AT33940B - Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten. - Google Patents

Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten.

Info

Publication number
AT33940B
AT33940B AT33940DA AT33940B AT 33940 B AT33940 B AT 33940B AT 33940D A AT33940D A AT 33940DA AT 33940 B AT33940 B AT 33940B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
tube
tubes
mass
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Alva Edison
Original Assignee
Thomas Alva Edison
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Alva Edison filed Critical Thomas Alva Edison
Application granted granted Critical
Publication of AT33940B publication Critical patent/AT33940B/de

Links

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das beste   Mischungsverhältnis   für die in den Elektrodenröhren einzuführende Masse besteht nach den bisherigen Erfahrungen darin dass auf 60 Gewichtsteile zerkleinertes Nickelhydroxyd 20 Gewichtsteile Kobalt oder   Kobaltnickelschuppen   und   20   Gewichtsteile sehr zäher Glukose genommen werden. 



   Die wirksame Masse wird jetzt in verhältnismässig kleinen Teilmengen in die Röhren eingeführt, wobei jede einzelne Teilmenge   eingestampft wird.   Wenn jede einzelne Teilmenge mit einem einzigen Stoss festgestampft wird, so sind bisher die besten Ergebnisse erzielt worden. wenn etwa 100 Teilmengen wirksamer Masse hintereinander in die Röhre eingeführt wurden, um dieselbe zu füllen. Wenn aber jede Teilmenge mit zwei Schlägen festgestampft wurde, so ist es für genügend befunden worden, wenn die Füllung durch 50 Teilmengen bewirkt wurde. Die Füllung und Feststampfung der Teilmengen kann gleichzeitig für eine Mehrzahl von Röhren erfolgen, wenn man sich einer geeigneten Vorrichtung bedient.

   Zweckmässig werden zum Feststampfen der Teilmengen erhebliche Drucke, beispielsweise solche von etwa   1400 kg   auf den Quadratzentimeter benutzt, wie man sie durch Schlagkolben erreichen kann, die etwa   l'/g/y   wiegen und aus einer Höhe von 12, 5   cw   herabfallen, wobei der   Stossfläche   ein etwas geringerer Durchmesser als 6,5   m ? M-der Durchmesser   der   Röhre-gegeben wird.   



   Vor dem Einfüllen und Einstampfen der wirksamen Masse in die Röhre werden zweckmässig um die Röhre herum eine Anzahl nahtloser Nickelringe 12 gelegt, welche sich der Röhrenoberfläche dicht anschliessen. Diese Ringe   12   sitzen auf der gefüllten Elektrode sehr fest auf, da die Elektrodenröhre durch den Stampfdruck, welcher auf die wirksame Masse ausgeübt wird, ein wenig aufgetrieben wird. Diese Ringe bewirken eine sehr wesentliche Verstärkung der Röhre gegen Auftreiben durch den inneren Druck. Die Verstärkungsringe 12 werden auf neben- 
 EMI3.1 
   einander herangerückt werden.   



   Wenn die Röhren in der vorstehend angegebenen Weise gefüllt sind, so werden dieselben an ihren oberen Enden ebenso geschlossen, wie es für das untere Ende bereits angegeben wurde. 



   Anstatt das Material in der Röhre nur durch das Zusammenpressen der   Röhrenwandung   
 EMI3.2 
   Kappen 13   mit umgebogenen Rändern mit scharfen Kanten einsetzen, welche fest gegen die wirksame Masse gepresst werden und um welche herum erst der   Röhrenschluss   durch Zusammenpressen der Röhrenenden erfolgt. Diese Art des   Röhrenachiusses   ist aus Fig. 14 ersichtlich, wo die wirksame Masse mit   11,   die innere Verschlusskappe mit 13 und die zusammengepressten Röhrenendenmit14bezeichnetsind. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sein würden.

   Andere wirksame Masseteilchen würden nur mit so geringem Druck in Berührung mit den leitenden   Metalhuppr :   stehen, dass der   Kontakt unzulänglich sein würde.   Durch die Anwendung eines sehr starken   Druckes   auf kleine nacheinander in die Elektrodenröhre eingeführte Portionen von wirksamer Masse wird die Masse so verdichtet, dass die wirksamen Teilchen komprimiert und deformiert werden, so dass sie in gute Berührung mit den leitenden Schuppen gelangen und immer in solcher Berührung gehalten werden. Infolge der starken Verdichtung können die wirksamen Teilchen und die leitenden Schuppen auch keine Relativbewegung zueinander ausführen, da die Röhren, in welchen die Masse eingeschlossen ist, nicht die Fähigkeit besitzen, sich   auszudehnen. und   wieder zusammenzuziehen.

   Auf diese Weise können die wirksamen Masseteilchen auch nicht in Berührung mit solchen Stellen des leitenden Schuppenmaterials gelangen, auf welchen sich vielleicht weniger gutleitende Oberflächenschichten beim Betrieb des Sammlers gebildet haben. Gleichwohl ist die Masse als Ganzes nicht so verdichtet, dass nicht der Elektrolyt Zutritt zum Innern der Elektrödenmasse erlangen könnte, da durch die Entfernung des löslichen zähflüssigen Materials überall kleine Höhlungen entstehen, welche ein Kanalsystem bilden, durch welches die sich bildenden Gase entweichen können und welches eine gute Zirkulation des Elektrolyten gewährleistet.

   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Verdichtung oder Verfestigung der Masse durch die Anwesenheit von Glukose oder von einem anderen zähen Material wesentlich erleichtert wird, was darauf beruhen dürfte, dass die zähflüssige 
 EMI4.1 
 dem Stampfdruck schneller in ihre endgiltige Lage zu gelangen, als wenn ein solches Schmiermittel nicht vorhanden wäre. Es hat sich auch gezeigt, dass es trotz des zugefügten Volumens des zähflüssigen Materials möglich ist, eine   grössere   Menge wirksamen Materials in eine Röhre von bestimmter Grösse einzustampfen, als ohne Anwendung zähflüssigen Materials bei dem gleichen Stampfdruck. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrode für elektrische Stromsammler mit alkalischem Elektrolyten, bei welcher 
 EMI4.2 
   kennzehnet,   dass die Behälter die Form von an ihren Enden geschlossenen Röhren besitzen, in welche die wirksame Masse fest eingepresst ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Kantennaht des zur Herstellung einer Elektrodenröhre dienenden Blechstreifens spiralförmig um die Röhre herumläuft, zum Zweck der Erzielung grosser Festigkeit des Seitenverschlusses gegen inneren Druck.
    3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenröhren durch ulwrgeschobene Ringe verstärkt sind.
    4. Elektrode nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Elektroden- rohren aufgesetzten Verstärkungsriusse von nebeneinander angeordneten Röhren versetzt gegeneinander angeordnet sitid, um eine dichte Annäherung der einzelnen Röhren aneinander zu ermöglichen.
    5. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenmasse in jeder EMI4.3 onigung der Röhrencndränder verschlossen ist.
    6. Verfahren zur Herstellung der Elektroden nach Anspruch 1, wobei der in die Röhren einzuführenden wirksamen Masse ausser den Zusätzen zur Erhöhung der Leitfähigkeit, Zusätze von loslichem, vorzugsweise zähflüssigem Material beigemischt werden, dadurch gekennzeichnet, dal3 das zugesetzte lösliche Material gegen die wirksame Masse chemisch unwirksam ist und aus der E) ektrodenröhre nach deren Fiillung herausgewaschen wird, zum Zweck der Erzielung hinreichender Elektrolytzirkulation in der wirksamen Masse trotz fester Einstampfung des Materials in die Elektrodenröhre.
AT33940D 1905-12-30 1905-12-30 Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten. AT33940B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33940T 1905-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33940B true AT33940B (de) 1908-08-10

Family

ID=3549865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33940D AT33940B (de) 1905-12-30 1905-12-30 Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33940B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855476C2 (de)
EP0115311B1 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktivem oder anderem gefährlichem Material und Behälter zur Duchführung des Verfahrens
DE1806608A1 (de) Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren
DE2040570A1 (de) Schlauch
DE3026112A1 (de) Behaelter und verfahren zu einer herstellung
DE2616704B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Polytetrafluorethylen
DE1281515B (de) Verfahren zum Herstellen von Roehrchenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE2522754B2 (de) Abschmelzbare Elektrode
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
AT33940B (de) Elektrode für elektrische Sammler mit alkalischem Elektrolyten.
DE2745020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pulvermetallurgischen Herstellen von Formkörpern
CH626550A5 (en) Process for producing a sintered body by hot-pressing powder of a metallic or non-metallic composition
DE2029116C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE2509948A1 (de) Verfahren zum fuellen von roehrchenelektroden fuer bleiakkumulatoren
DE2457423A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von stangen, rohren, profilen und dergleichen direkt aus einer schmelze, insbesondere metallschmelze
DE226341C (de)
DE208300C (de)
AT35596B (de) Elektrode für Stromsammler mit alkalischem Elektrolyten.
DE2447652A1 (de) Rohrplattenelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE1141690B (de) Verfahren zur Herstellung flacher Roehrenelektroden fuer Akkumulatoren
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen
DE2051436A1 (de) Pressformen fur Verdichtungspressen
DE2043755A1 (de) Verfahren zum Pressen und Verdichten
DE2419107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung