AT3380U1 - Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges - Google Patents

Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT3380U1
AT3380U1 AT24199U AT24199U AT3380U1 AT 3380 U1 AT3380 U1 AT 3380U1 AT 24199 U AT24199 U AT 24199U AT 24199 U AT24199 U AT 24199U AT 3380 U1 AT3380 U1 AT 3380U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston unit
piston
pivoting
control
Prior art date
Application number
AT24199U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zellinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellinger Gmbh filed Critical Zellinger Gmbh
Priority to AT24199U priority Critical patent/AT3380U1/de
Priority to DE59910253T priority patent/DE59910253D1/de
Priority to AT99890156T priority patent/ATE274143T1/de
Priority to EP19990890156 priority patent/EP0972947B1/de
Publication of AT3380U1 publication Critical patent/AT3380U1/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinrichtung (7) zur Schwenkeinstellung eines Bürstenauslegers eines Tunnelwaschfahrzeuges, mit einer hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit (9) für die eine Verlängerung aus einer pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit (10) vorgesehen ist, werden zur Vereinfachung der Steuerung für die pneumatisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit (10) ein oder mehrere Lagefühler (26 - 28) vorgesehen, die über eine Steuereinrichtung (20, 25) die Beaufschlagung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit (9) im Sinne einer Nachführsteuerung regeln.

Description

A I 003 380 Ul
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung zur Schwenkeinstellung eines Bürstenauslegers eines Tunnelwaschfahrzeuges, mit einer hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit für die eine Verlängerung aus einer pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit vorgesehen ist.
Eine derartige Antriebseinrichtung ist Gegenstand der eigenen GM 471/98 vom 14. Juli 1998. Sie vereinigt die Vorteile beider Antriebsarten, ohne deren Nachteile zu besitzen. Der Vorteil einer hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit besteht im wesentlichen darin, daß für die benötigten Kräfte mit relativ kleinen Kolbenquerschnitten gearbeitet werden kann und das Antriebssystem nicht zu Schwingungen neigt, wobei sich aber eine relative Trägheit bei der Verstellung, insbesondere dann unangenehm bemerkbar macht, wenn beim Tunnelwaschen Hindernissen (Verkehrszeichen, Ventilatoren usw.) während der Fahrt rasch auszuweichen ist. Hier sind pneumatische Zylinder-Kolbeneinheiten günstiger. Diese neigen aber besonders bei langen Zylindern zu Schwingungen, sind schwerer dicht zu halten und machen es beim Ausweichen von Hindernissen erforderlich, den Druck der der Kompressibilität unterliegenden Luft stark herabzusetzen, so daß es einige Zeit benötigt, bis der Zylinder wieder den vollen Arbeitsdruck erhält und dazu große Mengen an Druckluft nachgefördert werden müssen. Bei der vorliegenden Antriebseinrichtung kann mit einer relativ kurzen pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit das Auslangen gefunden werden, wobei die hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit dem 2 AT 003 380 Ul
System die notwendige Stabilität gibt. Dieses letztere System bestimmt die Grund-ausfahrstellung, wogegen über das pneumatisch betätigbare System der Anpreßdruck der Waschbürsten exakt eingestellt werden kann und die Möglichkeit gegeben ist, Hindernissen rasch auszuweichen, ohne daß die Nachförderung der Druckluft wegen des relativ kleinen Füllvolumens auf Schwierigkeiten stößt. Bisher ist es üblich, die Beaufschlagung der beiden Zylinder-Kolbeneinheiten gesondert zu regeln, also durch die Beaufschlagung der hydraulische Zylinder-Kolbeneinheit die Grundausfahrstellung vorzugeben und über die pneumatisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit den Anpreßdruck einzustellen, wobei man danach trachten wird, den Kolben der letzteren Zylinder-Kolbeneinheit möglichst auf eine mittlere Ausfahrsteliung aus dem Zylinder einzuregeln, damit einerseits beim Ausweichen von Hindernissen genügend Bewegungsspiel zur Verfügung steht und anderseits die Bürste auch in Vertiefungen der Tunnelwand eindringt. Diese beschriebene Art der Regelung erfordert eine dauernde Aufmerksamkeit der Bedienungsperson, z. B. des Fahrers des Tunnelwaschfahr-zeuges, und ist relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Konstruktion zu schaffen, durch die die Bedienung der Antriebseinrichtung vereinfacht und die Anstellgenauigkeit des Bürstenauslegers erhöht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die pneumatisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit ein oder mehrere Lagefühler vorgesehen sind, die über eine Steuereinrichtung die Beaufschlagung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit im Sinne einer Nachführsteuerung regeln.
Der gewünschte Anpreßdruck der Bürsten des Bürstenauslegers wird durch Regelung der Druckbeaufschlagung der pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit vorgegeben. Wegen der Nachführsteuerung folgt die hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit in ihrer Einstellung selbsttätig, so daß auf diese Weise u. a. Abstandsänderungen der Tunnelwaschfahrzeuges von der Tunnelwand selbsttätig durch Längenänderung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit ausgeglichen werden. Die Bedienungsperson hat nur mehr die Aufgabe, die richtige Anstellung der Bürstenausleger zu beobachten und bei Hindernissen rechtzeitig durch Betätigung der Steuerung für die pneumatisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit die Ausweichbewe- 3 AT 003 380 Ul gung herbeizuführen. Dabei kann man in der Regeleinrichtung Verzögerungsglieder vorsehen, um zu verhindern, daß bei einem kurzzeitigen Ausweichvorgang eine dann an sich unnötige Nachstellung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit erfolgt.
Als Lagefühler an der pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit kommen Anschläge auf der Kolbenstange, aber auch Fühlsonden im Zylinder oder einfache, die Ausfahrstellung des Kolbens erfassende Längenmeßeinrichtungen in Frage. Abhängig vom jeweiligen Grundaufbau und von den übrigen Regeleinrichtungen kann man für die Nachführsteuerung mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigbare Absperrorgane vorsehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 den Hauptteil eines mit zwei Bürstenauslegern ausgestatteten Tunnel-Waschfahrzeuges bei ausgestellten Bürstenauslegern in Draufsicht und Fig. 2 eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit der schematisch eingezeichneten Regeleinrichtung in größerem Maßstab.
Von einem Tunnelwaschfahrzeug wurde im wesentlichen nur der am Fahrgestell und den Rädern 1 abgestützte Tank 2 für die Waschflüssigkeit dargestellt. Vor dem Tank 2 und seitlich neben ihm sind zwei Bürstenausleger 3, 4 angebracht, die, wie an sich bekannt, einen teleskopartig der Länge nach verstellbaren Hauptträgeraufweisen, der an seinem einen Ende die rotierend antreibbaren und einstellbaren Waschbürsten 5 trägt und mit seinem anderen Ende um eine nicht dargestellte Querachse auf- und niederschwenkbar sowie um eine Vertikalachse 6 seitenverschwenkbar ist. Am Ausleger 3 greift eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung 7, die der Verschwenkung um die Hochachse 6 dient, unmittelbar an, wogegen eine Antriebseinrichtung 7 für den zweiten Ausleger 4 über einen Hebel 8 mit diesem Ausleger 4 verbunden ist.
Wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Antriebseinrichtung aus einer hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit 9 und einer pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit 10. Die Zylinder 11,12 der Zylinder-Kolbeneinheiten 9,10 sind 4 AT 003 380 Ul über eine Adapterplatte 13 verbunden und die Kolbenstangen 14, 15 der beiden Zylinder-Kolbeneinheiten 9,10 sind nach entgegengesetzten Seiten herausgeführt und an einer Stütze 16 bzw. 17 am Fahrzeug und am Ausleger 3 bzw. am Hebel 8 des Auslegers 4 angelenkt.
Im Bedarfsfall können entsprechende Antriebseinrichtungen auch für die Verschwenkung der Ausleger 3, 4 um die Horizontalachse vorgesehen werden.
Lediglich als Ausführungsbeispiel wurde eine der vorstehend angeführten Reglerausbildungen in Fig. 2 näher veranschaulicht. Die vom Fahrer oder der sonstigen Bedienungsperson zu betätigenden Steuereinrichtungen für die Beaufschlagung der pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit 10 wurden weggelassen. Es ist nur zu sagen, daß hier im Ausstellsinn ein Beaufschlagungsdruck vorwählbar ist. Die Beaufschlagungsleitungen 18, 19 für den Zylinder 11 der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit 9 führen zu einem als Kolbenschieber 20 angedeuteten hydraulischen Regler, der zwei Eingänge zum Anschluß einer Förderpumpe 21 und einer Rücklaufleitung 22 besitzt, in der dargestellten Mittellage die Leitung 18, 19 sperrt und damit die hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit 9 in der momentanen Ausfahrstellung fixiert, sowie in den beiden Arbeitsstellungen wechselweise die Leitungen 18, 19 mit Pumpe 21 und Rücklauf 22 verbindet. Arbeitsmagnete 23, 24 bestimmen bei ihrem Einschalten die beiden Arbeitsstellungen. Für die Betätigung dieser Arbeitsmagnete 23, 24 ist eine zentrale Steuereinheit 25 vorgesehen, die mit Fühlern 26, 27 verbunden ist. Wenn der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit 7 seine Ausfahrstellung erreicht, in der der Fühler 26 anspricht, dann schaltet die Steuereinheit 25 den Arbeitsmagneten 23 ein, so daß dieser die Pumpe 21 mit der Leitung 18 verbindet und den Kolben 14 der Zylinder-Kolbeneinheit 9 im Ausfahrsinn beaufschlagt. Erreicht der Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit 7 den Fühler 27, dann schaltet die Steuereinheit 25 den Arbeitsmagneten 24 ein, so daß der Steuerschieber 20 die Pumpe 21 mit der Leitung 19 und die Leitung 18 mit dem Rücklauf 22 verbindet, so daß der Kolben 14 der Zylinder-Kolbeneinheit 9 in den Zylinder 11 zurückfährt. Die Dauer der Beaufschlagung der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit 9 kann durch ein Zeitglied geregelt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, an der pneumatisch betätigbaren Zyiinder-Kolbeneinheit 10 einen z. B. einer Mittellage zugeordneten Fühler 28 anzuordnen, der dann, wenn er auf den vorbeilaufenden Kolben anspricht, 5 AT 003 380 Ul über die Steuereinheit 25 den Magnet 23 bzw. 24 abschaltet, so daß der Steuerschieber 20 in die dargestellte Ruhelage zurückkehrt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Fühler 26, 27 vorzusehen, die auf einer vorgegebenen Wegstrecke die Ausfahrstellung der Zylinder-Kolbeneinheit 7 erfassen und dadurch während ihrer Ansprechzeit die entsprechende Beaufschlagung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit 9 bewirken. 6

Claims (1)

  1. AT 003 380 Ul Anspruch : Antriebseinrichtung zur Schwenkeinstellung eines Bürstenauslegers eines Tunnelwaschfahrzeuges, mit einer hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kol beneinheit für die eine Verlängerung aus einer pneumatisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die pneumatisch betätigbare Zylinder-Kolbeneinheit (10) ein oder mehrere Lagefühler (26 - 28) vorgesehen sind, die über eine Steuereinrichtung (20, 25) die Beaufschlagung der hydraulisch betätigbaren Zylinder-Kolbeneinheit (9) im Sinne einer Nachführsteuerung regeln. 7
AT24199U 1998-07-14 1999-04-13 Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges AT3380U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24199U AT3380U1 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges
DE59910253T DE59910253D1 (de) 1998-07-14 1999-05-19 Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges
AT99890156T ATE274143T1 (de) 1998-07-14 1999-05-19 Bürstenauslegervorrichtung eines tunnelwaschfahrzeuges
EP19990890156 EP0972947B1 (de) 1998-07-14 1999-05-19 Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24199U AT3380U1 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3380U1 true AT3380U1 (de) 2000-02-25

Family

ID=3485313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24199U AT3380U1 (de) 1998-07-14 1999-04-13 Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3380U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532515A (zh) * 2018-06-12 2018-09-14 河南远东大方道路养护设备有限公司 隔音屏清洗车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108532515A (zh) * 2018-06-12 2018-09-14 河南远东大方道路养护设备有限公司 隔音屏清洗车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
DE3508937C2 (de)
DE69817371T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des bürstendruckes
EP0667415B1 (de) Strassenfertiger
EP0399281A2 (de) Füllvorrichtung zur automatischen Füllung der Matrize von Pulverpressen
DE19927593C1 (de) Kehraggregat
DE2830906A1 (de) Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
DE19927592C1 (de) Kehraggregat
DE2362841A1 (de) Kombinierte bodenverdichtungsmaschine aus drei oder mehr miteinander verbundenen einheiten
AT3380U1 (de) Antriebseinrichtung zur schwenkeinstellung eines bürstenauslegers eines tunnelwaschfahrzeuges
EP0972947B1 (de) Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges
DE3642809C2 (de)
DE3629188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zustellen der rakel einer siebdruckmaschine
DE1658384B1 (de) Selbstaufnehmende Strassenkehrmaschine
AT391336B (de) Einrichtung zum verkleben eines aus schwellen und schienen gebildeten gleisrostes auf beton-gleisunterbau
DE4123836C1 (en) Suspension system for road sweeping equipment - has cylinders connected to roller with pistons to control vertical motion
DE3334656A1 (de) Einrichtung zum auswechseln eines mit einem hilfsrahmen verbundenen fahrzeugaufbaues gegen einen anderen fahrzeugaufbau
DE2658420A1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
EP0184577A2 (de) Bürstenausleger für ein Tunnelwaschfahrzeug
DE804535C (de) Hubwagen fuer ortsbewegliche Kunststeinherstellung
DE3334573C2 (de) Baufahrzeug zum Einbringen und/oder Herausziehen von Pfählen, Spundwänden, Pfahlgründungen o.dgl. in oder aus dem Erdreich oder zum Durchführen von Erdbohrungen
DE3447400A1 (de) Handgelenkte, selbstfahrende bodenverdichtungsplatte
EP0153625B1 (de) Manipulator
AT390348B (de) Verfahren zur steuerung der eindringtiefe von bodenbearbeitungsgeraeten, steueranordnung zu dessen durchfuehrung und bodenbearbeitungsgeraet
DE2925223A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der verschiebung einer lichtbogenofen-elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee