AT354254B - Einrichtung an filmaufnahmekameras - Google Patents

Einrichtung an filmaufnahmekameras

Info

Publication number
AT354254B
AT354254B AT476177A AT476177A AT354254B AT 354254 B AT354254 B AT 354254B AT 476177 A AT476177 A AT 476177A AT 476177 A AT476177 A AT 476177A AT 354254 B AT354254 B AT 354254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
input
circuit
frame rate
counter
Prior art date
Application number
AT476177A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA476177A (de
Inventor
Fritz Gabriel Bauer
Original Assignee
Moviecam Kinematograph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moviecam Kinematograph filed Critical Moviecam Kinematograph
Priority to AT476177A priority Critical patent/AT354254B/de
Publication of ATA476177A publication Critical patent/ATA476177A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT354254B publication Critical patent/AT354254B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Filmaufnahmekamera für die frei wählbare Einstellung von Bildfolgefrequenzen und die Nachführung der Blendeneinstellung der Filmkamera bei einer Änderung der
Einstellung der Bildfolgefrequenz zur Anpassung der Belichtung an die geänderte Bildfolgefrequenz. 



   Bei professionellen 35 und 16 mm Filmkameras wird die Laufgeschwindigkeit mittels Fliehkraftreglern i oder durch quarzgesteuerte Antriebsmotore geregelt. 



   Im Normalfall wird bei Filmaufnahmen für   Kino- bzw. TV-Filme   mit Bildfrequenzen von 24 bzw. 25 Bil- dern/s gedreht, was auch der   Projektions- bzw.   Abtastbildfrequenz entspricht. 



   Darüber hinaus sind frei   wählbare Bildfrequenzen (Zeitlupe   oder Zeitraffer) je nach Kameratyp möglich. 



   In der Praxis wird bei Filmaufnahmen nach dem Festlegen der Bildfrequenz die Beleuchtungsstärke gemessen und danach die entsprechende Öffnung der Irisblende am jeweiligen Aufnahmeobjektiv eingestellt. 



   Auch ist es bekannt, die Blende bei einer Änderung der Bildfrequenz nachzuführen. Bei diesem Stand der
Technik erfolgt jedoch sowohl die Änderung der Bildfrequenz als auch die Änderung der Blendenstellung durch gleichzeitige Umschaltung auf jeweils andere, den Steuerschaltungen für die Bildfrequenz bzw. der Blende, vorgeschaltete Impedanzen, die entsprechend den gewünschten Werten gewählt sind. 



   Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass keine Einstellung der Zeit möglich ist, während der der Übergang von einer Bildfrequenz auf die andere erfolgen soll. Ausserdem können sich unterschiedliche Än- derungsgeschwindigkeiten bei der Bildfrequenz und der Änderung der Blendenstellung ergeben, was zu Fehl- belichtungen des Filmmaterials führt. 



   Die Erfindung sucht nun diese Nachteile zu vermeiden und besteht bei einer Einrichtung der eingangs ge- nannten Art darin, dass die   Filmkameramotorsteuerung   und eine mit einem Blendenverstellmotor verbundene
Schaltung zur bildfrequenzabhängigen Blendennachführung mit dem Ausgang einer Steuerschaltung verbunden ist, die ein einer   vorgewählten Bildfolgefrequenz entsprechendes Steuersignal   abgibt und dass an einen Eingang der Steuerschaltung eine Generatorschaltung mit eingangsseitigen Eingabeelementen für Bildfolgefrequenz- werte und Übergangszeiten von einer Bildfolgefrequenz zur andern angeschlossen ist, durch welche Genera- torschaltung die Frequenz des Steuersignals der Steuerschaltung innerhalb der vorgewählten Übergangszeit auf den der angesteuerten nächsten Bildfrequenz entsprechenden Wert änderbar ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 schematisch das Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Einrichtung und Fig. 2 Potentialverläufe an ausge- wählten Punkten der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1. 



   Mit der Schaltungsanordnung gemäss Fig. 1 können an einer Filmaufnahmekamera-welche hier nicht näher gezeigt ist-zwei Programme bzw. Betriebsarten eingestellt werden, nämlich eine Betriebsart mit fest eingestellter Bildfrequenz und Blende und eine Betriebsart mit automatischer Nachführung der Blendenein- stellung in Abhängigkeit von der. Bildfrequenz, wobei sich die Bildfrequenz zwischen vorgegebenen Werten innerhalb vorgegebener Zeitintervalle ändern kann. 



   Für die Einstellung einer dieser beiden Betriebsarten ist ein Betriebsartwählschalter --1-- vorgese- hen, der an den   Steuerkreis --2-- für   den Kameramotor angeschlossen ist. Ist die Betriebsart mit den Fre- quenz-Blenden-Festwerten geschaltet, so wirkt der Einstellschalter --3--, welcher ein üblicher Kodier- schalter ist und in Abhängigkeit von dem eingestellten Bildfrequenzwert entsprechendes digitales Ausgangs- signal für den Motor-Steuerkreis --2-- erzeugt. Der durch die Belichtungsmessung ermittelte zugehörige
Blendenwert wird von Hand aus eingestellt und bleibt in diesem Betriebsfall ungeregelt ; ein nachstehend in
Zusammenhang mit der zweiten Betriebsart wichtiger und noch näher zu erläuternder Blendenverstellmotor der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung ist über einen   Blendennachführungsschalter   abgeschaltet. 



   Für den Betriebsfall der elektronisch gesteuerten   Blendennachführung   bei frei gewählten Bildfolgefre- quenzen   wird der Betriebsartwählsohalter in   eine solche Stellung umgelegt, dass ein Ausgangsdatenkanal-10-- an den   Steuerkreis --2-- für   den Kameramotor durchgeschaltet ist. 



   Gemäss Fig. 1 sind   dreiKodierschalter   vorgesehen, an   welchen Bildfolgefrequenzen n., n,, n,   eingestellt werden. Ferner ist ein diesen Kodierschaltern zugeordneter   Zähler --14-- vorgesehen,   dessen Ausgangs- signal no in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Schaltungsanordnung an den den Kodierschaltern eingestellten Frequenzen   n,n,n   bzw. ni entsprechende Werte annehmen kann. An einem weiteren Kodierschal- 
 EMI1.1 
    --27-- istder Bildfolgefrequenz jener an --13-- eingestellte Wert n2 der   Bildfolgefrequenz erreichtwerden soll.

   An einem Kodierschalter--28-- wieder ist jene Zeit T2 einstellbar, innerhalb welcher am Ausgang des   Zählers--14--   anliegenden Bildfolgefrequenzwert no ausgehend jener an --13-- eingestellte Wert   Hg   erreicht werden soll. 
 EMI1.2 
 Schaltung auf eine Blendennachführung für eine beliebige Anzahl von Werten der Bildfolgefrequenz und/oder eine solche mit einer beliebigen Anzahl von Speichern für einzustellende Bildfrequenzwerte erweitert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der erste   Kodierschalter --11--,   an dem   z. B.   die Nennbildfrequenz von 25   Kadern/s   eingestellt sein kann, ist an denDateneingang eines Zählers --14-- angeschlossen, der insgesamt vier   Steuereingänge-ER,  
CI, CK und   U/D-- aufweist.   Der Datenausgang des   Zählers --14-- ist   an den Eingang einer Komparator- schaltung, den Eingang der   eigentlichen Blendennachfübrsteuerung   und über den Umschalter-l-an die Mo- torsteuerung --2-- geführt. Die Eingänge --PR und CI- sind mit einer schaltergesteuerten Start-Stop-Lo- gik --20-- verbunden.

   Die Steuerschalter sind mit --15, 16 und 17-- bezeichnet; durch Betätigen der Schalter --15 bzw. 16-- können die in den Speichern --12 und 13-- eingestellten Bildfrequenzwerte entweder jeweils für sich oder hintereinander,   d. h.   zuerst n2 und dann n3 angewählt werden. 



   Das heisst es kann-wie später noch ausführlich   erläutert-durch   Drücken von --15--, der Zählerausgang --14a-- von n0 - n1 auf   Du   =   n2, durch   darauffolgendes Drücken von --16-- der Zählerausgang von   no = n2   auf no   =   n3 innerhalb der eingestellten   Zeiten #1 bzw. #2 hochlaufen.   Es kann aber dadurch, dass sogleich der Schalter --16-- gedrückt wird, der Zähler (über n2) auf no = n3 hochlaufen. Läuft der Zähler auf n0 =   n,, so   kann n3 laufend durch Verstellung des Speichers --13-- auf immer wieder einen neuen Wert verändert werden. Analoges gilt für   72-Mit   dem Schalter --17-- kann die gesamte Schaltung wieder in die Ausgangslage zurückgestellt werden. 



   Die Ausgänge der Kodierschalter --12 und 13-- sind an einen Umschalter --18-- angeschlossen; am Ausgang desselben liegt das Ausgangssignal des Kodierschalters --12 oder   13-- an,   je nachdem, ob der Schalter --15 oder 16-- gedrückt ist. Ist der Reset-Schalter --17-- gedrückt, so liegt am Ausgang des Umschal-   ters --18-- n2 und am Ausgang des Umschalters --26-- #1.   



   In der Ausgangslage, d. h. wenn weder der Schalter --15-- noch der Schalter --16-- gedrückt ist, ist der PR-Ausgang der Start-Stop-Logik "high" und somit auch der hiemit verbundene PR-Eingang des Zählers --14--, was für diesen Zähler bedeutet, dass jede am Dateneingang --14e-- anliegende Information unverändert an seinen Datenausgang --14a-- übernommen wird. 



   Solange keine Veränderung der Bildfolgefrequenz erfolgt, also weder der Schalter --15-- noch --16-gedrückt ist, wird der CI-Ausgang des   Zählers --14-- von   der Start-Stop-Logik --20-- "high" gehalten, der Zähler wird hiedurch gesperrt und er kann allfällige an seinem CK-Eingang (Takteingang) anliegende Impulse nicht erkennen (clock inhibit input). 



   Die Steuerschaltung umfasst ferner noch eine   Komparator --19-- ; der   eine Komparatoreingang ist mit dem Zählerausgang und der andere Komparatoreingang mit dem Umschalterausgang verbunden. Aufgabe des Komparators ist es zunächst festzustellen, welches der beiden Eingangssignale das grössere ist, um in Abhängigkeit davon an seinem "Grössenausgang"--19A-- ein Signal zu erzeugen, welches den   Zähler --14-- hin-   auf oder herunterzählen lässt. Sodann hat der Komparator die Gleichheit der beiden Eingangssignale festzustellen. Ein entsprechender "=" Ausgang ist mit der Start-Stop-Logik-20-- verbunden. 



   Um die Einstellung der Bildfolgefrequenz von dem Wert      auf den Wert n2, vom Wert n0 =   I1   auf den 
 EMI2.1 
    Wert n,Logik-20-- verbundenen   Steuereingang aufweist. 



   Der Ausgang des Speichers --23-- ist an einen Eingang eines Frequenzsynthesizers --25-- angeschlossen. An einem andern Eingang ist der Umschalter --26-- angeschlossen, so dass an diesem Eingang der Zeitwert Ti des durchgeschalteten Kodierschalters --27 bzw. 28-- anliegt. Dieser Frequenzsynthesizer--25-ist im wesentlichen eine Impulsgeneratorschaltung bei welcher die Frequenz der erzeugten Impulse proportional dem Quotienten der an beiden Eingängen angelegten Signale ist.

   Die Frequenz der Ausgangssignale von gehorcht demzufolge der Bezeichnung 
 EMI2.2 
 wobei   ni, uk   frei wählbare Bildfolgefrequenzen sind und ri jene Zeit ist, innerhalb welcher der Übergang 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Umschalter --18 und 26-- werden synchron von der Start-Stop-Logik--20-- gesteuert ; entsprechende Eingänge sind an den US-Eingang derselben durchverbunden, u. zw. so, dass --12 und 14 bzw. 13 und 15-durchgeschaltet sind. 



   An den Ausgangsdatenkanal ist eine Schaltung --30-- zur bildfrequenzabhängigen Blendennachführung angeschlossen. 



    DieEingangsstufe derNachführschaltung istein Festwertspeicher--31-- (PROM-Bauteil ; Programmable    Read Only Memory) dessen Eingang mit dem Ausgang des   Zählers --14-- verbunden   ist. Der Ausgang des PROM'S --31-- und der Ausgang eines   Zählers --32-- liegen   am   Eingang einer Addierschaltung-33-,   deren Ausgang an einemDigital-Analog-Konverter --34-- anliegt, dessen Analogausgang mit dem einen Eingang eines Komparators --35-- verbunden ist, an dessen anderem Ausgang der Schleifer eines Potentiometers --36-- angeschlossen ist, bei welchem die jeweils abgegriffene Spannung dem eingestellten Blendenwert proportional ist. Der Schleiferabgriff ist beispielsweise mit dem Blendenring der Kamera fest verbunden, welcher seinerseits mit der Welle eines Nachführmotors --37-- fest gekuppelt ist.

   Dieser Motor wird von   einem Verstärker --38-- gesteuert,   dessen Eingang an den Ausgang des Komparators --35-- angeschlossen ist. DerKomparatorausgang ist ferner noch an den U/D-Eingang eines Zählers geführt. Der Zähler --32-- ist ein Vorwärts-Rückwärtszähler, Taktsignale liegen über ein UND-Gatter --39-- an, welches über die Schalter --40, 41-- ein Abblocken der Taktsignale vom   Zähler --32-- erlaubt.   



   Nachstehend ist die Funktionsweise der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung im einzelnen erläutert.
Zunächst sei angenommen, dass der   Betriebsartwählschalter-l-auf Blendennaohführung   geschaltet ist und die Kodierschalter --11, 12,   13-- z.   B. so gesetzt sind, dass ausgehend von der Normal-Bildfolgefrequenz von   n   = 25 Bildern/s auf eine höhere Bildfolgefrequenz n2 hochgefahren und sodann mit einer niedrigeren Bildfolgefrequenz   Hg   gearbeitet werden soll. Die Einstellung der Bildfolgefrequenz n, soll innerhalb 
 EMI3.1 
 tioniert. Der PR-Eingang des Zählers ist "high", d. h. der Zähler ist ausser Funktion, der   Eingang-14c-   wirdunverändertindenAusgangübernommen. DerCI-Eingangistgleichfalls"high",sodassdieamCK-Eingang anliegenden Taktimpulse wirkungslos sind. 



   Die Generatorschaltung --22 bis   25-- erzeugt   Taktsignale einer Frequenz 
 EMI3.2 
 
An der Subtrahierschaltung --22-- liegen einerseits über den durchgeschalteten   Zähler --14-- das   n-proportionale Ausgangssignal des Kodierschalters-11-- und anderseits das n2 -proportionale Ausgangssignal des   Kodierschalters --12-- an ;   in dieser Ausgangsruhelage übernimmt der Umschalter stets das n2-proportionale Signal in seinen Ausgang. Die Subtrahierschaltung bildet den Absolutwert der Differenz der beiden n 1- und n2 -proportionalen Signale; der der   Subtrahierschaltung   nachgeschaltete Speicher ist in der Ausgangslage, zufolge   des Zustandes"high"an seinem Steuereingang,"durchsichtig", d. h.   er speichert nicht und es steht die Eingangsinformation unverändert an seinem Ausgang.

   Der Frequenzsynthesizer --24-- ist 
 EMI3.3 
 dierschalter durchgeschaltet ist. Am Ausgang von --25-- treten somit Signale mit einer Frequenz 
 EMI3.4 
 auf, die als Taktsignale am CK-Eingang des Zählers anliegen. 



   Das   nt-proportionale   Ausgangssignal des   Zählers --14-- liegt   auch am PROM 31 an. Das PROM 31 ist nun derart fest verdrahtet,   dass für   an seinem Eingang anliegende Werte der Bildfolgefrequenz solche Blendenwerte fest zugeordnet sind, dass eine konstante Belichtung des Films gewährleistet ist.   Diese blendenpro-   portionalen Werte liegen an dem einen Eingang des Addierers, am andern Eingang des Addierers liegt das Ausgangssignal eines Zählers, welcher das Promausgangssignal auf jene Blendeneinstellung "hnormiert", welche z. B. für die Bildnennfolgefrequenz von 25 Kadern/s bei einer Belichtungsmessung ermittelt wurde. 



   Wird der bei   der Belichtungsmessung ermittelte Blendenwert   am Blendenring eingestellt, so erfolgt dies bei gedrücktem Schalter-BLNF--. Gleichzeitig ist der   Schalter --40-- geöffnet,   der Blendenverstellmotor --37-- kann nicht verändert werden und es bleibt somit der eingestellte Blendenwert unverändert erhalten. Der   Zähler --32-- wird   nun so lange getaktet, bis das am   Eingang --35a-- des Komparators --35-- an-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 liegende Signal dem Analogsignal am Eingang --35b-- des Komparators entspricht, dann nämlich sperrt der
Nullzustand am Ausgang des Komparators den Zähler. Der Zählerausgang hat somit einen Zustand erreicht, welcher das gleichzeitig am Addierer anliegende Promausgangssignal insoferne normiert als dieses Signal bei dem Nennbelichtungswert (z.

   B. 25 Kader, gemessene Blende) zu einem Abgleich des Komparators führt. 



   Naturgemäss kann am Blendenring auch ein beliebiger anderer Wert eingestellt werden, auf welchen die Blen- dennachführung normiert werden kann. Nach erfolgter Einstellung wird der BLNF-Schalter wieder geöffnet. 



   Soll die Bildfolgefrequenz nun von   n1   auf n2 verändert werden, so wirdderDrucktastenschalter --15-- der   Start-Stop-Logik gedrückt, an--ER-tritt der Schaltzustand"low", an-CI-der Schaltzustand"low"auf,   der Zähler zählt im Takt der Taktsignale, entweder hinauf oder herunter je nach dem am Ausgang des Komparators --19a-- auftretenden Signals. Gleichzeitig wird der Steuereingang des Speichers "low", der Spei- cher hält an seinem Ausgang den Datenstand gemäss Ausgangsruhelage fest, die Taktfrequenz bleibt unver- ändert. Der Zähler läuft so lange, bis der Komparator Gleichheit der Signale vom Zähler und vom Umschalter feststellt.

   Dann sperrt die Start-Stop-Logik zufolge Ansteuerung ihres KO-Einganges den Zähler, indem der CS-Eingang wieder "high" wird; gleichzeitig werden die Umschalter --18 und 26-- auf die Kodierschalter --19 und   28-- umgeschaltet.   



   Am Zählerausgang und demzufolge auch am Eingang des PROM steht das   n2-proportionale   Signal. Das PROM liefert auf Grund seiner Programmierung ein Blendenverstellsignal, welches laufend eine gegenüber der Bildfrequenz   n1   konstante Belichtung gewährleistet. Der Komparator liefert so lange ein Verstellsignal für den Motor, bis das am Blendenringpotentiometer --36-- abgegriffene Signal mit dem Analogsignal am Komparatorausgang --35-- übereinstimmt. Die Motorsteuerung --20-- wird von dem   n,-proportionalen   Zählerausgangssignal über den durchgeschalteten Umschalter-l-angesteuert. 



   Soll nun die nächste Bildfolgefrequenz   Hg   eingestellt werden, so wird der Drucktastenschalter --16-gedrückt. Der CI-Ausgang des Zählers wird, gesteuert von der Start-Stop-Logik, "low" und der Zähler beginnt wieder, in der von dem am Ausgang --19a-- des Komparators auftretenden Signal bestimmten Richtung, zu laufen. Der nunmehr erfolgende Funktionsablauf bis zur Einstellung des neuen Blendenwertes ent- spricht völlig dem entsprechenden in Zusammenhang mit n2 beschriebenen Funktionsablauf. 



   Es kann nunmehr ohne weiteres an dem Kodierschalter --13-- ein neuer Wert n4 und an dem Kodier-   schalter --28-- ein neuer Wert Ta   eingestellt und durchneuerliches Drücken des Schalters bei automatischer   BlendennachfUhrung   die Motorsteuerung auf diesen neuen Wert n4 hochlaufen. 



   Es kann dieser Wert n4 bzw.   Tg   aber ohne weiteres auch an dritten Kodierschalter eingestellt sein, welche durch eine weitere Drucktaste anwählbar sind. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ohne weiteres zuerst auch der   Schalter --16-- gedrückt   werden kann. Durch den hiedurch an CI ausgelösten Impuls beginnt der Zähler zu laufen, hält aber bei dem Wert n2 nicht an, und läuft über diesen hinaus bis   Hg   erreicht ist. 



   Die Schaltungsanordnung kann somit ohne weiteres auf eine beliebige Anzahl von an einer Filmaufnahmekamera anwählbaren Bildfolgefrequenzen bei automatischer Blendennachführung erweitert werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung an einer Filmaufnahmekamera für die frei wählbare Einstellung von Bildfolgefrequenzen und die Nachführung der Blendeneinstellung der Filmkamera bei einer Änderung der Einstellung der Bildfolgefrequenz zur Anpassung der Belichtung an die geänderte Bildfolgefrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmkameramotorsteuerung (2) und eine mit einem Blendenverstellmotor verbundene Schaltung (30) zur bildfrequenzabhängigen   Blendennachführung   mit dem Ausgang einer Steuerschaltung (1, 14) verbunden ist, die ein einer vorgewählten Bildfolgefrequenz entsprechendes Steuersignal abgibt, und dass an einen Eingang (CK) der Steuerschaltung (14) eine Generatorschaltung (21) mit eingangsseitigen Eingabeelementen (12,   13 ;

     27,28) für Bildfolgefrequenzwerte   (ni)   und Übergangszeiten (Ti) von einer Bildfolgefrequenz zur andern angeschlossen ist, durch welche Generatorschaltung (21) die Frequenz (ni) des Steuersignals der Steuerschaltung innerhalb der   vorgewählten Übergangszeit (Ti) auf   den der angesteuerten nächsten Bildfrequenz   (ni)   entsprechenden Wert änderbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung eine Zählschaltung (14) aufweist, die ausgehend von einem Bildfrequenzwert auf einen andern freigewählten Wert unter Erzeugung von Steuersignalen zählt, diese Zählschaltung von der Generatorschaltung (21) getaktet und vom Vergleichsergebnis einer Komparatorschaltung (19) stillsetzbar ist, welche die Steuersignale und ein dem gewählten neuen Bildfolgefrequenzwert proportionales Signal auf Identität vergleicht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleiohsausgang (=) der Komparatorsohaltung über eine Start-Stop-Sohaltung (20), an die Zählsohaltung (14) gelegt ist, die mit einem <Desc/Clms Page number 5> weiteren Ausgang an einen Taktimpulssperreingang (CI) der Zählschaltung (14) angeschlossen ist, über welchen der Zähler bei Feststellung der Identität für andere ansteuernde Taktimpulse gesperrt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatorschaltung (21) einen Frequenzsynthesizer (26) aufweist, dessen Ausgang mit dem Takteingang (CK) des Zählers (14) verbunden ist und Taktsignale erzeugt, deren Frequenz EMI5.1 ist, wobei Divisor und Dividend Eingangssignalen der Syntheseschaltung proportional sind und ni, nk mittels der Eingabeelemente (12,13) frei wählbare Bildfolgefrequenzen sind und ri jene mittels der Eingabeelemente (27,28) vorgebbare Zeit ist, innerhalb welcher der Übergang von der einen auf die andere frei wählbare Bildfolgefrequenz erfolgen soll.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Blendennachführung ein von den Steuersignalen beaufschlagter Festwertspeicher (31) vorgesehen ist, welcher den einzelnen Bildfolgefrequenzen blendenproportionale Ausgangssignale zuordnet und eine Korrekturschaltung (39,32, 33) vorgesehen ist, welche diese Ausgangssignale auf die eingestellte Ausgangsbezugsgrösse BlendeBildfolgefrequenz normiert und dass dieses korrigierte Signal eine Blendenverstelleinrichtung steuert.
AT476177A 1977-07-04 1977-07-04 Einrichtung an filmaufnahmekameras AT354254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476177A AT354254B (de) 1977-07-04 1977-07-04 Einrichtung an filmaufnahmekameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476177A AT354254B (de) 1977-07-04 1977-07-04 Einrichtung an filmaufnahmekameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA476177A ATA476177A (de) 1979-05-15
AT354254B true AT354254B (de) 1979-12-27

Family

ID=3568017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT476177A AT354254B (de) 1977-07-04 1977-07-04 Einrichtung an filmaufnahmekameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT354254B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA476177A (de) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818628C2 (de) Anordnung zum Einstellen der Drehzahl eines frequenzgesteuerten Motors
DE2726858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalverschiebung eines Bildröhrenrasters eines Fernseh-Monitors für eine Unkenntlichmachung der üblicherweise auf der Frontfläche des Bildschirms sichtbaren Horizontallinien
DE2424120A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. belichtungsregeleinrichtung fuer fotografische apparate
DE2345947A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der belastung einer roentgenroehre
DE2460675B2 (de) Kinematografische kamera
AT354254B (de) Einrichtung an filmaufnahmekameras
DE3031578A1 (de) Blendensteuerschaltung fuer eine kamera
DE2848676C2 (de)
DE2133403B2 (de) Belichtungssteuerung fur eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2638403A1 (de) Kinematografische kamera mit einer blendenregelvorrichtung
DE2551940C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für eine photographische Kamera
DE2552359C3 (de) Belichtungswertanzeigeeinrichtung mit einer Digitalanzeige für einen gemessenen oder eingestellten Belichtungswert
DE2852586A1 (de) Automatische belichtungssteuervorrichtung
DE2909018C3 (de) Frequenzwandler
DE3017473A1 (de) Belichtungszeitsteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2429183A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem synchronisierten oszillator
DE2219523B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE19714994C2 (de) Filmtransportgeschwindigkeitssteuerung
DE2523886A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit mindestens einer kinokamera
DE2643071C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotografische Kamera
DE2620341C3 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2703617A1 (de) Aufnahmebetriebsart-umschaltsystem fuer eine fotografische vorrichtung
DE2460804A1 (de) Automatische belichtungssteuerung fuer fotografische kameras
DE2536216A1 (de) Elektronische zeitschalteinrichtung
DE2225501C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Video-Umschanimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time