AT34613B - Ringanker. - Google Patents

Ringanker.

Info

Publication number
AT34613B
AT34613B AT34613DA AT34613B AT 34613 B AT34613 B AT 34613B AT 34613D A AT34613D A AT 34613DA AT 34613 B AT34613 B AT 34613B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
support
core
coils
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT34613B publication Critical patent/AT34613B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ringanker. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Dynamomaschinen und hat einen feststehenden Ringanker für solche Maschinen zum Gegenstande, die mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit laufen sollen und für eine verhältnismässig    Lyeringe. Polzabl,   etwa 2 bis 6, gewickelt sind, aber auch bei Maschinen mit acht oder mehr Polen benützt werden können. 



   Wechselstromgeneratoren, die durch Dampfturbineh oder andere raschlaufende Motoren getrieben werden, haben gewöhnlich einen rotierenden Feldmagneten mit einer geringen Polzahl (gewöhnlich zwei bis vier Pole) und einen feststehenden Anker mit Trommelwickelung, dessen Spulen in Nuten an der Innenseite des zylindrischen Kernes liegen. Die Ankerspulen haben wegen der geringen Polzahl lange Endteile, da die beiden in Ankernuten liegenden arbeitenden Schenkel solcher Spulen gewöhnlich weit auseinanderliegen, beispielsweise bei zweipoligen Maschinen einander nahezu diametral gegenüberliegen.

   Bei einer fertig gewickelten Maschine werden die ausserhalb der Nuten liegenden Teile einer Spule von Endteilen vieler anderer Spulen überdeckt, so dass es sehr mühsam, kostspielig und zeitraubend ist, eine Ankerspule auszubessern, wenn ihre Isolation durchschlagen oder sie anderweitig schadhaft geworden ist. Wegen der Länge und des Gewichtes der Endteile, sowie wegen der Neigung der Spulen. sich zu verdrehen, wenn die Bewickelung kurz geschlossen wird, oder wenn sie anderweitig eine starke   elektromagnetische   Beanspruchung erfährt, ist es notwendig, entsprechende Stützen für diese Teile der Bewickelung vorzusehen. Es ergeben sich auch Schwierigkeiten bei der Ventilation dieser Endverbindungen hei feststehenden Trommelankern, da man diesen Teil der Bewickelung auf den geringst möglichen   Kaum   zusammendrängen muss. 



   Nach vorliegender Erfindung wird das Traggestell für den aus Blechen zusammengesetzten Ankerkern von erheblich grösserem Durchmesser gemacht als der Kern selbst und zwischen Trag-   gestelI und Kern   werden in möglichst   geringen Zwischenräumen   voneinander angeordnete Stützkeile aus nicht magnetischem Material vorgesehen. Die Stützkeile liegen in radialen Ebenen, sind am äusseren Umfang des Ankerkernes gleichmässig verteilt und mit Querstücken ausgestattet,   i. m welche Stützplatten   für die Spulen befestigt werden können.

   Die Ankerbewickelung ist eine   Kinghpwickelung   statt der bei feststehenden Ankern üblichen Trommelbewickelung und die   Leiter gehen   von einem Ende der Nut im Kern ein kurzes Stück radial nach auswärts, treten in   geeignete Öffnungen in den Stützplatten   für die Spulen und treten aus denselben am anderen Ende des Kernes aus. Von diesem Punkte gehen die Leiter radial nach einwärts und treten in den 
 EMI1.1 
 getreten ist. Die Bewickelung kann natürlich verschiedenartig angeordnet sein, es können Stäbe, Kabel oder andere geeignete Leiter verwendet werden und die Spulen können von Hand gewickelt werden oder sie können mittels einer Maschine hergestellt und verbunden werden, nachdem   man   sie von einem Ende aus durch die Schlitze gepresst hat. 



   Beim Betrieb der Maschine entsteht ein verhältnismässig starkes Feld auf der Aussenseite des magnetisierbaren Kernes, welches den feststehenden Tragring zu magnetisieren sucht und so   ptriichtliclw Wärme   und Verringerung der Leistung erzeugt. Dieser Nachteil wird in beträchtlichen Masse dadurch verringert, dass man dem Tragring einen erheblich grösseren Durchmesser 
 EMI1.2 
   \on beliebiger   Art sein kann, aber   zweckmässig   der Dämpfungsleitung (Amortisseur) eines In-   dnktiomm1Otors   ähnlich ist. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Endansicht eines Teiles eines feststehenden Ankers 
 EMI1.3 
   aus Fig. l.   



     Der Kern 7   wird von einem Tragring 2 mittels Stützkeilen 3 getragen, die aus nicht ma-   gnetischem Material bestehen. Die Stützkeile   3 sind in radialen Ebenen gleichmässig am Umfang 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise ausgestaltet. An den Enden und zwischenliegenden Stellen der   Stützkeile.   3 sind Querstücke 7 angebracht, an welchen Platten 8 befestigt sind, die zur Versteifung des ganzen Baues und als Stützplatten für die   äpulen dienen,   mit Ausschnitten 9 ausgestattet sind, deren Grösse den Nuten 4 angepasst ist und die in angenähert denselben radialen Ebenen liegen, wie die Nuten. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Bewicklung besteht aus Spulen oder Windungen 10 ; der Leiter irgend einer Spule oder Windung tritt aus einer der Nuten 4 aus, geht radial nach aussen weiter durch einen Ausschnitt 9, der nahezu in derselben radialen Ebene liegt, wie die Nut, dann radial nach einwärts zu jener Nut 4, welche auf diejenige, aus der der Leiter am gegenüber- liegenden Ende des Ankerkernes austrat, unmittelbar folgt. Die fertige Bewickelung ist sonach eine Ringwickelung und alle ihre Windungen umschliessen den Kern 1. Durch vorstehend beschriebene Konstruktion wird die Ventilation des Kernes verbessert. Der von den Spulen be- anspruchte Raum an den Enden des Kernes ist wesentlich geringer und die Spulen können leicht verbunden und gestützt werden.

   Zwischen den Rändern der Stützplatten 8 und dem Tragring 2 ist eine Anzahl Stangen 12 aus leitendem Material angeordnet ; die Enden dieser Stangen sind durch   Kurzschlussringe 13, 14   verbunden, wodurch eine Dämpfungsleitung entsteht. Die Lage dieser
Dämpfungsleitung bringt es mit sich, dass sie der Magnetisierung des Tragringes 2 durch den Ring- anker der Maschine entgegenwirkt. Jede der Stangen 12 besteht aus einer Anzahl von Streifen aus verhältnismässig dünnem, leitendem Material, zwischen denen kleine Zwischenräume frei gelassen sind und jeder der Ringe 13, 14 besteht gleichfalls aus einer Anzahl voneinander ge- trennter Streifen, wodurch für entsprechende Ventilation Sorge getragen wird. 



   In einzelnen Fällen kann es wünschenswert sein, die Leiter 12 aus jedem Ende des Kern- teiles herausragen zu lassen, so dass sie gebogen werden können, um sich den Endkrümmungen der Ringbewickelung auf eine kurze Strecke anzupassen. 



   Der Zwischenraum zwischen dem äusseren Rand der   Spulenstützplatte   8 und dem Trag- ring 2   genügt, um   eine vollständige Ventilation der Bewickelung und der Dämpfungsleitungen 12,   13,   14 zu ermöglichen. Wenn jedoch das Ankergerüst geschlossen ist, und die Kühlung durch   künstlichen   Zug erfolgen soll, so ist es   wünschenswert,   die Zwischenräume an den Enden der
Stützkeile zu verschliessen, indem man dünne Platten 11 aus geeignetem Material an die Enden der   Stützkeile 5   und die Spulenstützplatten 8 annietet. Die Platten 11 müssen natürlich mit 'geeigneten Öffnungen versehen sein, um die Stangen 12 der   Dämpfungsleitung   hindurchzulassen. 



   Der Umstand, dass die Spulen oder Windungen des Ringankers leicht und rasch ausgebessert werden können, ohne die   unbeschädigten   Spulen zu stören, ist von grösstem Vorteil, da hiedurch die Generatorreparaturell, welche ein Abstellen der Maschine nötig machen, oft auf wenige   Stunden   zwischen langen Zeiträumen eines ununterbrochenen Betriebes beschränkt werden. Die Erfindung   'ist natürlich nicht   auf die vorstehend beschriebenen baulichen Einzelheiten   beschränkt.   



     PATENT-AN 8PR LH E   : 
1. Feststehender Ringanker für dynamoelektrische Maschinen, bei welchem der ringförmige Ankerkern   (1)   mittels Stützkeilen (3) von einem ihn umgebenden Tragring   ('2)   getragen wird, der von erheblich grösserem Durchmesser ist, als der Ankerkern, dadurch   gekennzeichnet   dass die   Stützkeile   aus nicht magnetisierbarem Material bestehen, zum Zwecke, magnetische Streuungen beim Betrieb der Maschine hintanzuhalten..

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Ankers nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, dass die Mtütz- keile in durch die Maschinenachse gelegten Ebenen angeordnet sind.
    3. Ausführungsform des Ankers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetisierung des Tragringes durch eine kurzgeschlossene Wickelung verhindert wird. die zwischen der Aussenseite der Ringwickelung und dem Tragring angeordnet ist.
    4. Ausführungsform des Ankers nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzgeschlossene Wickelung aus einer Anzahl von Längsleitem (12) von geringem Widerstand EMI2.1
AT34613D 1907-03-11 1907-03-11 Ringanker. AT34613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34613T 1907-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34613B true AT34613B (de) 1908-10-10

Family

ID=3550837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34613D AT34613B (de) 1907-03-11 1907-03-11 Ringanker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34613B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401241T2 (de) Elektromagnetische Maschine
DE102010010127A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE3490396T1 (de) Läufer für Dauermagnetgenerator
DE2253680A1 (de) Buerstenlose reluktanzmaschine, insbesondere reluktanzmotor der scheibenbauart
DE102010010126A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE2503428A1 (de) Supraleitende erregerwicklung fuer laeufer eines turbogenerators
DE69606940T2 (de) Elektrische Maschine mit transversalem magnetischem Fluss
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE112016007442T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE60024221T2 (de) Elektrische Maschine mit Ankerwicklung
DE102010020415A1 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
AT34613B (de) Ringanker.
DE3501436A1 (de) Ankerwicklung fuer einen geteilten stator
DE832452C (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Asynchronmaschine
DE69827195T2 (de) Wicklungsanordnung eines Ständers eines Wechselstromgenerators für Fahrzeuge
DE9114582U1 (de) Elektrische Maschine
DE10025C (de) Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme
AT204632B (de) Zweipolige Synchronmaschine
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE19733616A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Wicklungen auf einem Ringkern und zu bewickelnder Ringkern
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten