AT338339B - Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT338339B
AT338339B AT602274A AT602274A AT338339B AT 338339 B AT338339 B AT 338339B AT 602274 A AT602274 A AT 602274A AT 602274 A AT602274 A AT 602274A AT 338339 B AT338339 B AT 338339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gates
subscriber
assigned
lines
authorization
Prior art date
Application number
AT602274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA602274A (de
Inventor
Josef Ing Altmann
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Priority to AT602274A priority Critical patent/AT338339B/de
Publication of ATA602274A publication Critical patent/ATA602274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338339B publication Critical patent/AT338339B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerklassifizierung in
Fernsprechanlagen, bei der für die Teilnehmerstellen mehrere Kennungen vorgesehen sind und diese an zentralen
Stellen rangiert und nach Identifizierung der jeweiligen Teilnehmerstelle abfragbar sind, um die Berechtigungen der Teilnehmerstelle festzustellen. 



   In Fernsprechanlagen insbesondere in   Fernsprech- Nebenstellenanlagen   sollen fallweise nicht jedem
Teilnehmer die gleichen Sprechverbindungsmöglichkeiten geboten werden. Es sind in der Anlage Rangierverteiler vorgesehen, auf welchen jede Teilnehmerstelle entsprechend dem Kundenwunsche bezüglich Sprechberechtigungs- möglichkeiten geschaltet werden kann. 



   Als Beispiel wird angeführt, dass in einer Nebenstellenanlage jeder Teilnehmer als
Hausstelle (nur Internverkehr), oder
Halbnebenstelle (Internverkehr und ankommender Amtsverkehr)
Nebenstelle (Internverkehr, Ortsamtsverkehr ankommend/abgehend)
Fernstelle (Internverkehr, Orts- und Fernverkehr ankommend/abgehend) usw. geschaltet werden kann. 



   In zunehmendem Masse steigen die Bedürfnisse in bezug auf die Berechtigungsmöglichkeiten   z. B.   durch die
Einführung der Tastenwahl, Betriebsberechtigung für bestimmte Leitungen zur Unteranlage, Aufschalts- berechtigung usw. 



   In dezentralisiert gesteuerten Fernsprechanlagen werden die Berechtigungsarten durch entsprechendes
Rangieren in den Teilnehmerschaltungen durchgeführt, wobei in der Regel diese Kennzeichen in den
Verbindungssätzen/Amtssätzen, über eine oder auch mehrere Steueradern des Koppelfeldes ausgewertet werden. 



   Diese Lösungen sind insofern wirtschaftlich weil sich die bisher verlangten Berechtigungsarten in der Regel gegenseitig ausschliessen. 



   Um eine Freizügigkeit in bezug auf die Zahl von Berechtigungsarten ohne Aufwand an Steueradern in
Koppelfeldern zu erreichen, werden Schaltungsanordnungen angestrebt, die eine zentrale Ermittlung der
Teilnehmerklasse unabhängig von der Teilnehmerschaltung und den Steueradern der Koppelfelder ermöglichen. 



   Es ist beispielsweise durch die deutsche Offenlegungsschrift 2138217 eine Schaltungsanordnung bekanntgeworden, bei der die teilnehmerkennzeichnenden Stellenwerts-Leitungen mit einem Teilnehmer-An- schalter verbunden sind, dessen Aufgabe es ist, aus den kodierten Adressen, eine aus n Ausgangsleitungen zu bilden, wobei dann an diesen Ausgangsleitungen die Kennzeichnung der Teilnehmerklasse vorgenommen wird. 



   Dazu ist ein aus sich kreuzenden Linien bestehendes Rangierfeld vorgesehen, welches für jede
Teilnehmerstelle und jede Berechtigungsart einen Kreuzungspunkt aufweist, und bei dem die Festlegung der
Berechtigungsart durch Einsetzen von Dioden erfolgt. 



   Der Nachteil einer derartigen Schaltungsanordnung besteht nun darin, dass der Aufwand für den Teilnehmer-Anschalter sehr gross ist, insbesondere wenn die Anlage für mehr als 100 Teilnehmer ausgelegt werden muss. Bei hundert Teilnehmern sind beispielsweise bereits 10 Relais mit je einem Kontakt erforderlich, wobei sich jedoch die Anzahl der erforderlichen Relais noch weiter erhöht, wenn übliche, meist nur maximal sechs Kontake aufweisende Relais verwendet werden. Abgesehen von dem hohen Aufwand an Relais verursacht auch die hohe Anzahl der durch den Teilnehmer-Anschalter geführten Leitungen, die gleich der Anzahl der Teilnehmer ist, einen hohen Aufwand, der überdies durch die damit verbundene erhöhte Anzahl an Kontaktstellen eine Erhöhung der Störanfälligkeit verursacht. 



   Durch die   Zeitschrift"SEL-Nachrichten"11 Jahrgang   1963, S. 135 ist eine Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage bekanntgeworden, bei der mehrere Kennungen der einzelnen Teilnehmerstellen rangiert und nach Identifizierung der jeweiligen Teilnehmerstelle abfragbar sind. Diese Schaltungsanordnung weist einen Kennungszuordner auf, dessen Adresse aus den beiden letzten Stellen der Teilnehmernummer gebildet ist, wobei jedoch der Kennungszuordner mehrfach vorhanden sein muss. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt eine Schaltungsanordnung vorzuschlagen, bei der mit weitaus weniger Aufwand an Schaltmittel eine Teilnehmerklassifizierung möglich ist. Insbesondere soll nur mehr eine einzige Einrichtung für beliebig viele Teilnehmerstellen nötig sein, so dass im Falle von Berechtigungsänderungen diese nur mehr an einer einzigen Stelle (Leiterplatte) ausgeführt werden müssen. Weiters soll die Durchschaltung von kodierten Adressen bei Vorliegen der festgelegten Bedingungen möglich sein, um den Aufwand für die gesamte Anlage gering zu halten. 



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, dass ein die jeweilige Teilnehmerstelle kennzeichnendes Stellenwert-Markierpotential an einer je Stellenwert vorgesehenen Gattergruppe anliegt, wobei die Anzahl der Gatter der ersten Gattergruppe, die für den höchsten Stellenwert vorgesehen ist, der Anzahl der Teilnehmer entspricht, dass homologe Ausgänge der Gatter der ersten bis vorletzten Gattergruppe über Entkopplungsdioden mit den Eingängen der Gatter der dem jeweils nächstniedrigen Stellenwert zugeordneten Gattergruppe verbunden sind, dass die Ausgänge der Gatter der letzten, dem niedrigsten Stellenwert (Einerstelle) zugeordneten Gattergruppe, über Dioden zusammengefasst sind, dass für jede vorgesehene Berechtigung eine gesonderte Rangierleitung vorhanden ist,

   dass die Berechtigungsleitungen mit den in der dem höchsten Stellenwert zugeordneten Gattergruppe vorhandenen teilnehmerindividuellen Gattern, entsprechend den für die einzelnen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Teilnehmerstellen jeweils vorgesehenen Berechtigungen, über Dioden verbindbar sind, und dass eine zyklisch umlaufende Programmsteuereinrichtung vorhanden ist, über die einerseits die Rangierleitungen mit einem Bezugspotential (Erde) und anderseits an einen Speicher angeschlossene Steuerleitungen mit dem Ausgang der dem niedrigsten Stellenwert zugeordneten Gattergruppe verbindbar sind. 



   Durch die in der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung erfolgte Überprüfung der codierten Adressen der Teilnehmerstellen auf ihre Berechtigung wird der schaltungsmässige Aufwand stark reduziert. Es entfallen nämlich die im bekannten Falle (deutsche Offenlegungsschrift 2138217) für die Feststellung der Berechtigung notwendigen, jeder Teilnehmerstelle gesondert zugeordneten Leitungen, in welchen den jeweiligen Stellenwerten entsprechende Kontakte eingefügt sind. Der Aufwand für die Gatter der erfindungsgemässen Anordnung kann sehr gering gehalten werden. Ferner wird durch die Vermeidung der im bekannten Falle vorhandenen grossen Anzahl von Kontakten die Störanfälligkeit vermindert. 



   Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zu der Programmsteuereinrichtung eine weitere Programmsteuereinrichtung parallel geschaltet, die beispielsweise aus Schaltrelais besteht, deren Kontakte einerseits die Rangierleitungen unabhängig von der ersten Programmsteuereinrichtung mit Bezugspotential (Erde) sowie die Steuerleitungen des Speichers mit den zusammengefassten Ausgängen der dem niedrigsten Stellenwert zugeordneten Gattergruppe verbinden. 



   Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf eine Berechtigungart gezielt durch Einschaltung des entsprechenden Relais abzufragen. 



   Weiters hat es sich als günstig erwiesen die Gatter als Sperrgatter auszubilden, doch ist bei entsprechender Rangierung auch durchaus möglich, reine Koinzidenzgatter zu verwenden. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerklassifizierung für ein Fernsprechsystem mit 1000 Teilnehmern. Die Rufnummern der Teilnehmer sind daher dreistellig und ihre Kennzeichnung wird durch die Hunderterstelle H, Zehnerstelle Z und Einerstelle E vorgenommen. Je Stellenwert sind Gattergruppen   --GI, GII, GIII--und Diodengruppen--DiI, DiII, DiIII--vorhanden.   Die Stellenwert-Markierpotentiale H, Z, E bereiten jeweils die zugehörigen   Gatter-GI,   GII,   GIII--four   eine Öffnung vor. Zum besseren Verständnis sind speziell für die Kennzeichnung der   l. Hunderterstelle   der Kontakt hl für die l. Zehnerstelle der Kontakt Zl und für die Einerstelle der Kontakt   el   eingezeichnet.

   Für jeden Teilnehmer ist ein 
 EMI2.1 
 entsprechenden   Gattereingängen--F-mit   Hilfe von Rangierdioden--Di--vernunden werden können, ersichtlich. Nach jeder Gattergruppe sind die homologen Ausgänge über Entkopplungsdioden --Dil, Dill, DilII-in Vielfach geschaltet und mit der um eine Zehnerpotenz reduzierten Zahl von Gattern der nächsten Gattergruppe verbunden. Damit bilden alle Gattergruppen eine pyramidenförmige Schaltungsgruppierung, die nach der Einerstelle zu einem einzigen Ausgang--A--gelangt, der über einen Verstärker   - Tr-- geführt   ist. 



   Eine   Programmsteuereinrichtung--PS--ermöglicht   es, mehrere Klassifizierungen durchzuführen. Es ist hier zum Verständnis prinzipiell ein   Wähler--PS--angedeutet,   der mit der   Bahn--a--die   Leitungen --1-n-- zeitlich nacheinander an   Sperrpotential legt,   und mit der   Bahn-b--synchron   dazu die Leitungen   - l'-n'--mit dem   gemeinsamen Ausgang--A--verbindet. Die   Leitungen--1-n--sind   als Rangierleitungen und die Leitungen--l'-n'--sind als Speicherleitungen bezeichnet.

   Nach jedem Schritt des   Wählers--PS--kann   das Ergebnis (Ja/Nein-Aussage) im Speicher--SP--für eine weitere Auswertung gespeichert werden. 
 EMI2.2 
    p2- als--Di-- mit   der   Leitung--2   und n--verbunden, d. h. nur die Berechtigungsart 1 ist für den Teilnehmer 111 freigegeben. Bei Betrachtung der in Frage kommenden Phase, nämlich der bei der Stellung--l bzw.   l'--der   Programmsteuereinrichtung--PS--sind alle Gatter von den insgesamt 100 Gattern der Gattergruppe-GI-offen, die am   Eingang--F--kein   Sperrpotential führen. In der Gattergruppe--GII--kommen nur die Gatter von der Zehnerstelle z, in Frage und geöffnet werden nur die, deren vorgeschaltete Gatter der   Gattergruppe-GI--geöffnet   sind.

   Durch die Öffnung des Ei-Gatters in der Gattergruppe-GIII--setzt 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. "Ja"-Aussage.PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerklassifizierung in Fernsprechanlagen, bei der für die Teilnehmerstellen mehrere Kennungen vorgesehen sind und diese an zentralen Stellen rangiert und nach Identifizierung der jeweiligen Teilnehmerstelle abfragbar sind, um die Berechtigung der Teilnehmerstelle festzustellen, wobei ein aus sich kreuzenden Linien bestehendes Rangierfeld vorgesehen ist, welches für jede Teilnehmerstelle und jede Berechtigungsart einen Kreuzungspunkt aufweist und bei dem die Festlegung der Berechtigungsart durch Einsetzen von Dioden in den entsprechenden Kreuzungspunkten erfolgt, EMI3.1 (Hunderter-Zehner-Einerstelle) eine Gattergruppe (GI, GII, GIII) vorgesehen ist,
    deren homologe Ausgänge mit den Eingängen der dem nächstniedrigeren Stellenwert zugeordneten Gattergruppe (GII bzw. GIII) verbunden sind, wobei die Anzahl an Gattern in der dem höchsten Stellenwert (Hunderterstelle) zugeordneten Gattergruppe (GI) der Anzahl der Teilnehmer entspricht und jeweils ein Eingang dieser Gatter mit einer dem jeweiligen Teilnehmer zugeordneten Leitung des Rangierfeldes verbunden ist, wogegen die jeweils zweiten Eingänge der Gatter aller Gattergruppen (GI, GII, GIIl) über den einzelnen Stellenwerten der Rufnummern des jeweiligen Teilnehmers zugeordneten Kontakten (hl Zl el) mit dem entsprechenden Stellenwert-Markierpotential (H, Z, E) verbindbar sind, wobei die Gatter vorzugsweise als Sperrgatter ausgebildet und an den Ausgängen der Gatter Entkopplungsdioden angeschaltet sind,
    und dass eine zyklisch umlaufende Programmsteuereinrichtung (PS, a, b) vorhanden ist, über die einerseits die Rangierleitungen (1, 2.... n) des Rangierfeldes mit dem Bezugspotential (Erde) und anderseits an einen Speicher (SP) angeschlossene Steuerleitungen (1', 2'.... n') mit den zusammengefassten Ausgängen der dem niedrigsten Stellenwert zugeordneten Gattergruppe (GIII) verbindbar sind. EMI3.2 Programmsteuereinrichtung (PS, a, b) eine weitere Programmsteuereinrichtung (PS') parallel geschaltet ist, die beispielsweise aus Schaltrelais ( ? i....
    P ) besteht, deren Kontakte einerseits die Rangierleitungen (1, 2.... n) unabhängig von der ersten Programmsteuereinrichtung (PS) mit Bezugspotential (Erde) sowie die Steuerleitungen (1', 2'.... n') des Speichers (SP) mit den zusammengefassten Ausgängen der dem niedrigsten Stellenwert zugeordneten Gattergruppe (GIII) verbinden.
AT602274A 1974-07-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen AT338339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602274A AT338339B (de) 1974-07-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602274A AT338339B (de) 1974-07-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA602274A ATA602274A (de) 1976-12-15
AT338339B true AT338339B (de) 1977-08-25

Family

ID=3582080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602274A AT338339B (de) 1974-07-22 1974-07-22 Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338339B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA602274A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647404C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
AT338339B (de) Schaltungsanordnung fur eine teilnehmerklassifizierung in fernsprechanlagen
DE851366C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb, in denen Anrufsucher gleichzeitig als Endwaehler verwendet werden
DE1512981B2 (de) Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE1272385B (de) Schaltungsanordnung fuer programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen zur Verhinderung des Doppelzugriffes zu den Rechnern
DE1932292A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
DE2647376C2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
DE2758775C2 (de) Verfahren für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, über Verbindungsleitungen
DE1437515B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1239364C2 (de) Schaltungsanordnung fuer nummernumwerter in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2647429C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen
AT99501B (de) Verbindungseinrichtung für selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE569791C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern
DE2126411A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit zentraler Steuerung
DE1110244B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Grosssammelanschluessen und Durchwahlanlagen
DE1939448A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektronischer Koppelpunktelemente auf Funktionsfaehigkeit in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE2147863C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1901241C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1938516A1 (de) Reversibler Zuordner
DE1802678A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen,bei denen eine Nebenstellenanlage mit einer Privatfernmeldeanlage zusammenarbeitet
DE1248117B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungs-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit Gespraechsumlegungen aus der Rueckfrage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee