AT33990B - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl.

Info

Publication number
AT33990B
AT33990B AT33990DA AT33990B AT 33990 B AT33990 B AT 33990B AT 33990D A AT33990D A AT 33990DA AT 33990 B AT33990 B AT 33990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
distillation
coke
retort
heating
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Hoennicke
Original Assignee
Gustav Hoennicke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905187604D external-priority patent/DE187604C/de
Application filed by Gustav Hoennicke filed Critical Gustav Hoennicke
Application granted granted Critical
Publication of AT33990B publication Critical patent/AT33990B/de

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichmässig zusammengesetztes Gas erzielt, dass es allen praktischen   Anforderungen für Heizung   und Beleuchtung entspricht. Das erzeugte Gas wird in gebräuchlicher Weise gereinigt, desgleichen werden die Nebenprodukte gewonnen. 



   In kleinen (Schlachthof-) Betrieben, wo nur geringe Mengen zu verarbeiten sind, wird man auf die Reinigung verzichten. Das Rohgas wird hier sofort in die Feuerung geleitet und zur Retortenheizung nutzbar gemacht, wodurch die Kosten an Brennstoff für die Beseitigung des Abfalls auf einen geringen Betrag reduziert werden. Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens für diese Fälle schlägt die Erfindung dahin vor, dass die Retortenfeuerung selbst als   Kokssäule   zur Umwandlung der Dämpfe ausgebildet wird. In dieser als Kokssäule hergerichteten Feuerung wird an einem (oberen) Ende die Verbrennung unterhalten, während der übrige Teil unter Luftabschluss glüht. In diesen glühenden Teil werden die Dämpfe eingeleitet, beim Durchziehen in Gas umgewandelt und gleich beim Eintritt in die Verbrennungszone verbrannt. 



   Die Vorteile des neuen Verfahrens sind : 1. Die Verarbeitung erfolgt in geschlossenen Apparaten ohne oder mit nur geringem Überdruck, wodurch Geruchbelästigung ausgeschlossen wird. 2. Das Verfahren erfordert erheblich kürzere Zeit (4-6 Stunden gegen   8-12   Stunden der gebräuchlichen Verfahren). 3. Die Wirtschaftlichkeit ist beträchtlich erhöht durch Gewinnung eines Hauptproduktes, welches sich im täglichen Gebrauch befindet, nebst dessen Nebenprodukten. 



  4. Die Produkte bedürfen sorgfältiger Aufbewahrung, Schutzes gegen Wiederinfektion usw. nicht. 



  5. Mit dem vorliegenden neuen Verfahren wird die so wichtige Abdeckereifrage in eine neue Bahn gelenkt. Die sogenannten Tiervemichtungsanstalten, welche, so vollkommen sie auch nach dem Dampfauflösungsverfahren eingerichtet sein mögen, zu vielen   Unzuträglichkeiten,   steten Beschwerden über   Geruchbelästigung   und zur Entwertung ganzer Gegenden führen, können durch einen einfachen Nebenbetrieb einer Gasanstalt nach dem neuen Verfahren ersetzt werden. 



   In Fig. 1-3 sind einige Beispiele von Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens veranschaulich. In dem Mauerwerk 1 (Fig. 1) ruht über der Feuerung   2   zunächst der Kokszylinder 3 im ersten Feuerzuge. Die aus letzterem abziehenden Heizgase umspülen die   Destillationsretorte   und ziehen durch den Rauchrohrstutzen 5 ab. Bei Beginn des Verfahrens, dem langsamen Auslaugen der Beschickung, werden die Schieber 6 der Seitenzungen geöffnet, so dass die Heizgase nur einen kleinen Teil der   Retortenheizfläche   bestreichen während zugleich der Kokszylinder in Glut gebracht wird. Für die darauffolgende Destillation werden Schieber 6 geschlossen, so dass die Heizgase die Retorte ganz bespülen. 



     Natürlich   können Kokszylinder und Retorte auch je eine besondere Feuerung erhalten : desgleichen wird bei der praktischen Ausführung die Verbrennungsluft in bekannter Weise hoch vorerhitzt usw. Der Kokszylinder kann direkt oder indirekt oder gleichzeitig direkt und indirekt beheizt werden. 
 EMI2.1 
   Verschlüssen. Die Dämpfe und (rase gelangen durch   Rohre 9 in den   Kokszylinder   3, durchziehen den gliihellden Koks und das Gas tritt in die   Vorlage 70.   worauf es der üblichen Weiterbehandlung unterworfen wird. Zur Entlastung des Kokszylinders können beispielsweise in den   Seitenzügen   Rohrschleifen 9a, oder statt deren eine besondere Retorte oder beide. angeordnet werden,   weiche   die Dämpfe vor Eintritt in den Kokszylinder passieren. 



   In Fig. 2 ist   der Kokszylinder   nicht getrennt für sich ausgeführt, sondern bildet einen   unmittelbaren Fortsatz   der Destillationsretorte, welcher über, neben oder unter derselben liegen kann. Die Retorte 11 ist beispielsweise mit einer entsprechenden Verlängerung 12 versehen   :   auf   einen Rust 7J   stützt sich die   Kuksfüllung.   Das Gas wird entweder auch zur Reinigung weitergeleitet oder gelangt, wie hier gezeichnet, durch Rohr   14   roh zur Feuerung 15, um zur Retorten-   heizung   zu dienen. In dieser Figur ist ein   Schieber 7'3'angegeben. Öffnet   man denselben, so ziehen 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 3 ist die Feuerung für die Retorte 16 als hoher Schacht ausgebildet, der mit Koks, eventuell mit wenig Kohle untermischt gefüllt wird. Ein Rohr 17 führt die Dämpfe   und   Gase   :tms der Retorte   in die untere Zone der Kokssäule. 



     Durch Anlegen   eines   Feuers   in dem Füllschacht 18 und eines ebensolchen durch Tür 19 am   Rost 2 wird   die Kokssäule am oberen und unteren Ende gleichzeitig entzündet. Ist die Säule   in nJut. so werden Tiir 19   und 21 geschlossen ; Tür 18 bleibt geöffnet. Durch letztere tritt also die   Verbrennnngsluft ein ;   die Kokssäule brennt am oberen Ende, während sie darunter unter Luftabschluss glüht. Die Dämpfe und Gase treten unten ein, durchziehen den Koks, und das Gas 
 EMI2.3 
 eine geringe Menge Luft eingelassen, welche eine ganz langsame Verbrennung (teils des Kokses und teils der Gase) und damit das   Heissblasen bewirkt. Die Schieber 22   dienen zum Durchtritt der Heizgase für die   Aualaugeperiode.  

Claims (1)

  1. PATFM-ANSPRÜCIIE : 1. Verfahren zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl. durch trockene Destillation und Überleitung der Destillationsprodukte über glühenden Koks, dadurch gekennzeichnet, dass die Retorte zunächst nur so weit erhitzt wird, dass keine erhebliche Dampfbildung erfolgt, und dass erst die eigentliche Destillation bei höherer Temperatur ausgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man am Schluss der Destillation den glühenden Koks erkalten lässt behufs Absorption der letzten Destillationsprodukte.
    3. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch statt in besonderem Kokszylinder in einer im Feuerungsraum der Destillationsretorte untergebrachten Kokssäule gebildet und gleich nach Erzeugung zur Retortenheizung verbrannt wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Heizzüge, dass mit Hilfe von Schiebern je nach den Erfordernissen des Betriebes die Destillationsretorte oder der Kokszylinder zum grössten Teil der Beheizung entzogen werden kann.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationsretorte mit einem oberhalb, unterhalb oder seitlich sitzenden unmittelbaren Fortsatz zur Aufnahme der Kokssäule versehen ist.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Feuerungsschachtes. von dessen einem Ende die Heizzüge für die Destillations- EMI3.1
AT33990D 1905-08-31 1907-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl. AT33990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905187604D DE187604C (de) 1905-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33990B true AT33990B (de) 1908-08-10

Family

ID=5720465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33990D AT33990B (de) 1905-08-31 1907-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432504C3 (de)
DE878830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fluechtiger Kohlenwasserstoffe aus kohlenwasserstoffhaltigen festen Stoffen
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE2651302B2 (de) Vorrichtung zur Destillationsgaserzeugung aus Abfall
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
AT33990B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung animalischer Abfälle u. dgl.
DE622930C (de) Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE187604C (de)
DE529729C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE644512C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von fluessigem Eisen oder Stahl
DE515982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von hochwertigen, brennbaren Gasen aus bituminoesen Stoffen
DE604864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Vergasen von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE3515C (de) Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken
DE546279C (de) Verfahren zum Verkoken von kohlenwasserstoffhaltigen Stoffen in einer Retorte
DE668642C (de) Vorrichtung zum Mischen von Kohle mit fluessigen Kohlenwasserstoffen vor der Verkokung in der Retorte
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
DE666387C (de) Verfahren zum trockenen Destillieren organischer Stoffe
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE583926C (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle
DE552983C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe auf festen Brennstoffen
DE505791C (de) Verfahren zur Herstellung rauchfrei verbrennender Brikette
DE371738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalksteinen o. dgl. mit Alaunschiefer oderanderen bituminoesen Brennstoffen