DE102012205672A1 - Elektrisch angetriebenes Zweirad - Google Patents

Elektrisch angetriebenes Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE102012205672A1
DE102012205672A1 DE102012205672A DE102012205672A DE102012205672A1 DE 102012205672 A1 DE102012205672 A1 DE 102012205672A1 DE 102012205672 A DE102012205672 A DE 102012205672A DE 102012205672 A DE102012205672 A DE 102012205672A DE 102012205672 A1 DE102012205672 A1 DE 102012205672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
electric machine
return ring
wheeler
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012205672A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Stubner
Michel Dietrich
Stefan Demont
Norbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205672A priority Critical patent/DE102012205672A1/de
Priority to IN7686DEN2014 priority patent/IN2014DN07686A/en
Priority to KR1020147027888A priority patent/KR20150095556A/ko
Priority to CN201380018380.5A priority patent/CN104185939B/zh
Priority to EP13717730.9A priority patent/EP2834903A1/de
Priority to PCT/EP2013/056545 priority patent/WO2013149911A1/de
Priority to US14/390,832 priority patent/US20150054390A1/en
Publication of DE102012205672A1 publication Critical patent/DE102012205672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Zweirad (1) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (4), die einen ortsfesten Stator (6) und einen drehbar gelagerten Rotor (7) aufweist, wobei der Rotor (7) einen Rückschlussring (9) mit einer Vielzahl daran über den Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten (8) aufweist. Es ist vorgesehen, dass die Permanentmagnete speichenförmig mit alternierender tangentialer Magnetisierung in dem Rückschlussring (9) angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Zweirads.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch angetriebenes Zweirad mit wenigstens einer elektrischen Maschine, die einen ortsfesten Stator und einen drehbar gelagerten Rotor aufweist, wobei der Rotor einen Rückschlussring mit einer Vielzahl daran über den Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Zweirads.
  • Stand der Technik
  • Zweiräder der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere Elektroroller werden in der Leistungsklasse bis 4 kW, teilweise auch bis 11 kW, häufig mit getriebelosen Radnaben-Motoren am Hinterrad betrieben. Bei diesen Motoren handelt es sich in der Regel um bürstenlose, elektrisch kommutierte Motoren. Diese weisen einen achsfesten Stator mit einer in der Regel hohen Nutzahl auf. Der mit dem Stator zusammenwirkende Rotor ist unmittelbar Bestandteil der Felge beziehungsweise felgenfest angeordnet und weist typischerweise einen, auf einem eisernen Rückschlussring angeordneten Kranz von Permanentmagneten, insbesondere Seltene-Erde-Magneten in hoher Polzahl auf. Die Permanentmagneten sind dabei üblicherweise auf der Innenseite des Rückschlussrings seitlich aneinander anliegend angeordnet. Die verwendete Menge an Seltene-Erde-Magneten trägt den höchsten Anteil zu den Gesamtkosten des Antriebs bei.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist es, dass der Motor nur im Ankerstellbereich nutzbar betrieben werden kann. Sobald die durch die Drehung des Rotors in den Statorphasen induzierte Spannung die maximal aus der Betriebsspannungsquelle verfügbare Phasenspannung erreicht, regelt sich der Elektromotor ab und das Drehmoment fällt ab gegen Null, wodurch die mögliche Maximaldrehzahl begrenzt wird/ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Zweirad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass es zum einen kostengünstiger herstellbar ist, da auf die Nutzung der teuren Seltene-Erden-Magneten verzichtet werden kann. Durch die Besonderheit der erfindungsgemäßen Motortopologie lässt sich der nutzbare Drehmoment- und Drehzahlbereich des Zweirads ohne wesentliche Vergrößerung der elektrischen Maschine erweitern. Das erfindungsgemäße Zweirad zeichnet sich dadurch aus, dass die Permanentmagnete der elektrischen Maschine speichenförmig mit alternierender tangentialer Magnetisierung in dem Rückschlussring angeordnet sind. Durch die speichenförmige Anordnung sind benachbarte Permanentmagnete radial zur Rotationsachse des Rotors und dadurch V-förmig zueinander in dem Material des Rückschlussrings ausgerichtet, wodurch der elektrischen Maschine eine ausgeprägte Salienz beziehungsweise Schenkligkeit der magnetischen Flüsse des Rotors verliehen wird. Durch die ausgeprägte Salienz ist es nunmehr möglich, durch geeignete Vor- oder Nachkommutierung im gesamten Betriebsbereich ein zusätzliches Reluktanzmoment zu nutzen beziehungsweise zu erzeugen. Ferner eröffnet sich die Möglichkeit der aktiven Feldschwächung durch Vorkommutierung, wodurch der nutzbare Drehzahlbereich über den reinen Ankerstellbereich hinaus beträchtlich nach oben erweitert wird und auch in dem nunmehr nutzbaren Feldschwächbereich ein zusätzliches Reluktanzmoment nutzbar gemacht wird. Vorzugsweise wird das Zweirad entsprechend derart angesteuert, dass durch Vor- oder Nachkommutierung bei Bedarf ein zusätzliches Reluktanzmoment erzeugt wird. Darüber hinaus fallen nur geringe Herstellungskosten an, da insbesondere auf das teure Seltene-Erden-Magnet-Material verzichtet werden kann. Zwischen benachbarten Permanentmagneten liegen somit Rückschlussringsegmente, die magnetisch mit den Permanentmagneten in Verbindung stehen.
  • Besonders bevorzugt liegen die dem Stator zugewandten radialen Endflächen der Permanentmagnete jeweils zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig frei. Aufgrund dessen, dass sich zwischen benachbarten Permanentmagneten Material des Rückschlussrings befindet, wird die zuvor beschriebene Salienz gewährleistet.. Eine bevorzugte Topologie mit zwölf Nuten und fünf Polpaaren weist mit 94% einen besonders hohen Wickelfaktor auf und führt zu einem für die Zielanwendung ausreichend geringen Rastmoment. Die speichenförmige Anordnung der Permanentmagnete führt zu einer radial in Statorrichtung wirksamen Flusskonzentration mit der bereits erwähnten ausgeprägten Salienz.
  • Besonders bevorzugt liegen die dem Stator abgewandten radialen Endflächen der Permanentmagnete zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig frei. Dadurch wird ein Rückschluss über das Rückschlussmaterial des Rückschlussring auf der Innenseite des Rotors verhindert. Vorzugsweise liegen sowohl die dem Stator zugewandten radialen Endflächen als auch die dem Stator abgewandten radialen Endflächen der speichenförmig ausgerichteten Permanentmagnete frei, so dass der Rückschlussring im Bereich der Permanentmagnete im Wesentlichen unterbrochen ist und durch die Rückschlussringsegmente zwischen benachbarten Permanentmagneten gebildet wird. Der Rückschlussring bewahrt durch diese Teilung die Funktion des magnetischen Rückschlusses für den Statorfluss, jedoch werden durch die Teilung magnetische Streuflüsse zwischen Vor- und Rückseite einzelner Magnete vermieden, die der gewünschten Flusskonzentration andernfalls nicht mehr zur Verfügung stünden. Ist es konstruktiv notwendig, so können die dem Stator zugewandten oder die von dem Stator abgewandten radialen Endflächen von Überdeckungsstegen des Rückschlussrings, die von einem Rückschlussringsegment zum Nächsten verlaufen, gebildet werden, wobei vorzugsweise ein Luftspalt zwischen den Verbindungsstegen und den radialen Endflächen verbleibt. Die Stege sind dabei derart schmal ausgebildet, dass sie schnell magnetisch sättigen, so dass die Streuflussverluste minimiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein jeweils zwischen benachbarten Permanentmagneten befindliches Rückschlussringsegment des Rückschlussrings bündig mit den dem Stator zugewandten Flächen der Permanentmagnete abschließt. Dadurch wird die Akustik der elektrischen Maschine verbessert, da weniger oder nur geringe Windgeräusche im Betrieb auftreten.
  • Besonders bevorzugt sind die Permanentmagnete Ferrit-Magnete. Diese sind kostengünstiger zu beschaffen und führen daher zu einer kostengünstigeren Ausbildung des Zweirads.
  • Besonders bevorzugt sind die Permanentmagnete in dem Rückschlussring in Umfangsrichtung gesehen, also auf den einander zugewandten Seiten benachbarter Permanentmagnete, vollständig mit Material des Rückschlussrings bedeckt, um eine gute Magnetflusskonzentration zu erreichen. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung der ausgeprägten Salienz der vorzugsweise als elektrisch kommutierter Sychronmotor ausgebildeten elektrischen Maschine in Verbindung mit Feld-orientierter Regelung eine wenig aufwändige, geberlose Rotorlageerfassung durch Messung der Motorimpedanz, beispielsweise mittels Injektion eines hochfrequenten Signals in den Stator und Messung der induktiven Antwort.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Zweirads ist vorgesehen, dass zwischen der elektrischen Maschine und einem Antriebsrad des Zweirads ein Getriebe, insbesondere ein Stirnradgetriebe oder Planetenradgetriebe, geschaltet ist. Das Getriebe kann aufgrund der besonderen Motortopologie, die nur eine geringe Baugröße aufweist, problemlos in das Zweirad integriert werden. Insbesondere die Integration eines für die Traktionsanwendung optimierten Stirnradgetriebes lässt sich somit darstellen. Die Kombination mit einem Planetenradgetriebe ist zwar ebenfalls möglich, jedoch wird für diese Anwendung ein Stirnradgetriebe mit Zwischenwelle vorgeschlagen, da mit einem solchen bei vergleichbarem Bauraum mit erheblich geringerem Aufwand doppelt hohe Untersetzungen technisch robust dargestellt werden können. Das Getriebe kann schaltbar mehrgängig ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektrische Maschine eine Leistungselektronik zu ihrer Ansteuerung auf. Besonders bevorzugt ist die Leistungselektronik in einer das Antriebsrad tragenden Einarmschwinge des Zweirads angeordnet. Die Einarmschwinge kann dabei durch die Leistungselektronik direkt als Kühlfläche genutzt werden. Natürlich ist es auch denkbar das Antriebsrad an einer Zweiarmschwinge vorzusehen und die Leistungselektronik entsprechend in den einen, in den anderen oder in beide Arme der Zweiarmschwinge zu integrieren.
  • Die vorgeschlagene Topologie der elektrischen Maschine in Verbindung mit dem integrierten Getriebe führt zu hohen Wirkungsgraden und damit zu geringen Verlustleistungsdichten des Zweirads, so dass zumindest in den meisten Anwendungsfällen auf Kühlrippen an der elektrischen Maschine selbst verzichtet werden kann, wodurch dem Design einer Einarm- oder Zweiarmschwinge erhebliche Freiheitsgrade eingeräumt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des oben beschriebenen Zweirads zeichnet sich dadurch aus, dass die elektrische Maschine mit einer Vorkommutierung oder einer Nachkommutierung angesteuert wird, um ein zusätzliches Reluktanzmoment zu erzeugen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert werden. Dazu zeigen
  • 1 ein Zweirad in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2A und 2B die Salienz von magnetischen Flüssen einer elektrischen Maschine des Zweirads,
  • 3 ein Ersatzschaltbild virtueller Induktivitäten der elektrischen Maschine,
  • 4 eine vorteilhafte Ausführung der elektrischen Maschine in einer Schnittdarstellung,
  • 5 die elektrische Maschine in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 ein Vergleich virtueller Induktivitäten der elektrischen Maschine und
  • 7 eine Antriebseinheit des Zweirads in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein elektrisch angetriebenes Zweirad 1, dessen Vorderrad 2 lenkbar und dessen Hinterrad 3 durch eine elektrische Maschine 4, die durch ein Getriebe 5 mit dem Hinterrad 3 verbunden ist, antreibbar ist. Die elektrische Maschine 4 weist einen festen Stator 6 sowie einen drehbar gelagerten Rotor 7 auf, wobei der Rotor 7 koaxial zu dem Stator 6 angeordnet und ausgerichtet ist.
  • Üblicherweise ist der Rotor 7 mit einer Vielzahl von aneinander anliegenden Permanentmagneten, typischerweise Seltene-Erden-Magneten, versehen, die an einem Rückschlussring 9 angeordnet sind. Die übliche Bauweise weist den Nachteil auf, dass bekannte Rotoren so gut wie keine ausgeprägte Salienz aufweisen. Der Begriff der Salienz, der aus dem Englischen „salience“ kommt, soll in Bezug auf 2A und 2B näher erläutert werden. Im Rotor-festen Koordinatensystem einer permanenterregten Synchronmaschine beschreibt die sogenannte q-Achse die Richtung eines durch den Statorstrom erzeugten, magnetischen Flusses eines Rückschlussrings 9, senkrecht zur Erregung, die von den Permanentmagneten 8 erzeugt wird, wie in 2A und 2B dargestellt. Die d-Achse bezeichnet die Richtung des magnetischen Flusses, der primär durch die Permanentmagnete 8 erzeugt wird.
  • Bei Ansteuerung der elektrischen Maschine (ohne Vorkommutierung) erzeugt der Stator 6 keinen Flussanteil in d-Richtung. Die Flüsse in d- und q-Richtung sowie das Motormoment MMi berechnen sich bei einem zum Beispiel dreiphasigen Motor gemäß: Ψd = Ld·Id + ΨPM = ΨPM|Id=0 Ψq = Lq·Iq MMi = 3 / 2·Zp·ΨPM·Iq Wobei Ld, Lq die instantanen, virtuellen Stator-Induktivitäten in d- und q-Richtung darstellen, Zp der Polpaarzahl entspricht, und Ψd, Ψq und ΨPM der jeweilige Flussanteil in d- und q-Richtung sowie der Permanentmagnete PM ist.
  • Die virtuellen Induktivitäten Ld und Lq ergeben sich in einer Motor-Topologie nach Rückwärtsberechnung aus einem Ringintegral entlang der betrachteten Magnetflüsse. Da die magnetische Permeabilität ferromagnetischer Materialien nahezu gleich der von Luft ist, ist ersichtlich, dass bei Motoren mit Permanentmagneten in der typischen Oberflächenanordnung die virtuellen Induktivitäten Ld und Lq nahezu gleich sind, wobei es unerheblich ist, ob zwischen den Permanentmagneten ein Luftspalt vorgehalten wird oder ob wie üblich die Permanentmagnete seitlich aneinander anliegend aufgebracht werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Permanentmagnete der elektrischen Maschine 4 zumindest bereichsweise vergraben, wie in 4 und 5 dargestellt, angeordnet. Durch die vorteilhafte Anordnung der Permanentmagnete innerhalb des die Permanentmagnete 8 tragenden Rückschlussrings 9, liefern die Ringintegrale unterschiedliche Werte für Ld und Lq. Da Ld und Lq instantane, virtuelle Induktivitäten beschreiben, sind diese typischerweise auch abhängig vom Betriebszustand der elektrischen Maschine 4, insbesondere von deren Drehzahl.
  • Wird vorteilhafterweise für die derart ausgebildete elektrische Maschine 4 ein aus Sicht des Rotor-festen Koordinatensystems zeitinvarianter Phasenvoreilwinkel gewählt, der die Ld-Komponente nicht verschwinden lässt, dann ergeben sich die Betriebsgrößen Fluss Ψd, Ψq, ΨPM, Phasenspannung Ud, Uq, Drehmoment MMi, elektrische Rotationsgeschwindigkeit ΩL, Anzahl der Polpaare Zp und Summe der Phasenströme Ia, Ib, Ic wie folgt: Ψd = Ld·Id + ΨPM Ψq = Lq·Iq
    Figure 00070001
    MMI = 3 / 2·Zp·(ΨPM·Iq + (Ld – Lq)·Id·Iq) ΩL = Zp·Ωm Ia + Ib + Ic = 0
  • Die Formeln gelten bei einer Sinus-Kommutierung der elektrischen Maschine 4. Eine elektrische unaufwändigere Block-Kommutierung würde den Gleichungen höhere harmonische Terme hinzufügen, die grundsätzlichen Zusammenhänge jedoch nicht ändern.
  • Zum Drehmoment addiert sich aufgrund der zumindest bereichsweise vergrabenen Anordnungen der Permanentmagnete 8 in dem Rückschlussring 9 ein zusätzlicher Drehmomentanteil, das sogenannte Reluktanz-Moment (Ld – Lq)·Id·Iq. Durch Optimierung der Ansteuerung, zum Beispiel nach MTPA (Max Torque per Ampere = maximales Drehmoment pro Ampere) oder MTPV (Max Torque per Volt (maximales Drehmoment pro Volt)) ist es nun möglich, für jeden statischen oder dynamischen Betriebszustand des Motors einen Satz optimierter Ansteuerparameter zu wählen.
  • Gleichzeitig addiert sich zur Permanent-Errregung der elektrischen Maschine eine Komponente Ld·Id. Bei der Vorkommutierung (Id < 0) reduziert sich dazu der Erregerfluss in d-Richtung und damit die induzierte, elektromotorische Gegenspannung, wodurch dem Motor höhere Drehzahlen ermöglicht werden.
  • Die messbare Terminal-Induktivität LT eines 3-Phasenmotors berechnet sich mit den virtuellen Induktivitäten mit der in 3 dargestellten Anordnung wie folgt:
    Figure 00080001
  • Hierbei beschreibt θ den elektrischen Rotorlagewinkel des Rotors 7. Bei ausgeprägter Salienz schwingt die gemessene Terminal-Induktivität mit dem Cosinus des Lagewinkels zwischen 3/2 Ld und 3/2 Lq. Zur eindeutigen Erkennung der Rotorlage genügt danach eine zusätzliche Vorzeichenerkennung zur Unterscheidung der Intervalle 0 – π und π – 2π. Bei Messung der Terminal-Induktivität, zum Beispiel durch Aufmodellieren eines hochfrequenten Signals mit vorgegebener d/q-Orientierung auf die Statorspannungen und getrennter Ermittlung der resultierenden Phasenströme Id und Iq, kann durch geeignete Iterationsverfahren die Mehrdeutigkeit des Cosinus hierzu auch ohne zusätzlichen Sensor aufgelöst und somit eine geberlose Rotorlagewinkelerkennung durchgeführt werden.
  • 4 und 5 zeigen ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der elektrischen Maschine 4 des Zweirads 1, wobei 4 die elektrische Maschine 4 in einer Schnittdarstellung und 5 die elektrische Maschine in einer perspektivischen Darstellung zeigt.
  • 4 zeigt die elektrische Maschine 4, die über das Getriebe 5 mit der Felge des Hinterrads 3 gekoppelt ist. Die elektrische Maschine 4 weist einen ortsfesten Stator 6 sowie einen drehbar gelagerten Rotor 7 auf. Der Rotor 7 weist einen Rückschlussring 9 auf, in welchem Permanentmagnete 8 speichenförmig mit alternierender Magnetisierungsrichtung angeordnet sind, so dass eine in Statorrichtung wirksame Flusskonzentration erzeugt wird. Die Permanentmagnete 8 sind insofern radial bezüglich der Rotationsachse des Rotors 7 ausgerichtet. Der Rotor 7 ist dabei derart ausgebildet, dass die Permanentmagnete 8 mit ihren dem Stator zugewandten radialen Endflächen 13 und den von dem Stator abgewandten radialen Endflächen 14 radial freiliegend angeordnet sind. Die Permanentmagnete 8 sind somit radial nicht vom Material des Rückschlussrings 9 umgeben. Dadurch werden magnetische Streuflüsse verhindert. Der Rückschlussring 9 besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insofern aus einer Vielzahl von Rückschlussringsegmenten 12, die jeweils zwischen benachbarten Permanentmagneten 8 vorgesehen sind. Die Rückschlussringsegmente 12 können beispielsweise durch Verkleben mit den Permanentmagneten 8 jeweils verbunden sein. Um den Rückschlussring 9 konstruktiv zu stärken, ist es auch denkbar, zwischen benachbarten Rückschlussringsegmenten 12 innenseitig und/oder außenseitig jeweils einen Verbindungssteg vorzusehen, der die benachbarten Rückschlussringsegmente miteinander verbindet und dabei den jeweils dazwischen liegenden Permanentmagneten radial überdeckt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den Permanentmagneten und den Verbindungsstegen jeweils ein Luftspalt beziehungsweise eine Lufttasche verbleibt, um magnetische Streuflüsse zu vermeiden beziehungsweise zu vermindern. Zweckmäßigerweise sind dabei die Verbindungsstege derart schmal ausgebildet, dass sie magnetisch schnell sättigen. Vorteilhafterweise sind die Permanentmagnete 8 als Ferrit-Magnete ausgebildet. Durch die gewählte Topologie mit beispielsweise zwölf Nuten und fünf Polpaaren wird ein mit 94% besonders hoher Wickelfaktor erreicht, der für die Zielanwendung im Zweirad 1 zu ausreichend geringen Rastmomenten führt.
  • Durch die vergrabene Anordnung der Permanentmagnete 8 im Material des Rückschlussrings 9 wird die zuvor beschriebene ausgeprägte Salienz der elektrischen Maschine 4 erreicht.
  • 6 zeigt in dem Diagramm einen Vergleich der Differenz der Induktivitäten Ld – Lq bei Verwendung von Ferrit-Magneten (FM) und Seltene-Erde-Magneten (SEM) für die Permanentmagnete 8 über die Drehzahl n der elektrischen Maschine 4. Durch die Verwendung der Ferrit-Magnete wird ein Vorzeichenwechsel im Bereich des Übergangs vom Ankerstellbereich zum Feldschwächenbetrieb erreicht. Durch die vergrabene Anordnung der Permanentmagneten 8 ergibt sich, dass die Differenz der Induktivitäten (Ld – Lq) < 0 ist. Da eine Vorkommutierung per Definition negative Phasenströme Id und positive Phasenströme Iq erzeugt, ergibt sich für das Drehmoment der elektrischen Maschine im Feldschwächenbereich durch Vorkommutierung ein nutzbares, positives Zusatzmoment von (Ld – Lq)·Id·Iq.
  • Im Ankerstellbereich weist die elektrische Maschine eine positive Induktivitätdifferenz (Ld – Lq) < 0 auf, was die Nutzung eines signifikanten Reluktanz-Moments durch Nachkommutierung ermöglicht. Dies kann sowohl zur Verbesserung des Wirkungsgrades in diesem Bereich genutzt werden, als auch zum Erreichen einer Boost-Leistung über nominaler Auslegung, zum Beispiel zum Auffahren auf eine Bordsteinkante.
  • Wie bereits erwähnt ist die elektrische Maschine 4 durch ein Getriebe 5 mit der Felge beziehungsweise dem Hinterrad 3 in radnaher beziehungsweise radfester Anordnung verbunden. Durch die vorgeschlagene Motor-Topologie wird eine geringe Baugröße der elektrischen Maschine 4 mit annähernd quadratischem Längsschnitt ermöglicht, die eine problemlose Integration eines Stirnradgetriebes erlaubt. Prinzipiell wäre auch die Ausbildung des Getriebes 5 als Planetenradgetriebe denkbar, jedoch wird für diese Anwendung ein Stirnradgetriebe mit Zwischenwelle vorgeschlagen, da bei einem solchen mit vergleichbarem Bauraum mit erheblich geringerem Aufwand doppelt hohe Untersetzungen technisch robust dargestellt werden können. Das Stirnradgetriebe mit Zwischenwelle bietet zudem die notwendige Entkopplung zwischen eingeleiteten Radkräften des Fahrzeugs vom Pfad der Drehmomentübertragung.
  • Das Getriebe 5 kann schaltbar mehrgängig ausgelegt werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine zweistufig schaltbare Ausführung des Getriebes 5. Die Einbringung eines Freilaufs für den einfachen Rollbetrieb des Zweirads 1 ist ebenso möglich wie die in beide Richtungen wirksame Verzahnung, welche die Rekuperation der Bremsenergie ermöglicht.
  • Der trotz Integrationsmöglichkeit immer noch modulare Aufbau des Antriebssystems des Zweirads 1 erlaubt auch die Verwendung der elektrischen Maschine in anderen Aufbauvarianten des Zweirads 1, wobei die elektrische Maschine 4 auch mit anderen Kennungswandlern verbunden und auch in rahmenfester Montage vorgesehen werden kann. Bei einer rahmenfesten Montage könnte die elektrische Maschine 4 über ein entsprechendes Getriebe oder einen Zugmitteltrieb mit dem Antriebsrad 3 verbunden sein.
  • 7 zeigt die in 1 bereits angedeutete radfeste Montage der elektrischen Maschine 4 an dem Hinterrad 3 beziehungsweise an dessen Felge. 7 zeigt die Ausbildung des Antriebssystems des Zweirads 1 mit der elektrischen Maschine 4 und dem integrierten Getriebe 5, die direkt mit einer Einarmschwinge 10 des Zweirads verbunden sind. Die Leistungselektronik der elektrischen Maschine 4 ist vorteilhafterweise in der Einarmschwinge 10 integriert und nutzt diese als Kühlelement beziehungsweise als Kühlfläche. Bei geänderter Anordnung von elektrischer Maschine 4 und Getriebe 5 zueinander ist natürlich auch die Integration in eine Zweiarmschwinge denkbar.
  • Die vorgeschlagene Topologie der elektrischen Maschine 4 führt in Verbindung mit dem integrierten Getriebe 5 zu so hohen Wirkungsgraden und damit zu so geringen Verlustleistungsdichten, dass auf Kühlrippen an der elektrischen Maschine 4 selbst verzichtet werden kann, wodurch dem Design der Einarmschwinge oder Zweiarmschwinge erhebliche Freiheitsgrade eingeräumt werden.
  • Die Antriebseinheit, wie sie in 7 dargestellt ist, erfüllt in der hier vorgestellten Form durch Kombination der Motor-Topologie mit hoher Salienz und dem darauf angepassten Ansteuerverfahren mittels Vorkommutierung und Nachkommutierung, die Anforderungen an einen Antrieb in minimaler Komplexität, der sich insbesondere zum Einsatz als radnaher Antrieb des elektrisch betriebenen Zweiradfahrzeugs 1 eignet. Durch diese Topologie lässt sich beispielsweise ein Betriebsspannungsbereich unterhalb von 60 Volt mit fahrtwindgekühlten Seltene-Erde-freien Motoren mit einer Leistung bis beispielsweise vier Kilowatt mit weniger als fünf Kilogramm aktiver Masse realisieren. Durch die Vorkommutierung in einem Synchronbetrieb der elektrischen Maschine im Feldschwächebereich wird das zusätzliche Reluktanzmoment erzeugt. Durch Nachkommutierung im Synchronbetrieb im Ankerstellbereich wird gleichfalls ein zusätzliches Reluktanzmoment zur Erhöhung des Drehmoments genutzt.

Claims (9)

  1. Elektrisch angetriebenes Zweirad (1) mit wenigstens einer elektrischen Maschine (4), die einen ortsfesten Stator (6) und einen drehbar gelagerten Rotor (7) aufweist, wobei der Rotor (7) einen Rückschlussring (9) mit einer Vielzahl daran über den Umfang verteilt angeordneten Permanentmagneten (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete speichenförmig mit alternierender tangentialer Magnetisierung in dem Rückschlussring (9) angeordnet sind.
  2. Zweirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stator (6) zugewandten radialen Endflächen (13) der Permanentmagnete (8) zumindest im Wesentlichen freiliegen.
  3. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Stator abgewandten radialen Endflächen (14) der Permanentmagnete (8) zumindest im Wesentlichen freiliegen.
  4. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen benachbarten Permanentmagneten (8) befindliches Rückschlussringsegment (12) des Rückschlussrings (9) bündig zumindest mit den dem Stator (6) zugewandten Endflächen (13) der Permanentmagneten (8) abschließt.
  5. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (8) Ferrit-Magnete sind.
  6. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (8) in dem Rückschlussring (9) in Umfangsrichtung gesehen vollständig mit Material des Rückschlussrings (9) bedeckt sind.
  7. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrischen Maschine (4) und einem Antriebsrad (3) des Zweirads (1) ein Getriebe (5), insbesondere ein Stirnradgetriebe oder Planetenradgetriebe geschaltet ist.
  8. Zweirad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik der elektrischen Maschine (4) in einer das Antriebsrad (3) tragenden Einarmschwinge (11) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Zweirads (1), das nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (4) mit einer Vorkommutierung oder einer Nachkommutierung zur Erzeugung eines Reluktanzmomentes angesteuert wird.
DE102012205672A 2012-04-05 2012-04-05 Elektrisch angetriebenes Zweirad Pending DE102012205672A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205672A DE102012205672A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Elektrisch angetriebenes Zweirad
IN7686DEN2014 IN2014DN07686A (de) 2012-04-05 2013-03-27
KR1020147027888A KR20150095556A (ko) 2012-04-05 2013-03-27 전기 구동식 모터사이클
CN201380018380.5A CN104185939B (zh) 2012-04-05 2013-03-27 电驱动的双轮车
EP13717730.9A EP2834903A1 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Elektrisch angetriebenes zweirad
PCT/EP2013/056545 WO2013149911A1 (de) 2012-04-05 2013-03-27 Elektrisch angetriebenes zweirad
US14/390,832 US20150054390A1 (en) 2012-04-05 2013-03-27 Electrically driven motorcycle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205672A DE102012205672A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Elektrisch angetriebenes Zweirad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205672A1 true DE102012205672A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=48143256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205672A Pending DE102012205672A1 (de) 2012-04-05 2012-04-05 Elektrisch angetriebenes Zweirad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150054390A1 (de)
EP (1) EP2834903A1 (de)
KR (1) KR20150095556A (de)
CN (1) CN104185939B (de)
DE (1) DE102012205672A1 (de)
IN (1) IN2014DN07686A (de)
WO (1) WO2013149911A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020000060B4 (de) 2020-04-01 2023-05-04 Guangdong Gobao Electronic Technology Co., Ltd Verfahren zur Durchführung der Energierückgewinnung aus einem Elektrofahrzeug
DE102022114000A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebsvorrichtung zum Aufbringen einer Gegenkraft für die Vermeidung einer unerwünschten Verstellung einer Innenraumbaugruppe
DE102022212724A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 M. L. DriveSolutions GmbH Antrieb für ein leichtes Elektrofahrzeug und ein leichtes Elektrofahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170051568A (ko) * 2015-10-29 2017-05-12 전자부품연구원 자속집중형 회전자 및 그를 갖는 전동기
KR102649660B1 (ko) * 2024-02-08 2024-03-21 주식회사 엘엠솔루션 공기 냉각 구조를 갖는 전기 자전거용 모터 구동 휠

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967628D1 (en) * 1978-12-26 1986-11-20 Garrett Corp Permanent magnet rotors, especially for dynamo-electric machines
JPS5899253A (ja) * 1981-12-08 1983-06-13 Fanuc Ltd 同期モ−タ
JPS59117451A (ja) * 1982-12-24 1984-07-06 Fanuc Ltd 同期電機
US4486678A (en) * 1983-09-06 1984-12-04 Sundstrand Corporation Rotor for a permanent magnet generator
FR2645364B1 (fr) * 1989-04-04 1996-01-26 Banon Louis Machine polyphasee synchrone a aimants permanents
CN1063597C (zh) * 1994-02-09 2001-03-21 皇家菲利浦电子有限公司 无刷直流电动机
KR19990013313A (ko) * 1998-02-11 1999-02-25 이이수 무변출력 무정류자 직류전동기
JP2000050543A (ja) * 1998-07-24 2000-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石埋め込みモータ
DE19915664A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator
CN1280130C (zh) * 2001-10-19 2006-10-18 雅马哈发动机株式会社 机动两轮车
US6844647B2 (en) * 2002-08-27 2005-01-18 Seiberco Incorporated Permanent magnet motor having flux density characteristics that are internally variable
US7249644B2 (en) * 2003-05-30 2007-07-31 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
JP4215670B2 (ja) * 2004-03-23 2009-01-28 三洋電機株式会社 モータ装置及びこれを用いた電動自転車
JP4604064B2 (ja) * 2007-06-19 2010-12-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用交流発電機及び回転電機
FR2932618B1 (fr) * 2008-06-16 2010-11-19 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
US7969108B2 (en) * 2008-12-03 2011-06-28 Semiconductor Components Industries, Llc Control circuit for a brushless DC motor and method therefor
JP5523770B2 (ja) * 2009-08-31 2014-06-18 本田技研工業株式会社 電動車両
JP5521820B2 (ja) * 2009-09-07 2014-06-18 株式会社安川電機 回転電機およびその製造方法
US9028362B2 (en) * 2011-02-01 2015-05-12 Jing He Powertrain and method for a kinetic hybrid vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112020000060B4 (de) 2020-04-01 2023-05-04 Guangdong Gobao Electronic Technology Co., Ltd Verfahren zur Durchführung der Energierückgewinnung aus einem Elektrofahrzeug
DE102022114000A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebsvorrichtung zum Aufbringen einer Gegenkraft für die Vermeidung einer unerwünschten Verstellung einer Innenraumbaugruppe
DE102022212724A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 M. L. DriveSolutions GmbH Antrieb für ein leichtes Elektrofahrzeug und ein leichtes Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013149911A1 (de) 2013-10-10
KR20150095556A (ko) 2015-08-21
US20150054390A1 (en) 2015-02-26
CN104185939A (zh) 2014-12-03
CN104185939B (zh) 2018-10-09
EP2834903A1 (de) 2015-02-11
IN2014DN07686A (de) 2015-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103956872B (zh) 永磁同步电机及其转子
DE112013000618B4 (de) Rotierende elektrische Maschine und mit der rotierenden elektrischen Maschine ausgestattetes Fahrzeug
DE19983946B4 (de) Bürstenloser Hochleistungsmotor und Ansteuerung für eine Elektrofahrzeugmotorisierung
DE102004044701B4 (de) Synchronmaschine
DE102012220613B4 (de) Drehende elektrische Maschine
US20140091664A1 (en) Interior permanent magnet electric rotating machine
US7482724B2 (en) Ipm electric rotating machine
DE102004044700B4 (de) Synchronmaschine
DE102009038268B4 (de) Drehstrommotor vom Permanentmagnet-Typ
DE102013101186A1 (de) Synchronmotor
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102012205672A1 (de) Elektrisch angetriebenes Zweirad
DE102013215641A1 (de) elektrische Rotationsmaschine und diese verwendendes elektrisches Servolenksystem
EP3542445A1 (de) Optimierte elektrische maschine
DE102012217363B4 (de) Elektrische Maschine mit Doppelluftspalt
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
EP2999090A1 (de) Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
WO2014086514A2 (de) Radnabenmaschine, einspurfahrzeug
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102007038902A1 (de) Elektrisches Lenkhilfesystem mit lenkgetriebegehäusegekoppeltem Elektromotor
DE102006020965B3 (de) Elektromotorische Hilfskraftlenkung
EP2834142B1 (de) Elektrisch angetriebenes zweirad
EP3050197A2 (de) Baukastensystem und verfahren zur herstellung einer elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed