Bewegungsbereiche, erreicht wird. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Dämpfungseinrichtung, bei der auf einer Welle ein Flügel sitzt, der in einem mit radialen Wänden versehenen Gehäuse angeordnet ist, die Nabe und mindestens ein Arm des Flügels sowie die Stirnwände des Gehäuses und mindestens eine radiale Wand des Gehäuses jeweils zwei benachbarte Kammern bilden und bei der ferner Verbindungen von einer Kammer zur andern für den Übertritt von Dämpfungsflüssigkeit in einer auch von der Lage der Nabe und der radialen Wand bestimmten Durchflussmenge vorgesehen 
 EMI3.1 
 (K1,   K3 ;   K2, K4) ein vom inneren Ende der radialen Wand (3) und der Nabe (2c) des Flügels (2) gebildeter Kanal (23) vorgesehen ist und die Nabe einen diesen Kanal verengenden Bereich (2b) aufweist, der jeweils einen Arm (2d) des Flügels benachbart angeordnet ist (Fig. 1).

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als zusätzliche Verbindung zwischen benachbarten Kammern (K1, K4 ; K2, K3) an sich bekannte Leitungen (7,8) vorgesehen sind (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in diesen zusätzlichen Leitungen (7,8) Drosselrückschlagventile (DV) oder Drosselsicherheitsventile (ÜV) angeordnet sind (Fig. 1).
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den Armen (2d) des Flügels (2) je ein mit einem Drosselrückschlagventil (DV) und in den radialen Wänden (3) je ein mit einem Überdruckventil (ÜV) versehener Kanal (2e, 3c) angeordnet ist (Fig. 4). EMI3.2 dass bei mehrarmigen Flügeln (2) Kammern (Kl, K2 ; K3, K4) jeweils annähernd gleichen Druckes miteinander verbunden sind (Fig. l und 2). EMI3.3 wobei Anschläge (11,12) den Drehbereich des Ringes begrenzen (Fig. 5 und 6).
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Gehäuse (1) und Ring (10) einen Ringspalt (14) bilden und dieser mittels Drosselöffnungen (15) mit den Kammern verbunden ist (Fig. 5 und 6).
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Welle (9) und Flügel (2) mittels einer Zahnwellenverbindung (29) miteinander verbunden sind (Fig. 2 und 6).
AT268777A 1977-04-18 1977-04-18 Daempfungseinrichtung AT356973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268777A AT356973B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Daempfungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268777A AT356973B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Daempfungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA268777A ATA268777A (de) 1979-10-15
AT356973B true AT356973B (de) 1980-06-10

Family

ID=3538690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268777A AT356973B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Daempfungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516619A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Domange Jarret Procede d'amortissement de mouvements oscillants en particulier pour tres lourdes charges et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516619A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Domange Jarret Procede d'amortissement de mouvements oscillants en particulier pour tres lourdes charges et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
ATA268777A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2121775C3 (de)
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE69902247T2 (de) Einstellbare ein- und auslassöffnungen für einen drucktransformator
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2039950C3 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
AT356973B (de) Daempfungseinrichtung
DE4407938C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2057275A1 (de) Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
DE2214965B2 (de) Türband mit hydraulischer Bremse
DE69008639T2 (de) Verbesserte Gasfeder.
DE3048401C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen an einen Schlepper anhängbaren Drehpflug
DE250069C (de)
DE1958493A1 (de) Axialgeblaeseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE3007992A1 (de) Hydraulische drehvorrichtung fuer einen an einen schlepper anhaengbaren drehpflug
DE1967139C2 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1817318A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die Stroemungsquerschnitte von hydraulischen bzw. hydropneumatischen Daempfern
DE471651C (de) Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee