AT341247B - Optisches element aus kunststoff - Google Patents

Optisches element aus kunststoff

Info

Publication number
AT341247B
AT341247B AT646473A AT646473A AT341247B AT 341247 B AT341247 B AT 341247B AT 646473 A AT646473 A AT 646473A AT 646473 A AT646473 A AT 646473A AT 341247 B AT341247 B AT 341247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
layer
infrared absorber
optical element
infrared
Prior art date
Application number
AT646473A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA646473A (de
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1073770A external-priority patent/AT314867B/de
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Priority to AT646473A priority Critical patent/AT341247B/de
Publication of ATA646473A publication Critical patent/ATA646473A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341247B publication Critical patent/AT341247B/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Erfin% <SEP> von <SEP> Gesamt- <SEP> % <SEP> von
<tb> Bereich <SEP> Strahlung <SEP> Infrarot
<tb> Nahes <SEP> Ultraviolett <SEP> 0, <SEP> 3-0, <SEP> 4 <SEP> but <SEP> 5 <SEP> 
<tb> sichtbarer <SEP> Bereich <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> fl <SEP> 42 <SEP> - <SEP> 
<tb> (0, <SEP> 7-1, <SEP> 0 <SEP> jU <SEP> 23 <SEP> 43, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> (1, <SEP> 0-1, <SEP> 3 <SEP> bu <SEP> 12 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> nahes <SEP> Infrarot <SEP> (1, <SEP> :. <SEP> ,,
<tb> (1, <SEP> 6-1, <SEP> 9 <SEP> jU <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> (1, <SEP> 9-2, <SEP> 7 <SEP> jU <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> (2,7 <SEP> und <SEP> mehr <SEP>   <SEP> 4 <SEP> 7,5
<tb> 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 men zu verringern. 



   Gemäss einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag (AT-PS Nr.   313 605)   eignet sich für eine solche Gruppe von Absorbern ein Metallkomplex eines   Bis-rcis-1, 2-bis- (Alkyl,   Wasserstoff, Aryl oder   heterocyclisohen)-äthylen-l, 2-dithiolats].   Eine andere Klasse von Absorbern findet man in den   GB- PS Nr. 1, 033, 914   und Nr. 1, 033, 915, die sich auf die Verwendung von Triarylaminiumsalzen in optischen Kunststoffsystemen beziehen. 



   Die Erfindung löst nun das Problem solche optische Elemente zu schaffen, die ausser Einrichtungen zur Verminderung der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht mit Kunststoffen verträgliche Infrarotabsorber von hoher Stabilität enthalten und daher einen dauerndenschutz gegen Infrarotstrahlung ergeben.

   Das erfindungsgemässe optische Element, insbesondere Filter für Sonnenbrillen, Schweissschutzbrillen, Flugzeugfenster oder Fernsehfilter, aus Kunststoff, welches Element Einrichtungen zur Verminderung der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht aufweist, ist nun dadurch gekennzeichnet, dass es als Infrarotabsorber einen Metallkomplex der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin Me ein komplexbildendes Metall aus der ersten, zweiten oder dritten Übergangsreihe (Gruppe VIII) des Periodensystems oder Kupfer ist, X die Anzahl der Atome zur Vervollständigung des gleichen oder von verschiedenen aromatischen oder heterocyclischen Ringen bzw. deren substituierter Derivate ist, z die Zahl 1 oder 2 und Y ein einwertiges Kation ist, wenn z =   1,   oder ein zweiwertiges Kation ist, wenn z = 2,   enthält.   



  Wenn das optische Element aus mehreren Schichten besteht, dann reicht es aus, wenn in wenigstens einer 
 EMI2.2 
 zur Verminderung der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht kann das optische Element eine oder mehrere Schichten aus lichtpolarisierendem Material enthalten. 



   In der Formel (A) bedeutet Me, wie bereits erwähnt, ein Metall aus der ersten, zweiten oder dritten Übergangsmetallgruppe (Gruppe VIII) des Periodensystems, z. B. Nickel, Kobalt, Palladium oder Platin, oder aber Kupfer, welche Metalle einen Komplex bilden, der einen wirksamen Infrarotabsorber darstellt. 



  Jede Gruppe X bedeutet die Atome, die notwendig sind, um den gleichen oder verschiedene aromatische oder heterocyclische Ringe oder ein substituiertes Derivat hievon zu bilden,   z. B.   halogen-, nitro-, alkoxyalkyl-,   Alkyl-und/oder   alkoxysubstituierte aromatische und heterocyclische Ringe. 



   Beispiele für brauchbare aromatische Ringe einschliesslich deren substituierte Derivate sind Phenyl, 
 EMI2.3 
 pen usw. 



   Als Beispiele für brauchbare heterocyclische Ringe können solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin G den Rest NH, Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder deren substituierte Derivate, einschliesslich phenylsubstituierter Derivate, genannt werden. 



   In der obigen Formel kann z 1 oder 2 bedeuten und infolgedessen können die Komplexe monoanionisch oder dianionisch sein. Y ist ein ein-oder zweiwertiges Kation in Abhängigkeit von dem Wert für z. Die Funktion von Y besteht darin, die Ladung von z in dem Komplex zu neutralisieren und infolgedessen kann Y Kationen wie Na+,   r,      Ca++ od. dgl.   sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Y das Tetraphenylarsoniumkation, wenn z = 2 ist, und das Tetrabutylammoniumkation, wenn z = 1 ist. 



   Typische Vertreter von Verbindungen, die von obiger Formel umfasst werden, sind folgende : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Infrarotabsorber der Formel (A) eignen sich besonders für optische Elemente aus Kunststoff für die Linsen von solchen Sonnenbrillen, wie sie als polarisierende Sonnenbrillen bekannt sind. 



   Ein typisches optisches Element für Sonnenbrillen dieser Art weist einen Lichtpolarisator zwischen zwei Schichten eines durchsichtigen Kunststoffs auf, wobei die freien Oberflächen dieses Systems mit einem abriebbeständigen Überzug versehen sein können. Kunststofflaminate, die diesen Aufbau zeigen, sind bei- spielsweise in den US-PS Nr.   2, 237, 567,   Nr.   2, 527, 400,   Nr.   2, 554, 850,   Nr.   3, 081, 192   und Nr. 3, 097, 106 beschrieben. 



   Wenn auch polarisierende Sonnenbrillen der vorstehend beschriebenen Art die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht wirksam bis auf einen gewünschten Wert z. B. von etwa 20 bis 30% der sichtbaren Sonnenenergie verringern, so wird doch einbeträchtlicher Anteil an unsichtbarer Strahlung hauptsächlich im Ultraviolett-und nahen Infrarotbereich des Spektrums durchgelassen. 



   Die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform des optischen Elementes gemäss der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Fig. 1 bis 3 noch näher erläutert. 



   Nach Fig. 1 betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein optisches   Kunststoffelement --1--,   dessen äussere Oberflächen mit einem abriebbeständigen   Überzug --16-- der   bereits erwähnten Art versehen sind. 



  Zwischen diesen äusseren Schichten sind zwei durchsichtige   Kunststoffschichten z. B.   aus Celluloseacetatbutyrat, Cellulosenitrat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetat,   Äthylcellulose     od. dgL   ferner zwei Schichten --14-- die einen oder mehrere Metallkomplexe der Formel (A) als   IR-Absorber   enthalten, sowie ein polarisierendes schichtförmiges Material --10-- angeordnet. Als ein solches die Durchlässigkeit von sichtbarem Licht verminderndes Polarisationsmaterial kann z. B. eine molekular orientierte Polyvinylalkoholfolie dienen, die mit Jod getönt bzw. gemäss den US-PS Nr. 2, 445, 479 oder Nr.   2, 554, 850   behandelt worden ist. 



   Die Dicke der verschiedenen Schichten in den beschriebenen optischen Kunststoffelementen ist nicht kritisch und kann in weiten Bereichen schwanken. Beispielsweise können die abriebbeständigen Überzugsschichten etwa   25 J. ! dick   sein, die durchsichtigen Kunststoffschichten können jeweils eine Dicke von etwa 0, 30 bis 0, 36 mm, der Polarisator eine Dicke von etwa 25      und die den Infrarotabsorber enthaltenden Schichten jeweils eine Dicke von etwa 2, 5 bis 127   ; u   haben. 



   Die Infrarotabsorber enthaltenden Schichten können als Überzug aufgebracht werden, der eine viskose, den Absorber enthaltende Lösung sein kann, oder durch Einwirkung einer Lösung auf die durchsichtigen Kunststoffschichten erhalten werden, welche Lösung einen oder mehrere Absorber enthält. Brauchbare Lösungsmittel für diese beiden Aufbringungsmethoden sind Chloroform, Methylendichlorid, Toluol, Tetra-   hydrofuran     od. dgl.   sowie Mischungen hievon. 



   Neben den in Fig. 1 dargestellten Schichten kann das optische Element weitere Schichten enthalten, um geeignete Bindungsoberflächen zu geben, die ein festes Laminat bewirken. Das optische Element aus Kunststoff ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Schichtenfolge beschränkt. Beispielsweise kann der Infrarotabsorber zwischen dem äusseren   Überzug --16-- und   der durchsichtigen Kunststoffschicht --12-- angeordnet sein. An Stelle von zwei gesonderten Schichten --14-- mit dem Infrarotabsorber kann auch eine einzige Schicht dieser Art verwendet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In jedem Fall können die erfindungsgemässen optischen Elemente in übliche   Brillengestelle --18--,   wie in Fig. 2, eingesetzt werden. 



   Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des Aufbaues und der Herstellung der erfindungsgemässen optischen Elemente auf Kunststoffbasis und deren Anwendung in optischen Kunststoffsystemen, einschliesslich der dabei erhaltenen Vorteile. Für die bevorzugten Infrarotabsorber, entsprechend den weiter oben genannten Formeln   (1)   und (5), wurden die folgenden Kennwerte ermittelt : 
 EMI6.1 
 



      :Die Durchlässigkeitskurve   der Verbindung   (1)   ist in Fig. 4 als strichlierte Linie, die der Verbindung (5) ist als ausgezogene Linie dargestellt. 



     Beispiel l :   Zu 700 ml Chloroform und 300 ml Trichloräthylen wurden 70 g Celluloseacetatbutyratchips gegeben. Zu 190 ml der resultierenden viskosen Lösung wurden 20 ml Chloroformlösung gegeben, die 
 EMI6.2 
 ZIRS" (Handelsbezeichnung der American Cyanamid Company für einen violetten Farbstoff) enthielt. Die grünen und violetten Farbstoffe wurden so verwendet, dass sich ein neutral blaues Produkt bildete. Das entstehende Gemisch wurde als Überzug auf zwei Schichten von klarem Celluloseacetatbutyrat mit einer Geschwindigkeit von 1, 83 m/min aufgebracht, wobei auf jeder Schicht ein Überzug mit einem Gehalt von 0, 020 g kombiniertem   IR-Absorber   pro 0, 09 m2 Oberfläche entstand und der Überzug etwa   7, 62 J. ! dick   war. 



   Auf die freie Oberfläche jeder Schicht aus Celluloseacetatbutyrat (deren entgegengesetzte Oberfläche den IR-Absorberüberzug trug) wurde dann ein abriebbeständiger Überzug, wie er im Beispiel 1 der US-PS Nr.   3, 097, 106 beschrieben   ist, aufgebracht. Er enthielt   0, 6 Gew.-%"Uvinul 490" (Handelsbezeichnung   der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> : <SEP> l <SEP> :Infrarotabsorber <SEP> A1 <SEP> - <SEP> 0,5220 <SEP> g
<tb> Infrarotabsorber <SEP> B2 <SEP> - <SEP> 0,0647 <SEP> g
<tb> Infrarotabsorber <SEP> C3 <SEP> - <SEP> 0,17033 <SEP> g
<tb> Tinuvin <SEP> 326 <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 0,4750 <SEP> g
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 1. Infrarotabsorber A ist der Infrarotabsorber der Formel (1). 



  2. Infrarotabsorber B ist ein Infrarotabsorber der folgenden Formel : 
 EMI8.1 
   À.   920 mg ; E   =35. 000   max Die Herstellung dieses Infrarotabsorbers ist im Beispiel l der AT-PS Nr. 313 605 beschrieben. 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
 EMI8.4 
 
Ein Verfahren zur Herstellung dieses Infrarotabsorbers ist im Beispiel 4 der AT-PS Nr.   313 605   beschieben. 



   4. Tinuvin 326 ist ein handelsüblicher Ultraviolettabsorber. 



   Die obige Mischung wurde zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff für Sonnenbrillen in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise verwendet. Fig. 6 zeigt einen Vergleich der Durchlässigkeitskurve --23a-- dieses Linsensystems mit   der Durchlässigkeitskurve --22-- von   Sonnenbrillen unter Verwendung eines Linsensystems, das keine Infrarotabsorber enthält. Wie man sieht, liessen die Sonnenbrillen ohne Infrarotabsorber   59, 5%   der gesamten nahen Infrarotenergie hindurchtreten, während die Sonnenbrillen mit dem Linsensystem des vorliegenden Beispiels nur 17, 7% der gesamten Strahlung in diesem Bereich durchtreten liessen.

   Selbstverständlich können Kombinationen von Infrarotabsorbern gemäss der Erfindung und Kombinationen hievon mit andern Infrarotabsorbern vorteilhaft zur Herstellung von optischen Kunststoffsystemen mit verschiedenen erwünschten   Infrarotdurchlässigkeitseigenschaften   verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Optisches Element, insbesondere Filter für Sonnenbrillen, Schweissschutzbrillen, Flugzeugfenster oder Fernsehfilter, aus Kunststoff, welches Element Einrichtungen zur Verminderung der Durchlässigkeit von sichtbarem Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es als Infrarotabsorber einen Metallkomplex der allgemeinen Formel EMI8.5 <Desc/Clms Page number 9> worin Me ein komplexbildendes Metall aus der ersten, zweiten oder dritten Übergangsreihe (Gruppe VEI des Periodensystems oder Kupfer ist, X die Anzahl der Atome zur Vervollständigung des gleichen oder von verschiedenen aromatischen oder heterocyclischen Ringen bzw.
    deren substituierter Derivate ist, z die Zahl 1 oder 2 und Y ein einwertiges Kation ist, wenn z = 1, oder ein zweiwertiges Kation ist, wenn z = 2, enthält.
    2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schicht aus lichtpolarisierendem Material in Schichtanordnung zwischen zwei Schichten aus durchsichtigem Material aufweist, von denen wenigstens eine den Infrarotabsorber nach Anspruch 1 enthält. EMI9.1 urch gekennz eichnet, dass es eine erste Schicht ausdurchsichtigemKunststoffmaterial, eine erste, einen Infrarotabsorber nach Anspruch 1 enthaltenden Schicht, eine Schicht aus lichtpolarisierendem Material, eine zweite, den genannten Infrarotabsorber enthaltenden Schicht und eine zweite Schicht aus durchsichtigem Kunststoffmaterial enthält.
AT646473A 1969-11-28 1973-07-20 Optisches element aus kunststoff AT341247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT646473A AT341247B (de) 1969-11-28 1973-07-20 Optisches element aus kunststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88061469A 1969-11-28 1969-11-28
AT1073770A AT314867B (de) 1969-11-28 1970-11-27 Optisches Infrarotfilter
AT646473A AT341247B (de) 1969-11-28 1973-07-20 Optisches element aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA646473A ATA646473A (de) 1977-05-15
AT341247B true AT341247B (de) 1978-01-25

Family

ID=27150631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646473A AT341247B (de) 1969-11-28 1973-07-20 Optisches element aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341247B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA646473A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE1954220A1 (de) Photochrome Verbindung und eine diese enthaltende photochrome Masse
DE1596887C3 (de) Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper
EP1805278B1 (de) Photochrome h-annellierte benzo( f)chromen-derivate
DE2218142C3 (de) Phototropes Glas des Systems SiO tief 2 -B tief 2 O tief 3- Al tief 2 O tief 3 -BaO-K tief 2 O und Silberhalogenen mit erhöhter optischer Dichte und erhöhter Geschwindigkeit der Lichtdurchlässigkeitsänderung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69915564T2 (de) Nahe-Infrarot-Absorbtionszusammensetzung
AT341247B (de) Optisches element aus kunststoff
DE2058252C3 (de) Optisches Infrarotfilter
DE1284583B (de) Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2&#39;-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit
EP0686685B1 (de) Photochrome Farbstoffe
DE69920787T2 (de) Im nahen Infrarot absorbierende Polycarbonatfilme
DE1720124A1 (de) IR-adsorbierende Metallkomplexe und Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3025040A1 (de) Lichtabsorbierender belag mit reflexionsverminderung
DE1922842A1 (de) Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
DD226742A3 (de) Interferenzfilter mit einem durchlassband
AT340700B (de) Optisches element, insbesondere filter fur sonnenbrillen, aus kunststoff
DE1768731A1 (de) Phototrope Verbindung und eine diese enthaltende phototrope Einheit
DE2547688A1 (de) Gegen ermuedung widerstandsfaehiger photochromer gegenstand
DE1947715C3 (de) Speichermaterial zur Signalaufzeichnung unter Unifärbung photochromer Substanzen
DE766135C (de) Verfahren zur Vermeidung von Farbschleiern bei der Farbentwicklung
DE406097C (de) Druckdecke
Zinner Fortschreitende Helligkeitsänderungen.
DE2160734C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität
DE831755C (de) Lichtschutzmittel
DE102011117270A1 (de) Optische Filter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee