AT356443B - Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig - Google Patents

Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig

Info

Publication number
AT356443B
AT356443B AT394677A AT394677A AT356443B AT 356443 B AT356443 B AT 356443B AT 394677 A AT394677 A AT 394677A AT 394677 A AT394677 A AT 394677A AT 356443 B AT356443 B AT 356443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
animal cage
plug
profiles
angle easily
insert angle
Prior art date
Application number
AT394677A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA394677A (de
Inventor
Heinrich Simboeck
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT394677A priority Critical patent/AT356443B/de
Publication of ATA394677A publication Critical patent/ATA394677A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356443B publication Critical patent/AT356443B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen mit Einschubwinkeln leicht zusammensteckbaren Tiefkäfig aus Hohlprofilen, vorwiegend Leichtmetall in Leiterrahmenbauweise. Derartige Tierkäfige werden für die industriealisierte Tierhaltung als über einem Dung- oder Jauchebehälter oder Kanal aufstellbare Behälter verwendet. Diese Behälter bestehen in der Regel aus einem Profilskelett, das zusammengeschweisst und durch Gitter, etwa Baustahlgitter u. dgl. ausgefacht ist. Der Boden besteht ebenfalls aus Gittern, Lochblechen od. dgl., damit die Exkremente hindurchfallen können. Auch   Futtertröge   werden als öffenbare Stirnwand eingebaut. Nachteilig ist der hohe   Schweissaufwand   bei der Herstellung, die Sperrigkeit beim Transport etwa des leeren Käfigs und die Profilwinkel, in welchen sich der Kot festsetzen kann, was die Reinigung erschwert.

   Es sind auch ohne Schweissen zusammensetzbare Rohrkonstruktionen bekanntgeworden, die mit Muffen, Einschubstangen oder Winkeln arbeiten bzw. Einschnappverrastungen verwenden. Nachteilig ist der grosse Aufwand, die zum Teil mangelnde Sicherung gegen Ausrasten   z. B.   durch Gewaltanwendung der Tiere und die fehlende Zerlegbarkeit bei Widerhakenverrastungen. Ausserdem können die Sprossen einzeln nicht ausgetauscht werden, wenn sie in die Holmprofile hineinragen, sondern es müssen ganze Gitterfelder zerlegt werden. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Sprossenprofile an den Holmprofilen durch eine   Einschub- und Einschnappverrastung   befestigt sind. Dadurch ist es möglich, den Käfig platzsparend verpackt in Stangenform anzuliefern und an Ort und Stelle im "do it yourself-Verfahren" ohne Schweissen und die Zuhilfenahme von Werkzeugen zusammenzusetzen. Auch ein Auseinandernehmen, etwa für eine Umstellung bzw. einen Umbau kann ebenso leicht bewerkstelligt werden. Da es sich um ein Baukastensystem handelt, können mit wenigen Standardteilen verschiedene Käfigformen verwirklicht werden. 



   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besteht die Einschub- bzw. Einschnappverrastung aus zwei zusammenpassenden, mittels T-Nut od. dgl. durch Einschieben miteinander verbindbaren Formstücken, von denen das eine im Sprossenrohr eingeschoben eine federnde Zunge aufweist, die hinter einem Vorsprung des andern am Holmprofil befestigten Gegenformstückes einrastet und durch einen Anschlag gegen Hinausschieben auf die andere Seite gesichert ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Darin zeigen die Fig. 1 bis 8 das Sprossenverbindungsstück in verschiedenen Ansichten und Schnitten. 



   Wie nicht dargestellt besteht der Käfig in bekannter Weise aus einem Skelett von Vierkantholmrohren, welche mittels in sie eingeschobener Eckverbindungsstücke miteinander verbunden werden. Dieses Skelett wird sodann an den Seitenwänden durch Sprossen --5-- verschlossen, welche mit den Holmprofilen durch ebenfalls in die   Sprossen --5-- eingeschobene Formstücke --6-- verbunden   werden. Diese Formstücke - werden nämlich in an den Holmprofilen mittels Schrauben oder Blindnieten befestigte weitere   Formstücke --7-- eingeschoben   und verrastet. Der Boden besteht aus gelochten Aluminiumprofilen, welche in U-förmige Nuten der unteren Holmprofile eingeschoben werden. Den stirnseitigen Abschluss bildet der Futtertrog, der eingehängt oder in Scharnieren befestigt ausgeschwenkt werden kann, so dass er gleichzeitig die Tür bildet.

   Die Verbindung der als Ovalrohr ausgebildeten   Sprossen --5-- mit   den Holmprofilen erfolgt mittels der aus Metallguss oder Kunststoff hergestellten   Formstücke --6,   7--, die in den Fig. 1 bis 8 dargestellt sind. Dabei wird an beiden Enden des Sprossenrohres --5-- je ein   Formstück   - in dieses eingeschoben, welches mit dem durch Nieten oder Schrauben an den Holmprofilen befestigten   Gegenformstück --7-- durch   seitliches Einschieben in eine T-förmige Nut --13-- verbunden wird. Zur Verriegelung nach dem Einschieben dient eine am   Formstück --6-- befindliche   elastische Zunge welche hinter einem Vorsprung --15-- einrastet und nur durch Ausheben mittels eines in den   Schlitz --16-- eingeführten   Schraubenziehers od. dgl. wieder herausgezogen werden kann.

   Um eine Arretierung auch in der andern Richtung zu erreichen, besitzt das   Gegenformstück --7-- Anschläge     - -17--,   die das Ende der T-förmigen Nut abschliessen. Durch diese Konstruktion ist ein einfaches Einschieben und Verrasten der Sprossenprofile gegeben, welches bei Bedarf auch wieder rückgängig gemacht werden kann. Die   Gegenformstücke --7-- sind   mittels durch die Bohrungen --18-- eingesetzter Hohlnieten bereits fabriksseitig mit den Holmprofilen verbunden, so dass an der Baustelle keine Werkzeuge mehr verwendet werden brauchen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Mit Einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer Tierkäfig aus Hohlprofilen, vorwiegend EMI2.1 bzw. Einschnappverrastung aus zwei zusammenpassenden, mittels T-Nut od. dgl. durch Einschieben miteinander verbindbaren Formstücken (6,7) besteht, von denen das eine (6) im Sprossenrohr eingeschoben eine federnde Zunge (14) aufweist, die hinter einem Vorsprung (15) des andern am Holmprofil befestigten Gegenformstückes (7) einrastet und durch einen Anschlag (17) gegen Hinausschieben auf die andere Seite gesichert ist.
AT394677A 1977-06-03 1977-06-03 Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig AT356443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394677A AT356443B (de) 1977-06-03 1977-06-03 Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT394677A AT356443B (de) 1977-06-03 1977-06-03 Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA394677A ATA394677A (de) 1979-09-15
AT356443B true AT356443B (de) 1980-04-25

Family

ID=3557567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394677A AT356443B (de) 1977-06-03 1977-06-03 Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201737U1 (de) * 1992-02-12 1992-04-16 Msw Kunststoffe Gmbh, 2842 Lohne, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201737U1 (de) * 1992-02-12 1992-04-16 Msw Kunststoffe Gmbh, 2842 Lohne, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATA394677A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327601A2 (de) Stapelbarer Rollbehälter mit Einschubböden
DE1684219C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
EP0968342B1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP0377113A2 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE1404689A1 (de) Fachboden-Regal od.dgl.
DE602004003247T2 (de) Bausatz von bauelementen zur herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE2139067A1 (de) Tierkafig
AT356443B (de) Mit einschubwinkeln leicht zusammensteckbarer tierkaefig
DE202014005166U1 (de) Verbindungskonstruktion zur Verbindung aneinanderstoßender Blechteile und diese aufweisendes Blechgehäuse
DE4436345C1 (de) Gitterzaun mit einrastenden Haltebügeln
DE2352173C3 (de) Zaunfeld
DE2013163C3 (de) Befestigungsvorrichtung für an Bauwerken zu befestigende Kästen von Rolläden, Jalousien o.dgL
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE202013000152U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE1554405A1 (de) Gehaeuseartiges Behaeltnis fuer die Umkleidung von Gegenstaenden
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE1534989C3 (de)
DE2327876B2 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge für Fenster, Türen o.dgl
DE102016102285A1 (de) System zur Montage einer Teleskopschiene in einem Backofen
DE2632834A1 (de) Zeltgestaenge
EP0158848B1 (de) Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern
DE4013232A1 (de) Tuer fuer kaefige einer kaefigbatterie
DE2947341C2 (de)
AT165198B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee