DE10025C - Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme - Google Patents

Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme

Info

Publication number
DE10025C
DE10025C DENDAT10025D DE10025DA DE10025C DE 10025 C DE10025 C DE 10025C DE NDAT10025 D DENDAT10025 D DE NDAT10025D DE 10025D A DE10025D A DE 10025DA DE 10025 C DE10025 C DE 10025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
induced
electromagnets
magnets
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10025D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. T. SPRAGUE in Birmingham (England)
Publication of DE10025C publication Critical patent/DE10025C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

1879.
Klasse 21.
JOHN TOBY SPRAGUE in BIRMINGHAM (England). Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juni 1879 ab.
Die in folgendem zu beschreibenden Neuerungen in der Erzeugung elektrischer Ströme beziehen sich auf die sogenannten magneto- und dynamoelektrischen Maschinen, bei welchen ein Strom durch Rotation oder anderweitige Bewegung eines Conductors innerhalb der magnetischen Zone entweder permanenter oder der von dem durch die Maschine selbst erzeugten Strom gespeisten Elektromagnete hervorgerufen wird.
Solche Maschinen bestehen aus zwei T.heilen: dem inducirenden System, welches sich entweder aus permanenten oder aus Elektromagneten mit sich stets gleich bleibender Polrichtimg zusammensetzt, und dem inducirten System, bei welchem die Richtung des Stromes in den Drähten oder die Polrichtung der Elektromagnete Veränderungen unterworfen ist. Bewegung kann jedem dieser Systeme oder beiden in entgegengesetzter Richtung mitgetheilt werden, und die in dem inducirten System erzeugten Ströme können insgesammt oder zum Theil durch das inducirende System hindurchpassiren. In den verschiedenen schon ausgeführten Maschinen wirken die beiden Systeme in mannigfacher Weise auf einander, und haben sich infolge dessen gewisse Constructionstypen gebildet, bei welchen bald die eine, bald die andere der zwischen den besagten Systemen möglichen Reactionen nutzbar gemacht wird.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, die Systeme so anzuordnen, dafs möglichst alle ihre Reactionen verwerthet werden,' indem die Conductoren möglichst parallel mit einander, und die Magnete so angeordnet sind, dafs ihre einzelnen Zonen den gröfstmöglichen Einflufs auf einander haben.
Bei den frühesten elektromagnetischen Maschinen gehen die Pole des inducirten Systems quer an den Enden oder Seiten der Magnete des- inducirenden Systems vorbei oder zwischen den entgegengesetzten Polen dieses letzteren hindurch, wie bei der Alliance-Maschine, und werden dann die Ströme allein durch das Magnetisiren oder Entmagnetisiren der Kerne der Elektromagnete erzeugt. Dabei ist es von grofser Wesenheit, die Entstehung von elektrischen Strömen in den Kernen selbst zu verhüten, weshalb dieselben aus Drähten, gespaltenen Cylindern etc. gebildet werden, in welchen eine Fortleitung der Elektricität nicht stattfinden kann.
Bei derartigen Maschinen verfolgt Erfinder eine gerade entgegengesetzte Richtung. Er macht den Kern selbst zu einem Conductor, in welchem der Strom kreisen kann, und dieses Princip kann bei jedem beliebigen Typus von Elektromagneten Anwendung finden. Diese Kerne können daher aus einem einzelnen, zur Bildung des Elektromagneten hinreichend grofsen Stücke Eisenblech bestehen, welches möglichst fest zusammengerollt ist und zwischen seinen Windungen irgend ein isolirendes Material, als Seide oder Papier enthält, oder nur mit dünnen Streifen solchen Materials versehen ist, welche in gewissen Abständen von einander liegen, so dafs sie Luftlöcher durch den Kern bilden. Auch können zwei oder mehrere solcher Eisenbleche so angeordnet werden, dafs - sie zusammen die Länge des Kernes bilden, während ihre Enden mittelst einer centralen .Eisenstange oder durch zwischengelegte, anderweitig von den einzelnen Rollen isolirte Scheiben aus Eisen verbunden sind, so dafs das Ganze einen ununterbrochenen Conductor bildet, in welchem der Strom immer nach derselben Richtung circuliren wird; oder aber der Kern kann aus isolirtem Eisendraht bestehen, welcher zu einer Rolle oder Spirale gewunden ist. Der besagte Kern kann entweder den ganzen Magnet bilden oder sich, wie gewöhnlich, in einen nach derselben Richtung mit ihm gewundenen Kupferdraht fortsetzen. Die Enden solcher Elektromagnete können entweder offen sein oder in Eisenplatten oder Polstücke endigen, welche die magnetische Wirkung concentriren und auch als elektrische Verbindungen dienen; jedoch ist es vortheilhaft, diese Platten mit einem radialen Spalt zu versehen, um die Entstehung eines Stromes in denselben zu verhüten.
Der Alliance-Typus hat gewöhnlich für dasinducirte System ebenso viele Polflächen als für das inducirende, und besteht im Princip aus ähnlichen Gruppen, wie die in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung veranschaulichten. JVS JVS bilden das inducirende System, welches gewöhnlich aus permanenten Magneten besteht, jedoch auch aus Elektromagneten zusammengesetzt sein kann, ns ns sind Elektromagnete,
bei welchen die entgegengesetzten Polflächen inducirt \verden, und in deren Drähten Ströme entstehen, welche, wenn die Aufwickelung der Drähte bei allen gleich ist, entgegengesetzte Richtung haben, wie das auch auf der Zeichnung durch die Stellung der Buchstaben angedeutet ist. Die gleichartigen Conductoren werden mit einander verbunden, um zwei Leitungen, in welchen die Ströme sich sammeln, zu bilden, und dann können die beiden zu einem System vereinigt werden, welches nun ein positives und ein negatives Ende hat. Oder aber, diese beiden Leitungen, welche, gleiche Stärke haben, werden mit ihren gleichartigen Enden mit einander verbunden, so dafs eine geschlossene Leitung gebildet wird, in welcher sich die entgegengesetzten Elektricitäten neutralisiren, so dafs ein Strom nur entstehen kann, wenn mit der Verbindungsstelle der beiden ersten eine dritte Leitung verbunden wird, in welcher sich die Kräfte zur Erzeugung eines Stromes vereinigen können. In jedem Falle werden die Enden mit einem Collector verbunden, welcher aus zwei Ringen besteht, die entweder cylindrisch auf der Antriebwelle des inducirten Systems oder flach und concentrisch auf dem Gestell für dieses System sind. Einer von diesen Ringen oder beide sind isolirt, und die Verbindung mit denselben wird durch die an den äufsersten Enden der Maschine angebrachten Federn bewerkstelligt. Wünscht man die so erzeugten entgegengesetzten Ströme in Ströme mit gleicher Richtung zu verwandeln, so müssen die besagten Ringe in sich überlaschende Theile getheilt und jede Feder natürlich mit dem einen oder anderen derselben in entsprechender Weise verbunden werden. Anstatt alle Elektromagnete des inducirten Systems in einer Leitung zu sammeln, kann man dieselben auch in Gruppen theilen, so dafs zwei oder mehrere besondere Leitungen entstehen, von welchen dann jede ihre eigenen Sammelringe und Federn hat. In solchen Fällen ist es vorzuziehen, die Anzahl der Magnetpole nicht in jedem System gleich zu machen und einen Zwischenraum zwischen den Gruppen des inducirten Systems zu lassen, so dafs dieselben bis an die Pole des inducirenden Systems heranreichen und mit Erfolg die Kräfte theilen. Das inducirende System kann auch beweglich, das inducirte fest gemacht werden; es bedarf dann keiner Collectoren, da die Drähte oder einzelnen Leitungen in diesem Falle direct an den Enden der Maschine befestigt werden.
Wenn das inducirende System aus permanenten Magneten besteht, so werden diese letzteren aus dünnen Stahlplatten oder Stäben ge-, fertigt und in der in Fig. 2 dargestellten Weise durch die mit P bezeichneten Polstücke mit einander verbunden. Die Polstücke P bestehen aus weichem Schmiedeisen oder schmiedbarem Eisengufs und sind an den Seiten entweder mit Einschnitten, in welche die durch dieselben zu. verbindenden Theile eingepafst werden, oder mit schwalbenschwanzförmigen oder anderweitig gestalteten Zapfen versehen, die in entsprechende Nuthen der übrigen Theile passen. Diese Polstücke können beliebig gestaltet sein und mit ihren eigentlichen Polflächen über die anderen Theile hinausragen, so dafs ihre magnetische Wirkung nach aufsen gerichtet ist. Sie bilden einen wesentlichen Bestandtheil der vorliegenden Erfindung, da sie dazu bestimmt sind, den Magnetismus verschiedener Gruppen von Magneten zu sammeln und als gemeinschaftlicher Pol für eine Reihe von gleichartigen mit einander verbundenen Magneten zu dienen oder natürliche oder elektrische Magnete von verschiedener Art mit einander zu verbinden. Im ersteren Falle ist das Polstück dann ein consequenter Pol, in letzterem dient es dagegen einfach als Verbindungsstück. Die Polstücke können sowohl bei dem inducirenden als auch bei dem inducirten System angewendet werden. Bei dem letzteren ermöglicht ihre Anwendung die Herstellung bogenförmiger Systeme von Elektromagneten, welche leicht mit ihren Drähten umwickelt und dann mittelst der Polstücke zu vollständigen Ringen zusammengefügt werden können.
Bei inducirten Systemen, wie sie zu dem Aiiiance-Typus gehören, wendet der Erfinder das seinem Wesen nach durch Fig. 3 veranschaulichte inducirende System an. Dasselbe besteht aus radial angeordneten Magneten, welche mit ihren inneren Enden in einen eisernen Cylinder oder dergleichen eingezapft, oder in anderer passender Weise befestigt sind, so dafs sie eine Gruppe von gleichsam hufeisenförmigen Magneten bilden. Die äufseren Enden derselben sind mit Polstücken P1 P2 P3 . . . . verbunden; mit denen wieder die Pole von Magneten in Verbindung stehen, wenn sie gekrümmt, einen Ring, wie auf der Zeichnung; dagegen, wenn sie gerade, ein vielseitiges Polygon darstellen. Diese Magnete sind so angeordnet, dafs die einzelnen Polstücke, wenn sie als consequente Pole in dem System wirken, den ganzen Magnetismus in sich aufnehmen und die Wirkung desselben nach aufsen richten, und ist in diesem Falle das Polstück P1 der Südpol, P'2 der Nordpol und so abwechselnd fort. Es ist klar, dafs die Magnete hier, wie in den noch zu beschreibenden Constructionen auch Elektromagnete sein können; es ist dann nur ein Commutator erforderlich, um die entgegengesetzten Ströme in Ströme von gleicher Richtung zu verwandeln, die in die Elektromagnete geleitet werden können. Auf der anderen Seite des inducirten Systems wird zwecks der Erfüllung der in Fig. 1 veranschaulichten Bedingungen noch ein inducirendes System angebracht, dessen Pole denen des soeben beschriebenen entgegengesetzt sind. In diesem und in ähnlichen Fällen können die Polstücke der beiden inducirenden Systeme aufserdem so durch hufeisenförmige Magnete verbunden werden, dafs sie das inducirte System einschliefsen. Sollen
mehrere solcher completer Systeme von einer und derselben Welle angetrieben werden, so können noch die äufseren Stirnflächen der Polstücke mit geraden Magneten versehen werden, welche die Verbindung mit einem anderen inducirenden Ring bilden, wie in Fig. ι durch punktirte Linien angedeutet ist; oder aber solche Magnete können zur Verstärkung der Kraft in Verbindung mit einem einzelnen inducirten System Anwendung finden, und sind dann die äufseren Ringe alle mit einem eisernen oder mit einem aus Polstücken und Magneten bestehenden Ringe verbunden. Die Elektromagnete des inducirten Systems können an einem Ende zu Paaren vereinigt oder alle an einem eisernen Ring oder einer Platte befestigt werden, so dafs nur eine Gruppe von Polen dem inducirenden System, welches dann nur aus einem einzigen Magnetring besteht, ausgesetzt ist. Anstatt die Elektromagnete des inducirten Systems parallel zur Bewegungsaxe zu- placiren, kann man dieselben auch radial anordnen, wie die Magnete JVS, i, 2 und 3 in Fig. 3, so dafs sie eine Gruppe von Paaren bilden. Sie können ebenfalls aus Eisenplatten bestehen, welche zwecks Erreichung der Luftcirculation eine kleine Spalte zwischen sich lassen, und welche entweder selbst Polstücke bilden oder am äufseren Ende mit solchen von dreiseitigem Querschnitt, wie in Fig. 4, versehen sind, so dafs die Polstücke des inducirenden Systems (in welchem dann gleichartige Pole einander gegenüber stehen) die Elektromagnete einschliefsen (s. Fig. 4). Mit gleichem Erfolg können" diese Polenden auch rechteckig, halbkreisförmig oder anderweitig gestaltet sein. Endlich kann man das inducirte System, anstatt aus besonderen Elektromagneten mit freien Polenden, auch aus Magneten herstellen, welche eine Reihe von Segmenten bilden, so dafs sie sich zu einem Cylinder oder dergleichen zusammensetzen lassen.
In Fig. 5 ist eine Anordnung dargestellt, welche eine Modification der vorigen bildet. Hier bezeichnet S ein Polstück des inducirten Systems. Dasselbe geht zwischen die Polstücke PP des inducirenden Systems hindurch, welche so gestaltet sind,- dafs sie den sich bewegenden Ring fast einschliefsen. Fig. 6 zeigt dieselbe Anordnimg, und zwar zwei Segmente des inducirten Systems; 1 bezeichnet den eisernen Kern und 2 den Draht. In der auf der Zeichnung dargestellten Position entsteht ein kräftiger magnetisirender bezw. demagnetisirender Strom, sobald die inducirten Polstücke. sich den inducirenden Polen nähern oder von ihnen entfernen.
Bei Maschinen nach diesem Princip beschränkt sich Erfinder nicht allein auf inducirte Ringe, welche aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt sind. Es können ebensowohl Ringe Anwendung finden, welche aus Eisenplatten oder Scheiben von schmiedbarem Eisengufs bestehen und passende Polstücke trägen. Er beansprucht die Construction und Anwendung derselben jedoch nicht als neu, ausgenommen in den besonderen auf der Zeichnung dargestellten Anordnungen oder in Verbindung mit den beschriebenen inducirenden Systemen.
Bei allen bisher beschriebenen Anordnungen der beiden Systeme sind ebenso viel nach aufsen wirkende Pole oder Polstücke in dem inducirenden System nöthig als in dem inducirten, welche so getheilt sind, dafs die correspondirenden Pole sich alle zu gleicher Zeit gegenüber stehen. Oder aber, das inducirte System hat weniger Pole, so dafs es in Gruppen getheilt werden kann, welche sich der Reihe nach den inducirenden Polen gegenüber stellen. Die Windungen der Drähte auf dem inducirten System und allen Verbindungen zwischen den verschiedenen Stücken sind nach wohl bekannten Principien angeordnet, so dafs der beschriebene Erfolg erzielt wird und die Drähte des ganzen Ringes oder einer Gruppe von Segmenten zu einer bezw. zwei Leitungen mit entgegengesetzten Strömen vereinigt werden, und dafs auch bei allen die schon erwähnte Anordnung zum Sammeln der Ströme angewendet werden kann.
Sollen Ströme von einer Richtung und in praktischer Weise zusammenhängend erzeugt werden, so construirt Erfinder das inducirte System ähnlich wie früher, und bringt es auf dem System vonPacinotti, welches allgemeiner bekannt ist als das Gramm e'sche, an, d. h. er construirt einen completen magnetischen Ring oder ein vielseitiges Polygon aus zwei oder mehreren Segmenten, welche durch Polstücke vereinigt sind. Diese Polstücke ragen entweder nach aufsen bis an die Ebene der Drahtwindungen vor, oder haben gleichen Querschnitt mit dem ganzen Magnetring, welcher völlig mit Draht umwunden sein kann. Wenn der Kern aus zusammengerolltem Blech oder schmiedbarem Eisengufs besteht, so können die Segmente, anstatt durch Polstücke verbunden zu werden, an ihren Enden selbst solche Polstücke bilden, welche sich überlaschen und Luftlöcher bilden, wie in Fig. 7. Ist der Ring flach, so dafs die Drähte ihn nicht völlig bedecken können, so werden die Zwischenräume mit Eisenstücken BB, Fig. 2 und 7, ausgefüllt, welche entsprechende Vorsprünge auf den Platten des Kernes und zugleich eine Anzahl von Rinnen oder Nuthen für die Windungen des Drahtes bilden. Diese Stücke B B sind dann untergeordnete oder eingeschaltete Pole. Da jedoch ähnliche Constructionen schon angewendet sind, so beansprucht Erfinder ihre Anwendung für das inducirte System nicht als eine Erfindung; aber er construirt das inducirende System in einigen Fällen, wie in folgendem beschrieben werden wird, nach ähnlichen Principien, und diese Construction des inducirenden Systems, welche sich auch unter entsprechenden Modificationen (hinsichtlich der Gröfse u. s. w.) für beide Systeme eignet, bildet einen
Theil der vorliegenden Erfindung. Die Stücke BB, Fig. 2 und 7, können besondere Eisenstücke sein, welche an den äufseren Platten befestigt sind. Diese Befestigung kann durch Stifte, welche durch die Stücke und die Platten hindurchgehen, bewirkt werden, und sind dann Streifen isolirenden Materials zwischen den verschiedenen Platten, unter den Räumen AA befestigt. Oder ihre Befestigung wird durch hölzerne Bolzen bewirkt, welche durch alle hindurchgehen und die Theile zusammenhalten. Der Zweck dieser Construction ist, einen Kern zu erhalten, dessen äufsere Umhüllung ein schlechter Leiter ist, und welcher mit Zwischenräumen versehen ist, so dafs beim Rotiren des Ringes ein Luftstrom, wie in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist, entsteht, und ebenfalls in dem inducirenden System durch die Hitze selbst ähnliche Luftströme erzeugt werden. Die Drähte sind auf dem Kern in Abtheilungen gewunden und von jeder dieser Abtheilungen führt ein Conductor zu einer Platte des Commutators, wie das auch bei den Systemen von Gramme und anderen der Fall ist. Der ganze Draht kann zu einer Leitung vereinigt werden, oder der Ring wird in eine der Zahl der in dem inducirenden System wirkenden Pole entsprechende Anzahl Gruppen getheilt, während der Commutator an den neutralen Punkten entweder der ganzen Leitung oder, nach Umständen, an denen jeder Abtheilungsleitung mit einem Paar Contactfedern versehen ist.
Das inducirende System wird in gleicher Weise aus besonderen Magneten oder Elektromagneten gebildet, deren gleichartige Pole einander gegenüber stehen und welche durch Polstücke verbunden sind, so dafs ihre gemeinschaftliche Wirkung gegen das sich bewegende inducirte System (die Armatur) gerichtet ist. Diese Anordnung findet sich auch in schon bestehenden Maschinen, aber die Magnete sind bei denselben gerade, ausgenommen in den kleinen Maschinen mit grofsen, permanenten, hufeisenförmigen Magneten, welche in gewissen Abständen von einander placirt und so angeordnet sind, dafs sie nur durch den magnetischen Einflufs ihrer Pole wirken; ja, in vielen Fällen ist die Anordnung der Drähte eine derartige, dafs der Nutzeffect durch die wechselseitigen Wirkungen dieser Drähte reducirt wird. Erfinder macht dagegen die besagten Magnete gekrümmt und setzt sie zu flachen Ringen etc., \velche parallel mit dem inducirten System angeordnet sind, oder zu einem Cylinder zusammen, welcher das inducirte System umschliefst. Oder aber, er giebt ihnen zugleich die Gestalt eines Ringes und die eines Cylinders, so dafs das inducirte System nicht nur von den Polen, sondern auch von der ganzen magnetischen Zone, welche es passirt, und bei Anwendung von Elektromagneten aufserdem noch von dem in den Windungen des Drahtes circulirenden Strom beeinflufst wird.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen die Anordnung der verschiedenen Systeme der Maschine. Fig. 8 ist eine Seitenansicht, welche das inducirende System veranschaulicht; A ist. ein Ring von der beschriebenen Construction, und zwar bedeuten in Fig. 8 die keilförmigen. Striche die in Fig. 2 mit B bezeichneten vorspringenden Eisenstücke. Auf jedem Ende des horizontalen Durchmessers befinden sich die Polstücke PP, welche zwecks Bildung eines massiven Poles den Raum von einer oder mehreren durch die vorspringenden Stücke gebildeten Rinnen ausfüllen. An den Polstücken sind die Köpfe von Elektromagneten NS befestigt, welche mit der eisernen Grundplatte den das inducirende System tragenden hufeisenförmigen Magneten bilden. Diese Magnete sind zur bequemeren Darstellung aufrechtstehend gezeichnet und werden bei kleinen Maschinen auch so angeordnet; sie können jedoch vortheilhaft kreisförmig sein und mit einem anderen in der Figur durch punktirte Linien angedeuteten halbkreisförmigen Magnet verbunden werden. Die Windungen der Drähte sind so angeordnet, dafs sie die Polstücke in kräftige Nord- und Südpole verwandeln.
Fig. 9 zeigt zwei Platten A A, welche durch die Elektromagnete verbunden sind. Zwischen denselben befindet sich das inducirte System B, welches von einer in der Zeichnung nicht angegebenen Welle getrieben wird. Die Befestigung des Systems auf der Antriebwelle wird mit Hülfe der an den Polstücken P, Fig. 2, befindlichen Zapfen α oder in irgend einer anderen passenden Weise bewerkstelligt.
An den Polstücken des inducirenden Systems können, wie das gewöhnlich geschieht, Hörner oder Platten aus.Eisen befestigt werden. Dieselben dienen, wenn sie zwischen dem inducirenden und dem inducirten System angeordnet sind, dazu, die magnetische Wirkung zu zerstreuen oder bilden, wenn sie sich auf der Aufsenseite befinden, Reservoirs für den Magnetismus, welche die nach aufsen gerichteten Wirkungen des Stromes aufnehmen und dieselben den Polstücken mittheilen. Endlich können mehrere inducirte Ringe auf einer Axe angeordnet werden, welche mit den inducirenden abwechseln, oder sie können einen längeren Cylinder bilden, welcher von einem an beiden Enden offenen oder mittelst Scheiben verschlossenen cylindrischen Elektromagneten umgeben ist.
Der Commutator kann entweder cylindrisch und auf der Antriebwelle oder auf Platten parallel zur Bewegungsebene angeordnet sein und ist, wie das auch sonst der Fall, mit einem Contactstück für jeden der. von den Drahtwindungen kommenden Verbindungsdrähte versehen. Für jeden Ring oder jede zu bildende unabhängige Leitung ist ein Commutator nöthig. Alle Contactstücke sind einzeln isolirt.
In Fig. ι ο und 11 ist eine Construction veranschaulicht, welche das Ersetzen der am meisten beanspruchten Theile erleichtert, wenn
sie etwa abgenutzt sind, α ist ein Theil des isolirendeii Cylinders. Derselbe ist mit Rinnen oder Nuthen b versehen, in welche Metallstücke c eingesetzt werden. Letztere bilden an dem einen Ende " einen Kopf, welcher mit einem Loch für die Befestigung des Leitungsdrahtes und mit einer verticalen Nuth zur Aufnahme des Endes der Cohtactstücke e versehen ist. Gegen das andere Ende ist das Stück c entsprechend ausgefeilt, um den Theil d aufzunehmen, welcher in seiner Lage festgelöthet werden kann. Diese Theile d sind, wie in Fig. ii, an dem'isolirenden Cylinder befestigt, so dafs sie von einander getrennt und die besagten Stücke in ihrer Lage gesichert werden. Die Zwischenräume können mit Hartgummi, Holz oder dergleichen ausgefüllt werden, um möglichste Solidität zu erreichen. Darauf werden die Stücke e in die durch obige Verbindungen geschaffenen Nuthen gesteckt Und überdies durch Keile in ihrer Lage gesichert, so dafs die wirklichen beanspruchten Oberflächen gebildet werden. Eine ähnliche Construction des Commutators kann in den schon beschriebenen Maschinen Anwendung finden, wenn die Ströme zu einem directen Strom gesammelt werden. sollen.
Der Strom wird in der bekannten Weise durch Federn, Büschel oder Walzen aufgenommen, welche entweder an passender Stelle an der Maschine befestigt sind, oder, wenn das inducirende System sich bewegt, rings um einen festen Commutator rotiren.
In jeder beliebigen dieser Constructionen, oder in jeder beliebigen dynamoelektrischen Maschine, bei welcher Leitungsunterbrechungen in einem Commutator vorhanden sind, wodurch das Funkenspringen oder die Nothwendigkeit entsteht, einen mit Kraftverlust verbundenen kurzen Kreislauf in dem Berührungsstück zu erzeugen, zieht Erfinder es vor, eine bestimmte Unterbrechung der Continuität zu bewirken und die zwei Theile der Leitung, d. h. die einzelnen Platten des Commutators, an welchen die Drähte befestigt sind, oder diese Drähte selbst mit einer secundären Batterie zu vereinigen, welche fähig ist, den Extrastrom beim Bruch zu absorbiren und der Leitung bei ihrem Schluis zu übermitteln. Die Anzahl der gewisse Serien bildenden Elemente sollte so grofs sein, dafs die erzeugte elektromotorische Kraft für die normale Arbeit der Maschine mehr als erreicht wird; diese sollte aber geringer sein als die in den Extraströmen vorhandene Kraft. Da diese in ihrer Geschwindigkeit variiren, so wendet Erfinder eine, der höchsten Geschwindigkeit entsprechende Anzahl Elemente an und benutzt die bei der Bewegung entstehende Centrifugalkraft dazu, zu jeder beliebigen Zeit die Anzahl der Elemente in der Leitung zu controliren.
Die Anwendung dieses Mittels kann in verschiedener Weise bewerkstelligt werden. Man kann z. B. einen Behälter mit Quecksilber anordnen, welches, wenn es infolge der Wirkung eben erwähnter Centrifugalkraft am Umfang in die Höhe steigt und in der Mitte sinkt, das Schliefsen und Unterbrechen des Stromkreises bewirkt. Oder man wendet einen beliebigen Centrifugalregulator von der bei Dampfmaschinen gebräuchlichen Art, oder ein auf einer radialen Stange sitzendes Gewicht an, welches mit einer Feder oder einem Gegengewicht versehen ist, um in entsprechender Weise die Anzahl der in dem Strom enthaltenen Elemente zu controliren etc.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anwendung der beschriebenen Eisenkerne, in welchen ein elektrischer Strom erzeugt und ausgenutzt wird.
2. Die Anwendung von den ihrem Wesen nach beschriebenen Polstücken zwecks der Verbindung einzelner magnetischer Systeme.
3. Die Anwendung von Polstücken der beschriebenen Art zwecks Herstellung ringförmiger .Systeme von Elektromagneten aus zwei oder mehreren Segmenten.
4. Für das inducirende System Magnete oder Elektromagnete, welche aus einzelnen Platten zusammengesetzt sind, so zu verbinden, dafs sie eine Reihe von einander entsprechenden (oder consequenten) Polen bilden.
5. Das inducirende System bei dem Pacinotti- oder Gram me'sehen Typus kreisförmig zu construiren, so dafs es das inducirte System entweder einschliefst oder ihm parallel ist; im wesentlichen wie oben beschrieben.
6. Die Platten des inducirenden Systems mit Ansätzen zu versehen, welche Rinnen für die Aufnahme der .Drahtwindungen bilden; im wesentlichen wie oben dargelegt.
7. Die Construction eines Commutators mit auswechselbaren Contactstücken; im wesentlichen wie beschrieben.
8. Bei dynamoelektrischen Maschinen die Anwendung von Secundärbatterien in solcher Weise, dafs durch die Geschwindigkeit der Maschine eine Controle der Anzahl der wirkenden Elemente bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunsren.
DENDAT10025D Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme Active DE10025C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025C true DE10025C (de)

Family

ID=287347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10025D Active DE10025C (de) Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056253B (de) * 1956-10-19 1959-04-30 Philips Nv Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE1120573B (de) * 1957-10-22 1961-12-28 Philips Nv Rotor fuer elektrische Maschinen, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056253B (de) * 1956-10-19 1959-04-30 Philips Nv Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE1120573B (de) * 1957-10-22 1961-12-28 Philips Nv Rotor fuer elektrische Maschinen, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE10025C (de) Neuerungen an Maschinen und Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Ströme
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
EP0415057B1 (de) Anordnung zur Führung des Kühlmediums in Schenkelpolmaschinen
DE60307466T2 (de) Elektrischer Synchronmotor mit konzentrierter Wicklung sowie Verfahren zum Entwickeln desselben
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme
DE2815597C2 (de)
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
CH670535A5 (de)
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE4214038C2 (de) Elektrische Maschine mit zahn- rechteck- oder wellenförmigem Luftspalt
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE23730C (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE437493C (de) Elektromotor fuer Sprechmaschinen
DE2823313A1 (de) Homopolar erregter ein- oder mehrphasiger wechselstromgenerator
DE330847C (de) Dynamo-elektrische Maschine fuer Wechselstrom
AT230997B (de) Polrad für große elektrische Synchronmaschinen
DE48174C (de) Ankerwickelung an dynamo-elektrischen Maschinen
DE514279C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE4405308C2 (de) Radialschichtiger Eisenkern für elektrische Motoren und Generatoren
AT34613B (de) Ringanker.