AT34661B - Spucknapf mit Wasserspülung. - Google Patents

Spucknapf mit Wasserspülung.

Info

Publication number
AT34661B
AT34661B AT34661DA AT34661B AT 34661 B AT34661 B AT 34661B AT 34661D A AT34661D A AT 34661DA AT 34661 B AT34661 B AT 34661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spittoon
water
balloon
water flush
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Strasser
Martin Hackenberger
Original Assignee
Josef Strasser
Martin Hackenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Strasser, Martin Hackenberger filed Critical Josef Strasser
Application granted granted Critical
Publication of AT34661B publication Critical patent/AT34661B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spucknapf mit Wasserspülung. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Spucknapf mit Wasserspülung ; das Wesen derselben liegt in der Regulierbarkeit der zur Wirkung gelangenden   Spülwassermenge.   in der Ausbildung der   Spülwasserpumpe   und schliesslich in der Anordnung eines achsial nach abwärts verlaufenden Ausgussrohres längs der Seitenwand des   Sputum behälters unterhalb   der   Spuckschüssel, um   ein Entleeren des Behälters ohne Sichtbarwerden seines Inhaltes zu   ('1'-   möglichen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise zur Darstellung gebracht. u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Mittelschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht einer Ausführungsform, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform im Mittelschnitt, Fig. 4 den Sputumbehälter   beim   Eutleeren und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie a-a der Fig. 4. 
 EMI1.1 
 Boden befestigt und der Boden des   Gefässes   1 innerhalb der Wand 2 ausgenommen. In diesen zentralen Schacht wird der   Sputumbehälter   eingesetzt. Er besteht aus einem Topfe 3, auf dessen 
 EMI1.2 
 



   Eine zweite Ausführungsform dieser Einrichtung zeigen die Fig. 3, 4 und 5. Bei dieser ist an einer Seite der Topfwand ein achsial gerichteter Kanal 7 vorgesehen. Die innere   Begrenzungs-   wand 8 diese Kanales reicht nicht bis ganz nach oben, die   äussere,   durch die Topfwand selbst gebildet, nicht ganz nach   unten.   Beim Neigen des zu   entleerenden   Sputumbehälters (Fig. 4) 
 EMI1.3 
 des   Sputumbehälters   verdeckt. 



   Die Spülung der Schüssel erfolgt durch eine im   Gefäss   1 angeordnete Pumpe. Diese besteht aus einem mit einem Leitungsrohr versehenen und   mit Wasser gefülltrn Hohlraum   und wirkt durch Zusammendrücken des letzteren. Der Hohlraum (Fig. 1) wird durch zwei einseitig ver-   schlossene, ineinander verschiebbare Zylinder   9, 10 gebildet. Der äussere Zylinder 9 trägt zwei 
 EMI1.4 
 fest verbunden ist. Der äussere Durchmesser des inneren Zylinders 10 ist wesentlich kleiner als der innere   Durchmesser des äusseren Zylidners @   9 und zwischen den beiden Zylidnerwänden sind als Dichtung und Führung Gummirollinge 14 eingesetzt. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 liegt ein mit Fusstritt 26 versehener Hebel 27.

   Am Boden des äusseren Zylinders 9 ist die Eintritts- öffnung 28 für die   Spülflüssigkeit   vorgesehen, welche mit einem geeigneten Ventil versehen ist.-
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Durch Niedertreten des   Fusstrittes wird   vermittelst der Zugstangen 12 und der Querplatte 13 der innere Zylinder 10 niedergedrückt und das in dem von den Zylindern 9 und 10 gebildeten Hohlraum befindliche Wasser durch das Leitungsrohr 15 gegen den Trichter geleitet. Nach dem Freilassen des Fusstrittes wirkt die im Inneren des Hohlraumes befindliche Feder 17 und hebt den inneren Zylinder, wodurch die in der Pumpe erzielte Saugwirkung die Klappe 23 der Offnung 22 schliesst, das Ventil 28 öffnet und die Pumpe wieder mit Wasser füllt. 



   Durch   Nieder-oder Höherschrauben   der auf den Gewindeteilen der Zugstangen 12 sitzenden Muttern 29 kann der innere Zylinder 10 gesenkt oder gehoben und dadurch der Hohlraum bzw. die wirksame Wassermenge reguliert werden. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Spucknapfes wird die Pumpe durch einen elastischen Ballon 30 gebildet. Derselbe besitzt oben und unten Hülsen 31 und 32, durch welche das Leitungsrohr 33 hindurchgeht und gleichfalls mittels Gummirollringen 34 geführt und abgedichtet wird. Durch die untere, durch den Boden des Ballons gehende und am Boden 
 EMI2.2 
 beiden Hülsen 31 und 32 befindet sich eine Schraubfeder 37, welche um das Leitungsrohr 33 gewickelt ist und das Heben des Ballons 30 bewirkt. Die Feder stützt sich einerseits gegen einen
Flansch 36 der unteren Hülse 32, andererseits gegen einen Bund 38 des Leitungsrohres 33, der wieder gegen die untere Kante der oberen Hülse 31 des Ballons drückt. Im Leitungsrohre 33 sind Öffnungen 39 vorgesehen, durch welche das aus dem Ballon verdrängte Wasser austreten kann. 



  Der obere Teil des Ballons trägt eine mit dem Leitungsrohr fest verbundene Kappe   dz   welche gegen eine an der oberen, feststehenden Hülse   18,   deren unteres Ende mit Schrauben- gewinden versehen ist, aufgebrachte Mutter 41 anliegt. Durch Einstellen dieser Mutter kann der
Ballon 30 ebenfalls je nach Bedarf höher oder tiefer gestellt und somit die wirksame Menge Spül- wasser reguliert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 



     2.   Spucknapf mit   Wasserspülung,   dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Fusstritt (26, 27)   verbundenes   auf-und abwärts bewegliches Spülwasserleitungsrohr (33) einen die Pumpe bildenden elastischen Ballon   (30)   durchsetzt, innerhalb des letzteren die zum Austritt des Spülwassers not, wenligen Öffnungen (39) besitzt und durch Verbindung mit dem Ballon dessen Zusammen- drücken vermittelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Spuknapf, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Entleerungsöffnung ein achsial nach abwärts gerichteter Kanal (7) anschliesst, welcher beim Neigen des Sputumbehälters den @ ausfliessenden Inhalt längs der Seitenwand des Topfes (3) nach abwärts leitet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT34661D 1907-08-28 1907-08-28 Spucknapf mit Wasserspülung. AT34661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34661T 1907-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34661B true AT34661B (de) 1908-10-10

Family

ID=3550904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34661D AT34661B (de) 1907-08-28 1907-08-28 Spucknapf mit Wasserspülung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274561B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE9001647U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gas aus einer Flüssigkeit und zum Abführen des freigesetzten Gases
AT34661B (de) Spucknapf mit Wasserspülung.
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE2635335A1 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttaetigen fuellen von flaschen
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE211581C (de)
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE583609C (de) Auslaufhahn fuer Fluessigkeiten mit in der Auslaufhuelse angeordneten, mit einem selbsttaetigen Rueckschlussventil verbundenen Ventilkoerper
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE2155089C3 (de) Füllventil
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
DE4306767C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
AT133591B (de) Tropfenfänger.
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
DE372053C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE456263C (de) Vorrichtung zum Herausdruecken von Fluessigkeit aus einem Behaelter
AT61998B (de) Glockenspülheber.
DE505137C (de) Druckminderer
DE275998C (de)
DE4006558A1 (de) Pumpanlage zum aufnehmen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigkeiten aus dem lebensmittelbereich
AT149962B (de) Heberspülvorrichtung mit festem Heber.
DE389601C (de) Heber mit Luftpumpe