DE3490396T1 - Läufer für Dauermagnetgenerator - Google Patents

Läufer für Dauermagnetgenerator

Info

Publication number
DE3490396T1
DE3490396T1 DE19843490396 DE3490396T DE3490396T1 DE 3490396 T1 DE3490396 T1 DE 3490396T1 DE 19843490396 DE19843490396 DE 19843490396 DE 3490396 T DE3490396 T DE 3490396T DE 3490396 T1 DE3490396 T1 DE 3490396T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic material
magnets
runner
carrier
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843490396
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond N. Rockford Ill. Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3490396T1 publication Critical patent/DE3490396T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Sundstrand Corporation Rockford, Illinois 61125, V.St.A.
Läufer für Dauermagnetgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dauermagnetgenerator, insbesondere eine Läuferkonstruktion für einen solchen Generator, wobei der magnetische Streufluß im Läufer zur Änderung der Betriebsspannung des Generators einstellbar ist.
Die Betriebsspannung eines Dauermagnetgenerators ist eine Funktion der Koerzitivkraft der Magnete. Die Koerzitivkraft-Toleranz von Magneten ist typischerweise größer als die annehmbare Spannungstoleranz für den Generator. Bei einigen Magnetwerkstoffen können die Magnete teilweise entmagnetisiert werden, wodurch die Generatorspannung einstellbar ist. Bei anderen Werkstoffen wie etwa Samariumcobalt ist jedoch eine teilweise Entmagnetisierung nicht möglich.
Ferner ist es bekannt, den magnetischen Widerstand einer magnetischen Streuflußbahn im Ständer einzustellen, um dadurch den Betriebs-Kraftlinienfluß des Generators und die erzeugte Spannung zu vermindern. Dieses Vorgehen erlaubt jedoch keinen Austausch von Läufern zwischen verschiedenen Ständern. Bei einem Austausch des Läufers ist eine Neueinstellung erforderlich.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Läufer eines Dauermagnetgenerators einen Träger aus nichtmagnetischem Werksteoff aufweist, wobei der Träger ein Element aus Magnetwerkstoff trägt, um parallel zu der äußeren Magnetbahn, die mit den Ständerwicklungen gekoppelt ist, eine Magnetbahn auszubilden. Der Kraftlinienfluß in der äußeren Bahn wird durch den Kraftlinienfluß in der parallelen Bahn verringert, wodurch die erzeugte Spannung vermindert wird.
Insbesondere ist der nichtmagnetische Träger mit Löchern ausgebildet, die in Läuferlängsrichtung verlaufen. Stäbe aus Magnetwerkstoff sind in eines oder mehrere Löcher eingesetzt und bilden die parallele Bahn für Streufluß aus. Die Stäbe aus Magnetwerkstoff bzw. Stäbe aus nichtmagnetischem Werkstoff mit gleicher Dichte werden symmetrisch in Löcher im Träger eingesetzt, um den Läufer im Gleichgewicht zu halten.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Läufer einen radialen Magnetaufbau mit einer Mehrzahl von gleichbeabstandeten Magneten, die radial magnetisiert sind, aufweist. Zwischen jeweils benachbarten Magneten sind nichtmagnetische Abstandsorgane positioniert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein tangentialer Magnetaufbau vorgesehen mit mehreren voneinander beabstandeten Magneten, die in Umfangsrichtung magnetisiert sind. Eine Trägernabe aus nichtmagnetischem Werkstoff ist radial innerhalb der Magnete positioniert und weist in Längsrichtung verlaufende Löcher zur Aufnahme von Magnetstäben auf, die in Radialrichtung mit den Magneten ausgerichtet sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Dauermagnetgenerator mit radialer Magnetkonstruktion; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Dauermagnetgenerator mit tangentialer Magnetkonstruktion.
Die Zeichnungen zeigen schaubildlich einen radialen bzw. einen tangentialen Dauermagnetgenerator, wobei die Einstellung des Streuflusses durch eine im Läufer vorgesehene Bahn möglich ist. Einzelheiten der Ständerwicklungen, der Läuferwellenlager und des Läuferantriebs sind nicht dargestellt.
In Fig. 1 besteht der Ständer 10 des Generators aus Ständerblechen 11 aus geeignetem Magnetwerkstoff. Nuten 12 erstrecken sich in Längsrichtung um den Innenumfang der Ständerbleche und enthalten die Wicklungen, in denen eine Spannung induziert wird.
Der Läufer 15 hat eine Welle 16, die drehbar in Lagern gelagert ist und von einer Antriebsmaschine angetrieben wird. Eine auf der Welle 16 sitzende Nabe 17 trägt vier Magnete 18, 19, 20 und 21, die um den Läufer herum gleichbeabstandet angeordnet sind. Die Polarität benachbarter Magnete ist in der gezeigten Weise umgekehrt. Die Nabe 17 besteht aus einem Magnetwerkstoff und bildet ein inneres Joch für die Magnete. Ein zylindrischer Tragring 24 aus nichtmagnetischem Werkstoff umschließt den Läufer.
Die Magnete erzeugen einen Induktionsfluß in einer Mehrzahl von Primärwegen durch den Ständer, wie durch die Strichlinien 26 angedeutet ist. Dieser Induktionsfluß verbindet die Wicklungen in den Nuten 12. Wenn der Läufer angetrieben wird, schneidet der Induktionsfluß in den Primärbahnen die Wicklungen, und es wird eine Ausgangsspannung erzeugt.
Wenn die Koerzitivkraft eines oder mehrerer Dauermagnete zu hoch ist, ist die Ausgangsspannung des Generators zu hoch. Gemäß der Erfindung weist der Läufer Abstandsorgane 28 zwischen jeweils benachbarten Magneten auf, die in ihrer Lage auf dem Läufer durch den Tragring 24 gehalten sind. Die Abstands-
organe 28 bestehen aus nichtmagnetischem Werkstoff, z. B. Aluminium, und dienen als Träger für magnetische Elemente. In jedem Abstandsorgan sind mehrere in Längsrichtung verlaufende Löcher 29 ausgebildet. Stabähnliche Elemente 30 aus Magnetwerkstoff sind in ausgewählte Löcher 29 eingesetzt zur Ausbildung eines Induktionsflußwegs entsprechend der Strich-Punkt-Linie 32 parallel zu dem äußeren Induktionsflußweg 26, wodurch das Magnetfeld im äußeren Flußweg und die in den Ständerwicklungen induzierte Spannung vermindert werden. Die Anzahl der verwendeten Stäbe sowie ihre Lage hängen von der Festigkeit der Magnete und der gewünschten Spannungsverminderung ab. Wenn die Magnete angepaßt sind, sind die Magnetwerkstoffstäbe symmetrisch auf dem Läufer angeordnet, und der Läufer befindet sich im Gleichgewicht. Wenn die Magnete nicht angepaßt sind, kann es sein, daß Anzahl und Lage der Stäbe 30 aus Magnetwerkstoff nicht symmetrisch sind. In diesem Fall werden weitere Stäbe aus nichtmagnetischem Werkstoff, deren Masse im wesentlichen gleich derjenigen der Stäbe aus Magnetwerkstoff ist, in geeignete Löcher eingesetzt, um den Läufer auszugleichen.
Fig. 2 zeigt einen Dauermagnetgenerator mit tangential em Magnetaufbau. Der Ständer des Generators nach Fig. 2 kann mit dem Ständer von Fig. 1 identisch sein. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht im einzelnen erläutert. Der Läufer 40 weist eine Welle 41 auf, auf der eine Nabe 42 aus nichtmagnetischem Werkstoff montiert ist. Vier voneinander beabstandete Magnete 43, 44, 4 5 und 46 auf der Nabe sind von einem Tragring 47 umschlossen. Die Magnete sind umfangsmagnetisiert, und die Polarität jeweils benachbarter Magnete ist in der gezeigten Weise umgekehrt. Abstandsorgane 50 zwischen jeweils benachbarten Magneten bestehen aus einem Magnetwerkstoff und dienen als Polstücke für den Läufer. Der Betriebsindukstionsflußweg, der die Wicklungen in den Nuten des Ständers verbindet, ist durch die Strichlinien 51 angedeutet.
Die Nabe aus nichtmagnetischem Werkstoff weist in Längsrichtung verlaufende Löcher 52 auf, die in Radialrichtung mit jedem Magnet ausgerichtet sind. Der Kraftlinienfluß des Magnetfelds im Ständer wird dadurch vermindert, daß Stäbe 53 aus Magnetwerkstoff in geeignete Löcher 52 des Trägers eingesetzt werden. Die Magnetstäbe bilden eine Magnetbahn entsprechend den Strich-Punkt-Linien 54 durch die Polstücke 50 und die Nabe 42 parallel zu der Betriebsinduktionsflußbahn 51 im Ständer. Wie vorstehend im Zusammenhang mit dem radialen Magnetaufbau erläutert wurde, sind bei angepaßten Magneten 43, 44, 45 und 46 die Stäbe 53 aus Magnetwerkstoff im Träger 42 symmetrisch angeordnet, und der Läufer ist im Gleichgewicht. Wenn die Magnete nicht angepaßt sind, wird die Symmetrie dadurch erreicht, daß Stäbe aus nichtmagnetischem Werkstoff in geeignete Löcher im Träger 42 eingebracht werden.
Der Kraftlinienfluß im Läufer wird bevorzugt dadurch eingestellt, daß der Läufer ohne irgendwelche Stäbe in den Trägern in ein Simulationszwecken dienendes Ständertestgestell eingebracht wird. Der Magnetfluß jedes Polstücks bei der tangentialen Konstruktion wird gemessen. Durch Vergleich des gemessenen Magnetflusses mit dem für die erwünschte Ausgangsspannung notwendigen Magnetfluß wird der überschüssige Magnetfluß bestimmt. Eine geeignete Anzahl Stäbe aus Magnetwerkstoff wird eingelegt, um den Magnetfluß auf den erwünschten Pegel zu verringern. Wenn dieser Vorgang in einer symmetrischen Anordnung von magnetischen Stäben resultiert, ist damit die Läufereinstellung beendet. Wenn keine Symmetrie vorliegt, werden weitere Stäbe aus nichtmagnetischem Werkstoff an geeigneten Stellen in Löcher im Träger eingesetzt, um eine Symmetrie zu erzielen.
Auf diese Weise justierte Läufer von Generatoren können ausgetauscht werden, und die erwünschte Generatorspannung wird ohne eine Neujustierung der Läufer erreicht.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Läufer für Dauermagnetgenerator, mit
einem Dauermagnet (18-21; 43-46), der in einer Bahn außerhalb des Läufers (15; 40) ein Magnetfeld ausbildet zur Kopplung mit Ständerwicklungen, um in diesen eine Spannung zu induzieren, gekennzeichnet durch
- einen Träger (28; 42) aus nichtmagnetischem Werkstoff auf dem Läufer; und
ein vom Träger gehaltenes Element (30; 53) aus Magnetwerkstoff, das eine zu der äußeren Bahn parallele Magnetbahn ausbildet, wodurch das Magnetfeld in der äußeren Bahn verringert und die in den Ständerwicklungen induzierte Spannung reduziert wird.
2. Läufer nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Vielzahl Magnete (18-21; 43-46), eine Vielzahl von Magnetfeldbahnen außerhalb des Läufers (15; 40) sowie eine Vielzahl von zu den äußeren Bahnen parallelen Magnetbahnen.
3. Läufer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
572-B01653-Schö
daß in dem Träger (28; 42) ein Loch (29; 52) ausgebildet ist, das in Läuferlängsrichtung verläuft, und daß das Element aus Magnetwerkstoff ein in dem Loch positionierter Stab (30; 53)
4. Läufer nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Läufer (15; 40) mehrere Stäbe (30; 53) symmetrisch positioniert sind.
5. Läufer nach Anspruch 1 mit radialem Magnetaufbau, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Magnete (18-21) gleichbeabstandet um den Läufer (15) herum angeordnet sind, daß jeder Magnet in radialer Richtung magnetisiert ist, daß zwischen jeder Gruppe aneinandergrenzender Magnete mehrere Träger (28) aus nichtmagnetischem Werkstoff angeordnet sind, und daß wenigstens ein Träger (28) ein Element (30) aus magnetischem Werkstoff trägt.
6. Läufer nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
mehrere Elemente (30) aus Magnetwerkstoff, die symmetrisch von mehreren Trägern (28) auf dem Läufer (15) getragen werden.
7. Läufer nach Anspruch 1 mit tangentialem Magnetaufbau, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Magnete (4 3-46) gleichbeabstandet um den Läufer (40) herum angeordnet sind, daß jeder Magnet in einer Umfangsrichtung magnetisiert ist, daß zwischen benachbarten Magneten magnetische Polstücke (50) angeordnet sind, und daß radial innerhalb der Magnete (43-46) eine Trägernabe (42) aus nichtmagnetischem Werkstoff vorgesehen ist.
8. Läufer nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
mehrere Elemente (53) aus Magnetwerkstoff, die symmetrisch auf der Trägernabe (42) angeordnet sind.
9. Läufer nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element (53) aus Magnetwerkstoff in Radialrichtung mit einem der Magnete (43-46) ausgerichtet ist.
10. Läufer nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere in Längsrichtung verlaufende Löcher (52) in der Trägernabe (42) ausgebildet sind, wobei wenigstens ein Loch mit jedem Magnet ausgerichtet ist, um ein Element (53) aus Magnetwerkstoff aufzunehmen.
11. Läufer für Dauermagnetgenerator, mit einer Welle und mit einer auf der Welle sitzenden Nabe,
gekennzeichnet durch
- mehrere Magnete (18-21; 43-r46) auf der Nabe (17; 42), die ein Magnetfeld in außerhalb des Läufers (15; 40) verlaufenden Bahnen ausbilden zur Kopplung mit Ständerwicklungen, um in diesen eine Spannung zu induzieren; einen um die Magnete verlaufenden Umfangstragring (24; 47); zwischen jeweils benachbarten Magneten vorgesehene Abstandsorgane (28; 50), wobei entweder die Nabe oder die Abstandsorgane als Träger für nichtmagnetisches Material dienen; und
wenigstens ein von dem Träger (28; 42) getragenes Element (30; 53) aus Magnetwerkstoff zur Ausbildung einer Magnetbahn, die parallel zu der äußeren Bahn verläuft, wodurch das Magnetfeld in der äußeren Bahn und die in den Ständerwicklungen induzierte Spannung reduzierbar sind.
12. Läufer nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Träger (28; 42) ein Loch (29; 52) ausgebildet ist, das in Läuferlängsrichtung verläuft, und daß das Element aus Magnetwerkstoff ein in dem Loch befindlicher Stab (30; 53) ist.
13. Läufer nach Anspruch 11 mit radialem Magnetaufbau, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Magnet (18-21) in einer Radialrichtung magnetisiert ist, daß die Abstandsorgane (28) zwischen den Magneten Träger aus nichtmagnetischem Werkstoff sind, und daß die Nabe (17) ein Joch aus Magnetwerkstoff ist.
14. Läufer nach Anspruch 11 mit tangentialem Magnetaufbau, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Magnet (43-46) in einer Umfangsrichtung magnetisiert ist, daß die Abstandsorgane (50) zwischen jeweils benachbarten Magneten aus Magnetwerkstoff bestehen und Polstücke bilden, und daß die Nabe (42) der Träger aus nichtmagnetischem Werkstoff ist.
DE19843490396 1983-09-06 1984-07-30 Läufer für Dauermagnetgenerator Withdrawn DE3490396T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/529,473 US4486678A (en) 1983-09-06 1983-09-06 Rotor for a permanent magnet generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490396T1 true DE3490396T1 (de) 1985-08-22

Family

ID=24110061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490396 Withdrawn DE3490396T1 (de) 1983-09-06 1984-07-30 Läufer für Dauermagnetgenerator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4486678A (de)
EP (1) EP0156819B1 (de)
JP (1) JPS60502134A (de)
CA (1) CA1209188A (de)
DE (1) DE3490396T1 (de)
GB (1) GB2155702B (de)
IL (1) IL72667A (de)
IT (1) IT1178405B (de)
SG (1) SG43887G (de)
WO (1) WO1985001160A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59117451A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Fanuc Ltd 同期電機
JPS59181956A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Oopack Kk 無刷子直流回転電機
FR2548843B1 (fr) * 1983-07-07 1986-11-07 Labinal Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor
JPS6158457A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 Fanuc Ltd 永久磁石界磁同期電動機
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
JPS63110939A (ja) * 1986-10-25 1988-05-16 Hitachi Ltd 誘導電動機の回転子
US4843271A (en) * 1987-12-10 1989-06-27 General Electric Company Conductive metal inserts in rotor dynamoelectric machine
US4916346A (en) * 1987-12-28 1990-04-10 General Electric Company Composite rotor lamination for use in reluctance hompolar, and permanent magnet machines
JPH0755037B2 (ja) * 1988-05-13 1995-06-07 株式会社日立製作所 永久磁石式同期電動機
US5144735A (en) * 1988-06-08 1992-09-08 General Electric Company Apparatus for assembling a permanent magnet rotor
US5345669A (en) * 1988-06-08 1994-09-13 General Electric Company Method of making a permanent magnet rotor
US5563463A (en) * 1988-06-08 1996-10-08 General Electric Company Permanent magnet rotor
US5040286A (en) * 1988-06-08 1991-08-20 General Electric Company Method for making permanent magnet rotor
US5237737A (en) * 1988-06-08 1993-08-24 General Electric Company Method of making a permanent magnet rotor
US4883999A (en) * 1988-08-15 1989-11-28 Pacific Scientific Company Polyphase electronically commutated reluctance motor
US5191256A (en) * 1989-12-15 1993-03-02 American Motion Systems Interior magnet rotary machine
US5204572A (en) * 1990-09-13 1993-04-20 Sundstrand Corporation Radial magnetic coupling
DE4142461C2 (de) * 1991-12-20 1997-06-05 Piller Gmbh Co Kg Anton Rotor für permanentmagneterregte elektrische Maschinen hoher Drehzahl sowie mit diesem Rotor konfektionierte elektrische Maschine
FR2685571A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Valeo Systemes Dessuyage Rotor a aimants permanents, et machine magneto-dynamique, comme un moteur sans collecteur, equipee d'un tel rotor.
US5682072A (en) * 1994-01-20 1997-10-28 Nsk Ltd. Three-phase brushless motor
US5504382A (en) * 1994-01-24 1996-04-02 Douglass; Michael J. Field controlled permanent magnet alternator
US5973431A (en) * 1996-06-10 1999-10-26 Emerson Electric Co. Reluctance machine with permanent magnet rotor excitations
IT1294560B1 (it) * 1997-01-29 1999-04-12 Idm Srl Generatore elettrico con rotore interno per piccoli motori endotermici
FR2787646B1 (fr) 1998-12-18 2001-03-09 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante a aimants permanents et a reluctance possedant une construction perfectionnee
US6750628B2 (en) 2001-12-03 2004-06-15 Electric Boat Corporation Flux shunt wave shape control arrangement for permanent magnet machines
US7224147B2 (en) * 2005-07-20 2007-05-29 Hamilton Sundstrand Corporation Buck/boost method of voltage regulation for a permanent magnet generator (PMG)
US7301310B2 (en) * 2005-08-24 2007-11-27 Honeywell International, Inc. Excitation controlled synchronous permanent magnet machine
FR2894733B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-15 Leroy Somer Moteurs Procede de fabrication d'un rotor et rotor de machine tournante electrique.
WO2008113082A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 A.O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with flux barriers
WO2008137709A2 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 A. O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor and rotor
FR2932618B1 (fr) * 2008-06-16 2010-11-19 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
US8253298B2 (en) 2008-07-28 2012-08-28 Direct Drive Systems, Inc. Slot configuration of an electric machine
CA2732646C (en) * 2008-07-30 2016-01-12 A.O. Smith Corporation Interior permanent magnet motor including rotor with unequal poles
US8917003B2 (en) * 2009-05-06 2014-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Axial retention of permanent magnet rotor in high speed generator
CN102939699B (zh) * 2010-03-30 2016-05-18 沃尔沃技术公司 具有嵌入式永磁体的电机转子以及电机
JP5265615B2 (ja) * 2010-05-13 2013-08-14 正志 西村 永久磁石埋め込み回転子
JP2013021840A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Honda Motor Co Ltd リラクタンスモータのロータ
US8941970B2 (en) * 2011-10-18 2015-01-27 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for demagnetizing generator components prior to electromagnetic core imperfection testing or EL-CID testing
JP6095263B2 (ja) * 2011-11-10 2017-03-15 信越化学工業株式会社 埋込磁石型モータおよび圧縮機
DE102012205672A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebenes Zweirad
CA2936022A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Canrig Drilling Technology Ltd. Coupling of permanent magnets in electric motors
RU2552846C1 (ru) * 2014-03-13 2015-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" Ротор высокоскоростного генератора
US20150333584A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Calnetix Technologies, Llc High speed brushless dc electric machine
FR3035552B1 (fr) 2015-04-23 2019-05-24 IFP Energies Nouvelles Machine electrique et procede pour l'equilibrage dynamique du rotor de cette machine electrique.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US761682A (en) * 1903-01-28 1904-06-07 Emile Julien Javaux Continuous-current dynamo.
GB213979A (en) * 1923-01-10 1924-04-10 Ml Magneto Syndicate Ltd Improvements relating to magneto electric machines
GB309294A (en) * 1928-03-29 1929-04-11 Ml Magneto Syndicate Ltd Improvements relating to dynamo electric machines
US2713128A (en) * 1952-10-07 1955-07-12 Dominic S Toffolo Dynamoelectric machine
FR1272067A (fr) * 1960-07-19 1961-09-22 Comp Generale Electricite Rotor d'alternateur
FR1275465A (fr) * 1960-09-28 1961-11-10 Electricite De France Perfectionnements aux circuits magnétiques à aimants permanents, notamment aux inducteurs de machines électriques
US3169203A (en) * 1961-03-28 1965-02-09 Ibm Square wave pulse generator
DE1763876A1 (de) * 1968-08-28 1972-02-03 Siemens Ag Permanenterregte elektrische Maschine
US3531670A (en) * 1968-09-16 1970-09-29 Bendix Corp Rotary electrical apparatus having metallic sleeve for embracing the peripheral sections of permanent magnet rotor
US4260921A (en) * 1978-12-26 1981-04-07 The Garrett Corporation Permanent magnet rotor assembly having rectangularly shaped tongues
US4302693A (en) * 1978-12-26 1981-11-24 The Garrett Corporation Wedge shaped permanent magnet rotor assembly with magnet cushions
US4434546A (en) * 1979-09-21 1984-03-06 General Electric Company Method of making a core
US4469970A (en) * 1981-12-24 1984-09-04 General Electric Company Rotor for permanent magnet excited synchronous motor
US4472651A (en) * 1983-09-22 1984-09-18 General Electric Company Permanent magnet rotor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2155702A (en) 1985-09-25
US4486678A (en) 1984-12-04
SG43887G (en) 1987-07-17
EP0156819A1 (de) 1985-10-09
IT1178405B (it) 1987-09-09
EP0156819A4 (de) 1986-01-28
GB2155702B (en) 1986-11-19
GB8511230D0 (en) 1985-06-12
IT8448801A1 (it) 1986-03-05
CA1209188A (en) 1986-08-05
IL72667A (en) 1988-02-29
IT8448801A0 (it) 1984-09-05
JPS60502134A (ja) 1985-12-05
EP0156819B1 (de) 1989-09-20
WO1985001160A1 (en) 1985-03-14
IL72667A0 (en) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490396T1 (de) Läufer für Dauermagnetgenerator
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE2917217C2 (de)
DE1488353A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine
CH628475A5 (de) Hochleistungsschrittmotor.
WO1994016235A1 (de) Magnetlagerzelle mit rotor und stator
CH681839A5 (de)
DE19614862A1 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
EP0545060A1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
DE4325740C1 (de) Transversalflußmaschine mit verbesserten Magnetkreisen
DE1538976A1 (de) Elektromotor
DE102015102804A1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Scheibenläufer- und Axialflussbauweise
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1763858C2 (de) Elektrische Maschine
DE610161C (de) Karde mit elektrischem Antrieb
DE2815597C2 (de)
DE3906908C2 (de) Laminierte Spule für einen mit starkem Wechselstrom betriebenen Wirbelstrom-Magnetfeldgenerator
DE3908313A1 (de) Permanentmagnet-gleichstrommotor ohne kommutator
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE299194C (de)
DE2944968A1 (de) Homopolar erregte wechselstrommaschine
DE112021007284T5 (de) Magnetgetriebe vom magnetflussmodulierten typ

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee