AT352987B - Bohrmaschine - Google Patents

Bohrmaschine

Info

Publication number
AT352987B
AT352987B AT820476A AT820476A AT352987B AT 352987 B AT352987 B AT 352987B AT 820476 A AT820476 A AT 820476A AT 820476 A AT820476 A AT 820476A AT 352987 B AT352987 B AT 352987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drilling
tube
drilling machine
shaft part
shaft
Prior art date
Application number
AT820476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA820476A (de
Original Assignee
Ganner Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganner Hermann filed Critical Ganner Hermann
Priority to AT820476A priority Critical patent/AT352987B/de
Publication of ATA820476A publication Critical patent/ATA820476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT352987B publication Critical patent/AT352987B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/161Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
    • B23B39/162Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles having gear transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C3/00Drilling machines or drilling devices; Equipment therefor
    • B27C3/06Drilling machines or devices for making dowel holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohrmaschine mit mindestens einer Bohrspindel, einem
Antriebsmotor für die Bohrspindel oder die Bohrspindeln, einer den Bohrvorschub bewirkenden, gegen die Wirkung einer Schraubenfeder gerichteten, vorzugsweise pneumatisch bedienten Zylindereinrichtung und einer vorzugsweise teleskopartig ineinanderschiebbaren, durch Nut und Keil formschlüssig auf
Drehung gekuppelten, aus Wellenteilen bestehenden Übertragungswelle für die Übertragung der
Drehbewegung vom Antriebsmotor auf die Bohrspindel oder die Bohrspindeln, wobei die Übertragung unmittelbar und/oder über Ritzel   od. dgl.   mittelbar erfolgen kann. 



   Derartige Bohrmaschinen finden im modernen Möbelbau vielfältige Verwendung. Im allgemeinen werden mehrere derartiger Bohrmaschinen an einem Rahmen, der auch eine Auflage für den zu bearbeitenden Teil eines Möbels, beispielsweise eine Sperrholzplatte trägt, befestigt. 



   Am Rahmen sind dann weiters noch Festhaltevorrichtungen für die zu bohrende Platte, beispielsweise
Pneumatikzylinder mit Auflageplatten angeordnet, die die zu bearbeitende Platte während des Bohrens festhalten. 



   Beim Bohren wird im allgemeinen folgendermassen vorgegangen : Der die einzelnen Bohrmaschinen tragende Bohrautomat weist im allgemeinen einen Anschlag auf, bis zu dem die zu bohrende Platte geschoben werden kann. Dieser Anschlag ist den Erfordernissen entsprechend verstellbar. Ist die Platte in der für das Bohren richtigen Position, wird sie mittels der erwähnten Festhaltevorrichtungen gehalten. 



   Nun werden die Bohrer an die Platte herangebracht und in diese hineingedrückt. 



   Der Bohrvorschub geht im allgemeinen so vonstatten, dass die gesamte Bohrmaschine,   d. h.   der
Bausatz bestehend aus Bohrern, Bohrspindel, Antriebswelle und Antriebsmotor, meistens ein Elektromotor, an die zu bohrende Platte herangebracht wird. 



   Da die auf diese Art und Weise zu versetzenden Teile sehr schwer sind und überhaupt ein grosser
Teil des Bohrautomaten bewegt werden muss, sind die Vorschubeinrichtungen bei derartigen Maschinen sehr aufwendig. 



   Es ist eine Bohrvorrichtung bekannt, bei der zur Erzeugung des Vorschubes ein Zylinderaggregat zum Einsatz kommt. Allerdings ist dabei das Zylinderaggregat dem Antriebsmotor nachgeschaltet,   d. h. dass   die Bohrspindel den Rotor des Motors und die an ihren beiden Enden vorgesehenen Lagerungen trägt und zusammen mit diesen relativ zum Stator des Motors im Gehäuse axial verschiebbar ist. Der Bohrmotor ist somit als ein an sich bekannter Verschiebemotor ausgebildet, dessen Stator und Rotor einander so zugeordnet sind, dass sie in der Ausgangs- bzw. Endstellung der Bohrspindel einander bündig sind. 



   Bei einer andern Ausführung fungiert ein Rohr, das das hintere Ende der Bohrspindel umgibt, als Kolbenstange eines Kolbengetriebes. Der Antrieb des Bohrfutters wird durch eine biegsame Welle bewirkt, die sich durch dieses Rohr erstreckt. Die Kraftübertragung wird durch biegsame Wellen oder Gelenkwellen bewirkt. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bohrmaschine zu schaffen, die allein oder in Kombination mit andern gleichen Bohrmaschinen in den meisten herkömmlichen Bohrautomaten verwendet werden kann, und bei der während des Bohrvorschubes nicht das ganze Aggregat versetzt werden muss, sondern im wesentlichen nur die unmittelbar am Bohrvorgang beteiligten Teile, und bei der die Möglichkeit dieses Versetzens mit geringem konstruktivem Aufwand erhalten wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Übertragungswelle in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren, über eine Kupplung formschlüssig miteinander verbundenen Wellenteilen besteht, wobei der motorseitige Wellenteil ein Rohr ist, das an seinem freien Ende mindestens einen, vorzugsweise zwei Schlitze aufweist, in die jeweils ein Mitnehmer der Kupplung ragt, und dass der bohrspindelseitige Wellenteil mindestens eine, vorzugsweise zwei axial verlaufende Nuten aufweist, deren Länge gleich oder grösser als die Länge des Bohrvorschubes ist und in die jeweils ein Mitnehmer der Kupplung ragt. 



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist gekennzeichnet durch ein sowohl in bezug auf die Drehbewegung als auch in bezug auf die Vorschubbewegung der Übertragungswelle feststehendes Führungsrohr für den motorseitigen Wellenteil und ein daran axial verschiebbar gelagertes Mitnehmerrohr für den bohrspindelseitigen Wellenteil der Übertragungswelle. 



   Dieses Führungsrohr bietet eine exakte Führung der Bohrspindel und dient zugleich als innere Wandung eines noch später zu beschreibenden Pneumatikdoppelzylinders, in dem der den Vorschub bewirkende Ringkolben geführt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Mitnehmerrohr mit einem Ringsteg versehen ist und als vorzugsweise pneumatisch beaufschlagter Kolben für den Bohrvorschub dient, wobei eine am Ringsteg angreifende Feder in an sich bekannter Weise der Vorschubbewegung des Mitnehmerrohres entgegenwirkt. 



   Selbstverständlich könnte das Mitnehmerrohr auch auf andere Art und Weise, beispielsweise pneumatisch wieder in die Ausgangsstellung zurückgeholt werden, doch hat sich die Ausführung mit der Rückholfeder als technisch elegant und kostengünstig erwiesen. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. 



   Fig. 1 zeigt ein schematisch gehaltenes Schaubild eines beispielsweisen Bohrautomaten, der mit Bohrmaschinen nach der Erfindung bestückt ist, die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer erfindungsgemässen Bohrmaschine, die Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 auf einem Bohrspindelbalken, der bei einer erfindungsgemässen Bohrmaschine Verwendung findet, die Fig. 4 zeigt eine schematische, auseinandergezogene Zeichnung der Wellenteile und die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die   Wellenteile   im Bereich der Kupplung. 



   Die erfindungsgemässe Bohrmaschine weist einen als Antriebsmotor--l-dienenden Elektromotor auf und Bohrspindeln--2--, die in einem Bohrspindelbalken --3-- gelagert sind und, was die Drehbewegung betrifft, über die beiden Wellenteile --4, 5-- der Übertragungswelle mit dem   Antriebsmotor --1--   verbunden sind. 



   Von den Wellenteilen --4, 5-- ist der eine   Wellenteil --4-- in   herkömmlicher Art und Weise am Abtriebsstummel --6-- des Antriebsmotors --1-- befestigt. Dieser   Wellenteil --4-- ist   als Rohr ausgebildet, und weist an seinem freien Ende zwei   Schlitze --7-- auf.   



   Zum Teil im Wellenteil --4-- ist der   Wellenteil --5-- geführt,   der abtriebseitig mit einer Bohrspindel --2-- ebenfalls in herkömmlicher Art und Weise verbunden ist und ein   Ritzel --9-- trägt,   das über 
 EMI2.1 
 deren Länge gleich oder grösser als die Länge des Vorschubes der Bohrmaschine ist. Die beiden Wellenteile   --4, 5--sind   über eine Kupplung --10-- miteinander verbunden, die die beiden Wellenteile --4, 5-formschlüssig hält,   u. zw.   ragen Mitnehmerteile oder ein Mitnehmerteil der Kupplung --10-- in die Schlitze -   7-des Wellenteiles-4-und   in die Nuten --8-- des Wellenteiles --5--. 



   Durch die Kupplung --10-- wird somit die Drehbewegung des Antriebsmotors-l-vom Wellenteil   - -4-- auf den Wellen teil --5-- übertragen, u. zw.   unabhängig davon, ob sich der   Wellenteil --5-- und   der Bohrbalken --3-- in der in der Fig. 2 gezeigten Lage befinden oder ob sie wie während des Bohrvorganges in Richtung des Pfeiles B versetzt sind. 



   Am Antriebsmotor-l-ist über einen   Flansch --11-- ein Führungsrohr --12-- befestigt.   Das   Führungsrohr --12-- weist   an seinem freien Ende ein   Lager --13-- für   den   Wellen teil --4-- auf   und unterstützt somit die genaue Ausrichtung der beiden Wellenteil--4, 5--. Aussen am   Führungsrohr --12--   ist ein Mitnehmerrohr --14-- gelagert, das mit einem Ringsteg --15-- versehen ist. Der Ringsteg --15-ist innen mit einer Dichtung --16-- versehen, die das   Mitnehmerrohr --14-- gegenüber   dem Führungsrohr - abdichtet und aussen mit einer   Dichtung-16'-,   die an einem weiteren Rohr --17-- anliegt. 



   Das Rohr --17-- und das   Führungsrohr --12-- bilden   somit einen Doppelzylinder, in dem das   Mitnehmerrohr --14-- samt Ringsteg --15-- geführt   ist. Dieser Doppelzylinder --18-- dient als Pneumatikzylinder für den Vorschub der Bohrmaschine,   u. zw.   wird, wenn am   Einlass --19-- Luft   eingelassen wird, der   Mitnehmerzylinder --14-- über   den Ringsteg --15-- in Richtung des Pfeiles B verschoben. Am bohrspindelseitigen Ende des Verschieberohres --14-- ist ein Flansch --20-- angeordnet, beispielsweise angeschweisst, auf dem der Bohrspindelbalken --3-- aufgesetzt wird. 



   Über den Flansch --20-- und den Bohrspindelbalken --3-- wird nun der Wellenteil --5-- herausgezogen, wobei jedoch die Drehbewegung weiters über die formschlüssige Kupplung --10-- vom Wellenteil - auf den Wellenteil --5-- und somit auf die Bohrspindel --2-- übertragen wird. 



   Das Zurückholen des Mitnehmerrohres --14-- und somit der Bohrspindel --2-- erfolgt über eine Schraubenfeder --21--, die im Pneumatikzylinder --18-- angeordnet ist und sich einerseits an einem   Gehäuseteil --22-- und   anderseits am   Ringsteg --15-- abstützt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässe Bohrmaschine weist weiters an ihrem Flansch --20-- einen Führungszapfen - auf, der einen   Anschlag --24-- trägt,   der mit einem am Gehäuse der Bohrmaschine verstellbar angeordneten Gegenanschlag --25-- korrespondiert und die Länge des Vorschubes bestimmt. Die Länge des Vorschubes hängt somit davon ab, an welcher Stelle des   Gehäuseteiles --26-- der   Gegenanschlag   --25-- verklemmt   ist. 



   Vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Bohrmaschine noch in herkömmlicher Art und Weise mit einem 
 EMI3.1 
 eingreifen, aus einer über die   Federn --28-- geschobenen Hülse --29-- und   einem die   Hülse --29--   absichernden Federring --30--. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Bohrmaschine mit mindestens einer Bohrspindel, einem Antriebsmotor für die Bohrspindel oder die Bohrspindeln, einer den Bohrvorschub bewirkenden, gegen die Wirkung einer Schraubenfeder gerichteten, vorzugsweise pneumatisch bedienten Zylindereinrichtung und einer vorzugsweise teleskopartig ineinanderschiebbaren, durch Nut und Keil formschlüssig auf Drehung gekuppelten, aus Wellenteilen bestehenden Übertragungswelle für die Übertragung der Drehbewegung vom Antriebsmotor auf die Bohr- 
 EMI3.2 
 bekannter Weise aus mindestens zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren, über eine Kupplung (10) formschlüssig miteinander verbundenen Wellenteilen (4,5) besteht, wobei der motorseitige Wellenteil (4) ein Rohr ist, das an seinem freien Ende mindestens einen, vorzugsweise zwei Schlitze (7) aufweist,

   in die jeweils ein Mitnehmer der Kupplung (10) ragt, und dass der bohrspindelseitige Wellenteil (5) mindestens eine, vorzugsweise zwei axial verlaufende Nuten (8) aufweist, deren Länge gleich oder grösser als die Länge des Bohrvorschubes ist und in die jeweils ein Mitnehmer der Kupplung (10) ragt.

Claims (1)

  1. 2. Bohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein sowohl in bezug auf die Drehbewegung als auch in bezug auf die Vorschubbewegung der Übertragungswelle feststehendes Führungsrohr (12) für den motorseitigen Wellenteil (4) und ein daran axial verschiebbar gelagertes Mitnehmerrohr (14) für den bohrspindelseitigen Wellenteil (5) der Übertragungswelle.
    3. Bohrmaschine nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Mitnehmerrohr (14) mit einem Ringsteg (15) versehen ist und als vorzugsweise pneumatisch beaufschlagter Kolben für den Bohrvorschub dient, wobei eine am Ringsteg (15) angreifende Feder (21) in an sich bekannter Weise der Vorschubbewegung des Mitnehmerrohres (14) entgegenwirkt.
AT820476A 1976-11-04 1976-11-04 Bohrmaschine AT352987B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT820476A AT352987B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Bohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT820476A AT352987B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Bohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA820476A ATA820476A (de) 1979-03-15
AT352987B true AT352987B (de) 1979-10-25

Family

ID=3603455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT820476A AT352987B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Bohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT352987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511275A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Labbe Benoit Dispositif de percage automatique de panneaux plans, notamment de ridelles de vehicules
AT377221B (de) * 1982-12-23 1985-02-25 Ruml Walter Zusatzgeraet fuer handoberfraesen zum einbohren von moebeltuerbaendern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511275A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Labbe Benoit Dispositif de percage automatique de panneaux plans, notamment de ridelles de vehicules
EP0072749A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-23 Benoît Labbe Automatische Bohrvorrichtung für flache Paneele, namentlich Fahrzeugseitenwände
AT377221B (de) * 1982-12-23 1985-02-25 Ruml Walter Zusatzgeraet fuer handoberfraesen zum einbohren von moebeltuerbaendern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA820476A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
EP0288660A2 (de) Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2911837A1 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete
DE3225235A1 (de) Vibrationsmechanismus
DE2423902C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags eines in eine Hammermaschine eingesetzten Werkzeugs
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
EP1992436B1 (de) Motorbetriebene Arbeits-Spindel für eine Werkzeug-Maschine
DE2238698C3 (de) Vorrichtung zum Erodieren konischer Durchbrüche
AT352987B (de) Bohrmaschine
DE1083833B (de) Kolbenmotor
DE3925950A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE1602994A1 (de) Antriebs- und Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1300417B (de) Bohrwerk od. dgl. mit einer in der Hauptspindel verschiebbar gelagerten hohlen Bohrspindel
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE1804781A1 (de) Rundknetmaschine
DE2608930C3 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE2630319C2 (de) Bohrhammer
AT284587B (de) Tragbare Senkrecht-Ausbohrmaschine zur Bearbeitung von Bohrungen in Flanschen großer Werkstücke
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
AT237405B (de) Vorrichtung zum Bohren konischer Löcher
DE3424515C2 (de)
AT259326B (de) Bohreinheit
DE2941355C2 (de) Schlagwerk für selbstschlagende Bohrmaschinen
DE347356C (de) Zwischengetriebe fuer Schraemmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee