AT349512B - Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege - Google Patents

Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege

Info

Publication number
AT349512B
AT349512B AT668076A AT668076A AT349512B AT 349512 B AT349512 B AT 349512B AT 668076 A AT668076 A AT 668076A AT 668076 A AT668076 A AT 668076A AT 349512 B AT349512 B AT 349512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
wear layer
layer
component
components
Prior art date
Application number
AT668076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA668076A (de
Original Assignee
Wiener Baustoff Und Betonstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Baustoff Und Betonstein filed Critical Wiener Baustoff Und Betonstein
Priority to AT668076A priority Critical patent/AT349512B/de
Publication of ATA668076A publication Critical patent/ATA668076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349512B publication Critical patent/AT349512B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/04Paving elements consisting of natural stones and a binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein mehrschichtiges Bauelement für Flächenbeläge, wie Pflasterungen od. dgl., mit einer aus formbarem, erhärtendem Material, vorzugsweise Beton, bestehenden Basis und einer mit ihr verklebten Verschleissschicht. 



   Ein solches Bauelement ist beispielsweise aus der DE-OS 2357536 bekanntgeworden. Bei diesem vorbekannten Bauelement besteht die Verschleissschicht aus durch einen Kleber verbundenen, zusammen- gepressten Schnitzeln und/oder Körnern aus Gummi, die einen elastischen Belag der Basis verkörpern. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Bauelement der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem eine aus beliebigem frei wählbarem Naturstein bestehende Verschleissschicht mit der aus formbarem Material bestehenden Basis verbunden sein kann. 



   Es wurde zwar schon versucht, aus Naturstein bestehende Verschleissschichten mit einer aus giessfähigem, formbarem Material bestehenden Basis zu verbinden, doch ging man dabei so vor, dass unregelmässig gestaltete Naturstein-Stücke in die giessfähige Masse der Basis eingebettet wurden. Bei
Flächenbelägen ergab sich daraus das Bild eines Kleinstein-Pflasters aus Naturstein-Bruch mit einem engmaschigen unregelmässigen Fugenraster und rauher Oberfläche. 



   Um nun im Sinne der Erfindung ein Bauelement zu schaffen, das sich für die Herstellung eines
Flächenbelages mit   regelmässigem,   vergleichsweise grossmaschigem Fugenraster eignet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Verschleissschicht eines Bauelementes der eingangs bezeichneten Gattung von zumindest einem formgebend bearbeiteten, beispielsweise aus Kalkstein, Basalt, Granit od. dgl. bestehenden Naturstein-Stück gebildet ist, dessen glatt bearbeitete Unterseite mit der glatt gefertigten, vorzugsweise schalungsglatten Oberseite der Basis mittels einer Kleberschicht verbunden ist. 



   Die Kleberschicht kann vorzugsweise aus einem Kunstharzkleber, vorzugsweise Epoxydharz, Polyesterharz od. dgl., bestehen. 



   Die erfindungsgemässe Lösung ermöglicht es, die Basis völlig beliebig und völlig unabhängig vom Material der Verschleissschicht zu formen, wobei lediglich darauf geachtet werden braucht, dass die der Verschleissschicht zugewendete Fläche völlig glatt sein soll. Für die Basis kann im Rahmen der Erfindung- gleichfalls völlig unabhängig und frei wählbar je nach Bedarf und Verwendungszweck des Bauelementes - beliebiges Material mit vorbestimmbaren Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Dämmfähigkeit, Porosität usw. verwendet werden, also beispielsweise sowohl Schwerbeton als auch jeder beliebige Leichtbeton. 



   Beachtenswerte Vorteile ergeben sich ferner daraus, dass die Zug- und Schubfestigkeit der Klebeschicht bei Verwendung geeigneter Kleber wesentlich höher liegt als jene der für die Basis und die Verschleissschicht verwendbaren Materialien. Dadurch wird mit Sicherheit ausgeschlossen, dass sich diese beiden Schichten bei der Benutzung eines aus erfindungsgemässen Bauelementen bestehenden Flächenbelages voneinander lösen und klaffen. Mit blosser Verbundwirkung des Materials der Basis würde sich diese Sicherheit nicht gewährleisten lassen. 



   Schliesslich sorgt die Klebeschicht in vorteilhafter Weise auch noch dafür, dass die Verschleissschicht gegen die Basis dampf-und wasserdicht abgeschirmt ist, wodurch sich die Witterungsbeständigkeit des Bauelementes verbessert. 



   Ein ausserordentlich wesentlicher Vorteil des Erfindungsgedankens ergibt sich-wie schon eingangs dargelegt-daraus, dass Basis und Verschleissschicht voneinander völlig unabhängig gestaltet werden können. 



   Zwar besteht zunächst im Rahmen der Erfindung die nächstliegende Möglichkeit, die Basis und die   Verschleissschicht   mit fluchtenden Rändern kontur-und umfangsgleich, vorzugsweise übereinstimmend rechteckförmig oder quadratisch zu gestalten. 



   Wesentliche Vorteile erzielt man jedoch, wenn die Basis und die Verschleissschicht ungleiche Kontur und/oder ungleichen Umfang aufweisen. 



   So kann etwa nach einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes die Basis mit einer vorzugsweise gleichen Kontur,   z. B.   in Rechteck- oder Quadratform, einen geringeren Umfang als die Verschleissschicht aufweisen, so dass die letztere zumindest bereichsweise die Basis randseitig überragt. 



  Dies hat den Vorteil, dass die Verschleissschichten benachbarter Bauelemente im Verband eines Flächenbelages satt stumpf aneinanderstossen können, ohne dass dies beispielsweise durch Unebenheiten an den Rändern der Basen behindert wird. Solche Bauelemente können dann beispielsweise auch auf an sich bekannte Distanzhalter aufgelegt werden, deren aufwärtsragende Stege in den Fugen zwischen den Basen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der einander benachbart verlegten Bauelemente Platz finden, an der Sichtfläche der Verschleissschicht jedoch unsichtbar bleiben. Solche Distanzhalter sind üblicherweise an den Kreuzungsstellen der Fugen des Flächenbelages angeordnet und unterstützen dort die Ecken von jeweils vier benachbart verlegten Bauelementen. 



  Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die einer z. B. rechteckig oder quadratisch gestalteten Verschleissschicht zugehörige Basis zwecks formschlüssiger Verbindung des Bauelementes mit im Bauelemente-Verband benachbarten, gleichartig ausgebildeten Bauelementen randseitig mit Vorsprüngen bzw. zugeordneten Ausnehmungen ausgebildet. 



  Mit solchen Bauelementen lässt sich ein Flächenbelag herstellen, der infolge der formschlüssigen Verbindung der Belag-Elemente einen hohen inneren Verbund besitzt und demnach gegen örtliche Verschiebungen und Setzungen weitgehend unempfindlich ist, anderseits aber die formschlüssigen Verbindungen der Bauelemente unsichtbar bleiben lässt, was begreiflicherweise aus ästhetischen Gründen meist wünschenswert ist. Besondere Vorteile ergeben sich ferner daraus, dass mittels solcher Bauelemente erstmals Flächenbeläge herstellbar sind, deren Verschleissschicht aus Naturstein besteht, die aber dennoch formschlüssig ineinandergreifen, ohne das es einer aufwendigen Randbearbeitung des Natursteines bedarf, denn die Ränder der Natursteinschicht stossen beim Erfindungsgegenstand im Verband des Flächenbelages durchwegs stumpf aneinander. 



  Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Bauelemente sind in den Fig. der Zeichnungen schematisch dargestellt. 



  Im einzelnen zeigt die Fig. l ein Bauelement einfachster Gestaltung schaubildlich, die Fig. 2 bis 4 zeigen schematische Draufsichten auf verschiedene Ausführungsvarianten von erfindungsgemässen Bauelementen. 



  Das in der Fig. 1 schematisch und schaubildlich dargestellte Bauelement besteht aus einer quadratischen Basis-l-und einer kontur- und umfanggleich, übereinstimmend quadratisch gestalteten Verschleissschicht --2--, Die mit fluchtenden Rändern aufeinanderliegende Basis-l-und Verschleiss- schicht --2-- sind mittels der aus einem Kunstharzkleber bestehenden Schicht --3-- miteinander verbunden. 



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Basis-l--aus Beton, vorzugsweise Leichtbeton, die Verschleissschicht --2-- besteht aus Naturstein, vorzugsweise Marmor. Der Kleber für die Schicht - ist beispielsweise ein Epoxydharz. 



  Während nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 Basis --1-- und Verschleissschicht --2-- gleiche Kontur und gleichen Umfang aufweisen, sind Kontur bzw. Umfang bei den Ausführungsvarianten nach Fig. 2 bis 4 ungleich. 



  Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Basis-l-zwar die gleiche Kontur wie die Verschleissschicht-2-, d. h. sie ist gleichfalls quadratisch, weist aber einen geringeren Umfang auf als die Verschleissschicht-2-, so dass die letztere die Basis-l-randseitig überragt und ohne Behinderung durch die Basis mit den Verschleissschichten benachbart verlegter Bauelemente im Verband stumpf gestossen werden kann. 



  Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 ist die einer quadratisch gestalteten verschleissschicht --2-- zugehörige Basis --1-- zwecks formschlüssiger Verbindung des Bauelementes mit im Bauelemente-Verband benachbarten, gleichartig ausgebildeten Bauelementen randseitig mit Vorsprüngen - bzw. zugeordneten Ausnehmungen --5-- ausgebildet, Diese Vorsprünge --4-- bzw. Ausnehmungen --5- können im Rahmen der Erfindung völlig beliebig, also z. B. rund (Fig. 3) oder eckig (Fig. 4) gestaltet sein. Dargestellt ist nur die einfachste Form solcher formschlüssiger Verbindungsorgane, darüber hinaus ist aber im Rahmen der Erfindung jedwede beliebige Gestaltung der Ränder denkbar, so etwa eine Verzahnung, Wellung, Nut-Feder-Verbindung usw. Selbstverständlich ist auch eine Verbindung der Bauelemente durch Verbindungsorgane wie etwa Dübel, Bewehrungselemente, Klammern u. dgl.

   Organe denkbar, wobei sich stets der Vorteil ergibt, dass solche Verbindungen unterhalb der Verschleissschicht, also völlig unsichtbar, angeordnet werden können und lediglich der Verbindung der aus Beton od. dgl. 



  'ormbarem Werkstoff bestehenden Basen der Bauelemente zu dienen brauchen. 



  Gleichwohl erfindungsgemässe Bauelemente hauptsächlich für die Herstellung von Boden-Belägen bestimmt und geeignet sind, können sie-ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen-mit den ) ben geschilderten Effekten auch für die Herstellung von Wandbelägen, Wänden u. dgl. Bauteilen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Verwendung finden. In diesem Sinne ist der in den obigen Ausführungen verwendete Ausdruck "Verschleiss schicht" in seinem weitesten Sinne auszulegen und auf jede Schicht anwendbar, die eine sogenannte Sichtfläche bildet. Gleichwohl im Rahmen der Erfindung bevorzugt daran gedacht ist, die Verschleissschicht aus Naturstein bestehen zu lassen, könnte sie auch aus Kunststoff, Gummi, Glas, keramischem Material od. dgl. bestehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mehrschichtiges Bauelement für Flächenbeläge, wie Pflasterungen od. dgl., mit einer aus formbarem, erhärtendem Material, vorzugsweise Beton, bestehenden Basis und einer mit ihr verklebten 
 EMI3.2 
 einem formgebend bearbeiteten, beispielsweise aus Kalkstein, Basalt, Granit od. dgl. bestehenden Naturstein-Stück gebildet ist, dessen glatt bearbeitete Unterseite mit der glatt gefertigten, vorzugsweise schalungsglatten Oberseite der Basis mittels einer Kleberschicht verbunden ist. 
 EMI3.3 


AT668076A 1976-09-09 1976-09-09 Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege AT349512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT668076A AT349512B (de) 1976-09-09 1976-09-09 Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT668076A AT349512B (de) 1976-09-09 1976-09-09 Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA668076A ATA668076A (de) 1978-09-15
AT349512B true AT349512B (de) 1979-04-10

Family

ID=3588728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT668076A AT349512B (de) 1976-09-09 1976-09-09 Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053092A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Steiner Silidur AG Verfahren zur Herstellung selbsttragender Platten und Bodenplatte
EP0176471A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Granit-Shop Maurino Vorgefertigter Bodenbelag und tragende Pflastersteinen für Oberflächen, Plätze, Strassen und Gebäude
EP0510486A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Verbundstein bzw. Verbundplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053092A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Steiner Silidur AG Verfahren zur Herstellung selbsttragender Platten und Bodenplatte
EP0176471A2 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Granit-Shop Maurino Vorgefertigter Bodenbelag und tragende Pflastersteinen für Oberflächen, Plätze, Strassen und Gebäude
EP0176471A3 (de) * 1984-09-26 1987-05-13 Granit-Shop Maurino Vorgefertigter Bodenbelag und tragende Pflastersteinen für Oberflächen, Plätze, Strassen und Gebäude
EP0510486A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 FIEGE & BERTOLI GmbH & Co. KG. Verbundstein bzw. Verbundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA668076A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156181C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
AT349512B (de) Mehrschichtiges bauelement fuer flaechenbelaege
DE102014002154A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere zur Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenplatte
DE1559464A1 (de) Platte aus Kunststoff zur Verwendung als Bau-,Verschalungs-,Dekorationselement od.dgl.
DE10119552A1 (de) Großformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte
DE10034632B4 (de) Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE2644799A1 (de) Bauelement, insbesondere fuer gartenanlagen, sandkaesten, stuetzmauern u.dgl.
DE1659026A1 (de) Fertigbauteil zur Errichtung einer Fliesentrennwand
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
AT11535U1 (de) Lasttragfähige platten- oder balkenförmige formkörper für den gleisbau
DE1957553A1 (de) Aus Papier bestehender,als Kern oder Mittellage bei Bau- und Moebelelementen,Tueren und dergleichen dienenden Wabenkoerper
DE29510629U1 (de) Naturstein-Verbundplatte
DE10042382B4 (de) Verbundplatte mit einer Beschichtung aus Mineralwerkstoff
DE8128714U1 (de) &#34;verbundelement&#34;
DE9109327U1 (de) Labortischplatte
DE1659027C (de) Kunststoftbauplatte
DE202013104859U1 (de) Verlegeelement mit Verbindungsmitteln
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes
DE813445C (de) Parkettfussbodenbelag
DE29506826U1 (de) Bauelement aus Beton und Natursteinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee