AT343790B - Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese

Info

Publication number
AT343790B
AT343790B AT652275A AT652275A AT343790B AT 343790 B AT343790 B AT 343790B AT 652275 A AT652275 A AT 652275A AT 652275 A AT652275 A AT 652275A AT 343790 B AT343790 B AT 343790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
prosthesis
flange
intermediate part
cup
Prior art date
Application number
AT652275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA652275A (de
Original Assignee
Krisp Kg Kukirol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT939972A external-priority patent/AT343791B/de
Application filed by Krisp Kg Kukirol filed Critical Krisp Kg Kukirol
Priority to AT652275A priority Critical patent/AT343790B/de
Publication of ATA652275A publication Critical patent/ATA652275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343790B publication Critical patent/AT343790B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen einer Gebissprothese, bestehend aus einem becherartig ausgebildeten, mit Reinigungsflüssigkeit füllbaren Unterteil zur Aufnahme der Prothese, einem den Unterteil deckelartig abdeckenden Oberteil, und einem becherartig ausgebildeten herausnehmbaren Zwischenteil, der mit einem an der Aussenseite seines oberen Endabschnittes angeordneten Flansch auf dem Unterteil abgestützt ist und dessen Boden mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen ist. 



   Gebissprothesen bedürfen bekanntlich einer regelmässigen gründlichen Reinigung, um Speisereste aus der Prothese zu entfernen. Diese Reinigung wird in aller Regel über Nacht selbsttätig durchgeführt, indem die Gebissprothese einer angesetzten Reinigungslösung ausgesetzt wird. 



   Es ist eine Vorrichtung für diesen Reinigungsvorgang bekannt, die aus einem becherartig ausgebildeten Unterteil zur Aufnahme der Prothesen selbst sowie der Reinigungsflüssigkeit und aus einem den Unterteil deckelartig abdeckenden Oberteil besteht. Diese bekannte Vorrichtung weist zahlreiche Nachteile auf. Soll nämlich die Prothese nach erfolgter Reinigung aus der Vorrichtung herausgenommen werden, so ist es erforderlich, dass die betreffende Person mit ihren Fingern in die von Essenresten durchsetzte Reinigungsflüssigkeit hineinlangt, um die Gebissprothese aus der Vorrichtung zu entnehmen. Eine solche Verfahrensweise ist ausserordentlich unhygienisch.

   Darüber hinaus besteht bei dem anschliessend erforderlichen Abspülen der Prothese die Gefahr, dass diese aus der feuchten Hand herausgleitet und unter Bruch zu Boden fällt, was insbesondere beispielsweise bei einem verhältnismässig stark eingestellten Wasserstrahl oder einer unkontrollierten Bewegung insbesondere dann der Fall sein kann, wenn der Reibschluss zwischen der Hand und der Prothese infolge der Schlüpfrigkeit auf Grund anhaftender Reinigungsflüssigkeit, Speisereste od. dgl. schlecht ist. 



   Durch die DE-OS 1909545 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt, bei der der Flansch des Zwischenteiles dieselbe Aussenabmessung aufweist wie der obere Endabschnitt des Unterteiles und bündig mit dessen Aussenwandung abschliesst, wobei der Flansch an der obersten Kante des Zwischenteils ansetzt. Der deckelartig Oberteil sitzt dabei, den bündig abschliessenden Flansch des Zwischenteils umgreifend, unmittelbar mit Passsitz auf dem Unterteil. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht es, eine Gebissprothese zu reinigen, ohne dass es beim Reinigungsvorgang einer Berührung der Prothese oder der Reinigungsflüssigkeit mit den Fingern bedarf, dass nämlich der siebartige Zwischenteil mit der darin liegenden Prothese mit den Fingern erfasst und aus dem Unterteil herausgezogen und daraufhin mit Wasser abgespült werden kann.

   Eine Unbequemlichkeit für den Benutzer liegt bei dieser Vorrichtung jedoch darin, dass der bündig mit der Aussenwandung des Unterteiles abschliessende Flansch des   Zwischenteiles   nur verhältnismässig schwer durch Zwischenschieben eines Fingernagels oder auf ähnliche Weise zwischen die obere Kante des Unterteiles und den Flansch erfasst werden kann. 



   Durch einen andern Vorschlag wird die eingangs genannte Vorrichtung bereits dadurch derart weitergebildet, dass ein leichteres Herausnehmen des Zwischenteils gewährleistet ist, dass der Flansch des Zwischenteils eine grössere Aussenabmessung aufweist als der obere Endabschnitt des Unterteiles und aussen über dessen Aussenwandung vorsteht, wobei der Flansch im Abstand zum obersten Rand des Zwischenteils angeordnet ist und die Aussenabmessungen des oberhalb des Flansches liegenden Endabschnittes des Zwischenteils den lichten Innenabmessungen des Oberteiles entsprechen. Gegenstand des gleichzeitigen Vorschlages sind dabei auch bevorzugte Ausführungsformen der so ausgebildeten Vorrichtung. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zusätzlich zu dem gleichzeitigen Vorschlag derart weiterzubilden, dass die Reinigung, welche durch Schütteln der Vorrichtung erfolgen kann, möglichst beschleunigt wird. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass an der Unterseite des Oberteiles ein nach unten ragender, zur Mittelachse des Oberteiles exzentrischer Ansatz angeordnet ist, der in einem derartigen Abstand zum Boden des Zwischenteils endet, dass bei einem Schwenken der Vorrichtung zwischen dem Boden und dem ihm zugewandten Ende des Ansatzes Reinigungsflüssigkeit hindurchtreten kann. 



   Hiedurch ist es möglich, den Oberteil relativ zum Zwischenteil zu verdrehen, wobei der exzentrische Ansatz die Gebissprothese in der Reinigungsflüssigkeit bewegt, so dass der Reinigungsvorgang intensiviert bzw. beschleunigt wird. 



   Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung zeigt einen mittigen Teilschnitt durch eine zylindrisch ausgebildete Vorrichtung, wobei diese in der Mitte getrennt und in der linken Hälfte noch eine zusätzliche Dichtung vorgesehen ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine im ganzen mit-l-bezeichnete Vorrichtung zum Reinigen einer nicht gezeigten Gebissprothese. Die Vorrichtung --1-- besteht aus einem becherartig ausgebildeten Unterteil --2-- zur Aufnahme der Prothese und einer   Reinigungsflüssigkeit --3--,   Sie besteht weiterhin aus einem den Unterteil --2-- deckelartig abdeckenden Oberteil--4--, welcher mit seinem oberen Randabschnitt den oberen Randabschnitt des   Unterteils --2-- formschlüssig   zu übergreifen in der Lage ist. Zwischen dem Unterteil --2-- und dem Oberteil --4-- ist ein becherartig ausgebildeter, herausnehmbarer Zwischenteil - angeordnet. Der   Zwischenteil --8-- stützt   sich mit einem an der Aussenseite seines oberen
Endabschnittes angeordneten Flansch --9-- auf den oberen Rand des Unterteiles --2-- ab.

   Der Boden   - -11-- des Zwischenteils --8-- ist   mit   Ausnehmungen --12-- versehen.   Der   Unterteil --2--,   der   Zwischenteil --8-- und   der Oberteil --4-- sind jeweils zylindrisch ausgebildet. 



   Wie die Zeichnung erkennen lässt, kann der Flansch--9--, in der Zeichnung rechts gezeigt, sehr kurz ausgebildet sein, so dass die Finger einer an der Vorrichtung --1-- angreifenden Hand in einfacher Weise den Flansch --9-- übergreifen und an dem Unterteil --2-- anpacken können, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausheben des   Zwischenteiles --8-- zu   vermeiden ist. Anderseits kann auch, wie in der Zeichnung links gezeigt, am oberen Randabschnitt des   Unterteiles   --2-- ein Flansch --16-- angeordnet sein, dessen Abmessungen im wesentlichen den Abmessungen des Flansches --9-- des Zwischenteiles --8-entsprechen. Hiedurch wird bei einem Angreifen einer Hand an den Flansch --16-- vermieden, dass der Zwischenteil --8-- unbeabsichtigt aus dem Unterteil --2-- herausgehoben wird, wie dies ansonsten grundsätzlich möglich wäre.

   Weiterhin ist bei der Ausbildung gemäss der linken Seite der Zeichnung an der Unterseite des   Oberteiles --4-- eine Dichtung --17-- und zwischen   dem   Unterteil --2--,   nämlich oberhalb des Flansches --16--, und dem   Zwischenteil --8--,   nämlich unterhalb seines Flansches --9--, jeweils eine Dichtung vorgesehen. 



   Das Abheben des Oberteiles --4-- kann durch eine in der Art eines Knopfes ausgebildete Handhabe - erfolgen. Die dargestellte Vorrichtung besteht vollständig aus einem Kunststoff mit glatter Oberfläche, wobei die Materialien für den Unterteil --2--, den Zwischenteil --8-- und den Oberteil --4-jeweils gleich sind und nur für die Dichtungen --17-- ein weicherer Werkstoff vorgesehen ist. 



   Die Vorrichtung wird in der Weise verwendet, dass bei abgenommenem Oberteil --4-- die Reinigungslösung --3-- eingegeben wird, woraufhin die Gebissprothese in die Reinigungslösung --3-- eingebracht und die Vorrichtung wieder mit dem Oberteil --4-- verschlossen wird. Während für eine Langzeitreinigung, beispielsweise über Nacht, keine weitere Betätigung erfolgt, wird bei einer Schnellreinigung die Vorrichtung geschwenkt, wodurch die Gebissprothese in der   Reinigungsflüssigkeit --3-- in   kürzestmöglicher Zeit gereinigt wird. Hiezu ist erfindungsgemäss an der Unterseite des Oberteils --4-- ein strichpunktiert schematisch dargestellter nach unten ragender exzentrischer Ansatz --19-- angeordnet, der im Abstand zum   Boden-11-des Zwischenteiles-8-endet. Hiedurch   lässt sich eine Intensivierung bzw. 



  Beschleunigung der Reinigung durch Drehen des   Oberteiles --4-- um die Achse --20-- durchführen,   wobei die Gebissprothese in der Reinigungsflüssigkeit --3-- in optimaler Weise bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Reinigen einer Gebissprothese, bestehend aus einem becherartig ausgebildeten, mit Reinigungsflüssigkeit füllbaren Unterteil zur Aufnahme der Prothese, einem den Unterteil deckelartig abdeckenden Oberteil, und einem becherartig ausgebildeten herausnehmbaren Zwischenteil, der mit einem an der Aussenseite seines oberen Endabschnittes angeordneten Flansch auf dem Unterteil abgestützt ist und dessen Boden mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Unterseite des Oberteiles (4) ein nach unten ragender, zur Mittelachse (20) <Desc/Clms Page number 3> des Oberteiles exzentrischer Ansatz (19) angeordnet ist, der in einem derartigen Abstand zum Boden (11) des Zwischenteils (8) endet, dass bei einem Schwenken der Vorrichtung zwischen dem Boden (11)
    und dem ihm zugewandten Ende des Ansatzes (19) Reinigungsflüssigkeit hindurchtreten kann.
AT652275A 1972-07-14 1975-08-22 Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese AT343790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652275A AT343790B (de) 1972-07-14 1975-08-22 Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7226208 1972-07-14
AT939972A AT343791B (de) 1972-07-14 1972-11-06 Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese
AT652275A AT343790B (de) 1972-07-14 1975-08-22 Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA652275A ATA652275A (de) 1977-10-15
AT343790B true AT343790B (de) 1978-06-12

Family

ID=27150644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT652275A AT343790B (de) 1972-07-14 1975-08-22 Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343790B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA652275A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740335A1 (de) Wegwerfbehaelter fuer einmalkanuelen
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE3417183A1 (de) Anus-praeter-versorgungssystem
DE1616108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Augendrucks
CH664889A5 (de) Werkzeug zum einschrauben eines stiftes in einen zahn.
DE2853956C2 (de) Transportable Vorrichtung zur Entnahme von Proben für mikrobiologische, insbesondere bakteriologische Untersuchungen von Oberflächen
AT343790B (de) Vorrichtung zum reinigen einer gebissprothese
DE2835684A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gebisses
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE3010636C2 (de)
DE4402198C1 (de) Vorrichtung zum Aufklappen und Nachaußenkehren eines Augenlids
DE3608776C2 (de)
CH671866A5 (en) Tooth-brush for prostheses - has multi-angle head with shaped bristles for reaching inaccessible areas
CH541940A (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gebissprothese
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
DE7226208U (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gebißprothese
DE2752118B2 (de) Zahnbürste
DE3441415C1 (de) Anziehhilfe für Oberschenkel - Haftprothese
DE7341462U (de) Kombinationswerkzeug für zahnärztliche Zwecke
DE436541C (de) Arzneimitteltraeger
EP0191727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Zahnabdruckmaterial
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
DE805915C (de) Geraet zum Scheuern von Fussboeden
DE7304594U (de) Abgabebehälter für stäbchenförmige Hygiene - oder ähnliche Toiletteartikel
DE679582C (de) Saftpresse oder aehnliches Haushaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
EFA Change in the company name
ELA Expired due to lapse of time