AT346913B - Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen - Google Patents

Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen

Info

Publication number
AT346913B
AT346913B AT987775A AT987775A AT346913B AT 346913 B AT346913 B AT 346913B AT 987775 A AT987775 A AT 987775A AT 987775 A AT987775 A AT 987775A AT 346913 B AT346913 B AT 346913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
memory
cards
card reader
semi
particular telephone
Prior art date
Application number
AT987775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA987775A (de
Inventor
Ewald Mothwurf
Bernd Aigner
Original Assignee
Motronic Elektronische Steueru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motronic Elektronische Steueru filed Critical Motronic Elektronische Steueru
Priority to AT987775A priority Critical patent/AT346913B/de
Priority claimed from AT465172A external-priority patent/AT338880B/de
Publication of ATA987775A publication Critical patent/ATA987775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346913B publication Critical patent/AT346913B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/278Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using punched cards or tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatische Nummernsendevorrichtung für Fernmeldeinsbesondere Fernsprecheinrichtungen zum einmaligen und bzw. oder wiederholten Aussenden von Rufnummern mittels Karten als Informationsträger und bzw. oder mittels Tastenwahl der Rufnummern, mit einem optischen Kartenleser und einem elektronischen Rufnummernspeicher, von dem aus die Rufnummer nach der Belegung der Amtsleitung abrufbar ist. 



   Die bekannten Nummernsendevorrichtungen kann man in zwei Gruppen einteilen : a) Die mit dem Namen"Unechte Tastwahl"bezeichneten Nummernsendevorrichtungen, bei welchen die Rufnummer mittels einer Tastatur in einen Speicher eingegeben wird und von diesem
Speicher in der Geschwindigkeit ausgewählt wird, für die die Vermittlungsanlagen des
Telefonnetzes ausgelegt sind. Einige dieser Nummernsendevorrichtungen sind mit einer Taste zum mehrmaligen Aussenden der einmal eingetasteten Nummer versehen. b)   Nummernsendevorrichtungen,   bei welchen die Rufnummer auf einem Informationsträger einmal aufgezeichnet wird und von dort wiederholt abgelesen werden kann. Als Informationsträger werden Magnetbänder, Programmscheiben und Karten, z. B. Lochkarten, verwendet, wobei jedoch keinerlei Rufnummernspeicher vorgesehen sind. 



   Bei den Geräten der Gruppe b) ist zum Lesen der Information eine Bewegung des Informationsträgers zur Lesevorrichtung erforderlich. Der Bewegungsablauf muss bei dem Lesevorgang bezüglich seiner Geschwindigkeit oder seines Rhythmus gleichartig erfolgen. Dazu sind bei dieser Art von   Nummernsende-   vorrichtungen mechanische Vorrichtungen eingebaut, welche diese Bewegung bei jedem Lesevorgang gleichartig ablaufen lassen. 



   Beispielsweise wird durch die DE-OS 1815995 eine Einrichtung zum Aussenden von mittels Karten eingegebenen Rufnummern beschrieben, bei der jedoch kein Rufnummernspeicher vorgesehen ist und die Aussendung der Wahlimpulse während des Lesens der Karte erfolgt. Um die für eine einwandfreie Verarbeitung der Wählimpulse im nachgeschalteten Wählamt erforderlichen Zeitintervalle einzuhalten, ist ein Elektromagnet vorgesehen, der das durch die Schwerkraft bedingte Absinken der in entsprechenden Führungen gleitenden Karte in einem bestimmten Rhythmus abstoppt und wieder frei gibt. 



   Der Nachteil einer derartigen Einrichtung besteht nun darin, dass auf Grund der in der Praxis geforderten Kompaktheit derartiger Einrichtungen relativ empfindliche und daher   störungsanfällige   mechanische Bauteile nötig sind und der Reibungskoeffizient zwischen der Karte und der Kartenführung konstant gehalten werden muss, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Dies ist über längere Zeiträume nur durch regelmässige Wartung möglich, die entsprechend hohe Kosten verursacht. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Nummernsendevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine exakte Steuerung der Geschwindigkeit des Ablesens der als Informationsträger dienenden Karten in Abhängigkeit von der vorgeschriebenen Geschwindigkeit des Aussendens der Wählimpulse hinfällig ist und die Lesegeschwindigkeit in weiten Grenzen schwanken kann. Insbesondere soll es möglich sein, die Karten von Hand aus mit beliebiger Geschwindigkeit in den Kartenleser einzuschieben oder herauszuziehen und dabei auf jegliche mechanische Regeleinrichtungen, wie sie bisher üblich sind, zu verzichten. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zum Ablesen der Rufnummern während des von Hand aus erfolgten Einschiebens und bzw. oder Herausziehens der-vorzugsweise als Streichkarten aus durchscheinendem, durchsichtigem oder reflektierendem Material, bei welchen die Rufnummer in Kodeform durch Schwärzung entsprechender Felder markiert ist, ausgebildeten-markierten Karten aus dem Kartenleser (KL) die Ausgänge des Kartenlesers (KL) bzw. eines diesem nachgeschalteten Leseverstärkers (LV) mit Eingängen eines Kodierers (KO) und einer Speichersteuerung (SS) für die Steuerung des elektronischen Rufnummernspeichers (SP) verbunden sind, welcher Speicher (SP) von dem Kodierer (KO) und einem von diesem gesteuerten Strobimpulsformer (ST) gespeist ist.

   Damit wird sichergestellt, dass die Informationen von den Karten mit beliebiger Geschwindigkeit gelesen und vom Rufnummernspeicher in Abhängigkeit von der vorgeschriebenen Sendegeschwindigkeit der Wählimpulse abgerufen werden können. 



   Die Erfindung bricht mit der hergebrachten Vorstellung, dass die Nummerneingabe mittels Informationsträgern bei   Femmeldeeinriehtungen   mit exakt gesteuerten bzw. wirkenden Lesevorrichtungen zu erfolgen habe. Es zeigte sich, dass durch die   erfindungsgemässe   Nummernsendevorrichtung dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Vorurteil widerlegt wurde und ein bemerkenswerter Fortschritt in der einschlägigen Technik erzielt werden konnte. 



  Das Einschieben bzw. Herausziehen der Karte in den bzw. aus dem optischen Kartenleser für die Nummerneingabe kann bei der erfindungsgemässen Anordnung mit jeder durch die Handbetätigung möglichen Geschwindigkeit vorgenommen werden. Dadurch erübrigen sich alle Brems- und Antriebseinrichtungen zur Stabilisierung des Ablaufes bzw. der Geschwindigkeit des Lesevorganges, so dass eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaues und der Betriebssicherheit des Kartenlesers erreicht wird. Die Karten können als Lochkarten, aber mit Vorteil auch als Streichkarten aus durchscheinendem, durchsichtigem oder reflektierendem, z. B. weissem Material, bei welchen die Rufnummern in Kodeform durch Schwärzung entsprechender Felder markiert werden, ausgebildet sein.

   In diesem Falle werden auch die bei Lochkarten durch das Ausstanzen der Löcher bedingten Grate vermieden, welche zu Schwierigkeiten beim Einschieben und Herausziehen aus dem Kartenleser führen können. Diese Schwierigkeiten können der Grund sein, dass die Bedienungsperson die Karte in wechselnden Richtungen, statt in einem Zug bewegt, wodurch eine Fehlwahl ausgelöst werden kann. Kartenleser und Karten können auch so aufgebaut sein, dass für jede Ziffer der Rufnummer nur ein Feld auf der Streichkarte zu schwärzen ist. 



  Solche Karten können also vorgefertigt vorhanden sein und vom Benutzer selbst mit dem jeweiligen Rufnummernkode ohne jegliches Werkzeug versehen werden. Auf diese Weise kann der Benutzer sich für seinen Bedarf eine Kartei der ihn interessierenden Rufnummern anfertigen. 



  Der innere, opto-elektrische Aufbau des bei der erfindungsgemässen Anordnung eingesetzten optischen Kartenlesers kann nach herkömmlichen Vorbildern erfolgen und ist nicht Gegenstand der Erfindung. 



  An Hand einer in der Zeichnung dargestellten Nummernsendevorrichtung der eingangs genannten Art wird nun die Erfindung näher beschrieben. 



  Die in der Zeichnung beispielsweise schematisch dargestellte, erfindungsgemässe Nummernsendevorrichtung ist als Zusatzgerät zu einer Teilnehmerstation ausgeführt. 



  Die Ziffern der Rufnummer werden entweder mit den Tasten 1.... 0 oder mit der Karte --K-- und dem Kartenleser --KL-- und dem Leseverstärker --LV-- über den Kodierer --KO-- und den Strobimpulsformer --ST-- und die Speichersteuerung-SS-- in den Speicher --SP-- des Rufnummerngebers der Nummernsendevorrichtung eingegeben. 



  Zur Auswahl der Ziffernimpulse wird von der zentralen Steuerung --ZS-- über das NSA-Relais der nsa-Kontakt betätigt und der Impulsgeber IG eingeschaltet. Dieser gibt Impulse an den Zähler --ZA-- und über das Impulsrelais NSI an den nsi-Kontakt ab. Der Stand des Zählers wird im Vergleicher-VG1-- mit dem Ausgang des Speichers --SP-- verglichen. Ist der Vergleich positiv, so wird die Intervallstufe --IN-- ausgesteuert und über die zentrale Steuerung --ZS-- der Zähler --ZA-- zurückgestellt. Die Intervallstufe --IN-- stoppt über die zentrale Steuerung --ZS-- den Impulsgeber IG und öffnet über das NSA-Relais den nsa-Kontakt. 



  Vor Beginn des Einlesens der Nummer im Kartenleser-KL--von der Karte --K-- wird über den Leseverstärker --LV-- und die Speichersteuerung --SS-- der Speicher --SP-- gelöscht. Die Stoptaste - unterbricht bei Betätigung über die zentrale Steuerung --ZS-- die Ziffernauswahl. Wird nach dem Betätigen der Stoptaste --S-- eine der Zifferntasten l.... 0 betätigt, so löscht die zentrale Steuerung über die Speichersteuerung --SS-- den Speicher --SP-- und schaltet weiters die Speichersteuerung - auf Eingabe einer neuen Nummer. 



  Die Betätigung der Wiederholtaste --W-- steuert über die zentrale Steuerung --ZS-- und über die Speichersteuerung --SS-- den Speicher --SP-- auf Auslesen der Rufnummer von der ersten Ziffer der eingespeicherten Rufnummer an. Wird die Kapazität des Speichers von beispielsweise 16 Ziffern überschritten, so steuert die Speichersteuerung --SS-- die zentrale Steuerung-ZS-derartig, dass das Betätigen der W-Taste über die Speichersteuerung --SS-- die Rufnummer im Speicher-SP-- löscht. Die Aussendung der Ziffern wird bei Eingabe von beispielsweise mehr als 16 Ziffern nur dann unterbrochen, wenn die Differenz zwischen der Anzahl der eingegebenen Ziffern und der bereits ausgewählten Ziffern die Speicherkapazität von 16 Ziffern des Ausführungsbeispiels überschreitet. 



  Die Amtsleitungsbelegvorrichtung setzt sich aus dem Programmsehaltwerk-Tl, T2, T3 und T4--, der Amtsbelegsteuerung --AB--, den Programmierstellen-Pl, P2 und P3--, dem Vergleicher --VG2-- und den durch die Amtsleitungsbelegvorrichtung geschalteten Relais --T, U und NSI-- zusammen.    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Zeitglieder des Programmschaltwerkes-Tl, T2, T3 und T4-- sind voneinander unabhängig einstellbar. Die   Programmierstelle--P1--schaltet   eines oder mehrere der Zeitglieder-Tl, T2 und T3-für das Umschalten des u-Kontaktes und das Öffnen des nsi-Kontaktes über die Relais --U und NSI-wirksam. Der Erdtastenkontakt --t-- wird vom   Relais --T-- betätigt.   Der Zeitpunkt und die Dauer der Einschaltung werden durch Anschaltung an die   Zeitglieder --T2   und T3-- mit der   Programmierstelle --P2--   bestimmt. 



   Soll die Amtsleitungsbelegung durch Kennziffernaussendung erfolgen, so wird durch die Programmierstelle --P3-- die zentrale Steuerung --ZS-- und der   Vergleicher --VG2-- während   der Zeitdauer des   Zeitgliedes --T3-- wirksam   geschaltet. Die zentrale   Steuerung-ZS-- schaltet   den Impulsgeber IG ein und schliesst über das NSA-Relais den nsa-Kontakt. 



   Der Impulsgeber IG gibt Impulse an das NSI-Relais und den   Zähler --ZA-- ab.   Stimmt der Stand des   Zählers --ZA-- mit   der im Vergleicher-VG2-- eingestellten Kennziffer überein, so wird über die zentrale   Steuerung     --ZS-- der Zähler --ZA-- zurückgestellt,   der Impulsgeber IG ausgeschaltet und der nsa-Kontakt über das NSA-Relais geöffnet. 



   Die Amtsbelegtaste --A-- schaltet über die Amtsbelegsteuerung --AB-- die Zeitgliederkette --T1, T2, T3 und   T4-- ein.   Diese sperrt die zentrale Steuerung derart, dass die Rufnummer nicht ausgesendet wird solange die Zeitglieder-Tl, T2, T3 und T4-- nicht abgelaufen sind. Diese Sperre wirkt bezüglich der Zifferntasten gleich wie die Stoptaste --S--. 



   Wird nach der Betätigung der A-Taste mit den Zifferntasten 1.... 0 eine Nummer eingewählt, so wird zuvor der Speicher gelöscht. Die Stoptaste --S-- setzt die Amtsbelegsteuerung --AB-- in den Ruhezustand zurück. 



   Mit den   Zeitgliedem-Tl,   T2, T3 und T4-- und den Programmierstellen-Pl, P2 und P3-- kann die Amtsleitungsbelegvorrichtung beispielsweise in folgender Art programmiert werden :
1. Mindestens eine Sekunde Schleife öffnen --u, nsi--, ein bis zwei Sekunden bei geschlossener
Schleife warten,   Kontakt-t-0, 3   Sekunden schliessen, 2 Sekunden warten und, wenn eine
Nummer eingetastet oder die W-Taste betätigt wurde oder wird, die Nummer aussenden. 



   2. Mindestens eine Sekunde Schleife   öffnen --u, nsi--,   2 Sekunden bei geschlossener Schleife warten und, wenn eine Nummer eingetastet oder die   Wiederholtaste --W-- betätigt   wurde oder wird, die Nummer aussenden. 



   3. Mindestens eine Sekunde Schleife   offnen-u, nsi-, l   Sekunde bei geschlossener Schleife warten, die zwischen 1 und 0 einstellbare Kennziffer aussenden und, wenn eine Nummer eingetastet oder die W-Taste betätigt wurde oder wird, die Nummer aussenden. 



   4. Schleife   öffnen-u, nsi--, nach   einer Sekunde Erdkontakt --t-- betätigen, 1 Sekunde warten. 



   Ist oder wird eine Nummer eingetastet, so wird die Schleife geschlossen, 2 Sekunden gewartet und dann die Nummer ausgesendet. 



   Die Bügel --Ba und Bb-- werden nur bei Teilnehmerstationen mit Erdtaste benötigt, um entweder die a-oder die b-Leitung oder auch beide zu erden. 



   Kommt ein Rufsignal an die Nummernsendevorrichtung, während die Kontakte --u und   nsi-die   Schleife öffnen, so wird im Tongenerator --TG-- ein Ton erzeugt und dem   Verstärker --VE-- zugeleitet.   Das Sprechsignal wird vom Fernhöreranschluss --F2-- der Teilnehmerstation --TS-- über den Übertrager   --AS--   AS-- dem Niederfrequenzverstärker --VE-- zugeleitet. Zur Funkenlöschung des nsi-Kontaktes ist ein RC-Glied,-Rl, Cl-eingebaut. 



   Die Anschaltung der beispielsweisen Ausführung der Nummernsendevorrichtung als Zusatzgerät zu einer Teilnehmerstation erfolgt mit der   Steckvorriehtung-SV-an   die Anschlussleitungen der Teilnehmerstation --TS--: Die Sprechleitungen --a,a'und b-- und die Erdleitung --e--. 



   Ein Anrufvorgang besteht aus folgenden Tätigkeiten : Fernhörer der Teilnehmerstation abheben,   Taste --A-- betätigen,   die Nummer eintasten oder die Karte einschieben. 



   Zur Anrufwiederholung genügt es, die A- und W-Taste nacheinander zu betätigen. Wiederholtes Drücken der A-Taste wiederholt den Vorgang der Amtsleitungsholung. Der   Lauthorverstärker-VE-er-   laubt das Wiederholen oder Wählen der Nummer bei weggelegtem Hörer. 



   Wird unmittelbar nach einem Anruf ein weiterer Anruf ausgeführt, so drückt man die A-Taste und tastet dann die Nummer ein oder schiebt eine Karte ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Halbautomatische Nummernsendevorrichtung für Fernmelde- insbesondere Fernsprecheinrichtungen zum einmaligen und bzw. oder wiederholten Aussenden von Rufnummern mittels Karten als Informationsträger und bzw. oder mittels Tastenwahl der Rufnummern, mit einem optischen Kartenleser und einem elektronischen Rufnummernspeicher, von dem aus die Rufnummer nach der Belegung der Amtsleitung EMI4.1 des von Hand aus erfolgenden Einschiebens und bzw. oder Herausziehens der-vorzugsweise als Streichkarten aus durchscheinendem, durchsichtigem oder reflektierendem Material, bei welchen die Rufnummer in Kodeform durch Schwärzung entsprechender Felder markiert ist, ausgebildeten-markierten Karten aus dem Kartenleser (KL) die Ausgänge des Kartenlesers (KL) bzw.
    eines diesem nachgeschalteten Leseverstärkers (LV) mit Eingängen eines Kodierers (KO) und einer Speichersteuerung (SS) für die Steuerung des elektronischen Rufnummernspeichers (SP) verbunden sind, welcher Speicher (SP) von dem Kodierer (KO) und einem von diesem gesteuerten Strobimpulsformer (ST) gespeist ist.
AT987775A 1972-05-29 1972-05-29 Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen AT346913B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987775A AT346913B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT987775A AT346913B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen
AT465172A AT338880B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Nummernsendevorrichtung fur fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA987775A ATA987775A (de) 1978-04-15
AT346913B true AT346913B (de) 1978-12-11

Family

ID=25601378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT987775A AT346913B (de) 1972-05-29 1972-05-29 Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346913B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA987775A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148603B (de) Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach
DE3814728A1 (de) Drahtloses fernsprechsystem
DE1815995C3 (de) Fernsprechwahlvornchtung
AT346913B (de) Halbautomatische nummernsendevorrichtung fuer fernmelde- insbesondere fernsprecheinrichtungen
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
DE4135384C1 (de)
DE2807550C2 (de) Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten
DE2326096A1 (de) Nummernsendevorrichtung fuer fernmeldeinsbesondere fernsprecheinrichtungen
DE974163C (de) Zusatzgeraet an Teilnehmerstellen zur selbsttaetigen Herstellung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- oder Fernschreibverbindungen
AT245638B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit einem ein Wahlvorbereitungszeichen liefernden tonfrequenten Wahlzeichensender pro Sprechstelle
DE3540301A1 (de) Automatischer rufnummergeber fuer fernsprecheinrichtungen
DE1190056B (de) Elektronischer Rufimpulserzeuger
DE2137591A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen wiederholen eines anrufes
DE2831145C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer
DE2115857C3 (de) Anordnung zur Wahlwiederholung in zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen
AT232556B (de) Signaleinrichtung
DE1279771B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Anrufumleiteinrichtung in Fernmeldeanlagen
DE977569C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechsysteme
DE1276750C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprech-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen in impulsreihen erforderlich machenden verbindungsverkehr
EP0004867B1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl
AT60301B (de) Schaltung und Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Teilnehmernummern.
DE2130363C3 (de) Rufnummerngeber für die Herstellung von Selbstwähl verbindungen in Nachrichtennetzen, insbesondere in Fernsprech- und Fernschreibanlagen
DE1081927B (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossgeber zum Aussenden von einer gekenn-zeichneten Anrufnummer entsprechenden Nummernstromstossreihen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
AT378877B (de) Merkblattregister
AT244402B (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibverbindungen zum Anschalten einer beweglichen Gebührenlochereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee