AT346735B - Ausloeseinrichtung - Google Patents

Ausloeseinrichtung

Info

Publication number
AT346735B
AT346735B AT819876A AT819876A AT346735B AT 346735 B AT346735 B AT 346735B AT 819876 A AT819876 A AT 819876A AT 819876 A AT819876 A AT 819876A AT 346735 B AT346735 B AT 346735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
circuit
shock
closes
release device
Prior art date
Application number
AT819876A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA819876A (de
Original Assignee
Sonnberger Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnberger Walter filed Critical Sonnberger Walter
Priority to AT819876A priority Critical patent/AT346735B/de
Publication of ATA819876A publication Critical patent/ATA819876A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346735B publication Critical patent/AT346735B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es wurden schon Einrichtungen bekannt, die einen Zünder auslösen,   z. B.   wenn sich ein zu vernichtendes Gerät über ein (AT-PS Nr. 282404) oder über zwei (DE-AS 1199662) zerbrechliche Elemente bewegt, oder wenn wie etwa die US-PS   Nr. 1, 945, 211   über eine ODER-Schaltung eine Tränengas-Kartusche gezündet wird, um Bankräuber ausser Gefahr zu setzen, wobei sich die einzelnen Schaltkontakte an dem Bankpersonal zugänglichen Stellen der Schalterpulte, Schreibtische usw. befinden. 



   Die Erfindung betrifft demgegenüber eine   Auslöseeinrichtung,   die auf Erschütterungen anspricht, bei der in einem von einer elektrischen Energiequelle, gespeisten, das auszulösende Element,   z. B.   den Zünder eines Sprengkörpers enthaltenden Stromkreis, ein im Ruhezustand offener, bei Erschütterung schliessender Kontakt vorgesehen ist. Derartige Auslöseeinrichtungen können etwa dazu benutzt werden, um Signale zu geben, wenn sich schwere Fahrzeuge, die eine Erschütterung des Erdbodens bewirken, annähern. Selbstverständlich können mit Hilfe einer solchen Auslöseeinrichtung auch andere Verursacher von Erschütterungen signalisiert werden. Durch die AT-PS Nr. 78853 wurde ein Zitterkontakt bekannt, der bei Erregung durch Erschütterungen den Auslösestromkreis für eine Zündladung schliesst.

   Bei der bekannten Einrichtung ist damit allein das Auftreten einer Erschütterung für die Zündung massgebend. Durch die Erfindung soll jedoch mehr als ein Auslösen, abhängig von einer Erschütterung, erreicht werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die Auslösung nach Art des die Erschütterung verursachenden Körpers zu bewerkstelligen. 



   Die Erfindung sieht zu diesem Zweck vor, dass bei einer Auslöseeinrichtung, der erfindungsgemässen 
 EMI1.1 
 Anhäufung von Stahl beeinflussbarer Zusatzkontakt vorgesehen ist, der in Serie mit dem bei Auftreten einer Erschütterung den Stromkreis schliessenden Kontakt angeordnet ist und dass gegebenenfalls der bei Erschütterung schliessende Kontakt von einem über eine Sollbruchstelle mit einem Halter verbundenen Kontaktarm bzw. von einem auf einer schiefen Ebene ruhenden, schweren Kontaktkörper gebildet ist. 



  Damit ist erreicht, dass die Zündung nicht ausschliesslich von einer Erschütterung abhängig ist, sondern auch von der Art des die Erschütterung verursachenden Körpers (magnetisierbares oder magnetisches Material, massenabhängig). Damit ist sichergestellt, dass nicht auf minderwertiges Gut oder gar auf Attrappen geschossen und wertvolle Munition nutzlos verfeuert wird. 



   Diese Auslöseeinrichtung kann auch gleichzeitig dazu benutzt werden, dass die Auslösung dann erfolgt, wenn der die Erschütterung verursachende Körper eine bestimmte Relativlage bezüglich der Auslöseeinrichtung erreicht hat. Zu diesem Zweck ist in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemässen Auslöseeinrichtung vorgesehen, dass der von magnetischem oder magnetisierbarem Material beeinflussbare Kontakt schwenkbar gelagert und im Ruhezustand geöffnet ist, wobei eine sich an dem Kontakt vorbeibewegende Anhäufung von Stahl od. dgl. den Kontakt mitnimmt und in die Geschlossenstellung bewegt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestelltem Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäss ausgebildeten Auslöseeinrichtung, Fig. 2 eine Variante eines Details aus Fig. 1 und Fig. 3 eine Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Auslöseeinrichtung. 



   In den Zeichnungen ist   mit --1-- eine elektrische   Batterie bezeichnet, welche einen Stromkreis für das auszulösende Element, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zünder für eine Rakete --10-ist, speist. In diesem Kreis ist ein im Ruhezustand offener Kontakt --3-- angeordnet, der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Kontaktarm --6-- gebildet ist, der über eine Sollbruchstelle --4-- mit einem Halter --5-- verbunden ist.

   Im Falle einer Erschütterung bricht die Sollbruchstelle --4-- und der   Kontaktarm --6-- schliesst   den elektrischen Stromkreis durch Anlage an einem   Gegenkontakt --11--.   Der bei Erschütterung schliessende   Kontakt --3-- ist im   Falle einer Anordnung nach Fig. 2 von einem auf einer schiefen   Ebene --7-- ruhenden schweren Kontaktkörper --8-- gebildet.   



  Bei einer Erschütterung gleitet der   Kontaktkörper --8-- die   schiefe Ebene nach unten und schliesst den Stromkreis, nachdem er zur Anlage an den Gegenkontakt --11-- gekommen ist, der einen Anschlag für den   Kontaktkörper --8-- bildet.   



   Zur Sicherung können Stifte --12-- vorgesehen sein, welche verhindern, dass der Kontaktarm --6-bzw. der   Kontaktkörper --8-- vor   dem Einbau des Zünders zur Anlage an den   Gegenkontakt --11--   kommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
1Kontakt --9-- ist hiebei um eine   Achse --13-- schwenkbar   gelagert und im Ruhezustand offen.

   Sobald sich an dem   Kontakt --9-- eine Anhäufung --14-- von   Stahl   od. dgl.,   wie sie etwa ein Panzerfahrzeug darstellt, vorbeibewegt, wird bei dieser Bewegung der Kontakt --9-- mitgenommen und in Kontakt mit dem Gegenkontakt --15a-- in den   Batteriestromkreis --1-- gelangen   und den   Zünder --2-- auslösen.   Der   Zünder --2-- seinerseits   zündet dann die Rakete in dem Augenblick, in dem der Kontakt--9-geschlossen wurde und in dem das Panzerfahrzeug jene Stelle erreicht hat, an der die Rakete nach der Zündung aufschlägt. Der   Zündung --2-- steht   über einer Leitung --15--, die im Erdboden verborgen verlegt ist, mit der Rakete --10-- in Verbindung.

   Der   Zünder --2-- mit   der zugehörigen elektrischen Einrichtung wird zweckmässig in eine Grube --16-- eingelegt und verdeckt. Der Kontaktarm --6-- steht über ein hochelastisches   Leitungsstück --17-- mit   seinem Halter --5-- in Verbindung, so dass auch nach Durchtrennen der Sollbruchstelle --4-- die elektrische Verbindung mit der Batterie-l-vorhanden ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auslöseeinrichtung, die auf Erschütterungen anspricht, bei der in einem von einer elektrischen Energiequelle, gespeisten, das auszulösende Element,   z. B.   den Zünder eines Sprengkörpers enthaltenden Stromkreis, ein im Ruhezustand offener, bei Erschütterung schliessender Kontakt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für als Raketen, z. B. Panzerabwehrraketen ausgebildete Sprengkörper in dem Kreis zur Betätigung des auszulösenden Elements (2) ein von magnetischem oder magnetisierbarem Material,   z.

   B.   eine Anhäufung von Stahl, beeinflussbarer Zusatzkontakt (9) vorgesehen ist, der in Serie mit dem bei Auftreten einer Erschütterung den Stromkreis schliessenden Kontakt (3) angeordnet ist und dass gegebenenfalls der bei Erschütterung schliessende Kontakt (3) von einem über eine Sollbruchstelle (4) mit einem Halter (5) verbundenen Kontaktarm (6) bzw. von einem auf einer schiefen Ebene (7) ruhenden, schweren Kontaktkörper (8) gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, dass der von magnetischem oder mangetisierbarem Material beeinflussbare Kontakt (9) schwenkbar gelagert und in Ruhezustand geöffnet ist, wobei eine sich an dem Kontakt vorbeibewegende Anhäufung von Stahl od. dgl. den Kontakt (9) mitnimmt und in die Geschlossenstellung bewegt.
AT819876A 1976-11-04 1976-11-04 Ausloeseinrichtung AT346735B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819876A AT346735B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Ausloeseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819876A AT346735B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Ausloeseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA819876A ATA819876A (de) 1978-03-15
AT346735B true AT346735B (de) 1978-11-27

Family

ID=3603407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819876A AT346735B (de) 1976-11-04 1976-11-04 Ausloeseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346735B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA819876A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600388A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE1145522B (de) Zuender fuer Geschosse und Minen mit piezoelektrischer Zuendausloesung
DE1001160B (de) Elektrischer Aufschlagzuender fuer Geschosse
AT346735B (de) Ausloeseinrichtung
EP0156763B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
EP0073333B1 (de) Schalter für Projektile, die die Wasseroberfläche durchbrechen
DE1963158A1 (de) Elektrische Aufschlagzuender
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
DE34951C (de) Elektrischer Geschofszünder
DE2255547A1 (de) Schalteinrichtung an elektrischen geschosszuendern
DE3421572A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer zuender von kleinraketengefechtskoepfen
DE1009981B (de) Elektrischer Zuender fuer Geschosse, insbesondere Raketen
DE202012002149U1 (de) Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE1140842B (de) Geschoss mit Zuender, insbesondere solches mit elektrischem Traegheitserzeuger
DE10302967A1 (de) Geschosszünder
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE851749C (de) Geschoss, Bombe, Mine od. dgl.
DE1703991A1 (de) Aufschlag- bzw.Erschuetterungszuender
DE3443331C2 (de) Sicherungseinrichtung für Gefechtskopfzünder
DE4033899C1 (de)
DE3342284C2 (de) Innenliegende Kontakthaube
DE1453814C1 (de) Elektrischer Zuender fuer Sprengkoerper,insbesondere Bodenminen
DE37999C (de) Elektrischer Geschofszünder
AT391026B (de) Handgranatenzuender

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee