AT356865B - Brandhemmendes tuerblatt - Google Patents

Brandhemmendes tuerblatt

Info

Publication number
AT356865B
AT356865B AT333374A AT333374A AT356865B AT 356865 B AT356865 B AT 356865B AT 333374 A AT333374 A AT 333374A AT 333374 A AT333374 A AT 333374A AT 356865 B AT356865 B AT 356865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door leaf
fire
layers
fastening means
door
Prior art date
Application number
AT333374A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA333374A (de
Original Assignee
Mewald Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewald Franz Ing filed Critical Mewald Franz Ing
Priority to AT333374A priority Critical patent/AT356865B/de
Publication of ATA333374A publication Critical patent/ATA333374A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356865B publication Critical patent/AT356865B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein brandhemmendes Türblatt, bestehend aus mindestens zwei Lagen aus wärmedämmendem, selbsttragendem Material, deren parallel zur Ebene des Türblattes verlaufende Flächen satt aneinanderliegen und fest,   z. B.   durch Kleben oder Zusammenspannen mittels seitlichen Rahmens, miteinander verbunden sind, wobei stabförmige Befestigungsmittel für die Befestigung von Beschlägen od. dgl. an der einen parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenfläche des Türblattes vorgesehen sind. 



   Bei brandhemmenden Türblättern der genannten Art bestanden bisnun Probleme bei der Befestigung von Beschlägen u. dgl. Armaturen. Dieses Problem fand auch bei einem Türblatt, wie es aus der DE-PS Nr. 925546 bekannt wurde, keine Lösung. Obwohl es sich hiebei um ein Türblatt in brandhemmender Ausführung handelt, das aus mindestens zwei Lagen besteht, die von gebundenen Gipsplatten, also von einem wärmedämmenden, selbsttragenden Material gebildet sind, wobei die parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Flächen satt aneinanderliegen und gewünschtenfalls durch Kleben fest miteinander verbunden werden können, wobei weiters auch seitliche Rahmen vorgesehen sein können, die die mindestens zwei Lagen, aus denen das Türblatt besteht, zusammenhalten, enthält die genannte Druckschrift keine Angaben darüber,

   wie stabförmige Befestigungsmittel für die Befestigung von Beschlägen   od. dgl.   an der parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenfläche des Türblattes mit dem Material des Türblattes verbunden werden. 



   Die Erfindung zeigt nun einen Weg, die Befestigungsmittel so anzuordnen, dass die brandhemmenden Eigenschaften des Türblattes hiedurch nicht wesentlich bzw. überhaupt nicht verschlechtert werden. Erreicht wird dieses Ziel bei einem brandhemmenden Türblatt der eingangs umschriebenen Art, wenn gemäss der Erfindung die Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenbolzen, für die Beschläge od. dgl. mit ihrem einen Ende im Abstand von der einen parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenfläche   des Türblattes   aussen frei endigen, an ihrem zweiten Ende jedoch mit einem Anker versehen sind, der insbesondere von einem U-Profil gebildet ist, und der mit dem Ende des Befestigungsmittels fest verbunden ist und im Innern des Türblattes, im Abstand von den parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenflächen des Türblattes angeordnet ist. 



   Durch diese Gestaltung des Türblattes wird eine   Wärmebrücke,   die von den stabförmigen Befestigungsmitteln gebildet werden könnte, sicher hintangehalten. Dadurch erfolgt keine unmittelbare Wärmeleitung durch metallische Brücken zwischen der Innen- und der Aussenfläche des Türblattes, und es wird möglich, dass selbst bei lang,   z. B.   30 min andauernder, einseitiger Befeuerung von der   unbeflammten   Seite her, die Oberflächentemperatur im Durchschnitt um nicht mehr als 1400C über die Anfangstemperatur ansteigt. Einzelwerte dürfen hiebei bis   180 C   über der Anfangstemperatur betragen. Ist das Türblatt rahmenlos aufgebaut, wird eine Wärmeleitung auch im Bereich der seitlichen sowie oberen und unteren Enden des Türblattes von innen nach aussen vermieden. 



  Die Erfindung erstreckt sich auf Türblätter beliebiger Grösse, also auch auf Torblätter. Bevorzugt reichen die Befestigungsmittel nur bis in die bzw. in die eine Teilungsfuge zwischen den aneinanderliegenden Lagen des Türblattes. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform eines Türblattes näher erläutert. Die Zeichnung veranschaulicht hiebei einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäss ausgestaltetes   Tür- bzw.   Torblatt. In der Zeichnung sind hiebei mit --1 und 2-- Lagen aus wärmedämmendem, selbsttragendem Material bezeichnet. Als Material finden bevorzugt gebundene Platten aus mineralischen Grundstoffen Verwendung. Selbstverständlich können auch, um die gewünschte Stärke des Türblattes zu erreichen, mehr als zwei Lagen von wärmedämmendem, selbsttragendem Material für den Aufbau des Türblattes verwendet werden. 



  Wie die Figur zeigt, liegen die parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden   Flächen --3   und 4-- der Lagen --1 und 2-- satt aneinander. Die beiden Lagen --1 und 2-- sind hiebei durch Kleben miteinander verbunden. Das Türblatt weist stabförmige   Befestigungsmittel --5-- für   Beschläge --6-- auf. Diese Befestigungsmittel --5-- bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Schraubbolzen, die in die Lagen eingebettet sind, jedoch das Türblatt nicht durchsetzen, somit im Abstand von jener Aussenfläche des Türblattes enden, die jener   Aussenfläche --8-- des   Türblattes gegenüberliegt, von der aus die Befestigungsmittel --5-- frei zugänglich sind.

   Im Falle, dass nur zwei   Lagen --1, 2-- für   den Aufbau des Türblattes verwendet werden, reichen die Befestigungsmit-   tel --5-- gemäss   dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur bis in die Teilungsfuge --10-- der satt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufeinanderliegenden Lagen --1, 2-- hinein. Die Herstellung des Türblattes erfolgt dann in der Weise, dass die Befestigungsmittel in eine der Lagen, diese eine Lage durchsetzend, eingeschoben werden und dann die zweite Lage --1-- satt mit der Lage --2-- verklebt wird und hiebei die Öffnungen, durch die die Befestigungsmittel --5-- hindurchragen, die sich in der Lage --2-- befinden, überbrückt. Die Befestigungsmittel --5-- sind an einem Ende mit einem Anker --13-- versehen. 



  Der Anker kann hiebei von einem U-Profil gebildet sein, das mit dem Ende des Befestigungsmittels --5-- fest verbunden ist. 



   Das   Tür- bzw.   Torblatt ist rahmenlos aufgebaut, so dass auch längs der Seitenränder des Türblattes eine Wärmebrücke zwischen der inneren   Fläche --8-- und   der   Aussenfläche --7-- des   Türblattes vermieden ist. 



   Um ein Blatt entsprechender Höhe zu erhalten, werden mehrere Einzelplatten aufeinandergesetzt. Solche benachbarte Lagen stossen entlang von Trennfugen --11-- aneinander, die zur Ebene 
 EMI2.1 
 form, eingelegt, das unter Hitzeeinwirkung aufschäumt. Durch das Aufschäumen des Materials wird im Falle von Hitzeeinwirkung die Abdichtung der Fuge verbessert und solcherart ein Durchgang von Gasen durch die Trennfuge --11-- zumindest erschwert, wenn nicht überhaupt vermieden. Die   Aussenflächen --7   und   8-- des Tür- bzw.   Torblattes können beschichtet sein. Hiedurch kann die Wirkung örtlicher Druckbeanspruchungen des Türblattes auf die wärmedämmende Masse vermindert werden.

   Die Beschichtung kann durch einen   Kunststoffauftrag   oder einen Metallauftrag erfolgen, oder es können auch Kunststoffolien oder Metallfolien fest mit den Lagen --1 bzw. 2-- verbunden werden. Als Beschlag --6--, der ebenfalls durch stabförmige Befestigungsmittel --5-- gehalten wird, kann auch ein sogenanntes Hutprofil Verwendung finden, das sich über die Länge des Türblattes erstreckt und eine Versteifung des Türblattes bewirkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brandhemmendes Türblatt, bestehend aus mindestens zwei Lagen aus wärmedämmendem, selbsttragendem Material, deren parallel zur Ebene des Türblattes verlaufende Flächen satt aneinanderliegen und fest,   z. B.   durch Kleben oder Zusammenspannen mittels seitlichen Rahmens, miteinander verbunden sind, wobei stabförmige Befestigungsmittel für die Befestigung von Beschlägen 
 EMI2.2 
 vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5), insbesondere Schraubenbolzen, für die Beschläge   od.

   dgl.   mit ihrem einen Ende im Abstand von der einen parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenfläche (8) des Türblattes aussen frei endigen, an ihrem zweiten Ende jedoch mit einem Anker (13) versehen sind, der insbesondere von einem U-Profil gebildet ist, und der mit dem Ende des Befestigungsmittels (5) fest verbunden ist und im Innern des Türblattes, im Abstand von den parallel zur Ebene des Türblattes verlaufenden Aussenflächen (7) des Türblattes angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (5) nur bis in die bzw. in die eine Teilungsfuge (10) zwischen den aneinanderliegenden Lagen (1, 2) des Türblattes reichen.
AT333374A 1974-04-22 1974-04-22 Brandhemmendes tuerblatt AT356865B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333374A AT356865B (de) 1974-04-22 1974-04-22 Brandhemmendes tuerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333374A AT356865B (de) 1974-04-22 1974-04-22 Brandhemmendes tuerblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA333374A ATA333374A (de) 1979-10-15
AT356865B true AT356865B (de) 1980-05-27

Family

ID=3548934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333374A AT356865B (de) 1974-04-22 1974-04-22 Brandhemmendes tuerblatt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356865B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA333374A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300B2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP0205428B1 (de) Mehrteiliges wärmegedämmtes metallprofil für fassaden- oder dachkonstruktionen
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE2452373B2 (de) Wärmedämmendes Wandelement
AT356865B (de) Brandhemmendes tuerblatt
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102616A1 (de) Isolierkoerper
DE2530936C3 (de) Verglasung mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE2809119A1 (de) Waermegedaemmtes verbundprofil
DE863122C (de) Dach und Dachelemente zur Herstellung des Daches
DE3218910C2 (de)
DE3433666A1 (de) Wandbauelement
DE3235219A1 (de) Verbundprofil fuer feuersichere tueren, fenster o. dgl.
DE2919437C2 (de)
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade
DE7223464U (de) Feuerschutztor
DE1609761A1 (de) Vorgefertigte Wandteile,insbesondere fuer Konstruktionen in Fertigbauweise
AT249333B (de) Lichtdurchlässiger, wärmedämmender Plattenkörper, insbesondere wärmedämmende Fensterscheibe aus Kunststoff
DE2129226A1 (de) Bauelement
AT279873B (de) Leiste für Rolladen, Rolltüren od.dgl.
DE2558661A1 (de) Betontraeger
DE1479765C (de) Verfahren zum Herstellen von Fenster und Türrahmen
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
AT84623B (de) Eiserne Sprosse für kittlose Oberlichtverglasung.
DE2948385B2 (de) Feuerungsraum

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee