AT349926B - Maschine zur oberflaechennachbearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum entgraten oder scheuern - Google Patents

Maschine zur oberflaechennachbearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum entgraten oder scheuern

Info

Publication number
AT349926B
AT349926B AT518477A AT518477A AT349926B AT 349926 B AT349926 B AT 349926B AT 518477 A AT518477 A AT 518477A AT 518477 A AT518477 A AT 518477A AT 349926 B AT349926 B AT 349926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpieces
machine
abrasive
processing chamber
partition walls
Prior art date
Application number
AT518477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA518477A (de
Original Assignee
Roto Finish Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/414,656 external-priority patent/US3981693A/en
Application filed by Roto Finish Co filed Critical Roto Finish Co
Priority claimed from AT0900277A external-priority patent/AT382962B/de
Publication of ATA518477A publication Critical patent/ATA518477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349926B publication Critical patent/AT349926B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Oberflächennachbearbeitung von Werkstücken, insbe- sondere zum Entgraten oder Scheuern mittels eines losen Schleifmittels, mit einer federnd abgestützten, in
Draufsicht langgestreckt oder ringförmig verlaufenden Bearbeitungskammer zur   Aufnahme der Werkstucke   und des Schleifmittels, die durch einen Schwingungserzeuger in eine Vibrationsbewegung versetzbar und durch
Trennwände, die dem lichten Querschnitt der Kammer im wesentlichen entsprechen, in Abteile unterteilt ist, welche die Werkstücke, während sie zusammen mit dem losen Schleifmittel der Vibrationsbewegung aus- gesetzt sind, vor gegenseitiger Berührung und Beschädigung schützen, wobei die Masse des Schleifmittels und die Werkstücke die Bearbeitungskammer in fortschreitender Bewegung durchlaufen. 



   Maschinen dieser Bauart sind bekannt. Wenn die Werkstücke nach ausreichendem Durchlauf durch die
Maschine fertig oberflächenbearbeitet sind und nunmehr der Maschine entnommen werden müssen, ergeben sich zwei wesentliche Probleme. 



   Zunächst ist die Entnahme an sich nicht ganz einfach, da ja jedes einzelne der meist kleinen Werkstücke in dem durch die Trennwände gebildeten Abteil in das lose Schleifmittel eingebettet ist und aus diesem sozu-   sagen"herausgefischt"werden   muss, was praktisch nur bei stillstehender Maschine möglich ist. Weiters muss, besonders bei gerade verlaufender Kammer, jedes am Ende des Vorschubweges anlangende Abteil für sich entleert werden, wodurch sich bei jedem einmaligen Durchgang so viele Arbeitsunterbrechungen ergeben, als Abteile vorhanden sind, und die Wirtschaftlichkeit, der Nutzeffekt und die Brauchbarkeit der Maschine in Frage gestellt ist. 



   Diese Nachteile zu beseitigen, ist Ziel der Erfindung. Dieses Ziel wird mit einer Maschine der eingangs genannten Art erreicht, welche gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bearbeitungskam- mer, wie an sich bekannt, in einer Entladezone endet, welche mit einem Auslass und mit einer Trennvorrichtung, vorzugsweise einem in der Entladezone angeordneten Sieb ausgestattet ist, und dass der Abstand zweier aufeinanderfolgender Trennwände mindestens gleich der in Vorschubrichtung gemessenen Länge der Trennvorrichtung ist. 



   Dadurch, dass der Abstand zweier aufeinanderfolgender Trennwände mindestens gleich der in Vorschub- richtung   gemessenen Länge der Trennvorrichtung   ist, ist es mit einer erfindungsgemässen Maschine möglich, die in der Entladezone befindlichen Werkstücke ohne Unterbrechung der Arbeit der Maschine aus der Ma- schine auszutragen. Wenn hiebei als Trennvorrichtung ein in der Entladezone angeordnetes Sieb vorgesehen ist, ist es möglich, das lose Schleifmittel von den Werkstücken noch innerhalb der Entladezone zu trennen, das lose Schleifmittel in der Bearbeitungskammer der Maschine zu belassen und die fertig bearbeiteten Werkstücke über den in der Entladezone vorgesehenen Auslass auszutragen.

   Ist dem Auslass der Entladezone die Trennvorrichtung, vorzugsweise ein Sieb, nachgeschaltet, also die Trennvorrichtung ausserhalb der Behandlungskammer angeordnet, besteht die Möglichkeit, das von   den fertig bearbeiteten Werkstücken abge-   trennte lose Schleifmittel vor dem Rückführen in die Behandlungskammer zu klassieren, um hinreichend grosse Schleifmittelkörner von bereits zu weitgehend abgenutzten Schleifmittelkörnern zu trennen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 eine beispielsweise Ausgestaltung der Maschine imSeitenriss und in Draufsicht, Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine andere Ausführung der Maschine im Seitenriss, zum Teil im Schnitt und Fig. 6 im Schaubild einen Einzelteil aus Fig. 5, nämlich eine bewegliche Trennwand. 



   In den Fig. 1 bis 4 ist eine mit ringförmig verlaufender Kammer arbeitende Maschine --10-- gezeigt. Ein   Untergestell-11-weist   eine   zylindrische Wand --12--, einen Boden --13--,   rechteckige   Fussplatte-14-   einen sich waagrecht nach innenerstreckendenRingflansch --15-- auf. An letzterem sind Vorsprünge-16befestigt, welche in das eine Ende von Schraubenfedern --17-- eingreifen. 



   Eine schwingend gelagerte   Tragvorrichtung --21-- umfasst   eine zentrale, rohrförmige, die Vibration hervorrufende Einheit --22--, sowie blattförmige, radial gerichtete   Trägerflächen-23-.   An einer Kante dieser   Flächen --23-- sind Fussplatten --24-- befestigt,   deren Unterseite jeweils mit   Vorsprüngen --25--   ausgestattet ist, welche in die oberen Enden der Schraubenfedern --17-- eingreifen. Horizontale Tragarme - sind an den   Trkerflächen--23--, z. B.   durch Schweissen, befestigt. Die   TrÅagerflächen --23-- und   die Tragarme --26-- sind miteinander sowie mit der zentralen   Rohreinheit --22-- verschweisst.   



   In der schwingend gelagerten   Tragvorrichtung --21-- ist   eine ringförmige Bearbeitungskammer --31-angeordnet. Diese ist mit vier in einer horizontalen Ebene angeordneten   radialenArmen-32-etwa gleicher   Grösse und Form ausgestattet, die an den Tragarmen --26-- mittels Schrauben und   Muttern --33-- abnehm-   bar befestigt sind. Je eine innere und eine äussere vertikale Stützwand-34 bzw. 35-- ist durch Schweissen an den   radialen Armen --32-- befestigt.   Ein ringförmiger   profilierter Rand --37-- ist   an der äusseren Stützwand --35-- zur Verstärkung aufgeschweisst. Die eigentliche Behandlungskammer --39-- ist zwischen den beiden   Stützwänden-34   und 35-- angeordnet und durch Schweissen mit ihnen verbunden. 



   Die Bearbeitungskammer --39-- weist in dem dargestellten Beispiel einen nach unten gewölbten Boden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Schraubenwindungzone --41--. Eine vertikal verlaufende Wand --43-- trennt den untersten Teil des Bodens vom obersten Teil desselben. Es können auch Behandlungskammern verwendet werden, die einen horizontal angeordneten oder einen schraubenlinienförmigen Boden mit mehr als einer Windung aufweisen. 



   Am   Gehäuse --46-- sind   eine untere Lagerplatte --50--, an   der ein Lager --51-- montiert   ist, sowie eine obere Lagerplatte --52--, an der ein Lager --53-- montiert ist, befestigt. Eine Exzenterwelle --54-- ist in den Lagern-51 und 53-drehbar gelagert und an einem Ende mit einem   ausgestattet,   der exzentrisch angeordnete   Gewichte --55-- trägt.   Am oberen Ende der Welle --54-- ist ein   Exzentergewicht   - mittels eines Armes --57-- befestigt. 



   EinMotor --59-- ist mittels einer verschiebbaren   Grundplatte --60-- sowie   einer   Montageplatte --61--     ) am Gehäuse-46-- angeordnet.   Auf der Motorwelle --30-- sitzt eine Riemenscheibe --62--, die mittels eines Riemens-64-eine --64-- eine Scheibe --63-- antreibt, die auf der Welle --54-- sitzt. 



   Die Anordnung   der die Abteile begrenzenden Trennwände ist besonders   aus denFig. 3 und 4 zu entnehmen. 



   Die Anordnung umfasst ein   Auflager-65-,   das an dem   Gehäuse --46-- montiert   ist, mit einer vertikalen
Spindel ausgestattet ist und über welchem ein Lager --88-- angeordnet ist. Eine Scheibe --66-- ist drehbar an der Spindel angeordnet. Eine   Kappe-67-,   die an der Scheibe befestigt ist, ist über der Spindel gela- gert. Radiale Arme --68, 69,70 und 71-- sind mittels Schrauben --72-- an der Scheibe --66-- montiert. Zu- sätzliche   Löcher --73-- sind   zur Aufnahme derselben oder anderer Arme vorgesehen.   Trennwände --74,   75,
76 und   77-sind   mit vertikalen   FUhrungsstangen --78,   79,80 und 81-- ausgestattet und jeweils aneinem 
 EMI2.1 
 tungen an Stelle des Siebes.

   Eine   Entladeöffnung --88-- ist   mit einer   Klappe --89-- verschliessbar. --45--   ist eine Gleitfläche für die entladenen, fertig bearbeiteten Werkstücke. 



   Wenn   die Trennwände --74 bis 77-- im Umlauf   den   höchstgelegenen Teil der Bearbeitungshammer   errei- chen und das   Sieb --87-- sowie   die vertikale Wand --43-- überschritten haben, fallen sie in ihre tiefste Stel- lung zurück. Die zu   bearbeitenden Werkstücke laufen je nachBedarf   durch eine oder auch durch mehrere Umläufe und werden dann durch die   Entladeöffnung --88-- entladen,   während unbearbeitete Werkstücke in die leer gewordenen Abteile eingefüllt werden. Das Schleifmittel wird vorher abgetrennt, da es durch das   Sieb --87-- fällt,   es steht zur Wiederverwendung zur Verfügung. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführung der Einrichtung dargestellt, welche eine lineare Bearbeitungskammer --414-- in Form eines Troges aufweist, dessen Boden gewölbt ist. Der Trog ist auf Federn --415-- gelagert und wird einer Vibrationsbewegung ausgesetzt. Die Schwingungen werden durch einen Motor --416-- und zwei auf seiner Welle angeordnete exzentrische Gewichte --417 und   418-- erzeugt.   



   Innerhalb des   Bearbeitungsbehälters --414-- läuft   eine Vielzahl   von Trennwänden-419-, die   an einer Kette --420-- befestigt sind, kontinuierlich um. 



   In der Entladezone tritt das Schleifmittel durch das Sieb --422-- aus, während die fertig bearbeiteten Werkstücke über eine freiliegende Gleitfläche abgeführt werden. 



   Das durch die Trennvorrichtung abgesonderte lose Schleifmittel kann dann zur Ladezone der Behandlungskammer für Wiederverwendung in einer weiteren   Behandlungsfolge,     z. B.   mittels eines nicht gezeigten Förderbandes transportiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Maschine zur Oberflächennachbearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Entgraten oder Scheuern mittels eines losen Schleifmittels, mit einer federnd abgestützten, in Draufsicht langgestreckt oder ringförmig verlaufendenBearbeitungskammer zur Aufnahme der Werkstücke und des Schleifmittels, die durch einen Schwingungserzeuger in eine Vibrationsbewegung versetzbar und durch Trennwände, die dem lichtenQuerschnitt der Kammer im wesentlichen entsprechen, in Abteile unterteilt ist, welche die Werkstücke, während sie zusammen mit dem losen Schleifmittel der Vibrationsbewegung ausgesetzt sind, vor gegenseitiger Berührung und Beschädigung schützen, wobei die Masse des Schleifmittels und die Werkstücke die Bearbeitungskammer in fortschreitender Bewegung durchlaufen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungskammer (39,414), wie an sich bekannt, in einer Entladezone (40,421) endet, welche mit einem Auslass und mit einer Trennvorrichtung, vorzugsweise einem inder Entladezone angeordneten Sieb (87,422), ausgestattet ist, und dass der Abstand zweier aufeinanderfolgender Trennwände (74 bis 77,419) mindestens gleich der in Vorschubrichtung gemessenen Länge der Trennvorrichtung (87,422) ist.
AT518477A 1973-11-12 1977-07-18 Maschine zur oberflaechennachbearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum entgraten oder scheuern AT349926B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/414,656 US3981693A (en) 1973-11-12 1973-11-12 Finishing apparatus
AT0900277A AT382962B (de) 1976-12-22 1977-12-15 Vorrichtung zum messen der wandstaerke von rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA518477A ATA518477A (de) 1978-09-15
AT349926B true AT349926B (de) 1979-05-10

Family

ID=25605218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT518477A AT349926B (de) 1973-11-12 1977-07-18 Maschine zur oberflaechennachbearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum entgraten oder scheuern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349926B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA518477A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838264B1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
DE1817452A1 (de) Selbsttrennende Vibrations-Poliermaschine
DE3790077C2 (de)
DE1652173A1 (de) Vibrations-Schleifmuehle
DE2453240A1 (de) Einrichtung zur oberflaechenbehandlung von teilen
AT349926B (de) Maschine zur oberflaechennachbearbeitung von werkstuecken, insbesondere zum entgraten oder scheuern
DE1047993B (de) Federnd gelagerte Einrichtung zum Putzen von Werkstuecken, insbesondere Rohgussstuecken
EP0029897B1 (de) Ringtrogförmiger Vibrations-Scheuerbehälter
DE2319146A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken
DE69421687T2 (de) Verfahren und einrichtung zur zerkleinerung von verbrauchten feuerfesten auskleidungen und dergleichen
AT376388B (de) Vorrichtung zur vibrationsbearbeitung der oberflaeche von werkstuecken
DE1926920A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Vibrationsgleitschleifen
DE3811680A1 (de) Gleitschliff- und strahlvorrichtung
DE1258298B (de) Kontinuierlich arbeitende Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Werkstuecken durch Vibration
DE2047406C3 (de) Entlade- und Trenneinrichtung in einem trogringförmigen Behälter einer Vibrationsgleitschleifmaschine
DE2101551C3 (de) Austrags- und Trenneinrichtung für eine Vibrationsgleitschleifmaschine
AT76523B (de) Getreide-Schäl- und -Reinigungsmaschine.
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE3411362C1 (de) Ringtrog-Vibrationsscheuerbehälter
DE4214060C2 (de)
DE2248893A1 (de) Schuetteldrehmuehle
DE3623869A1 (de) Vorrichtung zum gleitschleifen von werkstuecken
DE1502566A1 (de) Maschine zum Entgraten,Polieren,Putzen od.dgl. von Werkstuecken
AT165975B (de) Vorrichtung insbesondere zum Reinigen, Schälen, Polieren, Mahlen usw. von Körner- und Hülsenfrüchten
DE642219C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide, Huelsenfruechte oder sonstiges Schaelgut

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee