AT335709B - Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl. - Google Patents

Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl.

Info

Publication number
AT335709B
AT335709B AT576071A AT576071A AT335709B AT 335709 B AT335709 B AT 335709B AT 576071 A AT576071 A AT 576071A AT 576071 A AT576071 A AT 576071A AT 335709 B AT335709 B AT 335709B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
clamping
profiles
frame
connecting piece
Prior art date
Application number
AT576071A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA576071A (de
Original Assignee
Muehle Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehle Manfred filed Critical Muehle Manfred
Publication of ATA576071A publication Critical patent/ATA576071A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335709B publication Critical patent/AT335709B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Eck- oder Stumpfverbindung von Rahmenhohlprofilen für Fenster,
Türen   od. dgl. mittels   eines in die zu verbindenden Profile lösbar eingesetzten, einteiligen   Verbindungsstückes   und mittels in   Profillängsrichtung   angeordneter Spannschrauben, die einerseits Gewindebohrungen zweier einander gegenüberliegender Spannteile, die in Ausnehmungen der Rahmenprofile eingreifen, durchsetzen und anderseits am Verbindungsstück kraftschlüssig angreifen, wobei die Rahmenprofile aussenseitig Durchstecköffnungen für die
Spannschrauben aufweisen. 



   Durch die   brit. Patentschrift Nr. 1, 088, 201   ist eine Eckverbindung von Rahmenprofilen bekanntgeworden, bei der ein in die Rahmenteile einzusetzendes Verbindungsstück verwendet wird. Zum Verspannen der
Rahmenteile wird je ein Querstück in Aussparungen jedes Rahmenteiles eingelegt und mittels mehrerer in die
Querstücke eingesetzter Spannschrauben eine Druckwirkung gegen das Verbindungsstück erzeugt. Diese bekannte
Vorrichtung hat den Nachteil, dass die Querstücke erst nach Einführen des Verbindungsstückes in die
Rahmenteile eingelegt werden können, was umständlich und zeitraubend ist. Diese Eckverbindung ist ausserdem bei geschlossenen Rahmenprofilen nicht verwendbar. 



   In der   österr. Patentschrift Nr. 260492   ist eine Eckverbindung beschrieben, bei der zur Verbindung der
Rahmenteile ein zweiteiliger Steckkörper verwendet wird, der durch spezielle Schrauben mit Muttern mit einem konischen bzw. pyramidenstumpfförmigen Kopf quer zur Richtung der Rahmenteile auseinandergedrückt wird und sich dadurch mit den Rahmenteilen verklemmt. Dieser Klemmeffekt wirkt sich jedoch nicht auf den Gehrungsstoss aus. Für eine sorgfältige Pressung im Gehrungsstoss müssen bei dieser Eckverbindung während des
Einsetzens der Steckkörper zusätzliche Massnahmen getroffen werden. Ausserdem ist diese bekannte Vorrichtung nur für geschlossene Profile geeignet, da sich offene oder halboffene Profile durch die quer zur Längsrichtung auswirkenden Kräfte verformen würden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen zu schaffen, die einfach zu handhaben ist, eine schnellere Montage ermöglicht, insbesondere auch bei flachen Profilen anwendbar ist und eine pressende Verbindung an den Stossflächen der zu verbindenden Profile sicherstellt. 



   Gemäss der Erfindung ist die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die
Spannteile als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und jeweils auf einer Spannschraube in einer Ausnehmung des Verbindungsstückes schwenkbar gelagert sind, wobei sie mit ihrem einen Hebelarm in eine Aussparung eines längsverlaufenden Steges des Rahmenprofils eingreifen und mit ihrem andern Hebelarm sich auf einer Rippe des Verbindungsstückes abstützen. 



   Die Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen gemäss der Erfindung zeichnet sich durch ihre bequeme Handhabung aus, sie ermöglicht eine dauerhaft haltbare und leicht lösbare Verbindung der Rahmenteile. 



   Durch die erfindungsgemässen Verbindungsstücke mit Spannteilen sind die Rahmenteile fest und stabil miteinander verbunden und sicher gegen ungewolltes Lösen,   z. B.   bei Erschütterungen, zusammengehalten. Die Verbindungsteile ziehen bzw. drücken die Rahmenteile mit ihren Stossflächen (Stirn- und Gehrungsflächen) passgerecht zusammen. Die Verbindungsstücke und Spannteile besitzen einen einfachen Aufbau, gestatten eine kostensparende Fertigung und eine leichte und schnelle Rahmenherstellung. 



   Ein besonderer Vorteil wird darin gesehen, dass die Verbindungsstücke und Spannteile ein Verbinden von flachen oder nur wenig auftragenden Rahmenteilen, wie Verkleidungsprofilen, ermöglichen. Die flache Bauausführung der Verbindungsteile erweist sich als grosser Vorteil zur Verbindung der verschiedenartigsten flachen Profile, zumal diese Verbindungsteile nach aussen nicht sichtbar sind. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine perspektivische Ansicht zweier winkelig miteinander zu verbindender Profilteile mit Verbindungsstück und Spannteilen sowie Verstellmitteln in Explosionsdarstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf zwei winkelig miteinander durch ein Verbindungsstück und in Ausnehmungen der Profilteile einfassende Spannteile verbundene Profilteile, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Profil-Verbindungsbereich entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 2. 



   Ein aus stumpf oder winkelig aneinanderstossenden, halboffenen oder hohlen Profilteilen (Rahmenteilen) --10, 11--gebildeter Rahmen, wie Türrahmen, Fensterrahmen od. dgl., wird mittels eines in mindestens zwei Profilteile--10 bzw.   11-- eingreifenden Verbindungsstückes -12-- und   durch mindestens einen jedem Profilteil--10, 11--zugeordneten durch ein Verstellmittel--16--, wie Spannschraube   od. dgl,   in   Profilteil-Längsrichtung   lageveränderbar und lösbar mit dem   Verbindungsstück --12-- verbundenen   Spannteil   --17--   zusammengehalten.

   An jedem   Spannteil--17--und/oder   an dem jeweiligen Verbindungsstück --12-- im Bereich des   Spannteiles--17--ist   eine beim Anziehen der   Spannschraube--16--ein   Anpressen des   Spannteiles--17--an   den zugeordneten Profilteil--10, 11--und gleichzeitig ein 
 EMI1.1 
   Anzugsfläche --21-- vorgesehen.    



   Die   Verbindungsstücke --12-- lagern   in einem von dem Profilteil umgebenen Aufnahmeraum--25-und die   Spannteile--17--erstrecken   sich jeweils in einem im Querschnitt C-förmig ausgebildeten   Profilteilquerschnittsbereich. 



  Die zu verbindenden Profilteile, halboffene oder hohle Profile, weisen mindestens im Verbindungsbereich einen C-förmigen Querschnitt auf, der den Profilquerschnitt oder einen Teil des Profilquerschnitts darstellt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gemäss der Profilverbindung nach den Fig. 1 bis 3 greift jeder Spannteil--17--in eine in jedem Profilteil - 10-- vorgesehene Ausnehmung --26-- eines C-Profil-Steges --27-- ein; die der verbindungsseitigen   Profilteil-Stossfläche--20--benachbarte   Fläche der   Ausnehmung --26-- bildet   eine Angriffsfläche   - -28--,   an der zur Verbindungsausführung der   Spannteil --17-- mit   einer winkelig zur Profilstegebene stehenden Verbindungsfläche --29-- anliegt. 



   Das als Spannschraube ausgebildete   Verstellmittel --16-- greift   durch eine Durchgangsbohrung-30des   Spannteiles --17-- und   ist in eine   Gewindebohrung --31-- als   Verstellmittelaufnahme des Verbindungsstückes --12-- eingeschraubt, so dass beim Verdrehen der   Spannschraube --16-- zur   Verbindungsausführung der   Spannteil --17-- in   Richtung   Stossiläche-20-verschoben   wird, gegen die Ausnehmungs-Angriffsfläche --28-- mit seiner Verbindungsfläche --29-- drückt und ein Aneinanderführen der   Stossflächen --20-- bewirkt.   Die   Verbindungsfläche-29-ist   von einer Seitenfläche eines im Winkel, vorzugsweise rechtwinkelig zur Längsachse der Verstellmittelaufnhame --30-- gerichteten Steges --32-gebildet,

   der sich von der   Bohrung --30-- aus   nach aussen erstreckt. Um beim Anziehen der Spannschraube 
 EMI2.1 
 --33-- alsVerstellteil-Aufnahme --31--, kann jedoch auch als in Richtung Verstellteil-Aufnahme-Längsachse verlaufende und zur Profilteil-Stossfläche --20-- hin ansteigende Keilfläche ausgebildet sein. 



   Der Spannteil--17--kann ebenfalls mit einer in Spannteil-Bewegungsrichtung ansteigenden, keilförmigen Anzugsfläche ausgestattet sein. 



   Die Anzugsfläche --21-- des Spannteiles --17-- erstreckt sich beispielsweise an einem dem Steg --32-- gegenüberliegenden Vorsprung --35--, der   Steg --32-- liegt   auf der einen und der Vorsprung --35-- auf der andern Seite der   Verstellteilaufnahme-30--.   



   An Stelle eines   Spannteiles-17-können   auch für jeden   Profilteil --10-- zwei   einander gegenüberliegende, in jeweils eine Ausnehmung --26-- eines Profilsteges --27-- einfassende Spannteile   - -17-- vorgesehen   sein. 



   Bei halboffenen, d. h. bei an einer Fläche geöffneten Profilen kann ein den   Verstellteil-16-   verdrehendes Werkzeug von dieser geöffneten Profilseite an den   Verstellteil--16--angesetzt   und der   Verstellteil --16-- in   Richtung   Stossfläche --20-- durch   Verdrehung der Spannschraube-16verschoben werden. 



   Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, lässt sich das Verbindungsttück --12-- von einem Winkel mit in beiden Winkelbereichen vorgesehenen   Spannteilen--17--zur   winkeligen, vorzugsweise rechtwinkeligen Profilteilverbindung bilden. Bei einer T-Stoss-Verbindung wird ein rechteckiges Verbindungsstück (nicht dargestellt) in bekannter Weise an dem durchlaufenden Profil befestigt. Sodann wird das zu verbindende Profil in Längsrichtung auf das Verbindungsstück aufgeschoben und durch den Spannteil wie oben beschrieben an der Stossfläche verspannt. 



   Die erfindungsgemässen Verbindungsstücke mit Spannteilen eignen sich zum Verbinden der im Querschnitt verschiedenartigsten, mindestens in einem Teilbereich ihres Querschnittes C-förmig ausgeführten Profile, wie Strangprofile. 



   Es ist bevorzugt, die Verbindungsstücke und Spannteile aus Metall, Kunststoff od. dgl. herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Eck- oder Stumpfverbindung von Rahmenhohlprofilen für Fenster, Türen od. dgl. mittels eines in die zu verbindenden Profile lösbar eingesetzten, einteiligen Verbindungsstückes und mittels in Profillängsrichtung angeordneten Spannschrauben, die einerseits Gewindebohrungen zweier einander gegenüberliegender Spannteile, die in Ausnehmungen der Rahmenprofile eingreifen, durchsetzen und anderseits am Verbindungsstück kraftschlüssig angreifen, wobei die Rahmenprofile aussenseitig Durchstecköffnungen für die Spannschrauben EMI2.2 32, Vorsprünge 35, Anzugsflächen 23) ausgebildet sind und jeweils auf einer Spannschraube (16) in einer Ausnehmung (47) des Verbindungsstückes (12,13) schwenkbar gelagert sind, wobei sie mit ihrem einen Hebelarm (Flügel 32) in eine Aussparung (26) eines längsverlaufenden Steges (27) des Rahmenprofils (10,11)
    eingreifen und mit ihrem andern Hebelarm (Vorsprung 35) sich auf einer Rippe (34) des Verbindungsstückes (12,13) abstützen.
AT576071A 1970-05-02 1971-07-02 Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl. AT335709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707016471 DE7016471U (de) 1970-05-02 1970-05-02 Rahmen, wie tuerrahmen, fensterrahmen oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA576071A ATA576071A (de) 1976-07-15
AT335709B true AT335709B (de) 1977-03-25

Family

ID=6611376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT576071A AT335709B (de) 1970-05-02 1971-07-02 Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT335709B (de)
DE (1) DE7016471U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726594A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Erbsloeh Julius & August Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7016471U (de) 1970-08-20
ATA576071A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040B2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen anschluss eines strangprofils an einem zumindest an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil insbessondere aus leichtmetall, kunststoff od.dgl
DE2210999A1 (de) Lösbare Eckverbindungs vorrichtung für Hohlprofile
DE3000028A1 (de) Verbinder fuer tragwerke
AT335709B (de) Eck- oder stumpfverbindung von rahmenhohlprofilen fur fenster, turen od.dgl.
EP1619333A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE3616453C2 (de)
DE2159532B2 (de) Eckverbindung zweier holme eines fenster- oder tuerrahmens
DE2024757A1 (de) Türrahmen
CH449218A (de) Türe mit Futter und Verkleidung
DE2512237A1 (de) Unbeweglicher tuerbandteil
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE2436289B2 (de) Beschlagteil für Fenster oder Türen aus Metallprofilen
DE8512227U1 (de) Schloß zum lösbaren Verbinden eines Bauteils mit einer Stütze
DE2858260C2 (de)
DE2331740A1 (de) Sprossenverbindung
DE1989703U (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer wohnwagen.
DE1981191U (de) Verbindungsvorrichtung fuer beschlagteile, insbesondere von fenstern und tueren.
DE2404226A1 (de) Tuerband fuer zargen, insbesondere tuerzargen
CH623155A5 (en) Frame for holding a board
DE7200009U (de) Lösbare Eckverbindungsvorrichtung für Hohlprofile
DE1918471A1 (de) Eckverbindung fuer offene oder geschlossene Profilstaebe von Tueren und Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee