AT349192B - Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt - Google Patents

Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt

Info

Publication number
AT349192B
AT349192B AT127077A AT127077A AT349192B AT 349192 B AT349192 B AT 349192B AT 127077 A AT127077 A AT 127077A AT 127077 A AT127077 A AT 127077A AT 349192 B AT349192 B AT 349192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
cross
expansion
section
outside
Prior art date
Application number
AT127077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA127077A (de
Original Assignee
Siegwart Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegwart Emil filed Critical Siegwart Emil
Priority to AT127077A priority Critical patent/AT349192B/de
Publication of ATA127077A publication Critical patent/ATA127077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349192B publication Critical patent/AT349192B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem
Querschnitt, dessen eckige äussere Querschnittsform senkrecht zu seiner Einschubrichtung im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Rohres angepasst ist, jedoch sich mit ihrer Länge in Einschubrichtung erstreckende Nuten oder Einschnitte hat und der einen etwa zentrischen Hohlraum zur Aufnahme eines
Druckelementes enthält, welches einen Druck gegen die Wandung des Hohlraumes ausübt. Spreizklötze der vorgenannten Konstruktionsweise sind bekannt (AT-PS Nr. 149142). Sie bestehen aus Gummi und sind als
Dübel zum Einsetzen in Hohlräume mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt in Wänden od. dgl. vorgesehen.

   Würden diese Spreizklötze zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit rechteckigem
Querschnitt verwendet werden, würde beim Spreizen des Klotzes durch das Druckelement die Gefahr eines
Ausbeulens der zwischen den Ecken des Rohres befindlichen Rohrseitenwände bestehen. Ein derartiges
Ausbeulen der Rohrseitenwände ist in der Regel höchst unerwünscht. Besitzen die Rohre relativ dünnen Wandquerschnitt, ist nicht nur eine erhöhte Gefahr der Ausbeulung der Rohrseitenwände, sondern auch einer relativ geringen Klemmkraft gegeben, da die Rohrseitenwände dem Spreizdruck des Klotzes zu wenig Widerstand entgegensetzen können. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der einen absolut festen
Klemmsitz des Spreizklotzes im Rohr gewährleistet, ohne dass ein Ausbeulen der Seitenwände des rechteckigen Rohres eintritt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Druckelement quer zur Einschubrichtung aufweitbar ist, dass ferner der Spreizklotz aus druckfestem Material besteht, seine Nuten oder Einschnitte paarweise vorgesehen sind und bei jedem Nutenpaar die eine Nut nur an der Aussenseite des Spreizklotzes und die andere nur an der dem Druckelement zugewandten Innenseite des Spreizklotzes angeordnet sind und dass dessen Eckbereiche nutenfrei sind. 



   Diese erfindungsgemässe Ausbildung gewährleistet, dass die Aufweitung des Spreizklotzes im wesentlichen nur in Richtung seiner Ecken erfolgt, dass also die zwischen den Nuten befindlichen Eckbereiche des Spreizklotzes fest gegen die Querschnittsecken des Rohres gepresst werden, wodurch sich ein absolut fester Klemmsitz des Spreizklotzes im Rohr ergibt, ohne dass ein Ausbeulen der Rohrseitenwände erfolgt. 



   Zwar sind bereits im Querschnitt runde Spreizdübel mit Nutenpaaren bekannt, bei welchen die eine Nut nur an der Aussenseite und die andere nur an der Innenseite des Dübels sich befinden (AT-PS   Nr. 218716,   DE-AS 1288367 und DE-OS 1475082). Diese bekannten, im Querschnitt runden Spreizdübel sind jedoch als   Spreizklötze   zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt völlig ungeeignet. Im Hinblick darauf konnte der Fachmann nicht ohne weiteres erwarten, dass die Anordnung solcher Nutenpaare bei einem derartigen Spreizklotz zu brauchbaren Ergebnissen führen kann. 



   Als Druckelement kann eine konische Treibschraube, beispielsweise ein Spreizdübel, verwendet werden, der aus einer längsgeschlitzten zylindrischen Hülse mit in dieser befindlicher Spannschraube besteht, die durch Anziehen einen konischen Innenring gegen die Innenwand der zylindrischen Hülse presst. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Spreizklotzes dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden. Alle dabei erläuterten Merkmale sind für die Erfindung von Bedeutung. Für diese wird ebenfalls Schutz beansprucht, auch wenn sie nicht in den nachfolgenden Ansprüchen genannt sein sollten. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Spreizklotzes ohne Druckelement in seinem Hohlraum ; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. l dargestellten Ausführungsform und Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen in ein Hohlprofil eingesetzten und aufgeweiteten bzw. auseinandergepressten Spreizklotz mit Druckelement. 



   Bei den in den Zeichnungen dargestellten beiden Ausführungsformen besitzt der Spreizklotz quadratischen Aussenquerschnitt und einen koaxialen zylindrischen Hohlraum --1--, der zur Aufnahme eines Druckelements dient, welches gemäss Fig. 3 von einer konischen Treibschraube in Form eines 
 EMI1.1 
 --2-- besitztInnenseite --4-- sind ebenfalls vier   Längsnuten --5-- vorgesehen,   welche schwach konischen Querschnitt haben. Die Nuten --5-- sind so angeordnet, dass sie mit ihrer Tiefenabmessung etwa zur Querschnittsmitte der   Aussenseiten --2-- des   Spreizklotzes hin gerichtet sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die an den   Aussenseiten --2-- angeordneten Nuten --3-- liegen   jeweils in geringem Abstand neben den Nuten --5--, welche sie in ihrer Tiefe überlappen, so dass sich im Überlappungsbereich der nebeneinander angeordneten Nuten --3, 5-- jeweils ein dünner Materialsteg --6-- im Querschnitt des Spreizklotzes ergibt. 



   Wie sich aus Fig. 3 ergibt, wird zum Aufweiten des Spreizklotzes in dessen Hohlraum ein Spreizdübel eingeschoben, welcher aus einer längsgeschlitzten zylindrischen   Hülse --7-- mit   einer in dieser befindlichen Spannschraube --8-- besteht, zwischen welchen sich ein konischer Innenring --9-- befindet, der mit Hilfe eines an ihm befindlichen Innengewindes oder einer auf der Spannschraube sitzenden Mutter in Achsrichtung der zylindrischen Hülse verschoben werden kann. Infolge seiner Konizität kann er dabei einen radialen Pressdruck gegen die Innenwand der zylindrischen Hülse ausüben, der zu einer Spreizung der beiderseits der Schlitze befindlichen Hülsensegmente führt, wodurch von diesen wieder ein entsprechender radialer Spreizdruck auf die Innenseite --4-- des Spreizklotzes ausgeübt wird. 



   Dabei erfolgt ein Verschieben der zwischen den Nutenpaaren --3, 5-- befindlichen Eckbereiche --10-in Richtung der Pfeile in Fig. 3 gegen die Innenecken des auf den Spreizklotz aufgeschobenen Hohlprofiles u. zw. unter Schrägstellen oder Verbiegen der zwischen den Nuten --3, 5-- jedes Nutenpaares befindlichen Materialstege --6-- und gegebenenfalls auch unter gewisser Aufweitung der Nuten selbst. Dies führt zu einem Anpressen des Spreizklotzes in erster Linie an die Innenecken des Hohlprofiles, was besonders günstig ist, da dort das Hohlprofil den grössten Widerstand gegenüber einem Ausbeulen seiner Seitenwände bietet, welches beim Aufweiten des Spreizklotzes eintreten könnte. 



   Der Spreizklotz kann abweichend von der in Fig. l bis 3 dargestellten Ausführungsform auch andere als quadratische Querschnittsform, beispielsweise rechteckige oder dreieckige Querschnittsform haben. Er kann auch runden oder ovalen Querschnitt besitzen. Seine Querschnittsform muss sich selbstverständlich nach dem Innenquerschnitt des auf ihn aufzuschiebenden hohlen Bauteils richten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt, dessen eckige äussere Querschnittsform senkrecht zu seiner Einschubrichtung im wesentlichen dem Innenquerschnitt des Rohres angepasst ist, jedoch sich mit ihrer Länge in Einschubrichtung erstreckende Nuten oder Einschnitte hat und der einen etwa zentrischen Hohlraum zur Aufnahme eines Druckelementes enthält, welches einen 
 EMI2.1 
 Druckelement (7,8, 9) quer zur Einschubrichtung aufweitbar ist, dass ferner der Spreizklotz aus druckfestem Material besteht, seine Nuten oder Einschnitte (3,5) paarweise vorgesehen sind und bei jedem Nutenpaar die eine Nut (3) nur an der Aussenseite (2) des Spreizklotzes und die andere (5) nur an der dem Druckelement zugewandten Innenseite (4) des Spreizklotzes angeordnet sind und dass dessen Eckbereiche (10) nutenfrei sind.

Claims (1)

  1. 2. Spreizklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten (3,5) jedes Nutenpaares in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind und sich in ihrer Tiefe überlappen.
    3. Spreizklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei an der Aussenseite des Spreizklotzes und jeweils zwei an dessen Innenseite angeordnete Nuten oder Einschnitte (3,5) einander etwa diametral gegenüberliegen.
    4. Spreizklotz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die an der Innenseite (4) des Spreizklotzes angeordneten Nuten (5) mit ihrer Tiefenabmessung sich etwa zur Querschnittsmitte der benachbarten Aussenseite (2) des Spreizklotzes hin gerichtet sind. EMI2.2 Teil der Nuten oder Einschnitte (3,5), vorzugsweise die an der Aussenseite (2) befindlichen, mit zunehmender Tiefe abnehmende Querschnittsbreite haben. EMI2.3 Innenseite (4) des Spreizklotzes angeordneten Nuten (5) schwach konisch und die an der Aussenseite (2) angeordneten Nuten (3) stark konisch sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 7.
    Spreizklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Längsseiten der beiden Nuten (3,5) eines Nutenpaares zueinander parallel sind. EMI3.2 Druckelement von einem Spreizdübel gebildet wird, der aus einer längsgeschlitzten, im wesentlichen zylindrischen Hülse (7) mit einer in dieser befindlichen Spannschraube (9) besteht. EMI3.3 dassSpannschraube (8) eine konische Mutter oder einen konischen Innenring (9) trägt, welche bzw. welcher durch Schrauben in das geschlitzte Ende der zylindrischen Dübelhülse (7) eintreibbar ist und deren bzw. dessen Aussendurchmesser zum Schraubenende hin von einem Durchmesser, welcher kleiner ist als der Innendurchmesser der Dübelhülse, bis zu einem Durchmesser, welcher grösser ist als dieser Innendurchmesser, kontinuierlich zunimmt.
AT127077A 1977-02-25 1977-02-25 Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt AT349192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127077A AT349192B (de) 1977-02-25 1977-02-25 Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127077A AT349192B (de) 1977-02-25 1977-02-25 Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA127077A ATA127077A (de) 1978-08-15
AT349192B true AT349192B (de) 1979-03-26

Family

ID=3510242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127077A AT349192B (de) 1977-02-25 1977-02-25 Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349192B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA127077A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE2249762A1 (de) Doppelt spreizender duebel
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
AT349192B (de) Spreitzklotz zum befestigen von bauteilen in rohren mit eckigem querschnitt
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2043621A1 (de) Dübel für eine Wand aus porösem Material wie z.B. Gasbeton
DE1450382B2 (de) Rohrschraubverbindung
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE2605169C3 (de) Spreizklotz zum Festklemmen von Bauteilen in Rohren mit eckigem Querschnitt
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE3613911C2 (de) Spreizdübel mit wendelförmigem Spreizelement
DE3210262A1 (de) Rahmenbefestigungsduebel
DE2857754C2 (de) Spreizdübel
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
AT257407B (de) Scharnierteil
AT203808B (de) Spannschloß mit geschlossener Schloßmutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1450330C3 (de) Rollringdichtung für Muffenrohrverbindungen
DE1525588A1 (de) Loet- und schweissfreie Rohrklemme
DE2732393A1 (de) Spreizduebel mit ausknickbaren laengsstegen
EP0566762A1 (de) Dübel
AT218318B (de) Fugendichtung für Rohrstücke

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee