AT35637B - Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen.

Info

Publication number
AT35637B
AT35637B AT35637DA AT35637B AT 35637 B AT35637 B AT 35637B AT 35637D A AT35637D A AT 35637DA AT 35637 B AT35637 B AT 35637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating
dehydration
paper machines
pumps
metal cloth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Richard Adam
Arthur Adam
Hedwig Rasch Geb Adam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Adam, Arthur Adam, Hedwig Rasch Geb Adam filed Critical Richard Adam
Application granted granted Critical
Publication of AT35637B publication Critical patent/AT35637B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen. 



   Die Wirkung der Saugkästen bei   Papiermaschinen   wird meistens dadurch geregelt, dass   man   in die Leitung zwischen den Saugkästen und den stets gleichmässig arbeitenden   Pumpen   ein Drosselventil einschaltet, das man nach Bedarf mehr oder weniger abschliesst. 



   Das durch die Pumpe erzeugte Vakuum entspricht etwa 400-500 mm Wassersäule, während im allgemeinen bei normal starkem Druckpapier nur ein Vakuum von 200-250 mm erforderlich ist. Nur nach Einziehen eines neuen Metalltuches, bei welcher Gelegenheit auch der   Holzbelag   der Saugkästen abgerichtet oder erneuert wird, ist eine stärkere Wirkung der Pumpen   notwendig,   weil der Schluss des neuen   Metalltuehes   auf dem Saugkastenbelag im Anfang mangelhaft ist und daher zwischen   Metalltuch   und Belag Luft mit eingesaugt wird. Diesen ungünstigen Aus- 
 EMI1.1 
 für die   normalen   Verhältnisse bei   eingelaufenem   Sieb zu gross ist. 



   Die volle Leistung   der Pumpen   wird   bei einem neuen Metalltuch   zur Geltung gebracht, 
 EMI1.2 
 tuch auf dem Saugkasten dichtet, wird das Ventil mehr und mehr geschlossen. Es wird hierbei der nicht nutzbar gemachte Überschuss der Pumpenarbeit einfach vernichtet. Dieser Arbeitsverlust ist ganz   erheblich, wenn man bedenkt,   dass die Zeit, die das Metalltuch braucht, um sieh vollständig einzulaufen, nur etwa 10% seiner gesamten Laufzeit   beträgt, sodass während 90%   der Laufzeit das Regelventil auf kleinste Öffnung, in der eine starke Drosselung stattfindet, gestellt ist. 
 EMI1.3 
 Saugwirkung durch Regelung der   Pumpenarbeit bewirkt   wird.

   Zweckmässig erhält die   Pumpe   ihren Antrieb durch ein   Wechselgetriebe,   das eine allmähliche Änderung ihrer   Umlauf-   geschwindigkeit gestattet. Es eignet sich hierfür z.   B.   das   bekannte Riemenkcgelgetriebe mit     einem   auf zwei auf parallelen Wellen entgegengesetzt angeordneten Kegeln verschiebbaren   Riemen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Durch Anwendung der neuen Regelung wird nicht nur eine Ersparnis mechanischer Arbeit erzielt, sondern auch eine Abnutzung der Pumpen vermieden. I'ATENT-ANSI'RUCH : EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35637D 1906-11-30 1906-11-30 Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen. AT35637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35637T 1906-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35637B true AT35637B (de) 1908-12-28

Family

ID=3552243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35637D AT35637B (de) 1906-11-30 1906-11-30 Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35637B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105371A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 J. C. Binzer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen mikrofeiner Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105371A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 J. C. Binzer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen mikrofeiner Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT35637B (de) Verfahren zur Regelung der Wasserentziehung bei Papiermaschinen.
DE2400325A1 (de) Mit oeleinspritzung arbeitender kreiselkompressor
DE594406C (de) Drehkolbenmaschine mit Schieberkolben
DE183610C (de)
DE2460314A1 (de) Wellendichtung
AT74573B (de) Stoffwasserspeisungsverfahren für Langsieb- und Zylindermaschinen.
AT129104B (de) Pumpe, Kraftmaschine oder Messer.
DE532017C (de) Rundsiebzylinder fuer Papier-, Pappen-, Karton-, Entwaesserungs- und aehnliche Maschinen
DE420976C (de) Einrichtung zum Dichthalten der Kolben von Drehkolbenmaschinen, die durch Pressoel gegen die Laufflaechen gepresst werden
AT99550B (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Achsschub-Ausgleichsvorrichtung für Dampfturbinen, Turbinengebläse u. dgl. Maschinen.
AT37680B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben, deren Arbeitsraum durch eine schraubengangförmige Nut der Kolbentrommel gebildet wird.
CH173146A (de) Mit einer Einrichtung zum Reinigen der Laufradschaufeln mittelst mindestens eines Druckmittelstrahls versehene Kreiselmaschine.
CH640751A5 (en) Method for operating an agitator mill and control arrangement for carrying out the method
AT83942B (de) Doppelsetzmaschine mit doppelt wirkendem Kolben.
DE576004C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Druckausgleiches bei elektromotorisch angetriebenen Kompressoren
AT51313B (de) Klappenventil für stoßend wirkende Gesteinbohrmaschinen.
AT110458B (de) Doppelt wirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
AT70169B (de) Vorrichtung zum Verstellen von Signalflügeln mit Flüssigkeitsantrieb.
DE682618C (de) Inogeraet mit am Werkgehaeuse aussen befestigtem Antriebsmotor
AT64159B (de) Pneumatischer Bogenanleger.
DE685122C (de) Schleudermaschine mit einem Getriebegehaeuse
DE531076C (de) Waschmaschine
DE708488C (de) Schmiervorrichtung fuer Kurbellager mit wechselseitiger Belastung im Hubwechseltakt
AT62987B (de) Staubabsaugevorrichtung mit Saugbälgen.
AT73757B (de) Flügelradgebläse bzw. -sauger mit kreisendem Flüssigkeitsring.